Print_Anna Malyschewa - Tod in der Datscha

Zwischen kriminellen Fronten

Eine junge russische Malerin begibt sich wegen ihrer Finanzsituation in ein unkalkulierbares Risiko. Bei einer Restaurierung rührt sie an alte Geschichten und einen Mordfall.    02.01.2004

Die an der Petersburger Akademie der Künste ausgebildete Malerin Sascha nimmt in Anna Malyschewas Roman "Tod in der Datscha" unter merkwürdigen Umständen ein Bild zum Restaurieren entgegen. Sie ist in ihrer finanziellen Lage dringend auf Einkünfte angewiesen; der Grund für diese Situation ist ihr aus einem weit entfernten Dorf stammender Ehemann, der seine Alimente für ein Kind aus vorheriger Ehe nicht zahlen kann oder will... Und schon sind Sascha und ihre Eltern gepfändet, welche Schmach!

Und jetzt gerät sie durch das mysteriöse Bild auch noch mitten in einen Kriminalfall. Zuerst benimmt sich ihre Kundin seltsam: Sie nennt ihren Namen nicht, verlangt dafür aber ihre Signatur unter einem Vertrag, demgemäß sich die Malerin bei Zerstörung des Bildes zur Zahlung eines hohen Geldbetrags verpflichtet. Sascha wird angst und bange.

Und dann passiert genau das im Vertrag angesprochene Unglück: Beim Versuch, das Bild zu reinigen, zerstört Sascha es. Jetzt hat sie nur noch die Möglichkeit, das zerstörte Bild selbst originalgetreu nachzumalen. Immerhin hat sie auf der Hochschule gelernt, Bilder anderer Künstler zu kopieren, sodaß man fast keinen Unterschied merkt. Bei ihrer Odyssee durch Moskau, um den ursprünglichen Maler oder jemanden, der seine Bilder kennt, zu finden, gerät sie vom Regen in die Traufe. Immer tiefer begibt sie sich in die Gefahr und rührt, ohne es zu wollen, bei ihren Nachforschungen an alte Geschichten, die sich vor vielen Jahren auf einer Datscha außerhalb der Stadt zugetragen haben.

"Tod in der Datscha" ist ein sympathisch geschriebener Kriminalroman, der uns auf allerlei mögliche und unmögliche Wege/Abwege des modernen Lebens in Rußland führt sowie die gesellschaftliche Situation dort zeigt - mit ihren ärmlichen Wohnverhältnissen, frühen Ehen, Alkoholismus und dem "Moloch" Moskau. Sehr lesenswert.

 

Anni Bürkl

Anna Malyschewa - Tod in der Datscha

ØØØØ

(Otravlennaja zhizn)


btb/Goldmann (München 2003)

Links:

Kommentare_

Print
Felix Thijssen - Charlotte

Tochter sucht Vater

Im sechsten Abenteuer von Privatdetektiv Max Winter dreht sich alles um eine vermeintlich anonyme Samenspende und ihre Folgen.  

Print
John Pilkington - Der Rächer der Königin

Kommt ein Falkner geflogen ...

Diesmal betraut der Autor seinen sympathischen Hobby-Detektiv mit den Ermittlungen rund um mysteriöse Todesfälle auf einem englischen Gut.  

Print
Katrin Kremmler - Pannonias Gral

Mörderische Ungarn-Reise

Katrin Kremmler entführt uns mit ihrem dritten Krimi in ihre Wahlheimat Budapest. Dort soll die Amerikanerin Naomi eine verschwundene Malerin suchen.  

Print
Marsha Mehran - Das persische Café

Ir(an)ische Freuden

Was passiert, wenn ein kochfreudiges Frauen-Trio aus dem Orient Einzug in eine irische Provinz hält? Ganz recht, es wird turbulent ...  

Print
Åsa Larsson - Sonnensturm

Und es ward Abend ...

Tote Prediger, dunkle Geheimnisse und eine gehörige Portion Kleinstadtmief machen einer jungen Rechtsanwältin das Leben schwer.  

Print
Pentti Kirstilä - Tage ohne Ende

Mörderisches Finnland

Finnland und die Mittsommernacht sind nicht so idyllisch und mythisch, wie Reiseprospekte und Folklore glauben machen wollen: Leichenfund im Wald statt romantischer Feier!