Prey
ØØØØØ
(Humanhead/Take2)
erhältlich für: PC, Xbox 360
Der neue Ego-Shooter der Humanhead Studios bietet einen exzellenten Mix aus Barkerschem Horror, viel gestalterischer Phantasie und dem subtilen Grauen eines H. R. Giger. 18.08.2006
Für Tommy ist es ein Abend wie jeder andere. Er hadert wieder einmal mit seinem Schicksal und träumt davon, endlich in die große Stadt zu ziehen, um seinem tristen Dasein im Cherokee-Indianerreservat zu entkommen. Seine Freundin Jen ist das einzige, was ihn noch an der Verwirklichung dieses Traums hindert. Die resolute und äußerst attraktive Rasthausbesitzerin denkt nämlich gar nicht daran, ihren Geburtsort zu verlassen. Sein Großvater ist ihm in dieser Angelegenheit auch keine große Hilfe, da er immer wieder alte Indianerlegenden zum besten gibt und seinem Enkel das alte Erbe näherbringen will.
Tommy versucht trotzdem wieder einmal, seine Freundin vom Weggehen zu überzeugen. Doch auch dieser Abend endet - wie so viele andere - mit einer Abfuhr und einigen gebrochenen Nasen. Ein paar betrunkene Weiße haben sich etwas zu viel herausgenommen, und irgendwo muß man ja Dampf ablassen. Ein ganz normaler Tag in Cherokee-Land also, zumindest für Tommy.
Doch plötzlich gehen Meldungen über eigenartige Lichtphänomene durch alle Sender. Der Himmel verdunkelt sich, und ein großes Zittern erfaßt die Erde. Als ein gleißender Lichtstrahl das Dach des kleinen Rasthauses zerreißt, beginnt der Alptraum. Jen, Tommy und der Opa werden von dem Strahl erfaßt und an Bord eines Raumschiffes von gigantischen Ausmaßen befördert. Wie Vieh werden sie in einem Käftig von einer Alien-Station zur nächsten transportiert. Bald wird allen klar, warum die Außerirdischen Erdbewohner entführen: Das Mutterschiff ist nichts anderes als eine gigantische Erntemaschine für Menschenfleisch. Nach einem Sabotageakt kann sich Tommy aus dem Käfig befreien und macht sich sogleich daran, Jen und seinen Großvater zu suchen.
Der Kampf beginnt.
Dies ist der Beginn eines der innovativsten Spiele der letzten Jahre - und das gilt nicht nur für das hervorragende Leveldesign, das mit Hilfe einer aufgebohrten "Doom 3"-Engine Effekte auf den Bildschirm zaubert, die man bisher in kaum einem anderen Spiel zu sehen bekam. Die Entwickler der Humanhead Studios haben sich bei der Gestaltung des Raumschiffs offensichtlich sehr an den Werken des Schweizer Künstlers H. R. Giger ("Alien") orientiert: Man kann als schießender Indianerheld keinen Schritt machen, ohne der Faszination des Abstoßenden zu verfallen. Die Wände bestehen aus einer großartigen Mischung aus offenliegendem Fleisch und kaltem Metall; überall pulsiert biomechanisches Leben; eine eklige Mischung aus Blut, Schweiß, menschlichem Abfall und Schmieröl bedeckt sämtliche Oberflächen. Pumpende Maschinen, schmatzende Laute und das Geschrei gequälter Opfer erfüllen die angstgeschwängerte Luft. Wenn man zu lange vor dem Computer sitzt, beginnt man bei "Prey" sogar verrottendes Fleisch zu riechen.
Auch die unterwegs gefundenen Waffen passen hervorragend ins Gesamtkonzept – sie sind allesamt Amalgame aus organischem und anorganischem Material. So legt sich im Scharfschützenmodus des Sturmgewehrs einfach ein kleiner Greifarm vor das Auge des Protagonisten und geht kurzzeitig eine Symbiose mit ihm ein.
Wer jetzt noch kein mulmiges Gefühl hat, der wird garantiert beim ersten Rätsel übel. In "Prey" ist nichts so, wie es scheint, und alles ist viel gemeiner, als man es sich vorstellt. Die Entwickler verleihen dem berühmten Spruch des Hermes Trismegistos, "Was oben ist, ist auch unten", eine ganz neue Dimension. Nicht genug, daß sie eine grauenerregende Welt, die der Phantasie eines Clive Barker würdig wäre, auf den Bildschirm zaubern - sie verwirren noch dazu ganz meisterhaft den Orientierungssinn des Spielers. Mittels Schaltern in den Levels läßt sich die Schwerkraft ein- und ausschalten, "Wallwalks" erlauben das Gehen an den Wänden und an der Decke, Spiegel werden zu Portalen, die einen immer tiefer ins Innere des gewaltigen Raumschiffs bringen.
Optische Eindrücke, die man ansonsten nur im LSD-Rausch hat, bekommt man hier ohne gesundheitliche Risiken auf dem Silbertablett serviert. Da der Mensch aber nicht nur über den Sehsinn verfügt, engagierten die Entwickler Jeremy Soule ("Oblivion") für eine grauenhaft-gute musikalische Untermalung des Spiels. Und so hält die Spannung auch nach dem x-ten Gegner, den Tommy abschießt, während der mystischen Geisterabschnitte im Indianer-Totenreich und trotz der schwindelerregenden Gravitations-Rätseleien bis zur letzten Minute an.
"Prey" gehört eindeutig zu den Must-have-Titeln dieses Jahres. Man sollte sich diesen ungewöhnlichen Ego-Shooter keinesfalls entgehen lassen - zumal es sich um einen Titel handelt der keine Jugendfreigabe erhalten hat und somit von gewissen Händlern wie z.B. Amazon nicht angeboten wird. So kriegt das gute Stück mit ein bißchen Glück vielleicht auch bald einen Sammlerwert ...
Prey
ØØØØØ
(Humanhead/Take2)
erhältlich für: PC, Xbox 360
Das Sprichwort "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte" ist stets aktuell - wie auch das neue Prügelspiel "Street Fighter x Tekken" trefflich demonstriert. Die Straßenkämpfer halten ihre Kung-fu-Methoden denen der Tekken-Techniker für überlegen; Tekken-Fans sehen das ganz anders. Und Game-Hersteller Capcom freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Es war einmal ein kleines, schwarzhaariges Mädchen namens Alma, das uns das Fürchten lehrte. Das war vor sechs Jahren. Seit kurzem treibt Alma nun zum dritten Mal ihr Unwesen und versucht, den Spieler erneut in eine höllische Welt zu locken – dieses Mal aber ohne viel Erfolg.
Cole ist wieder da - der Mann mit den elektrisch-blauen Händen und der Fähigkeit, auf Stromleitungen zu surfen. Ob der Blitz des Erfolges erneut an der gleichen Stelle einschlägt, wird man sehen.
Da ist dieses kleine Mädchen. Es sollte herzig sein, wie Kinder eben sind. Aber dieses hier ist anders. Die strähnigen Haare hängen ins Gesicht. Die seltsam abgehackten Bewegungen und die böse funkelnden Augen - nein, das hier ist ganz und gar nicht normal ...
Erwachsen, nichtlinear und episch - so zumindest haben CD Projekt ihr jüngstes Werk angekündigt. Im Test zeigt sich, daß hier ausnahmsweise einmal nicht zuviel versprochen wurde.
In Japan ist die "Zill O’ll"-Serie seit vielen Jahren bekannt. Mit dem vorliegenden Titel versuchen Entwickler Omega Force und Publisher Tecmo Koei nun auch im europäischen Raum Fuß zu fassen. Der Erfolg dürfte eher ungewiß sein.
Kommentare_