Gerald Ganglbauer: Evading the jaws of giants

Independent publishing in Austria

Es gibt Verleger, die produzieren Bücher, um Geld zu erwirtschaften,
und andere, die benötigen Geld, um Bücher produzieren zu können.

There are some publishers who make books to make money;
and others who need money to make books.

Helmut Volpers

Austria has more in common with Australia than the first five letters of its name. Both countries have many excellent writers, and both have relatively small populations. (Austria has even fewer people – just over 7.5 million.) Both countries import large numbers of titles, which makes it even harder for publishers to stay independent. Austria’s big brother in the book industry is Germany, of course.

While more and more publishers have been taken over by big concerns, a few independently owned publishing houses have survived in Austria. Recently, they formed an association – the ‚Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Privatverlage‘ (or the Austrian Independent Publishers Association) – as a means of protection against German competitors and to market Austrian titles more effectively in Germany. Believe me, this is as hard as getting Australian books on the American market.

The facts in Austria first: in the mid-1980s, 5.7% of the German language publishers produced 62% of the titles; 7% of the publishers controlled 73% of the book industry’s total annual turnover.

The three big giants are Holtzbrinck-Konzern (which owns Rowohlt, Fischer, Droemer, Kindler and others), Bertelsmann (which controls Goldmann among many others, including English language publishers Transworld, Corgi, Bantam and Doubleday) and the Axel-Springer Group (Ullstein Verlag etc). Industry concentration wherever you look. (And in the light of Penguin’s take-over of McPhee-Gribble, this must be familiar to Australian readers.) But there is still hope, especially for small and clever publishers working together.

Independents have always had a great impact on contemporary German language literature and culture and its philosophical and political voices.

In 1929 Victor Otto Stomps founded Raben-Presse, only to be closed down in 1937 under pressure from the Nazis. A few small presses appeared immediately after World War II – for instance, Eremiten-Presse, which first published some of the most important post-war German writers, such as Christoph Meckel, Guntram Vesper and Martin Walser.

Most of today’s independent publishing houses have their roots in the 1960s. The confidence of the scene during the 1970s being encapsulated in the catch-cry ‚Bertelsmann, wir kommen‘ (Bertelsmann, we’re coming). But, as with Australian independent publishers, life for these houses was a constant economic struggle. And while some of them eventually had to close, a large amount of important contemporary publishing resulted.

Helmut Volpers from Göttingen, Germany, surveyed independent publishers in the mid-1980s. He found that 83.5% of them simply could not make a living from the business, and that a further 10.7% could feed only themselves – with no cash left for staff. Of around 3,000 books produced by small presses, 59.2% had a print run of under 1,000, and most of these publishers can only afford to publish between 2 and 20 titles a year.

Still, there are many worthwhile books under independent production. Some say it’s the only place where literature belongs, since the Big Ones don’t look after authors who don’t fit the common (read ’saleable‘) taste. Many writers who have finally received contracts with large publishers soon become disillusioned with the way they are treated – being last on a long list of programs instead of first on a smaller list, and in personal contact with editors and publishers.

Nonetheless, the books have to be sold. Marketing and promotion were always the last things independents thought about – and this had to change. And so about twenty publishers – including Christian Brandstätter, Dieter Bandhauer, Erhard Löcker, Max Droschl and myself – formed the Austrian Independent Publishers Association. My own publishing company, gangan verlag, is the only one with an overseas branch here in Sydney.

Collectively, we could afford advertising in important foreign papers – such as Germany’s number one newspaper, ‚Die Zeit‘ – and launch joint promotional catalogues. The media treats our association with more regard than they previously did each single publisher. The Austrian equivalent of the Australia Council’s Literature Board has provided subsidies to help run Public Relations agencies in the middle of our most important foreign market, Germany.

The 1990s will show the extent of our success. For most, the question remains one of survival. Only a few reach an annual turnover of more than $100,000 – a figure too little to live by yet too much to die from.

But, as necessary as it is to reach out for foreign markets (Austria, Germany and Switzerland remain relatively open markets with regard to copyright), it is just as important to receive enough support at home, where authors and publishers live – whether it is Austria or Australia.

First published in print by EDITIONS Review (Ed. Gregory Harvey), Sydney and Melbourne.

Rudi Krausmann

Thomas Bernhard

In Memoriam

When I heard of the death of Thomas Bernhard by chance in the German daily paper Die Süddeutsche Zeitung the reaction was more then a shock. My life seemed suddenly meaningless to me. Immediately I stopped working (ironically I was just translating the news for a German language program at Radio 2EA) and stared out of the window. What am I doing here, I thought. Opposite I saw some construction workers putting up another skyscraper at Bondi Junction. It was obvious what they were doing, but where would it lead to? Another shopping centre, another price list. It happens every day and I, like so many others, got used to it.

When I turned away from the window and looked into the room I saw, amongst many other silly wall decorations, one from Austria. It showed the ‚Stephanskirche‘, Vienna’s most popular cathedral in the background, and in the foreground a ‚Fiaker‘, a horse-drawn coach and its driver sitting on top with a few American tourists in the back seats. They were all smiling, of course, like an operetta by Lehàr (Immer nur lächeln …). This poster was distributed by the Austrian government.

At this moment I was not even thinking of Thomas Bernhard’s works, his novels, plays or even early poems, some of which I had read in the course of the last twenty years. As it happened I had had my own private encounters with Bernhard over a longer period. For one year I was sitting with him in the same classroom, it was at the ‚Humanistische Gymnasium‘ in Salzburg, later I met him in the streets of Vienna when he was totally unknown and writing his first novel Frost. If he did not use the tram (or the Straßenbahn) at the time, it was not only that he had hardly any money, but because he did not want to sit in the same compartment with the Viennese. He preferred to walk back to the apartment of his aunt, from the centre of Vienna to its outskirts.

With the literary success of his novel Frost, and the reception of the ‚Bremer Literaturpreis‘, amounting also to some prize money, he bought himself a small farm near Gmunden in Upper Austria, where he also died.

When I met him occasionally in the cafés of Salzburg, like the ‚Tomaselli‘ or ‚Bazar‘, bourgeois establishments which nobody from a middle class background could escape, he was always full of hate and full of irony. His hate was directed against the Austrians or the state of affairs in Austria, and his irony against the human condition in general, not sparing himself. And, if you like, he put his hate into his novels and his irony into his plays.

After I had emigrated to Australia I had of course lost personal contact with Thomas Bernhard. Once I sent him a copy of Aspect (No. 21, June 1981) because I had published a translated interview with him which had first appeared in Die Zeit, a German cultural weekly. I had not asked his permission. Bernhard was already ‚famous‘ at this time for his rudeness, he hardly replied to anybody and was not even willing (a friend of his told me in Salzburg during a later visit) to receive his translators. As he had not installed a telephone in his farm, even his friends and relatives found it hard to communicate. There was a rumour that he threw the daily mail in the rubbish bin before he had looked at it. Whatever the case, Thomas Bernhard’s style of writing and style of living were the same.

When Thomas Bernhard had died, suddenly, many Austrians must have been relieved. Nobody in Austrian literature, past or present, had made such direct attacks on his fellow-citizens. Neither the classic Grillparzer nor the modern Robert Musil. And never, to my knowledge, had the Head of State, ‚der Bundespräsident‘ made a comment.

‚Thomas Bernhard’s writings are an insult to the Austrians‘, Dr Waldheim had publicly declared. No wonder that Thomas Bernhard, who was buried secretly and had managed it that only three people could come to his funeral, thus depriving the Austrians of a lovely corpse (eine schöne Leich) made more headlines post-mortem than when he was still alive. And Gunter Nenning, provocative journalist from Vienna entitled his article in Die Zeit ‚Der wahre Präsident‘ (the true President). I quote (my translation): ‚Waldheim lives, Bernhard is dead. Death for an Austrian who, in his preference for the wrong ones, is as unjust like its Philistine people. At first they did not want to know about him. The West-German culturati, nourished by its publishers, had known Thomas Bernhard much better than his own countrymen … The true President of Austria, who was, like its people, justified in hatred about everything and everyone in this country, was not loved by his own people … But the dead Bernhard is a good Bernhard, the next postmodern public building will be named after him …‘

I could go on quoting ad infinitum, or if you like, ad absurdum. Unfortunately in this postmodern polemic the essential Bernhard could have been lost, or even forgotten. Perhaps foreign writers like John Updike, expressed a more balanced view. In his comment, also published in Die Zeit, he wrote: ‚Although in Bernhard’s writing the theme disease is prominent, I was deeply moved when I heard of his early death. My knowledge of his work is limited, but the few books of his which I have read impressed me immensely. In my opinion he was one of the authentic voices in post-war Europe … His unique form of irony and his particular honesty had the sign of greatness‘ (my translation).

I like to remember Thomas Bernhard as I saw him the last time in Salzburg. He was leaning against the wall of the ‚Trakl Haus‘, now a museum of this ill-fated Austrian poet who had died of an overdose of drugs during the First World War, at the age of 26. Although at this time he was at the height of his fame and productivity, his smile was very sad, with only a flicker of irony. I had intended to ask him to go to the ‚Tomaselli‘, but realised he was not in the mood to go anywhere. Thomas could have said what he wrote ten years later in a letter to the director of his plays, Claus Peymann:
‚All by-passes lead to death‘.

Mona May

Die Lemmingbucht

Eisig kalt pfeift der Wind durch die nördlich gelegene Bucht, die sich bei Leeka, einer kleinen Insel, die beinahe an Norwegen stößt, weit in das Nordmeer hineinzieht.
Die zwielichtigen Nebelgestalten, die übergroß aus der Bucht emporwachsen, schweben und umschlingen sich, werden vom fauchenden Nordwind hin und hergeschoben. Sie formen die seltsamsten Gebilde, um sich dann dampfend und rollend in die offene See zu ergießen.
Die frostigen Elemente schmiegen sich hier aneinander. Die gefrorene Luft, nicht einzuatmen, tänzelt auf der dünnen Eisschicht spitz zischend auf und ab.

Weit ab sind Schritte zu hören, und das Knirschen und Stöhnen, hervorgerufen durch das abwechselnde Aufsetzen des Körpergewichts, breitet sich eilend über die splitternde Schneedecke aus.
Die Frau, deren Füße in schweren, felligen Lederstiefeln stecken, scheint im dunklen Grauen des Morgens wie verloren. Ihre Hände bohren sich tief in die Taschen der filzigen braunen Jacke, die um die Taille von einem fettigen Lederband zusammengehalten wird. Um den Kopf windet sich dicker Wollstoff, der die Stirn mit einhüllt, sich dann an die Wangen preßt und in Form einer Kreuzschlinge die Kehle und den Hals umschließt.
Ein weicher schwerer Rock fällt bis auf die Stiefelränder, an denen sich der Saum durch die ständige Auf- und Abbewegung ihres Ganges bereits abgewetzt hat. Darunter, unter dem Rock, kratzen feste Strümpfe aus Schafwolle an den Beinen.
Wie tiefe, hohle Gruben nehmen sich ihre Wangen aus. Über ihren blanken Backenknochen lugen unter den Augenlidern zugezogene Pupillen hervor. Die Augen, deren Licht und Farbe erloschen sind – zwei stechende Punkte – blitzen katzenhaft auf.

Über ihr Gesicht, das von feinen faltigen Linien durchdrungen ist, huschen wehmütige Schatten, die ihrem bläßlichen Gesicht eine fast hochnäsige Noblesse verleihen. Ihr verbissener, fest verschlossener Mund zeugt von der nun unbeugsamen, erbosten und kämpferischen Natur ihres Wesens.

Hart kracht jetzt das Eis unter ihren Füßen, was als gläsernes Echo zurückgeworfen wird.
Nein, nur nicht stehenbleiben, weiter, immer weiter, drüben leuchten die Nebelgestalten, winken ihr zu, weiter, nur nicht zögern, rufen sie und bewegen sich auf sie zu. Sie nähern sich ihr, schmeicheln sich ihr entgegen. Ein fahriger Windstoß wirft sie dann zurück, bringt sie zum taumeln, und wie von einem Fausthieb getroffen sinken sie in ihrer Leibesmitte ein, zerzausen und stoben davon.

Sie beschleunigt ihren Schritt. Der Wind hebt von neuem an, fegt wie ein wild dröhnender Orkan über ihren Kopf hinweg, droht sie mitzureißen, es wird ihr unmöglich, sich noch auf den Beinen zu halten.
„Aber nein!“, sie darf nicht stürzen, sie darf in sich nicht für einen Moment lang nachgiebig werden oder sich einer Schwäche hingeben. „Aber nein!“, kurz zappeln ihre Arme hilflos herum, und während ihr Kopf vornüber gegen das Brustbein schlägt, stemmt sie sich bereits wieder gegen den scharf tosenden Sturm.
Plötzlich, für den Bruchteil einer Sekunde, hält sie inne und starrt wie gelähmt auf das Bild, das hoch oben über ihren Augen auftaucht.
Sie sieht den riesigen weißen Adler, der inmitten seines Flügelschlages wie eingefroren verharrt. Dann, nach einem kurzen Augenblick, holen seine Schwingen weit aus, und die Flügel, deren Spannweite sich unermeßlich auszudehnen scheint, heben sich, wölben sich nach oben, um am Umkehrpunkt zu erlahmen. – Er bringt seinen Flügelschlag nicht mehr zu Ende und stürzt in endlose Tiefen. Aber – dank der erstarrten Haltung seiner ausgebreiteten Schwingen gleitet er dann das letzte Stück des Falls, um besänftigt auf einer wässerigen Oberfläche zu fanden.

Beißende Kälte dringt an ihre Haut und jetzt erst nimmt sie die Kälte wahr, von der sie umgeben ist, gleichzeitig ist es, als würde sie diese Kälte verbreiten. Die Vision des Adlers hat sie verwirrt, und sie ängstigt sich nun. Aber nein! Sie darf nicht stehenbleiben, nein, sie muß weiter, sie darf in sich nicht für einen Moment lang nachgiebig werden!

Ihr Keuchen wird nicht versiegen, laut und heiß pocht es gegen ihre Brust, während kühle Tränen an ihren Wangen hängenbleiben, um dort zu schimmernden kristallenen Perlen zu gefrieren.

Noch ehe der Tag anbricht, will sie auf der anderen Seite der Insel angelangt sein, sie will hinüber, an das andere Ende der Bucht, zu den Fjorden.

Die Lemminge halten dort drüben ihren Winterschlaf. Sie haben ihre pelzigen, mausartigen Körper aneinandergebettet und sobald das Eis zu schmelzen beginnt, werden ihre kleinen Körper zu zucken beginnen. Sie werden sich räkeln und langsam erwachen. Nach dem Erwachen werden sie mit ihren winzigen kralligen Pfoten durch das Fell streichen, sie werden ihre Ohren säubern und ihre Barthaare langziehen. Mit ihren kleinen stupsenden Nasen werden sie sich einen Weg aus ihren Winterbehausungen hinaus ins Freie suchen.

Sie ist seit gestern morgen unterwegs. Sie weiß nicht mehr, warum sie so plötzlich fort wollte, warum sie sich so hastig davonmachte. Gegen diese schmerzende, rufende Sehnsucht, von der sie einige Tage zuvor befallen wurde, die sie dazu zwang aufzubrechen, konnte sie sich nicht wehren.
Die Menschen im Dorf werden keine Ahnung haben, was sie davongetrieben hat, was sie aus der Enge ihres Lebens, ringend um Standhaftigkeit, aufgerüttelt hat, und was sie schließlich dazu brachte, in der kalten Nacht ihren Mann und ihr zwar bescheidenes, aber freundliches Haus zu verlassen.
Sie, die Zeit ihres Lebens eine von keiner großen Leidenschaft besessene Frau war, sie, die immer ihren Pflichten, gemäß ihrem Rang, den sie im Dorf einnahm, nachkam, wurde mit einer von ihr noch nie erlebten Wucht, von einer beklemmenden Agonie getroffen, die kein Zurück und keinen Ausweg kannte.

„Es gibt keinen Weg zurück, der Weg zurück ist weit!“

Das Bild des eisigen Schneeadlers ist längst verblaßt. Was hatte es auch für einen Sinn, sich noch länger darüber zu erschrecken oder sich mit Fragen über das Geschehene zu quälen?

Es würde sie nur behindern, es würde ihren Schritt verlangsamen und ihr Ziel in eine weite Entfernung rücken. Zum Schluß würde sie noch den Wunsch verspüren umzukehren, und dann wäre alles vergebens gewesen, der beschwerliche Weg umsonst zurückgelegt worden.

In dem kleinen Dorf, das sie gestern verlassen hat, würden sie alle mit neugierigen Blicken verfolgen, und kaum dass sie den neugierigen Blicken den Rücken zugekehrt hätte, würde ein wisperndes, bösartiges Getuschel hinter ihr einsetzen. Später dann würde sich das ganze Dorf ihr gegenüber in ein ausgrenzendes Schweigen hüllen, das sie mit jedem Tag mehr aus der Dorfgemeinschaft ausstoßen würde.

„Es gibt keinen Weg zurück, der Weg zurück ist versperrt!“

Bald wird das erste zarte Licht der Sonne den Tag bringen, sie wird den Morgen in einen kalten, milchigen Glanz kleiden. Sie muß sich beeilen, denn der hereinbrechende Tag ist hinter ihr her. – Sie will den Tag empfangen! – Stolz und ruhig wird sie sich ihm entgegenwerfen, und wenn ihr Atem am Verebben ist, wird dieser Tag ihr gehören, ihr ganz allein. Er wird sie zärtlich umfassen, und während die pralle Wintersonne aufsteigt, wird alles in ihrem goldenen, gleißenden Fluten erstrahlen.
Es wird sie niemand mehr stören können, sie wird am anderen Ende der Bucht angelangt sein, sie wird drüben bei den Fjorden sein. Selbst die Lemminge werden noch nicht aus ihrem Winterschlaf erwacht sein!

Siegfried Holzbauer

diarium 180696


schneechaos verhindert heimfahrt längert käsnudeln

auto bahnt salz weg die gute kammer offene tauern

urlaub

urlaub zuende

arbeit zuende vollmond

hl.3 könige faul

taufe valentin fetter als albert das essen halbwild


lang bei oma bleiben zahnärztliche geheimnisse

bosnien aus qual wie nervt franziska michael

frei räume weiß am 30ten nichts mehr davon

hasha dim sum cafe musen um sonst nix

idee beginn link mutter anrufen wie spitalt vater ifor bosnien explore convoi wien gmunden

kleider lachen leute in die hose nebelsee sonnenberg gmunten beobachtet vater’s herzrythmusstörungen

kirch & kakao mit schlag löcher in der piste schlitten fährt tochter schnee schmilzt herz


die auswahl geht weiter stresst zur erschöpfung der mittelweg platzt wie adern im aug rötet die scham braun schwärzt die demokratie an khol’s der teufel

zu fuß sondert untersuchung kacheln kalech minus 47

hektik verlust aufpassen dass die birne nicht implodiert paging a home ping ein letztes christ aufbäumen & sterne verspritzen

zweifel nicht ernst genommen malfunction wer bügelt’s wieder aus t/hyper/raum cyberhome homewardbound I wish I was wünsch tier was ich wünsch mir dass ich in den himmel komm lucy

knockin‘ on heavens‘ door japsend the virtual boy: komm gib mir deine hand

email arbeiten let it be & get back bobbies it works den mund gleitfähig machen zum überfressen seit heute eingewebt

anni am rüden ton erkannt gallig die kirche neu & fast leer die kinder messen das licht mit geschlossenen augen im schnee & schlitten die väter quälen sich den berg hinauf


kralik fürchtet sich vor katzen auf der autobahn inbrünstig hofft er auf regen prägt sich die abfahrts und ankunftszeiten ein smetana war balsam für seine seele zeit wieder wallfahrten zu gehen die wahrheit koste lies ulat & co hochradproduktion & von den lippen die gulaschflecken

explore the un-verse das bosnische abenteuer lockt julia fiebert anna zittert vor kälte der steppenwind macht einsam

wegen schnee treibens like a virgin gehetztes dorf wien sein weib & irischer gesang berauschen michael

vergessenes sakko irrfahrten nach borneo fritz im hotel

going home durch wien bebt das bett

bürger von GeoCity Athens 2538

auf in den süden zwischen scheiben spaghetti bei ulli volles haus & würste in cahorce sausen & schmerzen julijanas ohren zum herzzerreißen


in vertretung und bangen und hoffen dann springt sie mir entgegen alles gut aber ärztlicher rat verteuert den aufenthalt

ungeweckt vereist zum augustin im zwickel ein strahlend schöner tag ärztliche kontrolle leicht geröteter ohren belästigen nanne fade out day unbekannte gebeine lahmen den bach

morgendliche abschiedstränen verfroren zum augustin bismarck’s zweifel im zwickel aufgelöst zu weichware doppelt bekocht tochter’s tante tanzt & klara

glätte droht furt zu vereisen klagen undinen die dauern mich

samstag glättet & die straßen

schnee im nebel wasser im wald kinder im messer & der bruder im T-shirt


arbeit macht krank finanzamt arm sparpaket sauer & die kleine nach der mutter weinen ausgeheilt

nach langer zeit mit der straßenbahn zur arbeit auf der suche nach dem hochzeitsfüller riesenbudgetloch gefunden & eine homepage

zu dritt verweigert ein drei-sterne-general bruderschaft verpflichtet die idole der jugendzeit scheibchenweise silbern demontiert dinkelmehl semmelweiss ein rauchfangkehrer bläst zum angriff

jacket ausgezogen & die krone auf dem zahn gefühlt & zwei stunden auf dem stuhl

kinder wagen wohnungssuche infrarote energiestrukturen als fluchtwege ins land ob der enns

verhaut versaut der tag verlegen eskaliert der streit rund um die liebe zur farce & verkocht leise unter der bettdecke

zur lasagne eingeladen weitergekocht kehrt stille ein im weinen löst sich ein schrei auf wiedersehen


grau wenig blau der bart gehört gestutzt zu recht verlor sie milch ans schattenhaus

fünf bis drei viertel zwei falten wieder ausgebügelt bäcker’s verlust schmerzt

am nächsten tag zerspringt der kopf dumpf & widerwillig

eunuchen im ruhestand fluchen sich jung & unversehrt der valentinstag brachte blumen für paul & im extrablatt einen stein ins rollen

erschlagen vom transit verdoppelter utopien & ankerworte in paralellwelten des erinnerns im meer derzeit beben geflutet zu stumpf gewetzten herzen amo klopft es bis zum hals der rote teppich blumendurchwirkt seine mutter kindst

frisch bezahnt zum faschingsamstag snack seltener pelzbesatz & ungeschützte daten sollwerte zeitversetzter lustfeindlichkeit im keller nähren sie ratten züchtigen ihre kinder & erzählen witze & von heldentaten & dem ständigen
kommen & gehen der leute & hemmanschwellen der wc-benützungen in heidi’s männerpension an der ostseeküste

kein kind & messer aber paura’s mündung blitzt auf in schneewasserlachen entenbraten sinkt wie ein stein zu boden geräucherten saibling verschlingend


erfolglos verzettelt vertröstet auf morgen das heute

wie gestern die gleichen zerfledderungen der sekt bleibt ungetrunken die nacht & ruhe gestört vielerlei

erste anmeldung & antworten zum jahresende wohnen im grünen

erste schritte im schneegestöber wohnen im silo

kinderärztlicher rat wohnen im einklang

erster augenschein trost im klassenlos & befühlen von federn lohnt sich nicht

aller heiligen wasser gefror im wald zu schlaf: kind ermesse die verwunderung


wiedersehen mit gustav arp nach 5 wochen ist der montaghimmel noch blau wie 10 tropen koh-i-noore zypressen und fichtenhölzer biegen sich zu kontragitarren am altstädter ringt kafka um luft publikumswirksam bleibt der pfeil in ihren blonden haaren stecken

friedenserhaltung am golan zum schulden abtragen busse fliegen in die luft die grippe hat wieder zugeschlagen trotz vitaminbecher einfrieren des prozesses molotow zündet seinen cocktail an & schmeißt ihn in die jubelnde menge

mangels arbeit vorzeitig abgegreist

schüttel froh stab & gebrannte mandeln neugeboren weit geöffnet dringt in vollen zügen neues ein

warten dass der tag vergeht & das kind schläft schon ungeduldig

ich hing an ihr inge aichinger rarität im schneegestöber milchreizende barockstadt zum mond erbleichte sonne


wieder noch ungesund im geschäft

auf der spielwiese das projektil abgefeuert & darum ins schwitzen gekommen

stunkstress über den tisch gezogen gescholten plötzliche siedepunktverlagerungen

enthaltsamkeit & geburtsvorbereitung entspannt gesittetes baby

frau ohne stimme im afghanischen zählt regina maxuta

luitz am pötzibeg kungen kauging statt bendi gatzhaus fapad

zusehends in die länge verwortet wo schnitt in der kemsse von nöten & theater den lufthauch austrocknet


zuwiderläufer montag ins blanke mozart gerückte gärten & der semiramis tränenreiche

im schnee nach sonne brüllend gestöbert bleibt schreiben der einzige sozialkontakt

nach genns ziehen gescheitert am steten zuzug kommender lasten wo flußschlingen die fülle zu haltlosen steinen versanden & glashütten

wortfluß grindiger katzen pisse verflüssigt & überversichert geburtsvorbereitende finanztransaktionen

die sonnenbrille & qual der verwandtschaft an namenstagen verleitet zu einem ersten zaghaften frühlingsspaziergang

einwand: schafft vereinigung des erinnerns (leg dich in die sonne hans und brenne anna kalbt)

statt lieb baumeln sonntagsherzen im familienidyll schleckt der bruder das messer ab & klappt zusammen


in die montagslähmung platzen wechsel öl ins feuer erstarrt die hand kellerkalt zur publikumsbeschimpfung täger und kriegslinge zu stehlen und schlachten

kinderpflege haut & haar überschäumender stress lachen

hinter der ortsmusik im gleichschritt zur totenmesse die tante wächsern im sarg krokusse & schneeglöckchen beider zehrung ihr sekundentod hält bei stimmung

über arbeit fordert zeit vernichtung auf der stelle treten ein abend im haus der frau

wochenende beginn gänzlich freitag

roithen eggt bier zu welse & verdingt sich als knecht ab hof

kindermesser schneiden entenfutter fleckerl schinken küchenberge herb erträumte sonnentage was unter den tisch fiel: ärger übers essen völle & schweiß das kind bei oma & opa müdigkeit & uta’s buch der becher die angst die sorgen & sie


gustav rapt den kindern dunkle flecken in die hose & seele ignoriert die kippenden hochzeiten & wallfahrten ins ungewisse glück & glas wie leicht

dann flieder & sein herz in wohligen zuckungen flutet die vorhöfe schächtet männer & dörfer ketzer pomlaska’s ruten für st.nikolaus die schindermähren der regenten kometengleich entwurzelt verglühen lautlos über kuwait

auf spurensuche herkünftiger zustände trauer um marie unvergeßliche wirtin als ulrich’s söhne sein pferd in andere hände gaben stahl er sich davon ein goldenes kreuz & ging

noch weiter zurück in klausuren geschlossen harren alte reisetintenfässer der befüllung

wie in alten tagen wege wagen & laut fragen einklagen für kurt ein helles

zu anna’s feiertag sieben ziegen verspeist

sommerzeitumstellung wie sehr doch enthausung schmerzt


wie der da im hemd wie wichtig

wie der im orbit trüb nach einer woche kar o stern verdunkle

mit

grün

den freitag fast leer gemessen am kastendenken

die auferstehung nicht abgewartet die welt ist voller junger mütter

gutschein esther kitzelt lachen auf den bauch


otto pötzi’s erste puppenwagenfahrt

beim schließen der erinnerungslücken wundgeflogen

gast im garten erste sonnenstrahlen die vergangenheit wach ins weiße so verlaufen reisevorbereitungen im sande die pläne & das geld zerronnen in den fingern klamm das fromme lied teil um teil verloren hannes versteht sie nicht weint

wieder im prater blühen die bäume für bosnien noch nicht ausgequält die kälte zwingt schweizer ins haus inkpot rauchen

groggy unterwegs die leberwurst im kasten mühsam

das aufbauen gelingt zum fest verschraubt mit band und mütze trennungsschmerz die zeit verfliegt ihrem charme

marathon der wind erkältet den frühling im fischerhäusl mit katharina versäumte messe beim platz schaffen gewann die oberhand


caritas freifinanzierte rosen in alturfahr west renoviert

das auto überholt das trinken das geld abgewartet das kind auf das ende des winters

die tage neu gerahmt das leid der säle vereinsamt unter freiem himmel lidschluß sucht leim rieb klösterliche seideln breit & lacht

lauer himmel brennt rillen in herz tische & stühle lockt ins freie krümmt vögel & räme zu seligen schwegeln & andenken dungen knechte für erlahmte allen alles recht machende schweyer & rannten davon brannten kinder löcher in zähne hände & lungen verschoben milch dann fische in historischen trachten vergraben

in den keller auslagerungen & umschichtungen an der donau spielstrand

wieder blank gehen wippend die balkone neu bepflanzt & redesigned mit stiefmütterchen & vergiß mein spielzeug nicht

hasel acht mühlen muß sehen wie halb geöffnet die felder bald lohnen die tränen der schweiß um die liebe


die hitze hält an & jetzt raus die blätter gras & blüten in der abendsonne verglimmt der tag

in der sandkiste hand in hand die rutsche hinunter über die wiese gelaufen ihr überschwang steckt an

das umbauen der demos entsorgt 13000 um 20 gelassen stehen diese ketten sprengenden bibliothekare international im regen austausch zur miete kindst tagesmutter victoria

heute zur lösung entinnertes als datengerümpel gelöscht & aufgeräumt

gerhard schied mit stab essend aus über stunden frei

im einkaufsrausch roten sarbes heimtraut zu finden versucht glück zu scheiden & befeuchten

kind zur oma kommt neues eben zur weißglut gebanntes panorama einer überlandfahrt


so scheint ohne einladung geburtstage zu vergessen ärger als die angst vor verwerfungen zufälliger lüste flüchtigkeiten

& verschiedenes warten von frühen ängsten schwanger & kugelrund am busen der glanz schafft unbehagen & verfliegt im schaum

er trägt sie & es noch immer rafft auf einer langen weile fahrt hausen gusen taumeln talwärts reichlich lieb aut zartes maiengün

weiterwarten in der stille pöten pyro leben retten zitternd täuschung

in bewegte bilder zerscherbtes säuglingsgrab zerplatzt die hoffnung von der mobilisierung des blickes

so viele dinge nicht so passieren wie sie sie wüschen

fischer’s garten reim & utens haar hält katharina rund


der bauch schmerzt durch männlichen eingriff verwundert verweint die anzeige zeit der niederkunft überschritten

der kadett ist verkauft tausend apfelblüten entlang des kreuzwegs locken vergeblich

im kreis warten sprengt die blase abendlicht dunkelt den tag frei zur geburt presst das kind aus der höhle & mir in die arme esther thérèse will trinken zur mitternacht glühen der kastanien kerzen kafka bemehlen freundliche aludosen

erleichterung stresst doppelt einfach die große wieder holen & das kind bestaunen

oma’s 360.kniebeschwerden zwingen freitag

die zunge zu holen beißt warzen blutig pumpt & schläft wieder auf meinem arm

milch & tränen im überfluß zur muttertagsgeschenkswelle


mir ist alles recht stressig für’s baby nest herrichten oma quasselt die mitternacht herbei

gesteuerte erklärung beim bezahlen der klinikabgaben nach pizza & henkell trocken reist sie wieder ab vapor holt sator willkommen daheim

so beginnt das alltagsleben mit zwei kindern & inbetriebnahme der melkmaschine neues familienglück

& im stillen

& heute statt milch fließen tränen & lösen den stau zur ersten ausfahrt

linz festet auf im getümmel wortlos versandet

zur spielwiese geplatzte krägen & radlager


kindergartenonkeln & wäsche glätten

ins büro abgetaucht an der donau ausgeflügelt

auf amtswegen drei rosen unbezahlbar das entfernte haar im nestroy & müttergeschnatter verweht die spuren im sand verlaufen die verwerfungen fragrecht zur fallinie kommt der exlover kindergartenschnuppern bleibt ein flaues gefühl im magen

& leer verkannt unbeachtet eröffnen ausgestellte panoramen esther’s erste autofahrt

ostmann in der libyschen wüste grüßt carlo allergische reaktionen im trappistenkloster franz schreit laut auf knusprige garnelen machen lust auf sechs tage sekt

leckt haar schnitt bart spielt volk am platz färbt & melkt idylle ab

der töchter aufwachen schlaft mich drittelt die nacht pfingstwund der kinder messer aalglätte räuchert markschwarz


nelken statt pfingstrosen große augen & immer durstig

kälteeinbruch lindert launen weht antonias ungeduld zur steig um zwei felle schwimmen schon

glutenweiße milch läßt tiegel springen wanzen lauschen saugen über allen wipfeln ist ruh

vier gewachsen & erschwert ums viertel ausgeschieden der vierte zeitversetzt gestrandet bald heitert sich der himmel aus

buckelkinder am hamburger fischmarkt

den nachmittag verschlafen putzwut reinigt kaum des tages schwüle roseo schreibt das tempo vor

sie lispelt leise platz stadtkind vermesset berg und tal die heiterkeit im ausfluß permanenter unzufriedenheit


nach 14 tagen vaterschaft ins büro zurückgestreßt apfelsaft geilt auf krümmelt geblähte säuglingsbäuche winden donauwellen wütend sang & rüttelt wiese beruhigung je wieder sex, drugs & rock’n’roll

was zählt tickt langsam bewimmert plötzlich purifikation

arbeit freit & webt bezüge zurrt 50 täler & führt schafe schreiben

der vers offen die flasche entzwei liegen wir im bett & verschlafen die sommerhitze

am busen denaturiert die milch fischelt alibigärten im roten wüstensand unfinanzierbare büsten

brennheiß gekühlt im gmundner strandbad flutet chlor das becken blau die luft zum spaß der schatten grau

sonne ohne messer tage ohne fön schickt mädchen nach innsbruck als dankeschön


froschung & ungeküßte leere verglühen in der sommerschwüle saugen simon’s staub zu blitzen aus nächtlichen witterungen

verstört läuft kreis dash an ecken schwindet vertrautes dash fett schwitzt sich zur ader dash die lasten dash frei gefügte ziegel atmen kurz

zwölfer schnitt lust zwischen durchlässen ladungen oft verstümmelter waren im regal neger sich im gras im tor tot der otto dreht sich um nebel um esel verkauft seine seele an hippokraten die zufällig die längste laufzeit boten

helle schockt mich angenehm rührt zum trennen vergangener ankerleinen

bauch an bauch den zahn aufborendes interesse der kommandanten im schatten des schanigartens ola broken

stein rutt zeug schreib bezug & fertig prinz

den kleister wegkratzen fünf verklebt auf einen streich im strandbad rösten peanuts kinder glücklich


haschek siedelt im wasserfeld der samen leicht der fisch zappt auf umwegen zum see euphorisiert zählt er bis fünf vor zwölf ronnies zimmer küche kabinettstücke

Michael Dransfield

Gedichte

Epidermis

Überdeckung aus Nervenenden
wunderbares Zelt
Zeppelin himmelwärts in Menschenmengen und Decken
Kissenbezug aus Fleisch in Fortsetzungen
wickelte sie uns recht ordentlich in unsere Sinne
isoliert uns aber nicht gegen Äußerlichkeiten
tut nichts zum Schutz
benachrichtigt nur das Gehirn
von Gesprächen mit einem Reiz
ich berühre gern deine Haut
und spüre gerne deinen Körper gegen meinen
zwei kleine Inseln in einem Atoll von einander
verbringen wir die ganze Nacht mit neuen Entdeckungen
von dem was die Winde der Leidenschaft angespült haben
und was eine matte Flut für uns zum Spielen finden wird
wenn dieses Spiel seinen Reiz verloren hat.

Deutsch von Rudi Krausmann und Olaf Reinhardt

Divider Line

Bildnis des Künstlers als alter Mann

In meines Vaters Haus sind viele Spinngewebe.
Ich ziehe vor, nicht dort zu wohnen die Gespenster
stören mich. Ich schlafe in einer Bodenkammer
über der Remise, und jeden Morgen
durchquere ich eine Nachhut aus Hecken um im Haus herumzugehen.
Es sieht aus, als wäre es aus der Erde gewachsen
zwischen seinen Eichen und Fichten, unter der großen
Arche der Moreton-Bay-Feigen.
Mein Studierzimmer ist das größte im oberen Stock;
dort schreibe ich an regnerischen Tagen
archaische Gedichte an einem Tisch aus Zedernholz.
Nur Porträts und Spinnen bewohnen den Saal
von Courland Penders doch
suche ich jeden Morgen das Gebäude nach Neuankömmlingen ab.
Einmal fand ich im Sommerhaus ein
Spatzenpaar, das auf einem Sofa nistete
zwischen verbogenen Tennisschlägern und vergessenen Dingen.
Kein Mensch besucht Courland Penders; die Stadt
liegt meilenweit flußabwärts und wenige kennen mich dort.
Einmal gab es Häuser in der Nähe. Sie sind verschwunden
wohin immer Häuser verschwinden wenn sie
zerfallen oder abbrennen oder mit Lastwagen weggetragen werden.
Friedlich genug ist es. Vogelgesang flötet aus den Bäumen
sucht mich zwischen Erinnerungen und Uhren.
Wenn Nacht oder Winter kommt, zünde ich ein Feuer an
und sehe den Flammen zu,
wie sie sich heben und senken wie Wellen. Ich bereue nichts.

Deutsch von Rudi Krausmann und Olaf Reinhardt

Divider Line

Ein Seltsamer Vogel

diese welt ist
ein seltsamer vogel

dessen gewohnheit es ist
gegen sich selbst zu kämpfen

dessen linker flügel
und rechter flügel

sich verbittert
aueinanderreißen

beide im namen
der gerechtigkeit und der gewalt

und dessen großer schnabel
die armen verschlingt

Deutsch von Rudi Krausmann und Gerald Ganglbauer

Divider Line

Fliegen

ich flog über sydney
in einem riesigen hund

es sah schlecht aus

Deutsch von Rudi Krausmann und Gerald Ganglbauer

Antigone Kefala

Poems in Translation

Song

I long to find you
in the uncertain silence
of my evenings
when darkness comes
and when the streets
are desolately empty
when nothing speaks
only my need of you.

Lied

Ich sehne mich, dich zu finden
im ungewissen Schweigen
meiner Abende
wenn die Dunkelheit einbricht
und wenn die Straßen
trostlos leer sind
wenn nichts ertönt
außer dem Ruf nach dir

Deutsch von Rudi Krausmann und Gerald Ganglbauer

Divider Line

Growing Old

Growing old
with the flower sellers
in Martin Place.

This everyday our only thing
this everyday what happiness
this everyday
thinking of friends that are
going, against their will,
who rise to the occasion of
their illness, of their death,
matching it.
Death that is coming
in this everyday
sweetly, unseen in the light.

Growing old in these streets
gathering this knowledge one
does not want, one can not use,
a useless knowledge that
repeats itself.
The same ashen faces,
the same fear
voices over the telephone
talking of soups
in this everyday that continues
to unfold in our absence.

Alt werden

Alt werden
mit den Blumenverkäufern
am Martin Place.

Dieser Alltag unser Einziges
dieser Alltag ein Glück
dieser Alltag
ich denke an Freunde die
gegen ihren Willen dahingehen
ihrer Krankheit
ihrem Tod gewachsen
ebenbürtig sind
Der Tod, süßlich
unsichtbar im Licht
an diesem Alltag.

Alt werden in diesen Strassen
ungewollt ein Wissen anhäufend
das nicht zu gebrauchen ist,
nutzloses Wissen das
sich wiederholt.
Dieselben aschgrauen Gesichter
dieselbe Angst
Stimmen am Telefon
Suppengerede
das sich an diesem Alltag
in unserer Abwesenheit entfaltet.

Deutsch von Rudi Krausmann und Gerald Ganglbauer

Divider Line

The Play

This prince was very nervous,
drank his own life at speed
to see it dry,
a methylated flame burnt in his eyes,
some savage energy that was ready
to erupt, singe his pale skin.

The courtiers
were out in the streets,
groomed in the latest image,
pink shirts, black leather belts,
limbs made of steak,
fried eggs and beer.

When the Town Hall clock
struck twelve, the daughter
of the Lord Chamberlain went past
smiling discreetly at her image
in shop windows.

Schauspiel

Der Prinz war sehr nervös,
trank sein eigenes Leben in Windeseile,
um es ausgetrocknet zu sehen,
eine Flamme aus Methylalkohol brannte in seinen Augen,
irgendeine wilde Kraft, die ausbrechen,
seine blasse Haut versengen wollte.

Die Höflinge
waren draußen auf den Straßen,
gekleidet nach dem letzten Schrei,
rosa Hemden, schwarze Ledergürtel,
ihre Glieder Produkte aus Steak
gebratenen Eiern und Bier.

Als die Rathausuhr
zwölf schlug, ging die Tochter
des Großkämmerers vorbei
und lächelte verstohlen ihrem Bild
in den Schaufenstern zu.

Deutsch von Isolde Scheidecker und Gisela Triesch

Hewson/Walker

Malevolent Fictions

 

S found the grey truss, the story began. Neither of us knew about trusses. Anger is an energy, he said beating to the electronic band (with the flat sound). We decided on two definitions: the device worn to support a hernia, and, to tie or bind securely. After years of minor decisions, stilted talk, and intermittent carnality he tied himself with rope and jumped from a tall building. He told the woman in the lift that he’d decided to drown. But he jumped onto the concrete parking lot and broke everything and died ninety seconds later. The woman said she’d always remember him jerking. Held tied the rope tight around his chest and thighs. We were on the edge, that was the point of our involvement, he was intent on proving mortality. Anyway. the truss was just one of those tiny instances which inevitably lead to a larger act, and so he jumped trussed. I loved him. But you can’t argue with obsession. He even had caring friends. He always acted stories.

It’s for me to tell something about him, even though I’m unconvinced. For instance, he was selfish. That’s all. I’m left with a German text, it was sealed in a large brown envelope. His hair was short, his eyes green. I met someone once who he said was his friend, and she said, I go home when he arrives, I just have to go, can’t listen to him at all. I was at a party with her a year ago and she saw him walk in and left. I knew his capacity for words. He bought me nothing, not a single gift. If he hadn’t died I’d have stayed with him forever. He never told other women, even though his greed was obvious. He was often boring. But this german text turned up. I burnt his notebooks, I don’t need those memories. He ignored one potency: I can not be depleted, there is the joy of departure. He took twelve months to calm, to walk with ease, to talk slowly, to believe I loved him. He wasn’t a fine man, I was bad, he was bad, together we came to arrangements.

There was the question of a child once, but we decided no. He stuck the white cutlery rack on a wall in the passage next to the truss and the ivory shoe horn. It was square and new. We used a yellow one. He was a restless man, called me a burden. Whole days became halls where he delivered liturgies about the tyranny of things. The white cutlery rack was one. He brought it back from a party, carried it from room to room. Hammered nails in various spots until satisfied. He said his friend from the bookshop gave it to him. He lied, he’d stolen it from a kitchen. He didn’t ask me to the party. Then he died. A speck spiralling down. Floating perhaps, He was sober, said the lift woman. She was upset, said the detectives. They came to the house in twos. I didn’t have an answer. I tried to tell them about the liturgies but they couldn’t see the link. It was the same at a second hand shop where we looked through a suitcase of pink corsets. We knew their connection to the white cutlery rack. I’m pleased I held back about that suitcase.

We often walked, no money for a car. He wanted to look at the groins of statues. Again there wasn’t a no in me. He was the one with the no’s and the one waiting for them. He was caught in his own one thousand no’s. There was a fine woman’s groin in a garden in the city and a fine man’s groin beside a river near the sea. I think he got what he wanted, Let’s hope so. Trussing oneself to the inner beat of a flat sound must mean something. He did not like his body. I did. When I saw him laid out in the morgue he was beautiful, clear glowing skin. For a man too deep for his own vision, he looked outwardly healthy. I’ve never been sick, he said. I was always going into or coming out of tiredness. Don’t forsake me. he managed to say between abusive mouthfuls. There were times when he had the body of a woman. I’d catch him curled asleep naked, his balls squeezed between his thighs, and the curve of his body from waist to knee was female, his hand resting at the back of his knee.

I couldn’t stand being ordered from various rooms of our house. But for a reason obscure, travelling fast from his past, he couldn’t trust me with his friends. By the time I’d been notified he was long cold. Whenever he was bored he accused me of boring him, he bored himself to death. He said to me, he couldn’t bear it if a man made a play for me when we were out, and I’d be charmed. Yet he put great store in being charming. It’s a curious attitude. Was. Diaphanous was his favourite word. He had the youngest hands in the world. In every woman’s life there is an essential desire. I’m wide awake, have been for weeks, remembering his arms wrapping me, seeing his weary eyes, and hearing his horrid cries for clemency. He was sometimes good company. He was ready for touch, and corrected the array of things, potato-masher, frypan, tea-strainer, vase. He was a man damaged by beauty, endlessly soiling his symmetry. I’d never heard of new-order.

We’d been to Kevin’s the day before he went up in the lift. There was an eye chart on the wall and a pile of women’s black shoes on the floor below. Kevin’s the type who drinks all night. So was S. Apparently he’d found an empty room with a view, bound himself, shuffled onto the balcony and rolled over the rail. I sat quietly all through the evening. They talked about food. I had my own thoughts. And I made up sentences from the chart; if I stared long enough I could hold words together and see written on Kevin’s wall between the chart and the shoes: look behind, round where the women gather. Even the German text materialised. If people took with them when they died their images from back of my eves I’d be grateful, and even more so if they’d reclaim the feel of themselves from my throat and arms and belly. He is dead, he filled me, still does. I wish no-one had told me about his jerking. People are rarely silent when morbid. The ears are alert in grief.

He hung the fillets to defrost on the clothes line and so another idea hit. This time he traded a box of paperbacks for a sack of small mullet and invited twenty of his friends for dinner, and directed each of them to cook their fish a different way, no-one lost. People often came to our house, I’d close myself away and let them drink. There was a fear about him. He was an unkind drunk to me. To others he was charming, but to me he exercised the exhaustion charm induced. He’d say, don’t get defiant with me. Then he’d say, put up with these travesties. Apparently he’d been with his good friend before catching the lift; he didn’t smell death. When S was nine he beat up four teenagers. blinding one. He said he’d kill anyone who tried to harm me. His friend was in love with me: he had the brownest eyes I’ve ever seen. I was tempted. They can say S was a bad man if they like, he was a good man. I wish we’d had the child.

He was the best kisser ever. I go over conversations. Our time well it wasn’t based on anything love perhaps. But that seems too abstract or cosmic (his word, not mine) or nondescript or even easy. I suspect love was the core, but don’t quote me. Why am I calm about this. We would kiss for hours, it was necessary. He collected cacti, but only for a short time, like the fish. Things came and went without trace. Possibly the lift and truss came fast. The lift woman said he told her a story about an old blues singer who died at ninety two and had seventeen children and had married fourteen times, the last at eighty seven to a fifty year old virgin. She said he went on and on and ended up giving her a list of his famous songs. He said to her twelve times, she counted, that the best song in the world was Further On Down The Road. He always said that though, everytime he was drunk, whatever song he heard was the best song in the world.

He had a black shirt, I didn’t. All my clothes were black except for shirts. Once he asked me to dress totally in black with his shirt. I couldn’t think of a reason to say no. All his requests were unreasonable on one level or another. He stood beside the bed, I undressed by the wardrobe, He promised to buy me beautiful underwear, for himself. I didn’t object. I love black silk. I am not yet passed this desire, and of course soon I’ll indulge, as soon as his life has edged away from me, been teased out to the borders. This shirt was very old, ragged, but he took on the look of strength. I have a scarf like that, he was scathing, but whenever I wrapped it around my neck I was safe. The nearest I got to its meaning was when he held my throat during lovemaking. I never found that threatening even though we both knew my vulnerability at each of those extreme seconds, I’ve felt two other surfaces of similar softness: his eyelids, and the head of his penis. He never realised when I put silk around my neck that I was caressed by his eyes and penis simultaneously, and reminded of my own trust.

This is what his good friend told me the German text said: A baker and his wife from a German village had a seventeen year old daughter who disappeared one day and the police investigated and found traces of bone in the oven, and some bloodstained clothes in the cellar. The couple were arrested and said no no the bones were from a pig that she helped slaughter, they were pig bones and it was pig blood (schweineblutt) on the clothes they were going to throw away, But they were charged with murder, they confessed, yes it was her blood and they had burnt the body. They were sentenced to death, later commuted to life in prison, Then, some time later, the daughter turned up with a baby. She’d had a liaison with a soldier and run away with him, he’d left her, and she’d come back, The parents were set free. They had killed a pig.

End

Jas H Duke

Alekhine and Junge at Prague

In the year 1942

there was a chess tournament in Prague
nominally to honour the veteran Czech master Oldrich Duras (born 1882)
in 1942 Prague was in the Protectorate Bohemia-Moravia
ruled by Reich-Protector Reinhard Heydrich
second in command of the SS
Hitler wished to spread the message
that „normal conditions“ prevailed throughout his Empire
so sporting events were encouraged
provided the right people competed
and the right people won

It was an all-play-all event with 12 players
there were the Czechs Foltys, Opocensky, Zita, Kottenauer, Rejfir, and Hromadka
there were two Germans, the veteran Sämisch and the youngster Junge
and the World Champion, Alexander Alekhine
a Russian emigre who had settled in France
where he deserted his Russian wife and married a wealthy American
a chess player of tremendous ability
famed for the depth of his thought and his commitment to the game
Alekhine the player evoked universal admiration
but Alekhine the man often aroused hostility

The outbreak of war found Alekhine in Argentina
competing in the Chess Olympiad
this was a team event
Germany narrowly won from Poland
as Poland was eliminated from the map
the German and Polish masters stayed in South America
Alekhine did not
he returned to France and joined the French Army
on the French capitulation he was demobilised
he went to Portugal for a time
then returned to France
he mingled with the Nazi conquerors
played in their tournaments
wrote articles for their newspapers
where he stated that only „Aryans“
could „play chess artistically“
(to prove this point
the SS murdered the Jewish masters
Landau of Holland, Wolf of Austria, and Przepiorka of Poland)
Alekhine was brusque and rude and often drunk
but he was still Champion of the World.

Klaus Junge was the Champion of Germany
he was 19 years old
the greatest German player since Lasker and Tarrasch
born in Chile of German parents
blond, blue-eyed, handsome and sensitive
liked by all who knew him
for years German chess had floundered
despite lavish state assistance
the victorious team in Argentina had included two Austrians
(Eliskases and Becker)
made German by the march of conquest
but now Germany had a genuine grandmaster
and he was not a Jew

Junge started brilliantly
he won game after game
Alekhine had no losses
but he drew with Foltys, Zita and Rejfir
Junge surged ahead
there were murmurings among the Czech spectators
they did not see Alekhine as a drunken lout
in favour with Hitler
but instead
„a Slav like us“
during the tournament
the Russians began the offensive
designed to cut off the German Army besieging Stalingrad
rumours of this had reached Prague
Slavs advanced and Germans retreated
and the Czech Resistance
killed Reinhard Heydrich in a bombing attack
which in turn led to the murder of about 10,000 Czechs
all „Slavs like us“
Junge drew some games
Alekhine could still catch up

The last round was reached
neither Junge nor Alekhine had lost
but Junge had less draws and more wins
he led by a whole point
they still had to play each other
if Alekhine won they would be level

Alekhine had White
he played the Catalan System
a tense position was reached
Junge had a slight advantage
Alekhine dipped into his bottomless bag of tricks
found something
sacrificed the exchange (Rook for Bishop)
great complications ensued
Junge lost his way
made a less than the best move
and Alekhine overwhelmed him

So they finished level
but Alekhine had won their individual game
so the spectators
and the world
regarded it as another Alekhine triumph
he won thought the Czechs
he won
and he is a Slav like us

The German fronts gave way at Stalingrad and Tunis
there were mass surrenders
Hamburg collapsed under a hail of bombs
the U-Boats in the Atlantic were mastered
there was less interest in Hitler-sponsored chess tournaments
Hitler was going to lose the war

Junge was inducted into the German Army
there were no soft options for him
he was killed in battle in April 1945
still fighting for Hitler
Alekhine went to Spain in 1943
he remained on the Iberian peninsula for 3 years
living in cheap hotels, giving chess lessons, playing exhibition matches
there was intense feeling in France about „collaborators“
he thought it dangerous to return

But he was still World Champion
the USSR sent in a formal challenge for its leading player
Mikhail Botvinnik
the match was to be played in London
Alekhine accepted
he needed money to stay alive
but before the match could start
he died

Eventually a Championship Tournament was arranged
and this was won by Botvinnik
in the years after Alekhine’s death
master chess was dominated
by citizens of the USSR

In the circumstances at Prague
Alekhine and Junge could no longer be individuals and chess players
(the pleasant boy and the wily veteran)
the insanity of the Hitler regime
turned them both into soldiers
the Czech spectators thought the right man won
do you think that they were right?

Alekhine-Junge Prague 1942

 1  P-Q4,  P-Q4
2  P-QB4, P-K3
3  N-KB3, N-KB3
4  P-KN3, PxP
5  Q-R4+, QN-Q2
6  B-N2,  P-QR3
7  QxBP,  P-QN4
8  Q-B6,  R-QN1
9  O-O,   B-N2
10  Q-B2,  P-B4
11  P-QR4, BxN
12  BxB,   PxQP
13  PxP,   PxP
14  R-Q1,  Q-N3
15  N-Q2,  P-K4
16  N-N3,  N-B4
17  NxN,   BxN
18  R-R6,  QxR
19  QxB,   Q-K3
20  B-B6+, N-Q2
21  BxN+,  KxB
22  Q-R7+, K-B3 (would K-Q3 draw?)
23  B-Q2,  KR-QB1
24  P-K4,  Q-N6
25  R-R1,  P-N5
26  R-R6+, K-N4
27  R-R5+, K-B3
28  Q-B5+-, K-Q2
29  R-R7+, RESIGNS

Divider Line

ALEKHINE UND JUNGE IN PRAG

Im Jahre 1942
fand in Prag ein Schachtournier statt
namentlich um den altgedienten tschechischen Meister Oldrich Duras zu ehren (1882 geboren)
1942 lag Prag im Protektorat Böhmen-Mähren
beherrscht vom Reich-Protektor Reinhard Heydrich
zweiter Befehlshaber der SS
Hitler wünschte die Nachricht verbreitet
es herrschte „Normalzustand“ in seinem ganzen Reich
deshalb wurden Sportveranstaltungen gefördert
vorausgesetzt die richtigen Leute nahmen daran teil
und die richtigen Leute gewannen

Es war eine jeder-gegen-jeden Veranstaltung
da gab es die Tschechen Foltys, Opocensky, Zita, Kottenauer, Rejfir, und Hromadka
da gab es zwei Deutsche, den erfahrenen Sämisch und den Burschen Junge
und den Weltmeister, Alexander Alekhine
ein russischer Auswanderer welcher sich in Frankreich niedergelassen hatte
wo er seine russische Frau im Stich ließ und eine wohlhabende Amerikanerin heiratete
ein Schachspieler von ungeheurer Fähigkeit
berühmt für die Unergründlichkeit seiner Gedanken und für seine Hingabe zum Spiel
Alekhine der Spieler erweckte allgemeine Bewunderung
doch Alekhine der Mann erregte oft Feindseligkeit

An der Schach-Olympiade in Argentinien teilnehmend
wurde Alekhine vom Kriegsausbruch angetroffen
diese war eine Team-Veranstaltung
Deutschland gewann knapp vor Polen
da Polen von der Landkarte eliminiert worden war
blieben die deutschen und polnischen Meister in Südamerika
Alekhine blieb nicht
er kehrte nach Frankreich zurück und ging zum französischen Heer
auf Grund der französischen Kapitulation wurde er entlassen
für einige Zeit ging er nach Portugal
dann nach Frankreich zurückgekehrt
verband er sich mit den Nazi-Eroberern
spielte in ihren Tournieren
schrieb Artikel für ihre Zeitungen
in denen er feststellte nur Arier wären „kunstvolle“ Schachspieler
(um diese Einstellung zu rechtfertigen ermordete die SS die jüdischen Meister
Landau von Holland, Wolf von Österreich, und Przepiorka von Polen)
Alekhine war schroff und unverschämt und oft betrunken
doch noch immer war er Weltmeister

Klaus Junge war Deutscher Meister
er war 19 Jahre alt
der größte deutsche Spieler seit Lasker und Tarrasch
von deutscher Abstammung in Chile geboren
blond, blauäugig, gutaussehend und sensibel
beliebt bei allen die ihn kannten
trotz großzügiger staatlicher Unterstützung
mühte sich das deutsche Schachspiel seit Jahren
dem siegreichen Team in Argentinien hatten zwei Österreicher angehört
(Eliskases und Becker)
durch den Eroberungsmarsch zu Deutschen gemacht
doch nun hatte Deutschland einen wahren Großmeister
und er war kein Jude

Junge begann ausgezeichnet
er gewann Spiel um Spiel
Alekhine hatte zwar nicht verloren
doch er endete unentschieden mit Foltys, Zita und Rejfir
Junge stürmte voran
es gab Gemurmel unter den tschechischen Zuschauern
sie betrachteten Alekhine nicht als betrunkenen Lümmel,
Hitler’s Günstling
doch statt dessen als
„ein Slawe wie wir“
während des Turnieres
begannen die Russen den Angriff
mit der Absicht die deutsche Armee an der Belagerung Stalingrads zu hindern
Gerüchte davon erreichten Prag
die Slawen rückten vor und die Deutschen zogen zurück
und die tschechische Widerstandsbewegung
tötete Reinhard Heydrich in einem Bombenattentat
welches wiederum zum Mord von ungefähr 10.000 Tschechen führte
alle „Slawen wie wir“
Junge glich einige Spiele aus
Alekhine konnte immer noch aufholen

Die letzte Runde war erreicht
weder Junge noch Alekhine hatten verloren
doch Junge hatte weniger Ausgleiche und mehr Siege
er führte mit einem vollen Punkt
sie mußten noch gegeneinander spielen
gewann Alekhine wären sie ausgeglichen

Alekhine hatte Weiß
er spielte das Katalanische System
es war eine angespannte Lage
Junge hatte einen geringen Vorteil
Alekhine stöberte in seinem unerschöpflichen Vorrat an Tricks
fand etwas
verzichtete auf den Austausch (Bauer gegen Läufer)
darauf folgten große Komplikationen
Junge verlor seinen Faden
machte nicht den besten Zug
und wurde von Alekhine überwältigt

Damit endeten sie unentschieden
doch Alekhine hatte ihr individuelles Spiel gewonnen
somit betrachteten die Zuschauer
und die Welt
dies als einen weiteren Sieg Alekhines
er gewann dachten die Tschechen
er gewann
und er ist ein Slawe wie wir

Die deutschen Fronten wichen vor Stalingrad und Tunis
es gab Massenkapitulationen
Hamburg brach unter Bombenhagel nieder
die U-Boote im Atlantik hatte man im Griff
es gab wenig Interesse an den von Hitler geförderten Schachtournieren
Hitler werde den Krieg verlieren

Junge war in die deutsche Armee einberufen worden
es wurde ihm nichts geschenkt
immer noch für Hitler kämpfend
fiel er im April 1945
1943 ging Alekhine nach Spanien
3 Jahre verweilte er auf der Iberischen Halbinsel
lebte in billigen Hotels, gab Schachunterricht, spielte Schautourniere
in Frankreich waren die Gefühle gegen Kollaborateure heftig
er dachte die Rückkehr wäre zu gefährlich

Doch noch immer war er Weltmeister
die UdSSR sandten eine offizielle Herausforderung von ihrem führenden Spieler
Mikhail Botvinnik
das Match würde in London stattfinden
Alekhine nahm an
er benötigte Geld um zu überleben
doch bevor das Match beginnen konnte
starb er

Schließlich wurde ein Meisterschaft-Tournier organisiert
welches Botvinnik gewann
in den Jahren nach Alekhines Tod
wurde Meisterschach von den Staatsbürgern der UdSSR dominiert

Durch die herrschenden Umstände
hatten Alekhine und Junge in Prag
aufgehört Einzelpersonen und Schachspieler zu sein
(der freundliche Bursch und der listige Veteran)
der Wahnsinn der Hitlerherrschaft
machte sie beide zu Soldaten
die tschechischen Zuschauer dachten der richtige Mann gewann
glaubst Du sie hatten recht?

Translation into the German language by Gabi Malotras

Rowan Hagen

12 Poems

The Witness

The ancient regime collapses,
tattered sackcloth, ashes
and timber beams splintering,
hollowed by years of white ants
and despair.

Explosives fold the stone walls,
they dissolve into an estate
of broken bricks and mortar,
dust rises like smoke
over the gray field that remains.

And I, Mona Lisa-like, sit,
my hands folded in my lap.

Shattered windows stare blindly
at decapitated buildings.
Stripped of their leaves
raw limbs shiver in the wind.

Pack rats have eyes for smaller beings
more easily managed, loot for fast money.

And I, Mona Lisa-like, sit,
my hands folded in my lap.

Gratefully the picture tube implodes,
releasing its prisoners from
the endless assault of images,
the onslaught of sound,
into quiet oblivion.

Soon a larger fish will consume its predecessor,
stronger doses will be needed to combat the disease.
As one wall is dismantled, another crumbles to rust,
News and Entertainment will record its demise.

While I, Mona Lisa-like, sit
my hands folded in my lap.

(November, 1991)

Ginsberg and Glass

at the centre of the universe
the navel of the world
it is quiet twilight
neighbours are rattling
pans in their kitchen
talking loudly out of windows
inside piano arpeggio
Glass on the stereo
Dylan on the floor
beside me looking up
to the window
slamming and shuffling
from next door
the chaos of the periphery
does not disturb
these tranquil notes
that still the air
here at the centre
of the universe
the face of a crazy
poet gazing out
from a book cover
and all is still
here at the navel
of the world
where thoughts are born
where they in time
dissolve
into the purity
of piano notes
the crickets‘ song
the still air

(January 11th 1996)

Curriculum Vitae

my life has been a light a lie a distant whisper
disintegrating echoes of silent particles
another strand of DNA unraveling
the parts greater than the whole
undecided tentative hurled
from invisible heights
stranded on this archipelago of fragmented floes
blindly bumping their existence in this senseless ocean
described and defined and divided by words
obliterated by thought slain by superlatives
the axe of rationality when we breathe
we breath only sunlight all the rest
is verbiage all the rest overkill
Our lives are lights are lies are silent screams
distance and magnitude hold us in dismay
consume us the jaws of denial
that we (I) you (me) could be
reduced to oblivion
eternally
only distance and magnitude fill us
gently transport us through the
shadowplay of star fire and dark matter
galaxies of molecules releasing our passions
this theatre exists no more now
we are empty space we are
distance and magnitude
the words of reversal
the silence of light

(30th November 1995)

Inundations

people come pouring out
of buildings pour out
over highways in cars
the broken hydrant
floods the footpath
washing away the traces
of their thunder

people come pouring
out of nowhere
clouds become rain
tears turn to mist
then suddenly it’s over

people come pouring out
of bottles cartons cans
come spilling out of plastic
containers strewn by roadsides
come rushing through storm
water channels over the edge
of a weary dam

the towering buildings and
banks have burst people
come pouring out on surfboards
clinging to the Styrofoam
boxes that held their lunch
treading water on asphalt
till the lights change and wash
away the shrouds and paper
wrappings of their grief

caskets come pouring down
the sewer’s tide where
the tunnel meets the ocean
and it’s over

(January 4th, 1996)

Kiss of the Spider Woman

She comes to take hold
and let go, emerging
from droplets on invisible threads
when the world becomes mist
and mist overtakes it.
And we two are left stranded
between disbelief and sleep
on this distant atoll.
Imprisoned by conviction
and fantasy, we merge stories,
the wind will disperse them.
Mothers lift bedcovers,
lower blinds, moonlight
a blue shadow on soft-breathing walls.
And the kiss of the Spider Woman
will take our last thoughts tonight,
until we wake to a pale sky
when the world becomes light
and light animates it.
These are moments
between prayer and forgetfulness,
the dawn hour grey with doubt.
Our waking breath evenly rises
from stillness to wind-stung water
where waves harsh with salt
roll fragments of sunlight
to a dune-shadowed shore.Prayer-beads scatter on sand,
the relics of saints lie
obscured by broken shells
and strands of twisted seaweed.
Their faces blur behind wet glass
as the sun dissolves
their misted breath.
 

Beneath the morning sky
icons fade in gilded frames,
erased by veneration
like vanishing stars.

Even unsheeted mirrors
will not acknowledge them.

Bright air absorbs
their final traces,
let us forget.

Fine blades deftly
cut the thread, we flinch
from the bite of steel
as we shudder and dance
to the drum-roll of gunfire,
shadows in the haze
of grit, lust and terror
raised by target-bombing.

They flee before the shifting
red line of encroachment.

We who remain
hear helicopters,
black wing-beats
bring nightfall
to our eyes.

Let us forget.

Fingers gently
lift the head,
we wake to see our own eyes
gazing from the quiet face
concealed behind our
fragmentary lives.

She comes to take hold and let go,
one sharp intake of breath
and the pain is over.
The kiss of the Spider Woman
will erase the aching
the moments of terror
the mute fear of death.
 

Starlight her witness
in boundless space,
a timeless womb
where once-estranged lovers wait,
their lives and deaths a kiss
of recognition and parting.

And we too are left, alone
on this unknown atoll, a web
of light in a sea of viridian.
Our lips touch as the last scene fades
and fine threads will softly
embrace it

Enlightenment

Ideas like comets come and go
and are lost for a lifetime.

Specks of dust that were stars
float in the sunlight before my window.

There are night-lights, twinkling in hills
thought to be uninhabited, glowing lianas
in jungles, frosted constellations
that glitter on the edges
of shapeless continents.

For whose benefit is
this breath-taking display?

Telescopes reveal only the slow undulations
of distant nebulae, the inner chamber
of soundless eternity.

Ideas like falling stars flare and plummet
and are gone before one can attract
the attention of bystanders.

They remain unaware
that someone close at hand now bears
one more glimmering fraction of light
on the mind’s invisible coastline.

Annunciation

I am the dark angel
with soft wings.
I invisibly land
sparrowhawk
on your shoulder.
My call is a high
lilting drone, making
stars glow as it weaves
its way round
the hollow stones
of space, the white noise
of quasars and sleeping giants.
sentinels at the gate
of my blind hinterland
that was once called
eternity.
And I wait
on your shoulder,
sparrowhawk
your light
sable lover.

First published in Navigations Issue 3 Summer 1994

Nona

I am Nona,
anon.
There is no-one
at home.

Nona – me,
no name at all,
no-one to be
or become.

Anonymous, quite
beyond recognition.

The mass grave,
the final communion
between strangers.

When body language
is stilled.
in silent discourse
we intertwine,

slowly fall together
at last,
that intimacy
none can disturb.

Breathing in time,
inhaling earth
and darkness, we settle

through decades of sleep,
our bones relaxing
in unspoken trust

where no-one can find us,
no word to define us,
no name at all.

Anonymous, quite
beyond resurrection.

 

The past dissolves
into today, and I

stand at the window,
invisible eyes behind
framed glass.

The world perceives
only its own passing,
it’s busy, and I

am Nona,
there’s no place
to go and I
am alone.

(May 1, 1994)

Fields of Mars

So the angel consoled
the weeping charioteer:
„Out of your sorrows
distill a victory.“

„Out of the silent devastation,
do not linger to mourn
among the helmets of the fallen,
day and night will release them.
Only large, extinct creatures
have time-lapse perception of this.

„Once a bolt of blazing light
consumed a forest entire
in the eastern regions of a mighty land ,
while all the king’s horses and men
were fighting to contain its
fragmented and contending parts.
So swift, that only slow
and credulous peasants remember.

While the educated hordes
rushed into a century
as if a new emporium
had opened its doors.

Armies of new and old creeds
fired at each other through
the portals and the ramparts
of silent architecture.
Printed tracts infiltrated
the workplace, private screens
surveyed production lines
from hidden rooms.

Some faded like moths
into that dazzling eye,
others dissolved slowly
on racks of packaged goods
and rows of processed evils,
many dissolved in empty vats
of liquid dreams.

 

„Eventually we all dream
our last dream, undertake
to cross that field,
and then the contents
of the cauldron will cease
its restless churning.

The aeon will transmute it,
printed still of ancient engravings
give graphic descriptions of this.

„Go forth, Charioteer,
these images of anguish
are flickering shadows
on a back-drop of space,
like the grey clouds gathered
over the battlefield today.

As armies pour like lava
from the lead-walled cauldron,
each exploding shell
will release a galaxy.
Another generation of gods
will resonate chorus to this.

The angel vanished,
a fragrance of lilies strayed
through tear-gas, then
the lightning.

Death Road

Run over, left next
to a take-away bag
crumpled in the gutter.
Covered in soot
from exhaust fumes
antiques lie forgotten
in windows, squeezed
between the bumper bars
of the used-car sales yard.
and the hock shop front
hoarded over like a brothel.
Motor bikes gleam in formation
tied by chains to the kerb.
Stuffed backpacks dangle
over the doorway of the
disposal store, khaki coffins
spread over the pavement,
opened to display
their full capacity.

Weeping Mary carries
the body of her Son
across the busy road.
passers-by look away,

embarrassed, the shops
are closing in five minutes,
the kids are waiting at home
there are things to do.
And after all
this is not Via Dolorosa,
but Albany Highway.

The supermarket car-park stretches
like a desert for a whole block.
Its marked rows empty as
the sun sets, the last shoppers
emerge from swinging doors,
loading white body-bags
into open boots.

(Easter, 1992)
First published in The Broadsheet, June 1992

In the Grip of Death/Life/Love

Hands held violently
against words
that mean nothing.

The voice of the
common good
kills us
daily.

Slippery blood-
stained hands
strain to keep
us

from leaving
each other
forever,

strive
for our lives
against words
that mean nothing.

(October 21st, 1995)

Remnants/ Revenants

This is then the lonely severance,
the last things packaged and left
in an empty hall; in the morning
couriers will take them away.

These are the things we take
the things we leave behind.

This is then the enforced dispersal,
when blood becomes history, and life
a flurry of images caught on film,
heartbeats moving like targets
across the moving screen,
over and over until the last
sight is mist moving over
the final mountain.

the things we take
and what we leave behind.

This is the in-breath
and the out-breath, taking
and giving that which knows
neither ownership or bestowal.
These are the packages of emptiness
left on the pavement for charity
or junkyard heaven where they know
the value of nothing and the price
of the ten thousand things

that we take
and leave behind
the final mountain.

(Tibetan New Year, 1996)

 

Gerald Ganglbauer: Stop-Over

Ich bin eine Reise

Die alte ‚Remington‘ ist ihrer Bestimmung, Reiseschreibmaschine zu sein, wahrlich nachgekommen. Ursprünglich hatte ich sie mir nur wegen der in Australien auf den Typenrädern fehlenden Umlaute und scharfen „ß“ von einem Freund geliehen, mit dem ich die Wohnung in Wien teile. Nun hat sie aber doch in über zwei Jahren die Welt bereist und klappert zum zweiten Mal auf einer kleinen Insel im Golf von Siam. Richtig eingesetzt habe ich sie eigentlich gar nicht, denn der Komfort einer elektronischen ‚brother‘ hat die Umstellung auf „ae, oe, ue“ und „sz“ leicht gemacht. Selbst, dass das „Z“ mit dem „Y“ vertauscht auf der englischen Tastatur liegt, erforderte nur kurze Eingewöhnung.

Sydney liegt neun Flugstunden hinter mir. Der Jet-Lag ist erträglich und weil ich schon diese Extra-Kilos mitschleppe, sollen sie nun zu etwas gut sein. Wenn auch nur, um diese 100 Tage Einsamkeit auf einem 14-tägigen Stop-Over zu überwinden. Und wenn auch nur, um meine Leidenschaft nicht kalt werden zu lassen: das Schreiben.

Nicht, dass ich mit diesem Text die Absicht verbinden würde, Literatur zu produzieren. Nein. Das Schreiben ist für mich vielmehr eine, nein, die beste Kommunikationsform. Wenngleich sich diese schriftliche Verständigung mit Menschen im normalen Leben auch nur auf eine tägliche Zahl von Briefen erstreckt, die Air Mail from Down Under in die Welt gehen, so ist sie mir doch unverzichtbar. Wichtiger als Gespräche, Telephonate oder irgendwelche elektronischen Medien. Worte in Zeilen, Absätzen, Abschnitten aneinanderzufügen, aufzuschreiben, festzuhalten, zu überdenken, zu korrigieren und wieder zu lesen kann für mich einfach durch nichts ersetzt werden.

Genauigkeit im Schreiben, mit der Sprache (mit den Sprachen) erfordert aber ebensolche Aufmerksamkeit des Lesenden (wer auch immer das gerade sein mag). Und da fangen die Probleme auch an. Viele haben schon das Zuhören verlernt; das genaue Lesen ist offenbar noch seltener geworden. Ich weiß, damit stelle ich meinen Job in Frage: das Büchermachen. Aber diese Frage stelle ich mir ohnedies immer wieder, in nahezu existentialistischer Manier: Wozu Bücher machen? Wozu diese undankbare selbstauferlegte Aufgabe? Leben könnte man einfacher. („Life was never meant to be a struggle“) Aber wäre es das auch wirklich?

Heute bin ich das fünfte oder sechste Mal in Thailand einem Jet entstiegen, auf eine Insel hinausgefahren. Doch kaum habe ich mich in einer kleinen Hütte unter Palmen eingerichtet, weiß ich auch schon, dass es mich wieder nach Sydney, Wien oder eine andere Großstadt zieht, an den Macintosh (an dem ich diesen Text jetzt, drei Monate später, gerade erfasse), an die Produktion (die jetzt zum Teil schon wieder hinter mir liegt), an die Arbeit im Verlag.

Kann man Arbeit denn noch Arbeit nennen, wenn sie so großen Spaß macht? Wenn sie trotz aller Widrigkeiten zwar Lust bereitet, aber nie Geld einbringt? Vielleicht ist das auch nicht ganz richtig. Vielleicht ist es nur egoistische Selbstverwirklichung, deren Preis mein Lebensstandard ist. Damit bin ich ‚gestraft‘, weil mir diese Arbeit nicht das Brot verdient. Meriten, ja. Aber Brot? Ich rede nicht einmal von der Butter.

Einen kleinen Verlag im Ein-Mann-Betrieb über zwei, drei Kontinente hinweg zu führen, ist unmöglich. Entweder, der Verlag wächst; oder ich muß mein Bein (meine Wurzel) in Europa aufgeben. Obwohl ich gestehe, dass mir gerade diese Art des Lebens über große Entfernungen hinweg sehr entgegenkommt, ja entspricht. Ich bin eine Reise, hat mir eine Freundin vom Rundfunk gesagt. Du bist eine Reise.

Ich halte inne, blicke hinaus aufs Meer. Nur nicht romantisch werden, sage ich mir schnell. Das interessiert heute keinen mehr. Dabei weiß ich noch gar nicht, ob ich diese Zeilen überhaupt für einen Lesenden denke und aufs Papier hämmere, wovon ich vorsichtshalber auch noch ausreichend viele Blätter eingepackt habe. Kann ich aber die Romantik abstreifen, auf der Veranda einer Bambushütte und dem Ozean in den Ohren und den exotischen Düften in der Nase und all der Sinnlichkeit? Kann diese Einsamkeit, die ich immer wieder nach hektischen Monaten in Metropolen auf mich wirken lasse kann sie überhaupt coole Bilder in mir evozieren? Ich bin mir gar nicht sicher und halte wieder inne.

Danach habe ich nichts mehr aufgeschrieben. Ich bin an den Strand vorgegangen, habe im Sand gesessen und aufs Meer hinausgestarrt, und über den Horizont hinausgedacht. Immer wieder: Ich bin eine Reise. Und vielleicht gäbe das Stoff her für das erste Buch, das ich selbst schreibe. Aber dafür habe ich diesen Text schon falsch begonnen. Wozu auch. (Es gibt zu viele Bücher.) Gedanken eines Menschen interessieren andere Menschen nur, wenn er bereits tot, oder zumindest zu Lebzeiten schon berühmt ist. Ich hingegen bin sehr lebendig. Und berühmt? Nein. Aber ich bin eine Reise. Und das schon seit zwei Jahrzehnten. Mit dreizehn wars nur Paris, dafür mit dreiunddreißig längst die Welt. Meine Welt.

Also doch ein Buch? Ein Buch in vierzehn Tagen. Ein Stop-Over. So tun, als ob ich tot umfallen könnte danach und es war alles da: Ein Leben, eine Reise. Hab ich was ausgelassen? Alles ausprobiert? (Bis aufs Reich-sein, sicherlich.) Alle Affären gehabt, auf allen Kontinenten geliebt, alle Farben dieser Erde gespürt. Alle Bücher gelesen, alle Filme gesehen; auch ein bißchen Wirklichkeit, aber ich falle ja nicht tot um, doch nicht mit Dreiunddreißig. Nicht mit meiner Bärengesundheit, auch wenn ich mein Kreuz ab und zu spüre. Im Moment jedoch nicht, hier auf der Insel. Und Malaria? Ach was.

Wenn es also ein Buch werden soll, wo beginnen, was erzählen? Was habe ich schon, was den Lesenden interessiert? Einen Sommer oben in Queensland, Wintertage in Moskau? Was zeichnet meinen Sommer, meinen Winter aus, dass er für den Lesenden, für Sie also, zum Erlebnis wird? Nichts. Nichts, aber auch schon gar nichts, weil es eben nur mein Sommer in Queensland, mein Winter in Moskau war. War es heiß? Hat es geschneit? Mon dieu, geschneit hat es in Kanada, letzten Winter (und ich hatte keine Winterbekleidung mit, aber das ist Ihnen sicherlich egal). Auch ein Stop-Over. Mein Leben ist eine Kette aus Stop-Over’s. Destination: der Tod. Pathetisch. So ein Blödsinn. Das wird in zwei Wochen kein Buch und nicht in zwei Jahren.

Was ist aber ein Buch? Was für ein Buch hätte es werden können? Eine Erzählung? Ich habe keinen Erzählrahmen, ja nicht einmal einen Erzähler. Ich schreibe nur: ‚Ich‘. Also bin ich kein Schriftsteller (mein Gott, wieviele Menschen verdienen sich aber ihr Geld mit dem Schreiben von Büchern, ohne Schriftsteller zu sein?). Eine Autobiographie? Ein Tagebuch? Nein. Ich habe zwar Reisetagebücher geführt, doch die sind viel zu privat und für Nicht-Reisende sicher langweilig. Oder will ich gar langweilen? Langweilen Sie sich bisher? Ich nehme eher an, Sie haben bis zu diesen Zeilen noch gar keine Ahnung, was das eigentlich soll. Trösten Sie sich. Ich auch nicht. Mit dem Kauf dieses Magazins/Buches etc. haben Sie zumindest die Druck- und Papierindustrie gefördert. Mein Verleger (wenn ich einen finden werde) und ich haben da nur Arbeit und Geld reingesteckt. Das zumindest können Sie mir glauben, das mache ich selbst schon seit Jahren.

Wollen Sie etwas über die Buchindustrie erfahren? Nein, ich weiß schon. Sie müssen ja auch nichts von Mikroprozessoren verstehen, wenn Sie ihren Computer bedienen. Sie haben doch sicher einen? Sehen Sie, jetzt beginne ich bereits, mit Ihnen zu plaudern. Dabei kenne ich Sie doch gar nicht.

Zurück zur Romantik. Zum Kitsch. Zum Meer. Schwimmen ist herrlich. Das Meer ist eigentlich daran schuld, dass ich reise. Wenn ich am Meer geboren wäre, würde ich wahrscheinlich immer noch am Strand sitzen und auf den Horizont hinausstarren, wie er sich krümmt und die Blautöne ineinanderfließen. Reisen war also im Anfang nur die Suche nach dem Meer. Endlich eine einfache Formel. Manche machen das im Urlaub, andere machen es sich zum Beruf (Meersucher, so wie Uhrmacher?) bei mir hat sich’s zur Sucht entwickelt. Ruhelosigkeit. In Orten, aber auch in Menschen. Liebhaber ohne festen Wohnsitz. (ein Zitat) Bin ich deshalb Zeit meines Lebens nie in einer wirklich langen Beziehung vor Anker gegangen? Was geht mich seine Beziehungskiste an, werden Sie jetzt aufschreien (oder auch nur leise seufzen) aber Halt. Das wäre ein Buch. Allerdings auch nur eines mehr unter Millionen von Büchern über Beziehungen. Sex and Crime, das verkauft sich. Zweiteres habe ich nicht im eigenen Repertoire, da müßte ich erfinden. Und darin bin ich nicht gut, glauben Sie mir das.

Und Sex? Mein Liebesleben war nie langweilig, aber das behalte ich lieber für mich. Für meine erotischen Träume, meine Phantasien. Bestenfalls füge ich da oder dort ein Anekdötchen ein. Punkt. Kein Liebesroman. Schon gar kein Porno. Bleibt wirklich nur die Reise. Als Bewegung in unserem globalen Dorf, in der Topographie, aber auch als Flüchten und Verstecken, Ankommen und kurzes Verweilen, Suchen und wieder Verlieren. Rastloses Durchkreuzen der Atlanten, Fädenspannen über die Weltkarte.

Eine Reise ist keine Geschichte. Geschichten erzählen keine Sache. Eine Geschichte hat einen Anfang, erzählt sich in sich schlüssig durch ihren Ablauf und ist irgendwann auch zu Ende. Aber ein Leben als Reise? Wo anfangen? Wo aufhören? Hier auf dieser Insel? Das ist nicht das Ende. Ich falle nicht tot um. Hab gar keine Lust dazu, nicht hier, wo ich mich im Wasser so wohl fühle, wenn ich darin gleite, wie ein Fisch. Mein Sternzeichen, übrigens. Jetzt habe ich doch etwas erzählt. Dass meine Geburtssonne in den Fischen steht; da ich Ende Februar geboren bin. Mein Aszendent ist der Skorpion, was meine astrologisch interessierten Freunde stets in Entzücken versetzt, weil es (fast) alles erklärt. Ich weiß bis heute nichts damit anzufangen.

Ich schwimme im Meer, das sehr ruhig ist, kurz nach Sonnenaufgang. Ich lasse mich treiben, liege mit geschlossenen Augen bewegungslos am Rücken und denke: ich kann doch nie ein Buch schreiben. Bücher sind mir einfach zu lang. Fünfhundert-Seiten-Romane konnte ich noch nie ausstehen. Selbst habe ich auch nie einen Text geschrieben, der über ein Dutzend Seiten lang war. Gedichte, ja. Die sind so schön verdichtet, wie Bilder. Gemalt habe ich seit dem Gymnasium nicht mehr, obwohl ich damals Freude daran hatte. Meine Bilder aus der Schulzeit liegen alle seit Jahren unberührt in irgendeiner Schachtel. Auch meine Gedichte. Keine besonderen, ehrlich gesagt. Jugendliche Romantik. Jeder schreibt solche Gedichte, solange er jung ist – jung und verliebt, vielleicht.

Was ich hier mache, ist so fragmentarisch, dass ich damit wohl auch schon nach zehn Seiten aufhören werde. Es hat keinen Faden, zumindest nicht wirklich. Topographisch vielleicht. Von Ort zu Ort; und auch in der Zeit. Hat sich Süd-Ost-Asien in zehn Jahren verändert? Habe ich mich verändert? Oder sitzt immer noch derselbe lonely traveller auf den Veranden jener Hütten, die vor zehn Jahren auch schon da standen? Sind die Sehnsüchte noch dieselben? Warum bin ich eine Reise? Was macht mich so unbeständig, dass ich es nicht länger als ein halbes Jahr in derselben Stadt aushalte?

Ich sehe schon, das wird kein Buch. Viel zu viele Fragen, statt Antworten zu liefern. Würden Sie sich Antworten aus einem Buch erwarten? Dafür bin ich zu jung, wird sogleich manch Altvorderer einwenden, der sein Lebtag nicht aus Europa rausgekommen ist (vielleicht einmal einen Urlaub auf Gran Canaria verbracht hat). Die Antworten habe ich schon hinter mir, denke ich manchmal, die Fragen haben sie wieder überholt, denke ich, wenn ich mich alt fühle, alt und müde. So wie ich jetzt aufs Meer hinausschaue, fällt mir ein Freund aus Sydney ein. Der sagte, wenn er einmal so müde ist, fährt er mit seiner Yacht einfach aufs Meer hinaus. Er will sie so lange hinaussteuern, bis das Boot entweder zu viel Wasser genommen hat (der Segler ist bereits in seinem Alter: Sechzig), oder nein; Selbstmord ist kein Thema für mich. Nicht einmal theoretisch.

Ab und zu kommen Menschen unten am Weg vorbei, hören die alte ‚Remington‘ klappern, und denken sich wohl: Das muß ein Schriftsteller sein! Scheiß Schreibmaschine, denke ich, warum habe ich keinen Laptop auf den Knien. Fast geräuschlos, edierbar – und mir wird übel bei der Vorstellung, das Ganze nochmals abzutippen (jetzt, wo ich’s allerdings tue, find ich’s gar nicht mehr so schlecht). Schreibmaschinen waren früher sicher eine tolle Erfindung, gehören aber schon wieder der Vergangenheit an. So wie ich und meine Reise; auch wenn sie noch lange nicht zu Ende geht. Wenn ich Schriftsteller werden will, werde ich mir doch irgendwann einen Laptop kaufen. (Obwohl mir das z.B. hier nicht lange von Nutzen sein würde, weil’s keinen Strom gibt, um die Akkus aufzuladen. Auch und gerade technischer Fortschritt hat eben seine Grenzen).

Somit habe ich mir eine gute Ausrede zurechtgelegt, doch kein Buch schreiben zu müssen. Ohne Laptop ist’s viel zu mühsam, Hunderte Seiten abzuschreiben, X-mal zu bearbeiten. Vielleicht kann ich ja ein kürzeres Manuskript auch gerade noch einem Zeitschriftenverleger unterjubeln. Denn im Grunde will jedes Stück Text gelesen sein; wozu würde es sonst geschrieben werden? Ich brauch’s nicht als Therapie; also verkaufen, das Stück! Dabei ist das nicht einfach. Deutschsprachige Zeitschriften haben üblicherweise kaum Geld und zahlen miserable oder auch gar keine Honorare. In Australien bekäme ich $100.00 für tausend Worte (ein Grund, wortreich zu schreiben: bis jetzt sind’s immerhin 2100 Wörter = $210.00, das ist schon mehr als nur eine warme Mahlzeit). Dann müßte ich das Ganze aber erst übersetzen, da ich wieder in meiner Muttersprache schreibe: Deutsch. Zwar hat mein Vater auch deutsch gesprochen; trotzdem würden Sie es komisch finden, wenn ich Deutsch meine Mutter- und Vatersprache nennen würde. Egal.

Am besten vergesse ich gleich, ob ich nun ein Buch oder einen Magazintext machen will und klappere einfach weiter, solange ich Lust dazu habe (und Papier da ist). Noch sind ein Dutzend Tage vor mir; Tage, die ich wohl nicht gänzlich mit Lesen, auf-den-Horizont-starren und Schwimmen zubringen werde. Tage, die mir gut tun, auch wenn der Schweiß in Perlenströmen aufs Papier unter mir tropft. Ich liebe Hitze. Ob tropisch – oder in der Sauna. Jetzt wissen Sie schon mehr von mir: Büchermacher, Fisch im Sternzeichen und Saunagänger. Bin gespannt, was noch alles aus mir rauszulocken ist, aus meiner Person, meinem Bild. Machen Sie sich ein Bild?

In zwei aus zwanzig Reise-Jahren hat mich diese ‚Remington‘ begleitet – und erst dieser Stop-Over hat mich dazu verführt, einmal mehr als Briefe damit zu schreiben. Vor zehn Jahren habe ich handschriftlich Reisetagebücher angelegt; aber das wissen Sie bereits. Die werde ich in zehn Jahren wieder lesen. Im Moment weiß ich noch, was drin steht. Nicht gerade jener Stoff, aus dem Thriller geschnitzt werden. Wollten Sie lieber sowas lesen? Einen Thriller wie die ‚Bourne-Identity‘? Hab ich unlängst im Fernsehen angeschaut, sehr spannend, sowas. Aber eine ganz normale Reise ist es auch, auf ihre Art.

Untertreibe ich da nicht, mein Unterwegs-sein eine ganz normale Reise zu nennen? Meine Kameraden aus der Schule und die Studienkollegen von der Uni würden das nicht begreifen: Jeder einen gutbezahlten Job, Familie und Bierbauch. In spätestens zehn Jahren werden sie in ihre Midlife-Crisis kommen und ich werde immer noch unterwegs sein. Dafür habe ich meine Krisen schön gleichmäßig über mein Leben verteilt. Die Sinnfrage und derlei Zeug. Sie wissen ja.

Unruhe. Graz als Geburtsstadt ist eine guter Ausgangsort. Keiner hält es dort lange aus, also beginnt man zu reisen. Andere übersiedeln nur; ich bin über viele Jahre zunächst immer wieder zurückgekehrt, um wieder fortzugehen. Ein Spiel, mehr nicht. Zwischendurch waren in Graz auch noch einige Jahre einer gar nicht so üblen Ehe. Und die Studien. Nachdem beides vorüber war, gab’s auch keinen Grund mehr, zurückzukehren. Nächstbeste Station innerhalb Österreichs war Wien: eine gute Stadt zum Leben, man kann dort sogar ohne Auto sein, obwohl ich mir den Luxus bis zuletzt geleistet habe (obwohl ich ihn mir nicht mehr leisten kann – und jetzt ist es ja auch verkauft). Gut, aber auch das ist ‚Inland‘. Das hat enge Grenzen.

Diese Grenzen habe ich oft überwunden, meine Reisepässe bezeugen das, aber lange nicht verleugnet. Bis vor gut zwei Jahren war ich zwar ständig monatelang immer irgendwo im Ausland, aber nie richtiger ‚Auslandsösterreicher‘. Jetzt bin ich Australier. Das war mir am nächsten, weil man nur ein „a“ und ein „l“ einzufügen braucht. Glauben Sie mir nicht? Stimmt aber. Außerdem ist dort Sommer, wenn man in der nördlichen Hemisphäre im Winter wegfliegt. Und Känguruhs und Koalas gibt’s dort auch. Die sehen genauso niedlich aus, wie auf den Bildern, die Sie kennen.

Heute ist kein guter Tag, um einen Text wie diesen fortzusetzen. Ich beginne zu schwätzen. Also trinke ich lieber noch einen Mehkong auf der Veranda und höre den Geckos zu. Oder gehe ins Gasthaus und schwätze mit den Reisenden (nicht viele hier, in der Nebensaison). Es bleibt die Hoffnung, dass morgen ein literarischer Anschlag in meine Finger fährt. Nur die Hoffnung nie aufgeben! Endlich ein guter Rat

Letzte Nacht hat mich eine Maus besucht. Nicht, was Sie vielleicht denken. Eine mit vier Beinen und einem grauen Schwänzchen. Irgendwie hat das Kratzen an meiner Haut (unter dem dünnen Leinenschlafsack) nicht in meinen Traum gepaßt, und ich bin erschrocken aufgesprungen und habe diese kleine Maus herausgeschüttelt. Erst hatte ich in der Dunkelheit gar keine Ahnung, was das war Licht gibt es keines in der Nacht (man läßt Stromgeneratoren nur für einige Abendstunden laufen) die Maus und ich, wir waren sicherlich beide gleichermaßen entsetzt. Dabei ist mir François Villon in den Sinn gekommen, mit seiner Mäusefrau. Zwar war die Maus immer noch innerhalb des Mosquitonetzes, aber was hätte ich tun sollen, außer wieder einzuschlafen und von Mäusefrauen weiterzuträumen.

Vor zehn Jahren hat mir eine Redakteurin, die meine Gedichte gelesen hatte, vorgeschlagen, ich solle doch lieber über meine Reisen schreiben. Das gäbe besseren Stoff her, da ich bereits damals schon an Orten war, die die meisten Menschen in ihrem Leben nie zu sehen bekommen. Sie hätte ja durchaus recht haben können, doch ich war sicher, dass das andere Reiseschriftsteller schon ausreichend getan haben. Als Bub habe ich „In 80 Tagen um die Welt“ gelesen – und später dieselbe Reise nachvollzogen. Wozu also Literatur wieder-schreiben? Eine Foto-Reportage für eine Tageszeitung habe ich daraus ohnehin gemacht.

Wozu überhaupt schreiben? Eine jener Fragen, die niemals zu oft gestellt werden können. Jedesmal nach der Frankfurter Buchmesse habe ich mich das wieder gefragt, bei all diesen Millionen Büchern. Wer soll denn das lesen? Wie soll man daraus das Lesbare herausdestillieren? Alles und jedes ist doch irgendwann schon von irgendwem gedacht und aufgeschrieben worden. Was wäre das Neue daran, meine Reise zu erzählen? Entdecken Sie etwas Neues? Habe ich in den bisherigen Abschnitten schon von meiner Reise erzählt? Wolfgang Hermann schickt mir Briefe nach Sydney und erzählt darin von seinen Geschichten. Auch ich habe solche Geschichten im Kopf, im Leben; wozu aber aufschreiben, wenn er und andere das ohnedies tun und publizieren? Könnte ich es eben nur auch, oder besser? Sehr fraglich. Was meinen Sie?

Heute morgen hat mich eine Schottin nach meinem Lieblingsland gefragt. Nach langem Nachdenken habe ich geantwortet: Die Welt. Das ist es. Nicht politisch Umgrenztes oder einzelne Kulturkreise. Ich sehe die Welt als ein Ganzes und atme erst durch ihre Vielheit. Hautfarbe, Bruttonationalprodukt oder Geschichte sind nicht so ausschlaggebend wie das Lächeln eines einzigen Menschen, der damit vom Fremden zum Freund wird; selbst in einer flüchtigen Bekanntschaft. Soll mir einer erzählen, er könne in den Krieg ziehen gegen Menschen, die er alle kennt und zu Freunden gemacht hat, bloß weil einigen machthungrigen Politikern und geldgierigen Wirtschaftsbossen und prestigesüchtigen Generälen danach ist, ihren Einfluß und ihr Bankkonto und ihre Macht weiter zu vergrößern. Aber: gerade war Krieg im Golf und eine Menge Menschen konnten aufeinander losballern und davor war irgendwo Krieg und es wird immer wieder irgendwo Krieg geben. Die Welt hat ihre dunkle Seite.

Ich habe den Kriegsdienst schon bald nach der Matura verweigert. Habe stattdessen für das Rote Kreuz Rettungsautos gefahren; überzeugt davon, damit etwas Sinnvolles für die Menschen zu tun. Nun wissen Sie schon wieder ein kleines Stück mehr von mir. Dies ist ein Text über das Innehalten auf einer Reise. Aber da ich diese Reise bin, ist es ein Text über mich. Interessiert Sie das immer noch? Ja? Erstaunlich.

Ein Österreicher, der in Australien lebt. Davon gibt’s einige. Einer, der erst dreiunddreißig ist, und schon mit seinem ersten Buch im australischen Fernsehen war, das ist seltener. Ist erst zwei Wochen her, dass ich mit dem Fernsehteam im State Theatre war, wo die den Beitrag für The Book Show abgedreht haben. Ging diese Woche auf Sendung. Werde mir später das Videotape anschauen. (Werden Sie mir Eitelkeit unterstellen?) Technik ist auch zu etwas nütze. So wie ein Laptop, der mir immer mehr abgeht. Mit dieser ‚Remington‘ auf den Knien komme ich mir bereits vor, wie ein Relikt aus der Vergangenheit.

Fällt Ihnen auf, dass ich ganz kurze Sätze schreibe? Früher gingen die noch über ganze Seiten. Das ist nicht ein zu-Herzen-nehmen der Empfehlung für Kronen-Zeitung Journalisten, sondern kommt daher, dass ich bereits in einem deutsch-englischen Gemisch denke. Manche Redewendungen übersetze ich mir bereits zurück. Mit den Jahren werde ich wahrscheinlich Deutsch zunehmend verlernen und Englisch auch nie richtig können. Dafür gibt’s lebende Beispiele. Ein Drama? Ich weiß nicht.

So wichtig ist ja nichts Geschriebenes. Ein Zitat von Peter Pessl, das gut zu diesem Absatz paßt. Ich könnte es ja so machen, wie Lucas Cejpek in Diebsgut, und einfach Zitate zusammenstehlen. Würden Sie es merken? Da ich aber eingangs schon die Behauptung aufgestellt habe, dass alles schon einmal geschrieben worden ist, wird auch dieser Text sicherlich eine Ansammlung von Diebsgut. Unwissentlich, allerdings. Und wenn schon, zitiere ich nicht Goethe, Shakespeare oder Miller, sondern meine Ex-Frau, Pessl oder Cejpek. Sollten Sie kennen.

Wenn ich jetzt am Macintosh sitzen würde, wüßte ich, ob ich schon über die 2000-Worte-Barriere bin (da ich jetzt beim Abtippen daran sitze, weiß ich es: 3479 gezählte Worte) und damit, ob es bald an der Zeit ist, entweder zu einem Ende zu kommen, oder erst richtig loszulegen, mit der Reise. Einer Reise in zwanzig Jahren, mit ungezählten Stationen. Wollen Sie wissen, wie viele Länder ich gesehen habe? Ich weiß es selbst nicht, mit dem fünfzigsten Häkchen habe ich zu zählen aufgehört (wie auch bei den Geliebten). Rein rechnerisch noch nicht einmal die Hälfte der Staaten dieser Erde (und ein ridiküler Prozentsatz der weiblichen Weltbevölkerung). Wozu auch zählen. Mit den Flügen habe ich auch bei fünfzig aufgehört. Fünfzig Gepäckanhänger mit allen möglichen Destinationen hängen in dem Platz in Graz, der zwar mein Eigen ist, den ich aber kaum mehr zu sehen bekomme. Graz existiert nur noch als eine Postleitzahl: A-8045.

Dennoch war ich verdammt lange in dieser Stadt, die mir nur durch die vielen Aus-Reisen erträglich blieb. Dennoch nicht zu lange. Gerade eben bis zum Grenzwert. Peter Glaser nennt sie die Stadt, in der die Schriftsteller für den Export hergestellt werden. Er selbst lebt in Hamburg. Alle, denen lokale Berühmtheit auf die Dauer nicht genügt, verlassen die Stadt. In Berlin oder Wien unbekannt zu sein, ist immer noch besser. Ich konnte da gar nicht weit genug weg kommen, auf die andere Seite der Welt, Down Under, wo Freiheit noch wörtlich aufgefasst wird, wo man unkomplizierter miteinander umgeht. Ohne ein ‚Sehr geehrter Herr Ministerialrat‘ und so Zeugs. Sie kennen das ja.

Nein, ich werde nichts schreiben über New York oder Brasilia, die Karibik oder Hawaii. Schauen Sie sich das selbst einmal an. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Ich habe schon öfters Bekannte enttäuscht, mit meinen ‚Calcutta ist großartig‘-Reden und mußte mir danach anhören ‚Das ist aber eine schmutzige Stadt‘

Apropos Bilder: Vor einem Jahrzehnt habe ich mich noch mit zwei Kamera-Gehäusen, einem halben Dutzend Objektiven und allerlei Foto-Zubehör abgeschleppt; vor einigen Jahren nur mehr mit einer Kompaktkamera, nun bin ich frei von all diesem Abbildungs-Ballast. Dafür sehe ich immer mehr Nikon’s und Olympus‘ von den Schultern der Thais baumeln. Mindestens ein 300er Zoom-Tele-Rohr daran. Times are changing. And say ‚cheese‘!

Worüber sich vielleicht zu schreiben lohnen würde, sind die Veränderungen. Jene, die man selbst vollzieht; und jene, die zu beobachten sind. Bangkok anfang der 80er Jahre und Bangkok in den 90ern. Oder Bombay. Oder Singapore. Dort ist kein alter Stein auf dem anderen geblieben. Sogar das berühmte Raffles ist unter die Bauhämmer geraten, mitsamt der Somerset Maugham-Romantik. Die kleine chinesische Pension, in der ich früher abgestiegen bin, gibt’s auch nicht mehr. In dieser Straße kratzt nun Glas und Metall an den Wolken. Waren Sie vor 10 Jahren in Singapore oder Hong Kong? Nein? Sie würden es kaum wiedererkennen.

Ich lese Steinbeck’s The Grapes of Wrath (wie haben die das übersetzt, ‚Die Früchte des Zorns‘?) und denke dabei an jene Menschen, die Tausende Meilen nach Kalifornien reisen mußten, weil man sie mit der industriellen Revolution um ihre bäuerliche Heimat gebracht hat. Heimat waren ihnen staubige Baumwollfelder und karges Brot unter einfachsten Lebensbedingungen, bis den Banken all das Land gehörte und sie fort mußten, in den Westen. Australische Aborigines konnten das nicht verstehen, wie die Weißen nur Land besitzen wollten, wo es doch allen Menschen ohnedies gehörte. Heimat war gerade dort, wo Wasser im Billabong war und etwas Getier zur Jagd. Nomaden der Steinzeit. Auch heute, in diesem Jahrhundert, gibt es wieder Nomaden: ich bin einer davon. Heimatlose, Entwurzelte. Ich brauche kein Land zu besitzen, weil mir ohnedies die Welt gehört und niemand kann es in den Tod mitnehmen. Sehr vereinfacht, das Ganze, aber es kommt schon hin. Ein Nomade des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts, der nur die Rücken der Pferde mit den großen silbernen Vögeln vertauscht hat, die mit Lärm und Gestank die Lüfte zerschneiden.

Im Grunde liebe ich das einfache Leben. Letztes Jahr habe ich Monate im australischen Outback verbracht. Den Himmel als Zelt in den Nächten am Dach des Land-Cruisers. Dennoch: einige Dinge des technischen Zeitalters brauche ich einfach. Macintosh Computer, Anrufbeantworter, Kopiergeräte, Faxmaschinen. Was noch? Einen Kühlschrank (es geht nichts über ein kühles Bier im Schatten eines Gumtrees). Das habe ich davon. Jetzt denke ich an ein eiskaltes Bier und schwitze über der Schreibmaschine und es ist weit und breit keines zu haben. Da hab ich mir schön was eingebrockt.

Ich geh schwimmen. Das kühlt auch. Mein Körper bekommt langsam wieder eine goldbraune Tönung. Zwar komme ich geradewegs aus dem Sommer der südlichen Hemisphäre, bin aber dabei ziemlich blaß geblieben. Ein einziges Mal am Strand in Sydney, zu Ostern Bushwalking in den Blue Mountains und zwei, drei Mal segeln. Und etwas Gartenarbeit. Die meiste Zeit dennoch in den kühlen vier Wänden des Hauses an der Northshore. Arbeiten. Zwei weitere australische Bücher sind in Vorbereitung: experimentelle Texte (die ich auch mitübersetze) und ein Band Gedichte. Wird kaum einer kaufen, das kenne ich schon; und Geld ist auch kaum da. Dennoch. Auch in Wien wartet Buchproduktion auf mich. All die Literatur auf schöne Seiten zu drucken und zu binden, ist verdammt teuer. Und ich habe kein Geld mehr.

Lange Zeit habe ich mich vom Wasser treiben lassen, bin ohne mich zu bewegen am Türkisblau gelegen, Augen geschlossen. Dabei habe ich vergessen können, dass Geld diese Welt bewegt. Alles nicht so wichtig, solange die Natur in Ordnung ist. Im Busch habe ich einen Aborigine gefragt, warum das Wetter so komische Sachen macht. Darauf hat er nur gemeint: Ihr Whitefellers müßt das eigentlich wissen. Ihr macht ja das Klima kaputt. Darauf blieb nur betroffenes Schweigen. Wir machen ja wirklich die Natur kaputt. Jeder auf der Welt trägt sein Schärflein dazu bei. Jeder. Auch in diesem Paradies. Sie müßten nur einmal hinter die Hütten sehen. Der Dschungel deckt nicht alles gleich zu.

Hier hat ein langsamer, sanfter Regen eingesetzt. Ich bin zurück an Land geschwommen und habe mich nackt auf eine Matte gelegt. Die Tropfen haben mir das Salz vom Körper geleckt; jeden einzelnen habe ich auf der Haut gespürt. Die heiße Erde hat zu dampfen begonnen. Das Blau des Himmels ist einem dunklen Grau gewichen, der Horizont setzt sich schärfer ab. Das Meer ist dunkler und unscharfer geworden. Die Tropfen tanzen und springen von der unruhigen Oberfläche zurück. Ich beobachte, dass die meisten Badenden in ihre Hütten flüchten; auch ich gehe nun unter mein Dach auf der Veranda – und während ich auf der Schreibmaschine klappere, nimmt der Regen ebenso langsam wieder ab, wie er gekommen ist.

Meine Ex-Frau ist Schriftstellerin. Eine richtige. Das wissen Sie wahrscheinlich ohnedies. Ihr drittes Buch wird dieses Jahr erscheinen. Einmal waren auch wir gemeinsam hier auf dieser Insel, vor vielen Jahren. Die Hütte, die wir damals gemietet hatten, steht immer noch. Später habe ich sie einmal mit einer Australierin geteilt. Mit ihr hatte ich keine Affäre. Auch nicht, als ich sie später einmal in Melbourne wieder getroffen habe. Nettes Mädchen, aber warum erwähne ich das? Meine Ex-Frau hat über diese Insel nichts geschrieben, soweit ich weiß. So ist das.

Den Abend habe ich in französisch-amerikanischer Gesellschaft verbracht. Tintenfisch gegessen und Cola getrunken. Währenddessen wurden Reiseerfahrungen ausgetauscht. Die Unterschiede beim Überqueren einer Straße in Tokio, New York und Wien, zum Beispiel. Sehr aufschlußreich, das Ganze. Und unterhaltsam. Zwar sind dabei keine weltbewegenden Erkenntnisse herausgekommen, aber ein netter Abend. Später wollten wir noch Karten spielen, waren aber zu faul, um sie aus der Hütte zu holen. Morgen esse ich im Restaurant in der benachbarten Bucht. Dort ist das Menu umfangreicher. Und außerdem gibt’s neue Gesichter. Noch was: Heute ist Vollmond. (Vor Jahren habe ich an dieser Stelle eine völlige Mondfinsternis miterleben dürfen, wahrlich ein Ereignis). Aber auch das beflügelt mich diesmal nicht sonderlich. Eine Lethargie hat sich breitgemacht. Ich genieße es, völlig auszuschalten und ruhig zu werden, zufrieden mit mir selbst.

Wir schreiben das Jahr 2534. Nein, keine Angst, ich versuche mich nicht plötzlich in Science Fiction. Ich füge diese Tatsache nur ein, weil ich mich über die katholisch-weiße Großkotzigkeit ärgere, die Jahresrechnung mit der fiktiven Geburt Christi zu beginnen. Ich will auch nicht sagen, dass der buddhistische Kalender mehr Berechtigung hat, es ist nur, dass er von großen Teilen der Welt gar nicht wahrgenommen wird. Wenn mich ein Beamter in Mitteleuropa nach meinem Geburtsjahr fragt, und meine Antwort lautet: 2501, läßt er mich glatt in die Klapsmühle einweisen. Wenn es nicht so verdammt viel Arbeit wäre, Millionen Geschichtsbücher, Lexika und Milliarden Dokumente umzuschreiben, würde ich darauf bestehen, wir alle sollten wieder mit Null beginnen. Nach der kommenden Apokalypse wäre Gelegenheit dazu. Mit einem Jahr, in dem endlich alle Menschen erkannt haben, dass wir nur auf einem Planeten, dem Raumschiff Erde, gemeinsam leben dessen Raum und Ressourcen wir gemeinsam verwalten, erhalten und redlich teilen müssen.

Es gibt viele Arten des Reisens. Hat man einmal damit begonnen, begegnet man jeder einzelnen und legt sich aus dieser Summe an Eindrücken seine eigene Methode zurecht. Der Beginnen hat immer zwei, drei kluge Handbücher in der Tasche. South-East-Asia on a Shoe-String, oder ähnliches. Komischerweise von einem Verlag, der sich Lonely Planet nennt. So einsam ist unser Planet aber nirgends mehr. Speziell entlang dieser tief eingegrabenen Traveller Routen ist man unter sich. In allen Rucksäcken dieselben Handbücher, dieselben Empfehlungen. Eine kleine Welt umgibt einen: ein Kanadier, eine Deutsche, das Paar aus England; sie alle haben das Buch gelesen: How to get there and where to stay. Nach einigen Jahren wirft man diese Bücher über Bord und verliert sich wieder im Unerforschten. Auf eigene Faust.

Dann entdeckt man die Welt, wie sie ist – und präsentiert auch einmal seine Master Card, um einen Tag Luxus zu genießen: ein heißes Bad, den Kühlschrank im klimatisierten Zimmer, einen Pool vorm Haus oder am Dach. Nach Monaten billiger Absteigen mit Cockroaches und stinkenden Toiletten eine feine Sache. Dort trifft man dann eine andere Spezies Reisender. Jene, die den abenteuerlichen Teil der Welt gar nicht kennen (die Angst vor Unvorhersehbarem haben), die vom Airport abgeholt und in die Sicherheit solcher Hotels verfrachtet werden. Anfangs bedauert man die Neckermann-Reisephilosophie: die sehen doch nichts als die Scheinwelt der Touristen-Ressorts. Die wissen gar nicht, dass ein paar Kilometer hinter den weiß gestrichenen Mauern Elend ist und Hunger und Krankheit. Die sind alle gegen alles geimpft – und was übrig bleibt, daheim, sind die Gespräche über das Essen und das Bier und die Bilder vom Papa mit rosa Bäuchlein. Man kann es sich eben leisten, statt an die Adria nun in die Karibik zu jetten. An der Mentalität ändert sich dadurch nichts. Man besucht einschlägige Massagesalons und erzählt am Stammtisch, natürlich wenn die Gattin nicht dabei ist, wie man es diesen exotischen Mädchen besorgt hat.

Ein andere extreme Spezies sind die Mini-Budget-Traveller. Die Überleber. Die schaffen es, sich mit 50 Dollar im Monat durch Indien zu schnorren – und sind auch noch stolz darauf, dass sie es so weit geschafft haben. Dass sie dabei meist ärmere Mitmenschen ausbeuten, die nicht die Sicherheit von Konten in DM oder Schweizer Franken in der Heimat haben, stört sie kaum. Es ist ein Sport, billiges noch billiger zu bekommen, Einladungen schamlos zu verlängern und notfalls sogar Mitreisende anzubetteln. Und im Kaffeehaus beschämen sie die sechs-Wochen-Reisenden mit einem nonchalanten: ‚Ich bin ja schon sechs Monate unterwegs‘.

Die schönste Art zu reisen ist aber ein steter Wechsel. Arbeit und Faulenzen. Pleite sein und Luxus. Kurze, rasch wechselnde Aufenthalte gegen lange Perioden auszutauschen. Menschen kennenzulernen. Immer irgendwo auch eine Zeitlang zu leben: Miete zahlen, in den Supermarkt einkaufen gehen, einen kleinen Haushalt führen. Nicht nur in Restaurants essen zu gehen, sondern selbst zu kochen, wie jene Leute, die dort leben. So lernt man sie kennen so lernt man sich kennen. Ich habe es nicht immer so gehalten, oft war ich ruhelos unterwegs. Ich habe es aber gelernt, erfahren, selbst erfahren. Und es war OK. Mit dreiundzwanzig war ich am richtigen Weg. Und ich habe weiter an mir gearbeitet, mich geöffnet. Das Fremde nicht zu einer bloßen Attraktion werden lassen, sondern die Mosaiksteine zu einem Ganzen zusammengebaut: zu unserem blauen Planeten.

Sehen Sie, jetzt werde ich schon wieder schwärmerisch (oder kitschig?). Dabei ist das ja alles ein Schmarrn, blauer Planet und so. Nach dem Exxon-Oilspill. Und den jüngsten Katastrophen im Mittelmeer. Wir versauen diesen blauen Planeten zusehends. Und wenn es auch nur das Silberpapier einer Zigarettenpackung ist, das man achtlos fallen läßt. Gehen Sie ins Hinterland dieser Insel, wenn Sie gelegentlich hierherkommen. Eine einzige Müllkippe. Man wartet, dass der Dschungel darüberwächst und die Schweinerei abdeckt. Bloß: Abdecken ist nicht aus der Welt schaffen. Aber im Abdecken sind sie gut, die Menschen. Make-Up auflegen. Was man nicht sieht, ist nicht da. Zu begreifen, dass es über die Luft und das Wasser und die Nahrung wieder in unsere Körper zurückkommt, erfordert abstraktes Vorstellungsvermögen. Und damit ist’s offenbar schlecht bestellt.

Eine Woche bin ich nun hier auf der Insel und gerade solange habe ich gebraucht, um richtig auszuspannen, mich zu ent-spannen. Jetzt werde ich nicht mehr viel aufschreiben. Werde die kommende Woche einfach nur am Strand und im Meer und in der Hütte sein, Bücher zu Ende lesen und dabei vielleicht an die Bücher denken, die ich noch vor mir habe. Heute habe ich Hunderte Seiten Steinbeck gelesen, so etwas kann ich im normalen Leben gar nicht. Hat auch eine Woche gedauert, bis ich mich so richtig eingelesen hatte. Und wie entspannt ich bin! Die Sonne geht gerade unter, als ich diesen Absatz tippe und ich fühle guten Appetit in mir wachsen auf ein Dinner am Strand. Jetzt wird’s Zeit, den Urlaub zu beginnen.

Urlaub: ein komisches Wort. Ich erinnere eine Geschichte der Pichelsteiner, Comics einer Sippe aus der Steinzeit, die ich als Kind gerne gelesen habe. Die sind einmal ausgezogen, das Ur-Laub zu suchen, das ihnen vom weisen Guru gegen den Alltags-Streß verschrieben wurde. Dabei haben sie so viel Spaß gehabt, waren so relaxed, dass sie diese Art des Verreisens Urlaub nannten. Ur-Laub zu finden, ist heutzutage nicht mehr so einfach. Zu viele Menschen strömen überallhin aus, um es zu suchen. Gelingen tut’s den wenigsten. Aber man ist halt bestrebt, die Suche nicht so schnell aufzugeben. Irgendwo muß es doch noch Ur-Laub geben!

Ur-Laub. Das wär’s. Seit Tausenden Jahren suchen wir danach, wie nach dem Stein der Weisen, oder nach der Rezeptur der Alchimisten, wie Gold herzustellen sei. Oder nach dem unendlichen Leben oder was halt sonst gerade erstrebenswert scheint, in Mode ist. Sonnenbräune oder noble Blässe, Shirts aus Seide oder Hawaii-Hemden, Elfenbein aus Afrika oder Hängematten aus Mexiko. Immer aber versuchen wir, etwas Ur-Laub aus dem Urlaub mitzubringen. Um ihn daheim zu verlängern, festzuhalten, daran erinnert zu werden. Die gebräunte Haut wird schnell blasser, auch Hawaii-Hemden halten nicht ewig und sogar die Hängematte aus Mexiko reißt nach Jahren irgendwo ein und kann nicht mehr geflickt werden. Dann ist es wieder an der Zeit, neues Ur-Laub heimzuschleppen und immer wieder, und immer wieder.

So schließt sich der Kreis. Ur-Laub wird heimgebracht und verwelkt und neues wird geholt. Manchmal nur alle zwei Jahre ein paar Wochen Suche. Für manch andere wie für mich eine Lebensaufgabe. Beruf: Selbständiger Ur-Laub-Sucher. Niemand muß mir den Auftrag erteilen, in die Welt zu gehen, um Ur-Laub zu suchen. Es zieht mich ganz von selbst. Itchy feet. Und dann hat man diese Krankheit Reisefieber. Und man wird sie nie mehr los. Und man paßt sich ihr an; man stellt sein Leben und seinen Beruf und seine Beziehungen auf diese Krankheit ein. Eine Reise zu sein, wird ein Leben.

Nun geht mein Papiervorrat zu Ende. Ich habe auch keine Lust mehr, den Urlaub zu vertippen. Buch ist es keines geworden, aber geschwätzt habe ich genug. Jetzt werde ich mich einfach den Vorzügen dieses Stückchens Erde hingeben. Auf diesem Stop-Over. Ich verlasse Sie jetzt. Was werden Sie tun? Einmal will ich Sie noch beschwören: Reisen Sie! Reisen Sie jetzt! Suchen auch Sie Ur-Laub!

Und ich reinige die ‚Remington‘ sorgfältig, blase den Sand heraus, straffe das grau werdende Farbband und lasse ein letztes Mal den Deckel einschnappen. Ich packe sie in meinen Rucksack, und sie wird ihre Reise in Wien zu Ende geführt haben und bei ihrem Besitzer bleiben. Ich habe keinen Besitzer und meine Reise ist auch bestimmt noch lange nicht zu Ende.