Akzente_"Karussell"
Migration und Arbeit
Die Tanztheaterproduktion von Comedia Network beschäftigt sich mit den vielfältigen Bewegungsabläufen ausländischer Mitarbeiter in einer Fabrik. Kunst in der Arbeitswelt...
23.01.2004
Sechs Migranten gehen in einem westeuropäischen Land ihrer Arbeit nach. Die Arbeit ist monoton, die Bewegungen müssen sitzen. Schnell muß es gehen. Produziert muß werden. Möglichst viel. Möglichst schnell. Im Akkord.
Ihre Heimat haben die Männer aus unterschiedlichen Motiven verlassen. Im westlichen "Traumland" stoßen sie einheitlich auf Ablehnung. Ihr Arbeitsalltag ist bestimmt durch Machtrotationen. Der unterschiedliche Umgang der Männer mit Macht soll auf die verschiedenen kulturellen Hintergründe, auf politische und gesellschaftliche Umstände im Heimatland hindeuten.
Im Rahmen von Comedia Network haben seit dem Jahr 2000 in fünf europäischen Ländern Theaterveranstaltungen stattgefunden. Das visuelle Theater versteht sich als Gesamtkunstwerk, in dem die Idee eines "Neuen Europa" eine schillernde Annäherung erfährt. Tänzer, Schauspieler und das Produktionsteam von "Karussell" stammen aus vieler Herren Länder - das ist fraglos interessant. Fraglich bleibt, warum die Rolle der Frauen und Migrantinnen hier so überhaupt nicht behandelt wird. Im Stück kommen Texte in verschiedenen Muttersprachen vor, was interessant ist, das Verständnis jedoch erschwert, gibt es doch keinerlei Übersetzungen, die eine vertiefende Kenntnis der Umstände bringen könnten. So bleiben die Darstellungen beliebig, auch was den Einsatz des Videomaterials oder der Musik betrifft. Es fragt sich, welche Erkenntnis aus dem Stück zu ziehen ist, die nicht auch in der Straßenbahn erlebt werden kann... Offensichtliches tänzerisches Können tröstet darüber kaum hinweg.
Anni Bürkl
"Karussell"
ØØ
Eine Comedia Network Theaterproduktion
Konzept/Regie: Birte Brudermann
Mit: Astrit Alihajdarj, Ziya Azazi, Kajetan Dick u. a.
15. - 25. 1. 2004 (tägl. außer Mo., 20 Uhr)
WUK Theater, 1090 Wien,Währingerstraße 59
Kartenreservierungen: Tel. 01/401 21-70; Mail: tickets@wuk.at
Photos © Armin Badel
Links:
Kommentare_