Print_Print-Tips Spezial

Schmauchspuren #1

Gemordet wird allerorten - aus Leidenschaft, Geldgier oder purem Irrsinn. Peter Hiess untersucht die Einschußlöcher in seiner historischen ersten Krimikolumne für die Zeitschrift BUCHKULTUR.    11.12.2013

Peter Hiess

James Siegel - Verschollen

Bastei-Lübbe 2005

Leserbewertung: (bewerten)

Sogar Privatdetektive - so coole Hunde sie auch sein mögen - werden einmal alt. Und so richtig cool war William Riskin, um den es in "Verschollen" geht, ohnehin nie. Nur der Experte für Scheidungs- und Ehebruchsachen in der kleinen Agentur "Three Eyes", der von einem seiner Partner zu einem Motel geschickt wurde, wo die eigene Frau es mit dem anderen seiner Partner trieb. Jetzt ist er im Ruhestand und alt. Fünfundsiebzig. Da fängt man sich nichts mehr Anstrengendes oder gar Gefährliches an. Aber was bleibt ihm über, wenn sein Ex-Partner stirbt und ihm einen geheimnisvollen Fall hinterläßt? Also macht sich William auf den Weg, in die Welt der angeblich nach Florida ausgewanderten, aber in Wahrheit verschwundenen Pensionisten. Und findet anfangs nur das, was er selbst aus seinem Dasein als alter Mensch kennt: das Übersehenwerden, die absolute Demütigung, die das Alter darstellt, den grausamen Verrat des eigenen Körpers. Erst später stößt er auf eine sehr böse und bis zum Ende überraschende Geschichte, die ihn fast den Kopf kostet. Man hat ja doch noch einiges zu verlieren, auch wenn man auf den Achtziger zugeht …

Grausam gut erzählte Geschichte aus einem Terrain, das bisher nur L. A. Morse mit seinen zwei Alter-Detektiv-Romanen abgehandelt hat - doch bei dem las sich das alles noch viel weniger depressiv. Hier heißt es: Nur die Guten sterben jung. Und die anderen müssen trotzdem irgendwie weitermachen.

Links:

Lawrence Block - Grifter´s Game

Hard Case Crime/Dorchester Publ. 2004

Leserbewertung: (bewerten)

In Zeiten der "doorstopper" - also jener Wälzer, die mindestens 600 Seiten haben müssen, um ihre oft kargen Storys zu erzählen - sehnt man sich nach den handlichen Krimitaschenbüchern von früher zurück, die man auf einen Sitz lesen (und dazu eventuell noch ein paar Filterlose im Schnellbahnabteil rauchen) konnte. Die US-Serie "Hard Case Crime" läßt diese Zeiten wieder aufleben und präsentiert genau das, was wir so vermißt haben: an klassischen "Schund" angelehnte Covers, Romane von etwa 200 Seiten Länge und genau die Hardboiled-Plots, die man in harten Zeiten wie diesen wieder braucht. Band eins der Reihe ist die Neuauflage des Romans "Grifter´s Game", den Genre-Meister Lawrence Block 1961 schrieb: Kleiner Gauner und Frauenbetrüger findet zufällig einen Koffer voll Heroin und die Liebe seines Lebens, die dummerweise mit dem Gangster zusammen ist, dem der Stoff gehört. Da liegt Mord in der Luft. Ja, wir ahnen es: typischer Fall von Femme fatale. Aber wie lakonisch und gekonnt Mr. Block sowas schildern kann, das ahnt kaum jemand.

Links:

Max Phillips - Fade to Blonde

Hard Case Crime/Dorchester Publ. 2004

Leserbewertung: (bewerten)

Gleich weiter also zu Band zwei im "Hard Case"-Sortiment. Der zeigt uns, daß Geschichten wie diese zeitlos sind; Max Phillips schrieb sein "Fade to Blonde" nämlich 2004. Handlungsort ist diesmal Hollywood, der glücklose Held ein Möchtegern-Screenwriter, der mit seinen Fäusten umzugehen weiß, die fatale Dame ein Starlet, das in Gangster- und Pornokreise geraten ist - und Hilfe braucht, was sonst. Schön ist, daß in Büchern dieser Art sogar die Protagonisten wissen, daß man sich auf sowas besser nicht einläßt. Wären da nicht diese Gefühle ... Auch sehr lesenswert; "Pülp Fixxionn", wie der Franzose sagen würde. Aber den lassen wir nicht mitreden.

Links:

Elizabeth Corley - Crescendo

Scherz 2005

Leserbewertung: (bewerten)

Bringen wir lieber endlich die Guten ins Spiel. Die Polizisten und -innen, die hier in einem Spannungsroman der britischen Investment-Firmendirektorin und Krimischreiberin Elizabeth Corley die Hauptrolle spielen, zum Beispiel. Inspector Fenwick und die junge Polizistin Louise Nightingale haben es hier mit einem Vergewaltiger zu tun, der seine Opfer via Internet findet, wo er als "Dämonenkönig" auftritt. Und als er im Gefängnis sitzt, geht der Terror trotzdem weiter, mit Mädchenmord und privaten Drohungen gegen die Ermittlerin. Nein, das ist zu konstruiert, das ist so angelegt, als wollte es nach Hollywood, das liest sich, als hätte es eine Investment-Firmenchefin geschrieben. I rest my case.

Links:

Peter O’Donnell - Modesty Blaise: Die Goldfalle

metro/Unionsverlag 2005

Leserbewertung: (bewerten)

Es muß doch noch andere Frauen geben, verdammt! Solche, deren Abenteuern man schon vor Jahrzehnten gebannt folgte, ob sie einem nun als Comic, Krimi oder Kinofilm ins Gesicht sprangen. Frauen wie Emma Peel zum Beispiel - oder Modesty Blaise: Superagentin, Sexbombe, begabte Nahkämpferin, geniale Ermittlerin und schon damals aussichtsreichste Konkurrentin von James Bond. Der Schweizer Unionsverlag legt mit "Die Goldfalle" nun schon den zweiten Modesty-Roman neu auf. Gut so, davon kann man nie genug kriegen.

Links:

Val McDermid - Tödliche Worte

Knaur Taschenbuch 2005

Leserbewertung: (bewerten)

Am Schluß halt doch noch ein "doorstopper", für alle Krimifreunde, die´s nicht lassen können. Val McDermid dürfen diese Unverbesserlichen lesen, weil die Frau sozusagen eine schottische Altmeisterin des Psychothriller-Wesens ist und ihr Ermittlerduo Tony Hill und Carol Jordan schon zum vierten Mal ins Rennen schickt: Prostituiertenmord - und laut Täterprofil ein Verdächtiger, der eh schon seit Jahren im Gefängnis sitzt. Da wird nicht zuviel gerätselt, versteht sich, und auch die Spannung hält sich in Grenzen. Aber ein Wochenende ohne Noir-Weltschmerz läßt sich damit locker herumbringen.

Links:

"Schmauchspuren"


... erscheint in gedruckter Form seit 2005 in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.  

Print
Klaus Ferentschik - Kalininberg & Königsgrad: Große Miniaturen

Keine Kleinigkeiten

Ein für seine Bücher über 'Pataphysik, die steirische Weltmaschine und die Welt der Kabel bekannter Autor ergeht sich mit seinen großen kleinen Geschichten über eine ehemals deutsche und heute russische Stadt nicht in larmoyanter Vergangenheitsbewältigung, sondern verpackt Kaliningrad in ein literarisches Meisterstück.