https://www.faz.net/-iv0

F.A.Z.-Bücher-Podcast

Diskussionen, Interviews, Analysen und ein Literaturrätsel. Ein Podcast von Andrea Diener und Fridtjof Küchemann

Seite 1 / 2

  • Hier lebte der Dichter von 1807 bis zu seinem Tod im Jahr 1843: der Hölderlin-Turm am Neckar in Tübingen.

    250. Geburtstag von Hölderlin : Als wär’s ein erstes Mal

    In mehrfacher Hinsicht ist dieser Bürger und Bewohner des 18. und 19. zum ausschließlichen Autor des 20. Jahrhunderts geworden: Wie die Philosophie und Literaturwissenschaft der Moderne Hölderlin wieder- und neu entdeckt hat.
  • Frankfurter Anthologie : Friedrich Hölderlin: „An Zimmern“

    Ein Gedicht aus dem „Hölderlinturm“: Dort verbrachte der Dichter seine zweite Lebenshälfte in geistiger Umnachtung. Liest man die vier Zeilen, so ist man berührt von ihrer Schlichtheit.
  • 45:40

    Bücher-Podcast, Folge 14 : Schlechte Zeiten für Messeflaneure

    Andreas Platthaus über den Buchpreis für Anne Weber und über die Erwartungen an eine Buchmesse ohne Buchmesse, Melanie Mühl über Malin Lindroths „Ungebunden – Das Leben als alte Jungfer“: Die Oktober-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • 1:02:40

    Bücher-Podcast, Folge 13 : Bloß nicht so viel Respekt!

    Elena Witzeck über zwei neue Bücher von Rebecca Solnit, Tilman Spreckelsen über Literatur von Nachfahren der Ureinwohner Kanadas, Frauke Steffens über Trump- Bücher: Die September-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • 43:57

    Bücher-Podcast, Folge 12 : Geradezu idealer Buchpreis-Stoff

    Elena Witzeck über den Debütroman von Lisa Eckhart, Andreas Platthaus über Auffälligkeiten der Buchpreis-Longlist, Kai Spanke über fast fünfzig Jahre alte Essays von bestürzender Aktualität: Die August-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • 40:15

    Bücher-Podcast, Folge 11 : Reichsbürger wie Papa, Monster wie wir

    Was verspricht der Bücherherbst? Was ist vom Romandebüt der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig zu halten? Wie kommt man auf die Idee, Reichsbürger zum Thema eines Jugendromans zu machen? Die Juli-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • Diesmal muss es anders sein: Bei schönem Wetter verfolgt das Bachmannpreis-Publikum das Wettlesen 2019 von draußen. 1:15:48

    Bücher-Podcast, Folge 10 : Vor der klassischen Big-Brother-Kamera

    Was machen und wie machen sich der Bachmannpreis und andere Literaturveranstaltungen im Ausweichquartier Netz? Welche Perlen finden sich unter den Beethoven-Büchern zum 250. Geburtstag? Die Juni-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • „Das Lied von Vogel und Schlange“ erzählt aus seiner Jugend: Donald Sutherland als Präsident Snow in einer Szene des Films „Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“. 52:18

    Bücher-Podcast, Folge 9 : Einen wie Coriolanus Snow übergeht man besser nicht

    Was macht die Tudor-Trilogie von Hilary Mantel so gut? Und wieso kommen gerade einige populäre Jugendbuchautoren darauf, in die Phantasiewelten ihrer Bestseller noch einmal einzutauchen? Die Mai-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • Darf eine weiße Amerikanerin so über das Schicksal mexikanischer Migranten schreiben? Jeanine Cummins hat mit „American Dirt“ eine Kontroverse ausgelöst. 43:57

    Bücher-Podcast, Folge 8 : Spaziergänge im eigenen Kopf

    Über zwei Bücher ist gerade viel gesprochen worden, bevor sie überhaupt gelesen werden konnten. Wie steht es – nach Lektüre – um Woody Allens Memoiren und Jeanine Cummins’ „American Dirt“? Die April-Ausgabe des Bücher-Podcasts.
  • Eine Stimmung, die wir in diesem Jahr vermissen werden: Besucher der Leipziger Buchmesse im Abendlicht in der Glashalle 54:30

    Bücher-Podcast, Folge 7 : Das hat den Blick auf die Welt verändert

    Hat sich das Warten auf den neuen Roman von Ingo Schulze gelohnt? Kommt Literatur dabei heraus, wenn man Autoren bittet, nach Regeln der Einfachen Sprache zu schreiben? Die März-Ausgabe des Bücher-Podcasts.