Quelle: OPA (Obskure Presseagentur)
Redakteur: Reinhard Ebner
Ostern ist die Zeit der Wunder. Während Hasen durch die Wiesen hoppeln, um Eier auszutragen, fliegen alle Glocken nach Rom. Wirklich alle? Dieser Frage geht man derzeit im Vatikan nach. 14.04.2006
"Also, ich bin ja alles andere als überzeugt, daß die Glocken zu Ostern wirklich in der Gegend herumfliegen. Aber der Ratzi meint, das sei eine dieser Glaubensprüfungen, zu der man im Zweifelsfall ja und amen sagen müsse." Der da ein seit Jahrhunderten bestauntes Osterwunder im OPA-Gespräch bezweifelt, ist immerhin der Wiener Erzbischof Schönborn. Der ist sich nämlich gar nicht sicher, ob zu Ostern tatsächlich alle Glocken nach Rom jetten. Sein Tipp: "Mit den fliegenden Glocken ist es so ähnlich wie mit den eierlegenden Osterhasen. Die konnte auch noch niemand in freier Natur sichten."
Papst Benedikt möchte seine ersten Osterfeiertage im Amt als Katholiken-Chef dazu nützen, Klarheit in dieser Frage zu schaffen: "Ich habe den Vatikan mit unzähligen Überwachungskameras und Infrarotsensoren bestücken lassen, um einfliegende Glocken aufzuzeichnen." Unklar sei dabei weiterhin, wo Tausende Glocken aus aller Welt im flächenmäßig beschränkten Kirchenstaat Platz fänden - ebenso wie die Frage, was für deren alljährlich zu Ostern auftretende plötzliche Flugtauglichkeit verantwortlich zu machen sei. Romancier Dan Brown vermutet dahinter eine Verschwörung, die in Wahrheit bloß von der Tatsache ablenken soll, daß Jesus und Judas eine Ménage-à-trois mit Maria Magdalena gehabt hätten. Wie das nun wieder gehen soll, ist in seinem demnächst erscheinenden Buch nachzulesen.
Benedikt: "Vorstellbar wäre theoretisch, daß der Heilige Geist in die Kirchenglocken fährt. Der wird in der geistlichen Kunst ja gemeinhin als Taube dargestellt."
Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wäre das vielleicht auch ein Hinweis auf den Aufenthaltsort der Glocken im Vatikan. Wenn dort die Tauben nicht gerade die Statuen ehemaliger Päpste vollkoten, tun sie sich aus den Essensresten der Vatikan-Kantine gütlich. Der laut "Gault Millau" mit drei Tiaras ausgezeichnete Kantinenkoch des Vatikanstaats trägt´s mit Fassung: "Wir füttern schon so viele Flugratzen durch. Da kommt´s auf eine Pummerin mehr oder weniger auch nicht mehr an."
Quelle: OPA (Obskure Presseagentur)
Redakteur: Reinhard Ebner
Eine Autofahrt mit Thomas Fröhlichs neuem Hörbuch "Das Geheimnis des Illusionisten" ist gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich. Dennoch sei gleich einmal davor gewarnt: Der Ausflug ins Reich zwischen den Welten von Arthur Conan Doyle und Howard Philips Lovecraft kann teuer zu stehen kommen.
Eine ordentliche Portion Zombies und Geister, ein Rudel Werwölfe, eine Prise Vampirismus, das Ganze abgeschmeckt mit Blut und Gedärm und appetitanregend dekoriert mit Serienmeuchlern und Folterknechten: Das Ergebnis heißt "Horror" und ist das Filmbuch, auf das wir schon lange gewartet haben.
"Literatursalon im Gemeindebau" heißt eine Veranstaltung des Theaters Rabenhof. Große Namen aus der Schreiberzunft - wie Chuck Palahniuk - und unfade Literatur werden so vom 11. September bis zum 5. Dezember in einem Veranstaltungsreigen versammelt.
Horror, Thrill, Humor: Mit den sommerlichen Hörbuch-Tips spielen wir ordentlich Gefühlsklavier - und das insgesamt 1722 Minuten lang. Außerdem haben wir etwas zu verschenken. Aber lesen Sie selbst.
Auch ein Perry Rhodan hat gelegentlich Sex - aber von Verhütung keine Ahnung. Das Ergebnis des außerehelichen Gspusis ist der "Sternenbastard". Und der spielt die Hauptrolle in einer höchst unterhaltsamen Hörbuchserie.
Bereits zum zweiten Mal darf der EVOLVER zu einer Veranstaltungsreihe im Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum, besser bekannt als "Narrenturm", laden. Freunde des Ab- und Jenseitigen werden auch diesen Sommer nicht zur Ruhe kommen.
Kommentare_