Akzente_Tower of Power 2010
Ferien im Narrenturm
Es ist wieder soweit: Am 26. Juni öffnet Wiens einstiger "Irrenthurm" die Pforten. Das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum präsentiert seine Sommerveranstaltungen - auch für Gesunde. Und natürlich nicht ohne den EVOLVER.
18.06.2010
Er steht mitten in Wien - genauer gesagt: im 9. Bezirk, auf dem Campus der Universität. Unter Joseph II. errichtet, fungierte das Gebäude ein knappes Jahrhundert lang als Unterbringungsort für Geisteskranke. Nachdem die "Irren" von Gugging und Steinhof übernommen wurden, stand es zunächst leer; später quartierte man ärztliches Personal dort ein (allerdings schon ohne Ketten und vergitterte Türen). Seit November 1971 beherbergt der Turm das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum. Er gilt als architektonisches Meisterwerk - aber Geld zum Erhalt der historischen Bausubstanz scheint er der Wiener Stadtverwaltung nicht wert zu sein.
Zum achten Mal präsentiert das Museum somit heuer (in Kooperation mit dem Verein EVOLVER) den "Tower Of Power": Eine Veranstaltungsreihe zu Wahn, Witz und vielem anderem mehr. Schau´n Sie sich das an!
TOWER OF POWER 2010
Das Eröffnungswochenende
Sa., 26. Juni: Die Galerie KoKo zeigt "Art Brut" - autodidaktische Kunstwerke abseits des Etablierten; Günther Paal - besser bekannt als Gunkl - erörtert mancherlei Philosophisches; und das Trio Süd spielt Jazz aus Kärnten.
So., 27. Juni: Der Krimi-Sonntag im Narrenturm, mit Gesprächen und Lesungen. Es erwarten Sie - unter anderem - Edith Kneifl, Nora Miedler, Monika Geier, Manfred Wieninger und Henner Kottke; für musikalische Erbauung sorgt Schellack-DJ Franz Pieler.
Die Donnerstage
Gleich am 1. Juli wird es verschwörerisch: Der deutsche Arzt und "Ketzerbriefe"-Autor Ingo Schuler entlarvt Hintergründiges über abgereichertes Uran und die "sauberen" Kriege der USA. Am 8. Juli charakterisiert Univ.-Prof. Dr. Helmut Birkhan verschiedene Narrentypen im Spiegel der Geschichte; und am 15. Juli erörtert Univ.-Prof. Dr. Christian Reiter die Eingeweide von Mumien.
Beim Themenabend "Alkohol" am 22. Juli haben Sie die Wahl zwischen Prim. Dr. Andreas Walter, der aus fachärztlicher Perspektive über Rauschzustände spricht, und Peter Priskils Lesung aus dem Œuvre des einschlägig versierten Lyrikers Paul Verlaine.
Die Werke von H.P. Lovecraft kommen am 29. Juli zu verdienten Ehren: Das Erste Wiener Lesetheater präsentiert zum 120. Geburtstag des legendären Horrorschriftstellers eine Textcollage von Thomas Fröhlich; auf der Violine begleitet Julia Szederkenyi.

Der 5. August steht ganz im Zeichen des EVOLVER. Zu hören sind Highlights aus der 14jährigen Geschichte unserer Netzzeitschrift: von Dr. Seicherls Wienerisch-Lehrgang über Andreas Winterers "Kolumnen, die die Welt nicht braucht" bis zur Vorstellung des ersten EVOLVER BOOK "The Nazi Island Mystery", und vieles andere mehr.
Am 12. August gibt sich schließlich die Direktorin des Pathologisch-anatomischen Bundesmuseums, Frau Dr. Beatrix Patzak, persönlich die Ehre; sie zeigt Exponate aus der Sammlung und berichtet über die wechselvolle Geschichte ihrer Institution.
EVOLVER-Redaktion

Tower Of Power 2010
26. Juni - 12. August 2010
Der Narrenturm ist das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum in Wien - ein 226 Jahre altes, architektonisch wertvolles Gebäude mit einer medizinisch einzigartigen Sammlung. Um ein breiteres Publikum auf den Turm aufmerksam zu machen und auch Geld für die Erhaltung des Hauses und seiner international bekannten Kollektion zu sammeln, bietet der Narrenturm jeden Sommer kulturelle Veranstaltungen und (populär-)wissenschaftliche Vorträge an.
Die Veranstaltungen finden im Hof des Narrenturms, bei Schlechtwetter jedoch im Vortragssaal statt. Da vor allem im Saal die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung und Platzreservierung ersucht.
Tel.: 01/406 86 72 bzw. E-Mail: pat@narrenturm.at
Eintritt: am Eröffnungswochenende € 10,-/€ 8,- (ermäßigt für Mitglieder des Vereins der Freunde der pathologischen Museen Österreichs)
an den Donnerstagen (25. Juni - 6. August): € 6,-/€ 5,- (ermäßigt für Vereinsmitglieder)
Für die Organisation der Veranstaltungen sind das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum sowie Heidelinde Moser und Peter Hiess vom Verein EVOLVER - "Verein zur Förderung europäischer und weltweiter Populärkultur und des unabhängigen Journalismus" verantwortlich.
Links:
Kommentare_