Akzente_Cloud-Gaming von Google und Amazon
Heiter bis wolkig
Hat der Streaming-Service Luna von Amazon mittlerweile Google als führenden Cloud-Gaming-Anbieter abgelöst? 25.05.2021
Immer mehr Cloud-basierte Streaming-Alternativen für Spielekonsolen tauchen auf. Zwei der größten Konkurrenten auf diesem Gebiet sind Amazon mit seinem Luna-Streaming-Service und Google mit Stadia. Beide Game-Streaming-Dienste sind leicht unterschiedlich angelegt, sodaß diese Wahl in Betracht gezogen werden sollte, bevor ein bestimmter Kauf getätigt wird. In diesem Konkurrenzkampf zwischen Amazon Luna und Google Stadia sehen wir uns jeden Vor- und Nachteil genau an und überprüfen die unterstützten Plattformen, verfügbaren Controller, Streaming-Qualität, Spielebibliothek sowie Preise und Verfügbarkeit.
Wenn Sie sich bei einer der beiden Plattformen - Luna oder Stadia - anmelden, verwenden Sie wahrscheinlich entweder Ihren Computer oder Laptop zu Hause, ein mobiles Gerät oder Ihren Fernseher. Auf diesen Geräten gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, Streaming-Angebote in Anspruch zu nehmen. Nutzen Sie Anwendungen oder Spiele auf diesen Geräten, so stammen diese meistens aus der Cloud, da sie dadurch die für moderne und hochauflösende Anwendungen notwendige Geschwindigkeit bieten. Besonders anschaulich haben das Casino-Seiten wie GGPoker.eu gelöst, um graphisch anspruchsvolle und teilweise kostenlose Spiele anbieten zu können, die mit einer unglaublichen Geschwindigkeit auf den Geräten laufen. Google Stadia unterstützt dagegen derzeit nur Chromecast Ultra; zukünftig soll die Google-TV-Plattform ebenfalls ins Spiel kommen. Amazon hingegen unterstützt die meisten modernen Fire-TV-Geräte. Über diese Fernsehplattformen hinaus werden aber keine anderen unterstützt. Wenn Sie ein Roku, Apple TV oder andere Chromecast-Geräte besitzen, haben Sie leider kein Glück.
Geht es um mobile Geräte, dann unterstützen sowohl Stadia als auch Luna Android und iOS. Innerhalb von Android bieten die beiden Plattformen native Anwendungen, die auf Ihr Gerät heruntergeladen werden können. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen von iOS bieten die beiden Unternehmen fortschrittliche Web-Anwendungen an. Im Wesentlichen besuchen Sie entweder die Stadia- oder die Android-Website und fügen die Website dann Ihrem Startbildschirm hinzu, wo sie als umfassenderes Erlebnis fungieren kann.
Wenn Sie auf Ihrem Mac oder PC spielen möchten, bieten sowohl Stadia als auch Luna Unterstützung, wenn auch auf leicht unterschiedliche Weise. Amazon-Luna-Benutzer können entweder eine dedizierte Mac- oder Windows-Anwendung herunterladen oder den Chrome-Webbrowser verwenden. Google Stadia kann den Chrome-Webbrowser jedoch nur zum Streamen verwenden. Es werden hier leider keine dedizierten Anwendungen angeboten.
Cloud-Gaming-Dienste werden in diesem Jahr mehr denn je um Ihr Abonnement konkurrieren. Sie sind definitiv eine gute Alternative zu hardwarebasierten Spielekonsolen. Es ist eine interessante Geschichte, zumal die brandneue Xbox Series X und PlayStation 5 seit Weihnachten verfügbar sind und der Nintendo Switch immer noch sehr beliebt ist. Die Streaming-Game-Moves von Amazon können aber auch als Alternative angesehen werden.
Der Ansatz von Amazon scheint in einigen weiteren Geräten willkommen zu sein (iOS wird über eine Web-App zusammen mit Mac, PC und Fire TV von Anfang an funktionieren, Android wird in Kürze verfügbar sein), und das Abonnement kostet für das Standardpaket nur ca. 5 Euro pro Monat. Das Paket ist ein ganz anderes als die meist kostenpflichtigen Spiele von Stadia. Spiele von Premium-Partnern wie Ubisoft kosten extra.
Abschließend möchten wir noch einmal auf Google Stadia eingehen. Während Xbox Cloud Gaming derzeit nur auf Android und Luna auf allen Plattformen verfügbar ist, gilt dies auch für Google Stadia. Stadia ist daher Amazon Luna in vielen Dingen ähnlich.
Wie bei Luna werden auch Stadia-Spiele auf PCs gespeichert. Luna-Spiele sind jedoch Windows-PCs, während Stadia-Spiele Linux sind, was bedeutet, daß es für Entwickler etwas schwieriger ist, ihre Spiele zu portieren. Dies bedeutet jedoch schnellere Ladezeiten über Xbox Cloud Gaming.
Stadia hat auch Multiplayer-Aspekte und den sozialen Aspekt, Spiele mit Freunden spielen oder auf YouTube streamen zu können, was Luna fehlt.
Um Luna und Stadia zu vergleichen, haben wir "Watch Dogs Legion" auf Ubisoft+ gespielt. Ein Unterschied war für mich fast unmöglich auszumachen. Es fühlte sich an, als würde ich das Spiel nativ auf meinem Handy spielen. Google und Amazon arbeiten hier wirklich an ihrer Server-Magie.
Schließlich hat Stadia auch die Oberhand über Luna und Game-Streaming, da 4K-HDR-Spiele unterstützt werden, obwohl es Displays mit einem Pro-Abonnement besitzt. Amazon sagt, daß Luna dies auch bald anbieten wird, aber im Moment sind 1080p das Maximum.
Stadia Pro hat auch einen attraktiven Preis von ca. 10 Euro im Monat. Das ist billiger als Microsofts Xbox Game Pass Ultimate für Game Streaming, aber teurer als Luna. Außerdem erhalten Sie jeden Monat nur ein paar kostenlose Stadia-Spiele, ähnlich wie bei Xbox Live Gold und PlayStation Plus.
Foto ©: Pixabay
Kommentare_