Print_Print-Tips Spezial

Schmauchspuren #26

Der "literarische Krimi" ist was für Literaten, und die ergehen sich bekanntlich gern in Langeweile. Peter Hiess greift auch in seiner neuen Kolumne lieber zu handlichen Genre-Schätzen.    25.06.2014

Peter Hiess

David Peace - Tokio im Jahr Null

Liebeskind 2009

Leserbewertung: (bewerten)

Man hätte gewarnt sein müssen. Wenn das bürgerliche Feuilleton jemanden so in den Literatenhimmel lobt wie den Briten David Peace, muß was faul sein. Ist es auch: Peaces neuer Roman, Tokio im Jahre Null, ist in Wahrheit kein Krimi, sondern eine Ansammlung krankhafter Ticks. Die Geschichte vom japanischen Polizisten, der ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs in seinem traumatisierten Land nach einem Serienmörder sucht, erschöpft sich in endlosen, den Plot zerreißenden inneren Monologen voll nervender Manierismen. Sowas passiert eben, wenn einer "fiebrig" und "psychotisch" schreiben will: Da gibt sich der unverläßliche Erzähler (auch nix Neues) seinen Visionen und Erinnerungen hin, kratzt seine Lausbisse (kratz, kratz), hört den Regen tropfen (platsch, platsch), und alles endet so, wie man es schon aus "Shutter Island" kennt. Nur war´s dort wesentlich besser. Also noch einmal bei null anfangen.

Links:

Gemischtes Doppel


Chris Mooney - Missing

rororo 2009

 

Tom Piccirilli - Schmerz

Heyne Hardcore Tb. 2009

 

Da stürzen wir uns doch lieber auf handliche Taschenbücher, schnell zu lesen, gekonnt geschrieben und ohne Kunstkunst-Anspruch: Chris Mooneys Missing etwa, in dem ein ein kleines Mädchen in einem amerikanischen Kaff plötzlich beim Schlittenfahren verschwindet und nie mehr auftaucht, obwohl es einen Hauptverdächtigen - einen katholischen Geistlichen - gibt, dem aber nichts nachgewiesen werden kann. Als der Priester fünf Jahre später im Sterben liegt, versucht der Vater des Mädchens noch einmal, etwas über das Schicksal seiner Tochter zu erfahren. Spannend und rasant geschrieben, bis zur letzten Nebenfigur glaubwürdig und trotz der etwas abstrusen Auflösung lesenswert.

Tom Piccirillis Thriller Schmerz wiederum erscheint nicht umsonst bei Heyne Hardcore - da wird ordentlich geblutet, verstümmelt und gestorben. Die Horrorelemente stören aber ganz und gar nicht, in dieser Story vom Sozialarbeiter, der bei der Betreuung mißhandelter Kinder auf eine seltsame Familie stößt und plötzlich im Mittelpunkt einer Mordserie steht. Im Gegenteil: Man gruselt sich und will wissen, wie es ausgeht.

Links:

Time for Hardcase Crime


Max Allan Collins - The First Quarry

Hard Case Crime (Dorchester Publ.) 2008

 

David J. Schow - Gun Work

Hard Case Crime (Dorchester Publ.) 2008

 

Weiter im Taschenbuch, diesmal aber auf englisch und wieder aus der brillanten Pulp-Reihe Hard Case Crime, die mit zwei Neuerscheinungen aufwartet: Max Allan Collins erzählt in The First Quarry den ersten Auftrag seines Profikillers Quarry nach - der soll im Auftrag eines irren Millionärs einen College-Professor ermorden, weil der das reiche Töchterlein verführt hat. Dahinter aber verbergen sich naturgemäß allerlei andere Abscheulichkeiten ...

Ex-Splatterpunk David J. Schow wiederum zeigt in Gun Work allen Möchtegern-Harten-Hunden, wie zeitgemäßer Noir wirklich geht. Barney, moderner Revolvermann und Experte für nicht ganz legale Aufträge, wird von einem alten Freund nach Mexiko gerufen, weil dessen Frau angeblich entführt wurde. Wie sich herausstellt, steckt dahinter eine üble Intrige, die ihn fast umbringt - und dann ist Rache angesagt, mit ein paar anderen Waffenprofis, maskierten mexikanischen Wrestlern und einer Femme, die mehr als fatal ist. Hart und schnell wie ein guter Punksong, Marke Endsiebziger. Ein Juwel.

Links:

Jan Costin Wagner - Sandmann träumt

Nautilus Kaliber .64 Tb. 2009

Leserbewertung: (bewerten)

Jan Costin Wagner macht’s in Sandmann träumt kurz, wie es bei der Reihe Kaliber .64 Vorgabe ist, also halten wir uns auch nicht zu lang auf: Die Geschichte von einem modernen Professor Unrat, der sich in eine Schülerin verliebt, nimmt eine beunruhigende Entwicklung, findet ihren tragischen Höhepunkt auf einer Klassenfahrt und nähert sich dem Thema endlich einmal anders als auf die heute übliche, inquisitorische Ach-was-sind-wir-entsetzt-Art. Gelungen.

Links:

Don Winslow - Frankie Machine

Suhrkamp-Tb. 2009

Leserbewertung: (bewerten)

Don Winslow wurde schon letztes Mal an dieser Stelle gelobt, dem sei nur mehr hinzugefügt: Man braucht natürlich auch seinen hervorragenden Roman Frankie Machine, jetzt ebenfalls bei Suhrkamp erschienen: die Geschichte des pensionierten Mafiakillers Frank Machianno, der in Kalifornien eigentlich nur noch in Ruhe seinen Angelshop betreiben und Altherrensurfen will, als ihn die Machenschaften der "Familie" wieder einholen. Wer ihn beseitigen will und wie Mr. Machine damit fertigwird, das lesen Sie am besten selbst. Aber schnell.

Links:

John Katzenbach - Die Rache

Knaur-Tb. 2009

Leserbewertung: (bewerten)

Dafür können Sie sich Die Rache ersparen - einen alten (1989, aus der Vor-Handy-Zeit), jetzt neu übersetzten Roman von John Katzenbach, dessen aktuelle Psychothriller durchaus gefallen, von dem man aber längst nicht alles haben muß. Schon gar nicht diesen Krimi über Ex-Revoluzzer, die von ihrer einstigen Komplizin in Bedrängnis gebracht werden. Die US-Kleinfamilie siegt, of course, und nicht nur das wirkt hier mehr als antiquiert. Eindeutig kein Bestseller, trotz Cover-Aufkleber.

Links:

"Schmauchspuren"


... erscheint in gedruckter Form seit 2005 in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.  

Print
Klaus Ferentschik - Kalininberg & Königsgrad: Große Miniaturen

Keine Kleinigkeiten

Ein für seine Bücher über 'Pataphysik, die steirische Weltmaschine und die Welt der Kabel bekannter Autor ergeht sich mit seinen großen kleinen Geschichten über eine ehemals deutsche und heute russische Stadt nicht in larmoyanter Vergangenheitsbewältigung, sondern verpackt Kaliningrad in ein literarisches Meisterstück.