Print_Print-Tips Spezial

Schmauchspuren #11

Von der Psychiater-Couch in den Spurenleser-Rollstuhl - die Krimihelden von heute haben es gar nicht leicht. Da freut sich selbst Genre-Experte Peter Hiess über ganz normale Ermittler und Bösewichte.    12.03.2014

Peter Hiess

Karin Slaughter - Gottlos

Wunderlich 2007

Leserbewertung: (bewerten)

Karin Slaughter kann sich nicht von ihren Figuren trennen. OK, das ist normal bei erfolgreichen Krimiserien; der Leser freut sich ja auch, wenn er die Protagonisten wiedererkennt. Nur sollte man den Helden zwischen den Romanen halt etwas Erholung gönnen ...

Doch die Hauptdarsteller und vor allem -innen von Slaughters "Grant County"-Reihe kommen nie zur Ruhe. Was in "Belladonna" blutrünstig und spannend begann, ist nun mit "Gottlos" beim fünften Band angelangt. Die Gerichtsmedizinerin und ihr Freund, der Sheriff, entdecken beim Waldspaziergang die Leiche eines lebendig begrabenen Mädchens, das Mitglied einer fundamentalistischen Sekte war. Wie sich herausstellt, hatte das Opfer noch Glück. Sämtliche Frauengestalten des Romans sind nämlich derart schwer traumatisiert (vergewaltigt, verlassen, lesbische Witwen, zur Abtreibung gezwungen), daß man ihnen am liebsten einen Scheck für den Psychiater schicken will, weil man soviel sinn- und fruchtlosen Jammer einfach nicht mehr aushält. Wer´s weiter als bis Seite 200 schafft, gewinnt eine Therapiestunde.

Links:

James Rollins - Feuermönche/SIGMA Force

Blanvalet Tb. 2007

Leserbewertung: (bewerten)

Wir aber erheben uns von der Couch und nehmen uns den neuen "SIGMA Force"-Thriller von James Rollins (der bereits eine ganze Reihe rasanter und höchst vergnüglicher High-Tech-Abenteuerromane verfaßt hat) vor. Grayson Pierce und die anderen Superagenten des Elite-Geheimdiensts stürzen sich Hals über Kopf und in einem geradezu unheimlichen Tempo in jene Art Fälle, wie sie heute in viel zu vielen History-Verschwörungskrimis durchgekaut werden. Diesmal erwarten uns ein tödlicher Feuersturm bei der Mitternachtsmesse im Kölner Dom, die Jagd nach den Gebeinen der Heiligen Drei Könige, verschiedene konspirative Gruppen im Vatikan, verborgene Schätze, historische Schauplätze, Action, Action, Action. Das groovt und reißt mit; Motto: Dan Brown meets James Brown.

Links:

Ernest Tidyman - Shaft und der Karneval der Killer

Pendragon Tb. 2007

Leserbewertung: (bewerten)

Langsamer und im Reggae-Rhythmus läßt es Ernest Tidyman im sechsten Roman um den Blaxploitation-Helden John Shaft angehen. Der schwarze Privatdetektiv aus Harlem (in den 70er Jahren hätte kein Mensch es gewagt, ihn als Afroamerikaner zu verunglimpfen) hat diesmal seine knallharte Heimat voller Pimps und Drogenhändler verlassen, um Urlaub auf Jamaika zu machen. Aber auch dort wird er natürlich dringend gebraucht: Shaft soll ein Attentat auf den Premierminister verhindern. Coole Dialoge, schöne Frauen und giftige Spinnen sorgen dafür, daß wir vom Speed wieder runterkommen und uns bei jamaikanischen Spezialitäten entspannen ...

Links:

div. Hard Case Crime


Seymour Shubin - Witness To Myself

Hard Case Crime (Dorchester Publ.) 2006

 

Ken Bruen & Jason Starr - Bust

Hard Case Crime (Dorchester Publ.) 2006

 

Wer nun in genau der richtigen Stimmung für klassischen Noir ist, wird von Band 19 der geschätzten "Hard Case Crime"-Reihe enttäuscht sein. Autor Seymour Shubin schuf 1953 mit seinem Debütroman "Anyone´s My Name" zwar ein Genre-Juwel, dürfte aber seither einiges verlernt haben. "Witness To Myself" erzählt die Geschichte eines Anwalts, der als 15jähriger einen Sexualmord begangen hat und seither von Schuldgefühlen geplagt wird. Als er die erste erfolgreiche Beziehung seines Lebens beginnt, will er sich endlich der Vergangenheit stellen. Doch Shubin, der beim Schreiben des Romans 85 (!) war, dürfte vergessen haben, wie das Leben in Krimis wirklich geht. Das Resultat ist spannungsfrei, vorhersehbar und unangenehm weltfremd.

"Bust" (Band 20) ist zwar ebenfalls keine Wiederveröffentlichung, aber immerhin eine gutgelaunte Kollaboration zweier aufstrebender Krimiatoren (Jason Starr und Ken Bruen), die sich liest wie eine der absurden Carl-Hiaasen-Genrekomödien, die man in den Big Apple verlegt hat. Die Geschichte vom unsympathischen New-Economy-Boß, der seine Frau ermorden lassen will, strotzt vor herrlich unfähigen, widerlichen Typen: dem psychopathischen Möchtegern-IRA-Killer, der strohdummen Sekretärin/Geliebten und anderem ausgewählten Abschaum, der alles nur verpatzen kann. Verbrechen lohnt sich für solche Leute garantiert nicht ...

Links:

Jeffery Deaver - Der gehetzte Uhrmacher

Blanvalet 2007

Leserbewertung: (bewerten)

Bestseller-Autor Jeffery Deaver aber verdient ganz gut an kriminellen Schandtaten - auch wenn seine Romane um das Ermittler-Paar Lincoln Rhyme (ja, der im Rollstuhl) und Amelia Sachs (ja, Angelina Jolie) immer nach demselben Muster ablaufen: Hochintelligenter Übeltäter stellt sich dem Kombinationstalent des noch viel intelligenteren Spurensicherers, der wie weiland Nero Wolfe in seinem New Yorker Stadthaus selbst die kompliziertesten Fälle löst. Diesmal ist der Täter anscheinend ein Serienmörder namens "Uhrmacher"; dazu kommen Korruption in höchsten Polizeikreisen, eine kalifornische Verhörspezialistin – und natürlich eine überraschende Wendung nach der anderen. Dabei begeht Deaver jedoch auch hier seinen lästigsten Fehler: er weiß nicht, wann er mit den gewagten Plot-Twists aufhören soll. Und der Leser fühlt sich wieder einmal verarscht.

Links:

"Schmauchspuren"


... erscheint in gedruckter Form seit 2005 in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.  

Print
Klaus Ferentschik - Kalininberg & Königsgrad: Große Miniaturen

Keine Kleinigkeiten

Ein für seine Bücher über 'Pataphysik, die steirische Weltmaschine und die Welt der Kabel bekannter Autor ergeht sich mit seinen großen kleinen Geschichten über eine ehemals deutsche und heute russische Stadt nicht in larmoyanter Vergangenheitsbewältigung, sondern verpackt Kaliningrad in ein literarisches Meisterstück.