Thomas Kade
Vita
1961 ins Ruhrgebiet, lebt seit 1980 in Dortmund als Kultur/Sozialpädagoge, Buchhändler, Autor. Gründer und Leiter von LiteraturRaum DortmundRuhr.
Veröff.: „Die Seiltänzer sind arbeitslos“ Ged./Kurzprosa 83; „Flugasche Edition I“ Ged. 83; „comedy of errors“ Sprechstück für vier Sprecher 1985; „Landschaft mit Stehgeiger“ Ged. 87; „Eine fremde bewegliche Sache“ Ged. 94; „rauf und runter“ Theaterstück für Paternoster und Personal 96; „StadtLandFluss“ (mit Eva von der Dunk) Ged. 99; „Zunge auf Zunge. Kettengedichte“ (mit Dunk, Thenior, Widmaier, Wiersch) 01; „Saar Emscher Kanal“ (mit Brentzel, Thenior, Wiersch u.a.) Prosa, Lyrik 02; „Die Augen beim Lieben“ Poem 02; übersetzt in „Young German Poets“ Forest Books 94; Übersetzung niederländischer Gedichte „Afspraken Verabredungen“ 12; „Fernabfrage. Versuch einiger Gedichte über Liebe und Tod“ 05; „Körper Flüchtigkeiten“ 11. Herausgeber und Mitautor (17 AutorInnen) des kriminalistischen Kettenromans „Die lynchen uns oder Der Gerichtsvollzieher, der sich selbst den Kuckuck gab“ Dortmund 2016; „Schön hier! Lieblingsplätze in Westfalen“ Dortmund 2017; „Die Zeche zahlen“ Dortmund 2018; „Glücksorte in Dortmund“ Düsseldorf 2018; „all over Heimat“ , 2019.
Gewinner des „Offenen Textwettbewerbs“ der Literarischen Werkstatt Herne 1975; Arbeitsstipendien des Landes NRW 1993 und 2002 (für Lyrikbände); 3. Preis beim Günter Bruno Fuchs-Literaturwettbewerb 2012 (Kurzgeschichte); Autorenstipendium der Kunststiftung NRW für einen Erzählungsband 2015; Postpoetry-Preis 2015; Stipendium vom Kultusministerium NRW 2018 (für Erählungen). postpoetry.NRW Preis 2019