Torino 2006
ØØØØ
(49 Games/2K Games)
Erhältlich für: PS2, XBox, PC
Das Spiel zur XX. Winterolympiade zählt glücklicherweise nicht zu den Titeln, bei denen auf Grund hoher Lizenzkosten kein Geld mehr für eine vernünftige Entwicklung übrig war. 22.02.2006
Die antiken olympischen Spiele wurden alle vier Jahre zu Ehren des Göttervaters Zeus in der griechischen Stadt Olympia abgehalten. Gegründet wurden sie im 2. Jahrtausend vor Christus, die ersten Aufzeichnungen begannen jedoch erst 776 v. Chr.
In Olympia befand sich eines der sieben Weltwunder der Antike, nämlich die vom griechischen Bildhauer Phidias geschaffene Statue des Zeus. Zu den damaligen Olympiaden kamen Athleten und Zuschauer aus der ganzen damaligen griechischen Welt, die von Kleinasien über Mitteleuropa bis nach Nordafrika reichte. Der Sieger erhielt einen aus einem Zweig vom heiligen Ölbaum in Olympia geflochtenen Kranz und wurde in seinem Heimatort mit Ehrungen aller Art (Steuerbefreiung, Haus, Ehrenplatz im Theater etc.) überhäuft. Da die Zweit- und Drittplatzierten nichts bekamen, wurden diese Plätze von den Kampfrichtern auch nicht festgestellt. 393 nach Christus wurden die letzten olympischen Spiele der Antike gefeiert. Kurz darauf verbot Kaiser Theodosius I. die seiner Meinung nach heidnischen Spiele, und im Jahre 426 ließ Theodosius II. alle griechischen Heiligtümer zerstören, darunter auch den legendären Zeustempel in Olympia.
Mehr als 1400 Jahre später erweckte eine Gruppe von Philosophen und Athleten unter der Leitung des Franzosen Pierre de Coubertin die Spiele wieder zum Leben. 1896 wurden die ersten modernen olympischen Spiele in Athen abgehalten. Die ersten Winterspiele fanden 1924 im französischen Chamonix statt - und mehr als 284 Athleten aus 16 Nationen nahmen damals an diesem friedlichen Wettstreit teil.
Rechtzeitig zu den XX. olympischen Winterspielen bringt 2K Sports nun den passenden Titel zum sportlichen Ereignis heraus. Da es sich bei "Torino 2006" um ein offiziell lizenziertes Spiel handelt, dürfen sich alle Wohnzimmer-Olympioniken an den originalen Schauplätzen dem sportlichen Wettkampf stellen, allerdings umfaßt die Lizenz keine bekannten Sportler; lediglich die Nationalität des eigenen Charakters darf bestimmt werden. Bis zu vier Spieler können in insgesamt acht olympischen Disziplinen (Eisschnellauf, Rodeln, Bob, Skispringen, Biathlon, Abfahrt, Slalom, Langlauf) via Hotseat gegeneinander antreten. Die Steuerung ist durchwegs einfach gehalten und wird vor allem Einsteiger und Gelegenheitsspieler freuen. So muß beispielsweise beim Ski-Abfahrtslauf Fingerspitzengefühl bei der Lenkung bewiesen werden; das Skispringen hingegen erfordert perfektes Timing bei Absprung und Landung sowie dem Balancieren in der Luft. Andere Disziplinen wie etwa der Eisschnellauf sind nur durch schnelles Betätigen der Tasten zu gewinnen. Meist reichen jedoch einige wenige Tasten, um die Wettkämpfe zu meistern, wobei diese auch noch am Bildschirmrand angezeigt werden.
Trotz mangelnder Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Olympioniken und fehlender Features - wie etwa einer Replay-Funktion - liefert 49 Games mit "Torino 2006" einen durchwegs soliden Titel ab, der mit realistischen Schneepisten und gut animierten Sportlern überzeugen kann.
Torino 2006
ØØØØ
(49 Games/2K Games)
Erhältlich für: PS2, XBox, PC
Das Sprichwort "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte" ist stets aktuell - wie auch das neue Prügelspiel "Street Fighter x Tekken" trefflich demonstriert. Die Straßenkämpfer halten ihre Kung-fu-Methoden denen der Tekken-Techniker für überlegen; Tekken-Fans sehen das ganz anders. Und Game-Hersteller Capcom freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Es war einmal ein kleines, schwarzhaariges Mädchen namens Alma, das uns das Fürchten lehrte. Das war vor sechs Jahren. Seit kurzem treibt Alma nun zum dritten Mal ihr Unwesen und versucht, den Spieler erneut in eine höllische Welt zu locken – dieses Mal aber ohne viel Erfolg.
Cole ist wieder da - der Mann mit den elektrisch-blauen Händen und der Fähigkeit, auf Stromleitungen zu surfen. Ob der Blitz des Erfolges erneut an der gleichen Stelle einschlägt, wird man sehen.
Da ist dieses kleine Mädchen. Es sollte herzig sein, wie Kinder eben sind. Aber dieses hier ist anders. Die strähnigen Haare hängen ins Gesicht. Die seltsam abgehackten Bewegungen und die böse funkelnden Augen - nein, das hier ist ganz und gar nicht normal ...
Erwachsen, nichtlinear und episch - so zumindest haben CD Projekt ihr jüngstes Werk angekündigt. Im Test zeigt sich, daß hier ausnahmsweise einmal nicht zuviel versprochen wurde.
In Japan ist die "Zill O’ll"-Serie seit vielen Jahren bekannt. Mit dem vorliegenden Titel versuchen Entwickler Omega Force und Publisher Tecmo Koei nun auch im europäischen Raum Fuß zu fassen. Der Erfolg dürfte eher ungewiß sein.
Kommentare_