Loch Ness Mouse – Key West
ØØØØ 1/2
Perfect Pop (Norwegen 2002)
Drum prüfe, wer sich an ein kleines Label bindet - mag dieses auch völlig zu Recht Perfect Pop heißen. Internationale Aufmerksamkeit kann man dann nämlich komplett vergessen. 11.11.2003
Es war einmal eine in Wortobskuritäten verliebte, in Oslo ansässige Gitarrenpop-Band namens The Tables.
Die märchenhafte Beginnfloskel ist in diesem Falle keine Verlegenheitslösung, sondern seit einigen Monaten die korrekte Gruppenzustandsbeschreibung. In der doch überschaubaren Tables-Fanschar tummeln sich nämlich auch Ole & Jørn Åleskjær. Diese Brüder wiederum sind die Konstante bei Loch Ness Mouse und zeichnen auch für die Entwürfe der geradezu harmoniesüchtigen Melodien verantwortlich.
Dem Rhythmus ihres Albumdebüts "Flair for Darjeeling" war die nachbarschaftliche Vorbildwirkung mitunter noch deutlich anzumerken. Auf "Key West" hingegen finden die Mäuse zu sich und ihrem musikalischen Ausdruck. Für die Dauer von zwölf Stücken verschieben sie die Geographie und lassen Skandinavien mit einem Male an Kalifornien grenzen. Und genau an diese sonnendurchflutete Leichtigkeit tippt die Song-Struktur Schicht für Schicht locker an. Darüber legen die Küstenjungs (nein, Sandstrand läßt sich auf dem Uferspaziergang auf dem Cover keiner blicken) Åleskjær & Åleskjær gleichfalls luftige, großteils maritime Erlebnistexte oder Huldigungen an die Freundschaft. Zwischen den Tönen lauert positive Lebenseinstellung, die ansteckend wirkt. Auch wenn´s dafür schon etwas zu spät ist - hier wäre er gewesen, der Soundtrack zum Sommer.
Loch Ness Mouse – Key West
ØØØØ 1/2
Perfect Pop (Norwegen 2002)
Thomas Hansen hat den Heiligenschein wieder hervorgeholt und aufpoliert. Der Norweger nimmt sich Zeit zum Erzählen von Geschichten, die der Nachdenklichkeit genug Raum und der Melodie ausreichend Auslauf bieten, um in Schwung zu kommen.
Seit 2002 geben vier Schwedinnen leise Laute von sich. Schlicht und bescheiden schwelgen sie in wohliger Traurigkeit, um gleich darauf mit einem Hochgefühl aufzuerstehen.
Für ihre Ausdauer beschenken sich die Lassos mit eigenen Songs und legen nach elf Jahren Band-Geschichte ihr drittes Album vor. Motto: wie früher, aber anders.
Melodienmangel und Ideenlosigkeit sind für ihn ebenso Fremdwörter wie Schreibblockaden. Auf seinem aktuellen Album übt Will Oldham sich in der Kunst des Loslassens.
Die Schweden machten nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch rotzfreche Vergleiche auf sich aufmerksam. Der naive Übermut ist weg - aber goschert sind sie heute noch.
Es war einmal ein Songwriter, der auf der Suche nach Musikern und einem passenden Namen in Hollywood fündig wurde. Wo ließe sich Erfolg auch besser lernen?
Kommentare_