https://www.faz.net/-gr0-9dq0u

Verlag-Kommentar : Bloß kein Dessertwein zur Romanze

  • -Aktualisiert am

Wasser statt Wein: Lesekreis im Portugiesischen Buchladen in Frankfurt Bild: Patrick Junker

Bei Holtzbrinck hofft man auf Lesezirkel, damit die Leute wieder mehr Bücher kaufen. Die Verlagsgruppe gibt deshalb eifrig Anregungen – die sich aufs Unwesentliche konzentrieren.

          2 Min.

          Wie stellt sich die Verlagsgruppe Holtzbrinck einen Lesekreis vor? Auf einer gerade freigeschalteten Website lässt sich das nachlesen: „Ein Glas Wein in der Hand, entspannte Musik im Hintergrund, nette Leute und ein Buch. So oder so ähnlich sehen heutzutage Lesekreise, auch Literaturkreise genannt, aus.“ Nette Leute? Entspannte Atmosphäre? Musik im Hintergrund? Ach so, das Buch kommt auch noch vor, ganz zuletzt, schließlich soll es nicht stören bei so viel Gemütlichkeit. Ob die Buchmacher von Holtzbrinck je einen Literaturzirkel besucht haben?

          Man braucht jedenfalls Phantasie, um sich unter diesen Prämissen eine Diskussion, sagen wir, über Michael Lentz’ neuen Tausendseiten-Roman vorzustellen, der gerade im Holtzbrinck-Verlag S. Fischer erschienen ist, oder über Angelika Klüssendorfs bei der Holtzbrinck-Tochter Kiepenheuer & Witsch verlegten Roman „Jahre später“. Diese Bücher sind existierenden Lesekreisen ja kein Plauschvorwand, sondern Hauptattraktion, das Gruppenziel ist nicht Harmonie, sondern bestenfalls stürmische Debatte. Vielleicht deshalb der Alkohol. Auch Holtzbrinck empfiehlt sich in seinen „Tipps für Ihren Lesekreis“ nunmehr als Sommelier: „Wein ist ein allseits beliebtes und bekanntes Genussmittel“, heißt es da. „Daher kann er auch gerne in Literaturkreisen serviert werden. Egal, ob es sich um eine romantische Liebesgeschichte oder ein tragisches Gesellschaftsdrama handelt, ein Glas Wein zum Buch passt eigentlich immer“ – ja, es sorgt „für eine gesellige und fröhliche Runde“.

          Von schweren Weinen in edlen Flaschen wird allerdings abgeraten. „Probieren Sie es lieber mit einem leichten Wein zum Buch, der auch zu kleinen Snacks überzeugt. Rotweine wie ein Pinot Noir oder Zweigelt eignen sich bestens, oder Sie setzen auf frische Weißweine, die voll im Geschmack sind – wie ein Pinot Grigio oder ein Grüner Veltliner“. Voll im Geschmack dürfen sie sein, die Stimmung des Buches sollen sie jedoch nicht unbedingt wiedergeben, wie der Leitfaden rät: Also keinen lieblichen Wein zur Romanze kredenzen. Was uns erst auf die Idee bringt: bei der nächsten Hemingway-Runde ordentlich Rum zu kippen, Whiskey bei Dylan Thomas auszuschenken und zu Houellebecq Eierlikör. Ein Verleger hat hierzu einmal luzide Berechnungen angestellt, als er das Verhältnis von Alkoholkonsum und gedrucktem Buch in Augenschein nahm: Ein Buch, stellte er fest, verbrauche nicht nur beim Schreiben Alkohol, sondern auch beim Lesen. „Achten Sie beim Kauf auf den auf der Flasche angegebenen Alkoholgehalt“, warnt hingegen Holtzbrinck die Organisatoren der Lesekreise, schließlich gehe es nicht darum, „betrunken zu werden“. Sondern um die Lektüre, also aus Verlagssicht um den Verkauf von Büchern – oder doch eher von Wein? So oder so, beim Lesen wie beim Trinken scheint man dem Rausch nicht zu trauen.

          Sandra Kegel

          Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton.

          Folgen:

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Einer geht noch rein: Ein Paketzusteller der Deutschen Post belädt sein Fahrzeug.

          Paketflut vor Weihnachten : Auf den letzten Drücker

          Die Post schickt Mitarbeiter aus den Büros in die Zustellfahrzeuge, um die Paketlawine zu bewältigen. Auch Hermes, DPD und GLS ziehen alle Register. Wer jetzt noch etwas verschicken will, muss sich sputen.
          Genug ist genug: Fritz Felgentreu stellt seinen Posten als Sprecher der FDP-Verteidigungspolitiker zur Verfügung.

          Kampfdrohnen-Debatte : Ein SPD-Verteidigungspolitiker sieht rot

          Die SPD-Führung vollzieht in der Frage nach Kampfdrohnen zum Schutz deutscher Soldaten eine Kehrtwende. Fritz Felgentreu versuchte als Sprecher der SPD-Verteidigungspolitiker diesen Schritt zu vermeiden. Erfolglos. Nun wirft er hin.

          Corona-Hotspot in Sachsen : Kam es schon zur Triage?

          Der Ärztliche Direktor der Klinik Zittau sagt, es habe schon mehrmals entschieden werden müssen, wer beatmet wird und wer nicht. Eine Verlegung sei nicht immer möglich. Andere Krankenhäuser nähmen niemanden mehr auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.