Anzeige
ostra-gehege Zeitschrift für Literatur und Kunst
x
ostra-gehege Zeitschrift für Literatur und Kunst
Kritik

Satt, dass Autor*in und Text leidig verquickt werden

Hamburg

Die aktuelle Tippgemeinschaft kommt in einer eigenwilligen Gestaltung, mit einer Mischung aus Westernschrift und I-Punktschrift, gemaltem und fotografiertem Artwork in einem Packpapierumschlag. Es gibt eine große Zahl wechselnder "Looks" und Schnitte und, was vielleicht das essentielle redaktionielle Konzept ist, sie verzichtet auf AutorInnennamen in Nähe der Texte. Am Ende gibt es dennoch eine zuordnenbare Liste, die aber ohne Vitae, dafür mit Mailkontakten. Im Editorial steht: "DEN NAMEN DER VERFASSERIN BEIM LESEN ZU KENNEN, KANN SCHÖN SEIN, ER MISCHT SICH JEDOCH UNTER DIE STIMMEN DES TEXTES UND WIRD NICHT SELTEN ZUR LAUTESTEN... WIR MÖCHTEN DIE KONDITIONIERTE LESEBEWEGUNG STÖREN."

Im Gastvorwort der Politisch Schreiben, die ähnlich verfahren haben, steht: "Denn natürlich hat die TG eine Aufgabe, die allen bewusst ist und die ihren Handlungsrahmen einschränkt: Unbekannte Schriftsteller*innen an den Betrieb zu vermitteln." So ist in jedem Fall ein Bemühen positiv erkennbar, auch wenn sich verschiedene Beißerchen betrieblich s.o. ergeben haben, und die Frage sich stellt, warum jeder Text trotzdem ein zugeordnetes, unterschiedliches Schriftbild anstrebt, das durch die Schriftgrößenvarianz eine sinnliche (Vor-)Wertung (winzig, riesig, normal etc.) vergibt. Anyway, Zwänge all over von irgendwo, und es ist gut, dass die Schwierigkeiten ihrer Bewältigung, das Streben nach Lösungen/ Befreiungen so offen thematisiert werden.

Die Textzusammenstellung ist heterogen. Eine Auswahl: In Dioskur "schiebt einer die zikaden über den boden", einem Graeco-Pathos-Experiment.

und ich stürzte herab
breitete ein tischtuch über diesen
leblosen körper
deckte äpfel trauben fleisch
nahm platz mit
bloßen händen und füßen

Im Prosaauszug Schwamm geht es um eine Gruppe (junger) Leute in einer Art totalitären Brutkasten:

Wir fürchten nicht mit Gerda, wir wollen, dass die Schneekönigin nicht allein ist.

Deine relativistische Kindheit mischt Miniaturen um verschiedene Stränge an, mit einer digitalen Sprache, aus deren Vokabularium Energie ziehend:

Der altorange Basketball aus deiner Kindheit, dessen Noppengummi ganz abgegriffen ist, den prellst du an deine Zimmerwand, er kommt zurück, genau in deine Hände, Raum und Fassade.

[...]

Verlangsamung als Starteinstellung wählen, denk nach, Freund, den glatten Magneten durch eine Aluminiumrolle werfen, das ist kein Fallen.

In den kurzgeversten Gedankenstücken, "souvenirs" der Prosagedichte aus nähe, nähte wird eine ähnlich vokabulargespeiste Minusstimmung zu neuem Antrieb genutzt, "überdruss loopt mich", "wiederhol verbissen den ersten kuss", welcher vielleicht eher beim Treiben verbleibt:

noch ein tab, noch ein tab

In regenzeit steht:

ich schaue nach links, schaue nach rechts
setze mein erinnyengesicht auf
nehme mein bananenbündel
am schwarzen plastiktrageband

[...]

er flieht: weil gelb und violett komplementärfarben sind.
                               ich bin wie immer zufrieden
                ich lache: mit bloßem penis muss er durchs salafistendorf
das ein paar meter weiter anfängt

In trockenzeit: "jemand hat seinen namen auf einen geldschein geschrieben". In Abbauen, einer direkten und schnörkellosen Prosa wird das Ende/ Anfang einer Affäre geschildert, beziehungsweise angedeutet und sprachliche aufs Nötigste kondensiert:

Später sprang sie von der Schaukel und verstauchte sich ihren Fuß. Ich trug sie zurück in die Wohnung und legte ihr einen Kühlakku auf den Knöchel. Sie blieb für zwei Tage bei mir, sagte ihrem Chef, dass sie nicht arbeiten könne und schaute mir vom Bett aus dabei zu, wie ich Zeichnungen für die Hochschule anfertigte. "Was machst du?", rief sie. "Ich will es sehen."

In den drei Texten aus Gute Tiere findet sich eine Art strange fact fiction, die ironisch detailliert serviert wird. Teilweise verspielte und fast in slam-Logik kippende Passagen wechseln mit nüchternen Informationen. Eine starke Einheit.

Die gehörnten Helferlein haben nämlich außerordentlich scharfe, kantige Zähne, mit denen sie besonders gerne Birken- und Kiefernsämlinge benagen, welche wuchernd den Bestand der Heide gefährden [...] Auf diese Weise machen sich die liebenswürdigen Heidnascher zu unverzichtbaren Landschaftspflegern.

und

Wenn dieser Tage überhaupt etwas gegen den Delphin ins Feld geführt wird, dann seine Vergleichbarkeit [...] Die Bewohner*innen der Westseite dieser Insel [Tolinda] nennen den Delphin Saboraga, was wörtlich übersetzt "gut erzogener Hai" bedeutet. Auf der Ostseite Tolindas heißt er Ogulmo: "handlicher Wal".

Der textgestaltlich ambitionierte Es fiel uns ein Stein vom Herzen und er fiel durch die Nacht und erschlug Björn Höcke metamorphost sich in ein Sprech-O-Lett hinein, bei dem die Mutter frischgefüllte Wassereimer an die Wand wirft und sagt:

Hör mal zu. Wir beschuldigen hier nicht und wir werden nicht beschuldigt. Wir verleumden nicht und wir werden nicht verleumdet. Wir zünden niemanden an und wir werden nicht angezündet. Das ist unser bescheidener Beitrag zu einer Welt wo jeder zufrieden sein kann.

In den Gedichten aus es regnet doch nur heißt es:

man muss daneben liegen. immer ein tier weiter als das,
was man meint.

Rechte und Pflichten experimentiert mit einer angeeigneten Paragraphensprache nebst grafischem Outfit. Wildschweine fängt sehr stark an, mit einer Sprache auf den Punkt, "strich über eine Stirn, die sich anfühlte wie Sperrholz", stürzt gegen Ende in die Verpuffung. Ein enigmatisch verfetztes Poem ist Ernte.

nimm nur die schwarzen früchte ab
die roten schmecken sauer
die rose legt sich auf das grab
das milde blatt steigt dir hinab
mit kohle trägt der bauer
sonett sonett den boden obst und erde

alles ist das dickdarm deiner zeit..

In Waldkritik steht:

Kiefernwald: eher mittelmäßig
Nicht so schlimm wie im Harz
Aber Laub
Ist schon schöner
                Einfach mehr los

In eingang finden:

es ist ein körper
in einem anderen versorgt

Mit einem "danke" endet die diesjährige Werkschau.

Tippgemeinschaft E.V. (Hg.)
Tippgemeinschaft MMXIX
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
2019 · 258 Seiten · 16,00 Euro
ISBN:
978-3937799902

Fixpoetry 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge