Socom 3: U.S. Navy SEALs
ØØØØ
(Zipper Interactive/SCEE)
erhältlich für: PS2
Mit einem neuen Antiterror-Spiel baut Sony den Bereich des Online-Gaming ordentlich aus und setzt sich ungehindert auf den Genrethron - weil es weit und breit keine Konkurrenz gibt. 29.05.2006
1962 gründete John F. Kennedy als Gegenstück zu den Green Berets der US Army die SEAL (SEa, Air, Land) Spezialeinheit der US Navy. Die Navy SEALs gelten als die bestausgebildete Eliteeinheit der Welt und operierten seit ihrer Gründung in so ziemlich jedem Krisengebiet der Welt - von Vietnam über Grenada, Panama, Somalia und Afghanistan bis hin zu den beiden Irak-Kriegen.
Dies sind allerdings nur die der Öffentlichkeit bekannt gemachten Einsätze. Da die Einheit aus Spezialisten für verdeckte Operationen besteht, kann sich jeder denkende Mensch selbst ausmalen, wie viele solcher "Covert Ops" auf das Konto der SEALs gehen - vor allem, da auf ihrer offiziellen Homepage folgendes (sinngemäß übersetzte) Zitat zu lesen ist: "Wann auch immer der Commander in Chief eine ernstzunehmende und tödliche Lösung für ein außenpolitisches Problem benötigt, eingeschlossen Anti-Terror-Operationen, fällt seine Wahl auf die US Navy SEALs!" Na dann, Prost Mahlzeit.
Auch im Sony-Spiel "Socom 3: U.S. Navy SEALs" steht wieder einmal der Weltfrieden auf dem Spiel. Und einmal mehr sind es die bösen, nicht integrationswilligen Moslems, die dafür verantwortlich sind. Deshalb schicken die USA als selbsternannte Hüter der freien westlichen Welt ihre beste Einheit aus, um Ordnung ins Chaos zu bringen. Der Spieler übernimmt die Rolle des Anführers eines mehrköpfigen Teams und schießt sich durch zahlreiche Missionen, die ihn vom afrikanischen Kontinent über Asien bis nach - man höre und staune! - Polen führen, wo die Einzelspielerkampagne auch ihr Ende findet.
In altbewährter Manier wird man vor jeder Mission über die aktuelle Situation informiert, mit zusätzlichen Infos versorgt und über die Primär- bzw. Sekundärziele in Kenntnis gesetzt. Anschließend können Ausrüstung und Bewaffnung der insgesamt vier Team-Mitglieder ausgewählt werden. Das Repertoire umfaßt Ferngläser, Laserdesignators (sollte ein Luftangriff vonnöten sein) sowie Raketenwerfer und Granaten. Die Missionen selbst sind ziemlich linear ausgefallen und setzen vor allem auf gescriptete Ereignisse, die an bestimmten Stellen ausgelöst werden - gut gemachte Cutscenes, eintreffende Verstärkung oder neue Sekundärziele.
Je nach Vorliebe können die recht unterschiedlich aufgebauten und durchaus interessanten Missionen aus einer Verfolger- oder Egoperspektive erledigt werden. Selbstverständlich kann der Spieler seinem Team auch detaillierte Befehle erteilen, die - wenn klug eingesetzt - eine durchaus lebensverlängernde Wirkung zeitigen. Die verschiedenen Kommandos werden entweder per angeschlossenem USB-Headset oder per Tastendruck ausgegeben. Die erteilten Befehle werden dann, dank einer guten KI, schnell und präzise ausgeführt. So gut die Künstliche Intelligenz der eigenen Mannen auch ist, so schlecht ist die der Gegner ausgefallen: Die sind nämlich nicht fähig, eigene Entscheidungen zu treffen, und merken anscheinend auch nicht, wenn ein Kollege tot neben ihnen umfällt. Die turbantragenden Feinde bleiben lediglich auf ihrem Platz kleben und versuchen diesen mit allen Mitteln zu verteidigen – komme, was da wolle. Ihre mangelnde Schläue wird wenigstens durch wirklich gute Sterbeanimationen wettgemacht ... Hat man sich erst einmal an die etwas überladene Steuerung des Spiels gewöhnt, fällt es einem viel leichter, den Wilden das Wort "Demokratie" näherzubringen.
Die wahre Stärke von "Socom 3" liegt jedoch im Multiplayer-Teil, der mit insgesamt sieben verschiedenen Spielvarianten zu begeistern weiß. Am beeindruckendsten ist die Tatsache, daß nun bis zu 32 Spieler online gegeneinander antreten können und das Spiel trotzdem noch eine stabile Framerate bietet; dafür gebührt den Entwicklern von Zipper Interactive ein großes Lob. Bei einem derart ausgefeilten Netzwerk-Code ist es nur verständlich, daß die Graphik darunter zu leiden hat. Das bedeutet nicht etwa, das "Socom 3" unansehnlich wäre - es kann lediglich mit Shootern à la "Black" nicht ganz mithalten, was aber nicht sonderlich stört. Dafür ist der Sound ausgesprochen gut gelungen, da die Waffen ausnahmslos hervorragend klingen. Auch das exzellente Voice-Acting bietet keinen Grund zur Klage.
"Socom 3: U.S. Navy Seals" ist zur Zeit der wohl beste Online-Taktik-Shooter auf dem Konsolenmarkt. Wer sich einmal in einer der vielen Ligen des "elektronischen Sports" versuchen will, sollte sich dieses Game schleunigst zulegen.
Socom 3: U.S. Navy SEALs
ØØØØ
(Zipper Interactive/SCEE)
erhältlich für: PS2
Das Sprichwort "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte" ist stets aktuell - wie auch das neue Prügelspiel "Street Fighter x Tekken" trefflich demonstriert. Die Straßenkämpfer halten ihre Kung-fu-Methoden denen der Tekken-Techniker für überlegen; Tekken-Fans sehen das ganz anders. Und Game-Hersteller Capcom freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Es war einmal ein kleines, schwarzhaariges Mädchen namens Alma, das uns das Fürchten lehrte. Das war vor sechs Jahren. Seit kurzem treibt Alma nun zum dritten Mal ihr Unwesen und versucht, den Spieler erneut in eine höllische Welt zu locken – dieses Mal aber ohne viel Erfolg.
Cole ist wieder da - der Mann mit den elektrisch-blauen Händen und der Fähigkeit, auf Stromleitungen zu surfen. Ob der Blitz des Erfolges erneut an der gleichen Stelle einschlägt, wird man sehen.
Da ist dieses kleine Mädchen. Es sollte herzig sein, wie Kinder eben sind. Aber dieses hier ist anders. Die strähnigen Haare hängen ins Gesicht. Die seltsam abgehackten Bewegungen und die böse funkelnden Augen - nein, das hier ist ganz und gar nicht normal ...
Erwachsen, nichtlinear und episch - so zumindest haben CD Projekt ihr jüngstes Werk angekündigt. Im Test zeigt sich, daß hier ausnahmsweise einmal nicht zuviel versprochen wurde.
In Japan ist die "Zill O’ll"-Serie seit vielen Jahren bekannt. Mit dem vorliegenden Titel versuchen Entwickler Omega Force und Publisher Tecmo Koei nun auch im europäischen Raum Fuß zu fassen. Der Erfolg dürfte eher ungewiß sein.
Kommentare_