1998-2002_Archiv

The Internet Is Dead #40

Der EVOLVER stellt Ihnen die Inhalte seiner historisch wertvollen "IiD-Edition" nun auch im aktuellen Format zur Verfügung. Diesmal: Print von "Vor Gebrauch kräftig schütteln" bis "Medien & Kommunikationfragen".    01.10.2002

EVOLVER-Redaktion

Babelfish, F.B.-Wintranslator - Vor Gebrauch kräftig schütteln


Mit dem Aufkommen von Übersetzungs-Software ging den professionellen Übersetzern ordentlich der Reis: Wird man uns noch brauchen, wenn einmal überall dieses Teufelszeug installiert ist? Nun, die Ängste waren unbegründet. Der beste Beweis ist diese kurzweilige Sammlung digitaler Stilblüten.

Links:

Banana Yoshimoto - Amrita/Dornröschenschlaf


Es gibt Bücher, die machen Appetit. "Ich will mehr leben. Mehr wissen. Mehr sehen", heißt es in "Amrita". Als Leser will man vor allem mehr essen nach der Lektüre des neuen Romans und des mittlerweile als Taschenbuch erhältlichen "Dornröschenschlaf" - zweier Bücher, die voll sind von Sonnenaufgängen, Berührungen, Gefühlen und sinnlichen Genüssen ...

Links:

Barbara Neuwirth (Hrsg.) - Frauen, die sich keine Kinder wünschen


"Viel Mühsal bereite ich dir, sooft du schwanger bist. Unter Schmerzen gebierst du Kinder." Kein guter Start in der "Genesis" für Eva. Und was ist mit den Frauen, die diese Mühsal des Kinderkriegens nicht auf sich nehmen? Aus welchen Gründen entscheiden sie sich dagegen? Was sind die Folgen?

Links:

Barbara Vine - Heuschrecken


Unter ebener Erde und im obersten Stock - auf diesen Niveaus spielt sich das Leben der Protagonistin ab, als sie vom Dorf nach London kommt. Von Strommasten hält sie sich fern, die Liebe zur luftigen Höhe ist ihr geblieben. Aber das ist noch lange nicht alles.

Links:

Bill Lessard & Steve Baldwin - Computersklaven


Von außen sieht das Web aus wie eine strahlend neue, reibungslos-digital funktionierende Geldfabrik. Wenn man mittendrin steckt, erlebt man jedoch genauso absurde Geschichten wie jeder andere Arbeitnehmer. Und die kann man jetzt in "Computersklaven" nachlesen.

Links:

Bret Easton Ellis - Glamorama


Derzeit stellen wir uns Terroristen ja bärtig und mit Turban vor. In Bret Easton Ellis´ Roman "Glamorama" sieht das ganz anders aus: Hier sind die Terroristen gebräunte Models mit Spatzenhirnen, die sich auf Partys gepflegt langweilen und in ihrem Doppelleben knietief im Blut ihrer Opfer waten.

Links:

Brian Lumley - Necroscope: Das Erwachen/Vampirblut


Es gibt böse Menschen, die behaupten, die Legende der Sonnenverächter sei längst "ausgelutscht". Brian Lumleys Endlossaga "Necroscope" liefert den Gegenbeweis. Der Vampir ist tot, lang lebe der Vampir!

Links:

Brian Lumley - Necroscope: Kreaturen der Nacht/Untot/Totenwache


Hat man Brian Lumleys Blutsaugervisionen einmal kennengelernt, kommt man nicht mehr von ihnen los. Band drei bis fünf der "Necroscope"-Saga bieten erneut Gelegenheit, in die düstere Welt Harry Keoghs einzutauchen. Die Wamphyri sind noch lange nicht besiegt.

Links:

Bruce Sterling - Brennendes Land


Amerika im Jahr 2044: Der Staat ist bankrott und von Aufständen geplagt; weite Teile des Landes unterstehen militärischer Verwaltung. Mittendrin versucht der Wahlkampfexperte Valparaiso in der Politik unterzukommen, als plötzlich eine wissenschaftliche Entdeckung alles verändert ...

Links:

Buddy Giovinazzo - Broken Street


Buddy Giovinazzo zählt nicht nur zu den Underdogs des amerikanischen Filmgeschäfts, auch seine Bücher müssen hierzulande noch entdeckt werden. Sein neuer Roman "Broken Street" bietet hierzu eine hervorragende Gelegenheit.

Links:

Carlo M. Cipolla - Allegro ma non troppo


Wenn ein anerkannter Historiker und Mittelalterexperte sich anschickt, die Geschichte neu zu schreiben, liegt der Hase im Pfeffer begraben, und zwar im wörtlichen Sinn. In zwei kurzweiligen Aufsätzen legt Carlo Cipolla schlüssig dar, wie der Pfefferimport in Europa zur Erfindung des Keuschheitsgürtels und schließlich der Renaissance führte, und welchen physikalischen Gesetzmäßigkeiten die menschliche Dummheit folgt.

Links:

Chantal Pelletier - Der Bocksgesang


Was haben die Leichen des Startänzers des Moulin Rouge und seiner jungen Verehrerin mit dem brutalen Mord an einem Crack-Dealer zu tun? Maurice Laice, stets schlecht gelaunter Kommissar, ermittelt im Pariser Montmartre-Viertel.

Links:

Christian Futscher - Soledad oder im Süden unten


Über die Bedeutung illustrer Wirtshausrunden wird in Österreich seit ein paar Jährchen ziemlich viel spekuliert - in erster Linie aber über deren unheilschwangere Funktion als Ort dumpf-politischer Meinungsbildung. Daß angeheitertes Schwadronieren aber auch ganz anders ablaufen kann, belegt Christian Futschers "Dialogroman".

Links:

Christine McGuire - Bis ins kalte Grab


So mystisch der Titel "Bis ins kalte Grab" auch klingt, so realistisch (und leider oft auch alltäglich) ist der Inhalt des vorliegenden Kriminalromans: Vergewaltigung, Mißhandlung in der Ehe, die Probleme alleinerziehender Mütter und das Dasein als Anwältin.

Links:

Christoph Güsken - Der Untergang des Hauses K.


Diese durchaus plausible Geschichte im Hamburger Umland ist gespickt mit unheimlichen Zutaten. In "Der Untergang des Hauses K." folgt der Leser einem labyrinthischen Weg bis zur Klärung einer ganzen Reihe zweifelhafter Todesfälle.

Links:

Clark Ashton Smith - Necropolis


Zum fünften Mal hat Frank Festa sich für seine "Bibliothek des Schreckens" im Dunstkreis H. P. Lovecrafts umgesehen und dabei das phantastische Werk von Clark Ashton Smith ans Tageslicht befördert - "Necropolis" ist ein Festmahl für passionierte Depressive.

Links:

Clive Barker - Spiel des Verderbens


Lange bevor Clive Barker uns gezeigt hat, was menschliche Nadelkissen in ihrer Freizeit treiben, wußte der gefeierte Horrorautor bereits, wie man den Leser in seinen Bann zieht. Davon kann man sich dank der Neuauflage seines Erstlings "Spiel des Verderbens" erneut überzeugen.

Links:

Clive Gifford - Medien & Kommunikationfragen


Von den Rauchzeichen bis zur virtuellen Realität wird in "Medien & Kommunikation" die Geschichte der Verständigungsmittel und -methoden erklärt. Davon können durchaus auch Erwachsene profitieren.

Links:

Kommentare_

Akzente
Cloud-Gaming von Google und Amazon

Heiter bis wolkig

Hat der Streaming-Service Luna von Amazon mittlerweile Google als führenden Cloud-Gaming-Anbieter abgelöst?  

Akzente
Winterpause 2020/21

Die letzten Tage der Menschheit ...

... sind auch heuer wieder nicht angebrochen. Unser wohlverdienter Neujahrsurlaub hingegen schon.  

Akzente
Neue Spiele 2021

Verspielte Aussichten

Volle Action und Spannung pur - die neuen Spiele für 2021.  

Akzente
Casinomusik für das richtige Ambiente

Hit Me Baby One More Time

Wenn der Online-Rubel rollt und die virtuellen Würfel wieder fallen, braucht man die passenden Klänge.  

Kino
Film-Tips November & Dezember 2020

Dahoam ist dahoam?

Werden Sie heuer, in Zeiten des großen Corona-Betrugs, noch ein Kino betreten dürfen? Das wissen nur die Götter und Bill Gates. Hans Langsteiner verrät ihnen trotzdem, wofür sich der Ausflug lohnen würde. Und Peter Hiess berichtet fachgerecht über Couch-Alternativen.  

Kino
Film-Tips September & Oktober 2020

Platzangst war gestern

Ob Sie in nächster Zukunft mit oder ohne Maske ins Kino dürfen, weiß niemand so genau. Peter Hiess und Hans Langsteiner haben sich trotzdem für Sie ins geräumige Dunkel gewagt und berichten von neuen Mutanten, Persisch-Stunden, Zugfahrten aus der Zukunft und der Unendlichkeit.