Michaela A. Gabriel

Stray Splinters

some day never

only in a land where
the sun rises in the west
you’ll hurt no more than a
needle scratching a clumsy
love message in my heart
or a stray splinter
soaked in my morning milk

(27 02 1998)

under water

the Great Fish In The Big Ocean
is muttering
to his neighbour
the Bright Blue Starfish
a frenzied account
of Life Love and Death

the Coral
not understanding
anything
nod their heads

(27 06 1998)

outlaw

in this
state of yellow emotions
Blue Fingernails are a
capital offence
as much as
Fish Swimming Backwards
in concentric fountains
of fear

(10 07 1998)

unwanted gift

the gift of a
siren’s song
would do me
no good

my love’s not
of the killing kind
and i’m not made
for a black widow’s life

(24 07 1998)

salt & pepper

salt and pepper
hate each other

it’s quite obvious

they never talk;
not on my table

(25 08 1998)

tumbling

the moon is almost full
and stars shy away
from her hungry touch
like breadcrumbs being swept
off a silent table

as you let go of my hand
i tumble into space
turning cartwheels in your mind
an icecream flavoured girl
embraced by murmuring moonlight

(04, 06 09 1998)

midnight station

vertical sounds
stapled to
metallic breathing
in empty midnight stations

moons trespassing
through corroded gates
call abandoned dreams
to dance

(02, 04, 09 10 1998)

klänge

verdünnte klänge
halbhoch, vertieft
tropfen aus augenwinkeln
im bleiernen rhythmus
der stadt

du
verschluckst dich
blauäugig
an ihnen

(04 10 1998)

augenblicke

wir löffeln
silberne augenblicke
aus

ungeduldig

kopfüber
in konvexen spiegeln
aus stahl

(04 10 1998)

Martin Krusche

Jeder lebt gerne

Geht’s dir gut? Hast du jemand mit dem du reden kannst? sagte der Kerl an der Theke zu mir. Da war ich gerade beim dritten Glas Blauburgunder und ahnte: Wenn ich das jetzt nicht sofort regle, erzählt mir der sein ganzes Leben. Er sieht aber genauso aus wie einer, über dessen Leben ich nichts erfahren will.
Ich bin als Teenager einmal auf so einen Kerl hereingefallen. Da hab ich dann meinen Job geschmissen und bin mit ihm losgezogen. Es war ein Kreuzzug der Nächstenliebe. Hinterher hatte ich so hohe Schulden, dass ich meine Eltern um Hilfe bitten mußte. Dabei hätte ich vor Ärger fast meine Zunge verschluckt. Sie gaben mir das Geld mit Tränen in den Augen, weil sie froh waren, dass ich mich von diesem Menschenfreund getrennt hatte ohne einen Anwalt zu brauchen.
Als ich noch überlegte, wie ich dem neuen Wohltäter halbwegs schonend eine Abfuhr bescheren konnte, denn ich bin ein sanftmütiger Mensch, starrte ich auf das laufende TV-Gerät über der Theke. Es war ja Samstag und Eva-Maria Klinger, die Mutter der Enterbten und Ausgesetzten, ordinierte in ihrer Kummerecke von Wer will mich?, um verlassene Tiere anzubringen. Sie hielt gerade einen erbärmlich geschrubbten und geduckten Köter am Halsband, sagte, während mir der Menschenfreund auf den Pelz rückte: Ersparen sie ihm das Eingeschläfertwerden. Das ist auch nicht lustig. Jeder lebt gerne.
Ich spürte, wie meine Augen feucht wurden, ballte meine Faust, wandte mich dem Wohltäter zu und sagte leise: Ich würde dir gerne die Nase einschlagen, wenn dir das recht ist.
Was denken Sie?
Es war ihm nicht recht. Er taumelte zurück, als hätte ich zugeschlagen. Aber ich schwöre: Es war nichts. Nur ein Lächeln in meinem Gesicht, denn ich hatte ja nichts gegen den Burschen. Ich wäre bloß lieber von einer Frau angesprochen worden. Doch, wie soll ich es ausdrücken? Ich hab manchmal das Gefühl, ich erwecke bei Frauen den Eindruck, sie wollten ganz bestimmt nichts über mein Leben erfahren. Das kann ein Problem werden, wenn sie verstehen, was ich meine. Ehrlich gesagt: Mir wäre lieber, sie würden jetzt gehen. Setzen sie sich einfach woanders hin. Wozu erzähle ich Ihnen das überhaupt?

Jean-René Lassalle

Some conceptual obligations

Some conceptual obligations
written for Das Synthetische Mischgewebe

in the greenhouse of memories under sapphire blue glass walls at this level of dream you promise to decorate-configure the sky by jumping above the house. he seemed to say I want to die says the playmaster who divided humanity in 150 archetypes with murderous instincts. but localizing the sleepy fevers one greets the mask of an indigo sailor and the incision of a broken furnace dispossessing the painful areas. the bee-women with topaz yellow porcelain miter the junction of the nevrome with the cabbage of torso and on the ochre furrows your shadows of thread-humans stretch honeyed-awoken by a scintillating scotome to devour make winds and excrete. the wonder mosca of emerald green with its blinking diode-entrails saccades its wings of transluxjade as a hypnotized heart observing the you-observer whose seed infuses the menstrual blood to feed the upcoming child with ruby red cheeks? in the center of the earth dressed as birds they grieve the frail supercoding visited by the ecstatic at their tables of corn. to each who tells the story of his/her travel they reach a crown of golden cardboard, then there must be a displayed map in song of who wants to live and let live, a real sun on his ornithological trail through the rampart-mountains where on bridges apricot eyes try to peer into eternity. As-it-seems she crushes a blue berry which is tears of want on the crepe wall before the trees with mammal forms. take one of these faces of whitening stone in prayer in an oppressing political system and fry it gaily in the other world. the garden howls slow in the powder morning and dressed as birds they eat a temporary tobacco mud on tables of dust on which a green finch tramples. the four mariposa sailors suck on a verbena syrup in pnose the sea that slips from their own eyes vibro. abandon your youth pacifying cuts which the eye of the judge magnifies with his glass. paying another row the foe sabotages joy but you surge differently constituted in the same house same season when the alveolates diffused their luminous tricks which the wind fissures green towards the sea. carcerated by the sadic’s ten fingers crocheted the critic negates the mutating thought and throws out its skin of orvet-chameleon dressing up the orpheon of musical workers. watched by the wavering censor dripping with incarnation o abandon the fire in your brain even if the slower stops the wind of the sun the blurring vanishing of the painter with his brush of squirrel tail frees the floating alas scars-cysts of humor. perturbations brazier of dawn in the intermittence of words and acts. // leaves the world drilled by the axis in bric-a-brac bricks of multicolored wood assembled by ear salt-day lights water. did she hang herself manipulating an oven in which the image of a mirror runs a glass habitus. praying the sun to come back and melt this glass, damaging its „who’s that“ she was answered in the sky and her eyes weave the I-arabesque, pointed index that lights her amplifying the brocade but wondering in caresses on her soul at the bottom of the vermilion mine, life at stake on one of her signifying-jingling ears. body-magnifying-prism which the swaying rays educate conventionally its name, sisal roots growing through work to progress sealed down to the central magma, plaited hair closely filed in a workshop for a dimmed gleaming the broke competition. throwing starballs on the frozen path for a salary. measured branches lose themselves in a hierarchy of break-bees, the sun escapes her friendship, she reintegrates her ecliptics on an affective bridge to eat and learn. sperm jelly slowed down, the small dwarf gags his mouth with a cross of corroded leaves in the lukewarm water of the container, low strings of coral whited on white on which lands a fragrant lion-ant. sends her the video of his own suicide precipitated in lace near a wine-press from which we can drink. always in a ghostly relationship holds the wings at rest into a roof upon the skin dissolved by the fingers. she lives on braiding at the costs of your excuses. fumes underwater this crime of the lighthouse-keeper in an octane shelter I cannot accept it. yellow god springing a tree sometimes maintained by several silk sticks. sun under dark sky a difficult initiatic practice in which one will hibernate and nymphose. there is no matter to recognize only the richness of systems. through the slipping of neighboring units the living machine passes over the associative life in the autumnal mutation in order to increase its capacity. fragilized seashells by celerity the loss of the moral valve is dry cold to shred-nerves in the wintry peace without a religious impatience. none will comfort you for the extermination but you under the azure fan. the dream retakes the city: I am thrown by a monster into the acceleration, vibrating snow whizzes on the screen where I see myself stepped upon underwater. this joyous person waves at me from the family that some glass marbles drip from the branches. cry her death at deaf violence circled by eccentric mechanical animals, the explanation: the pain one inflicts upon oneself is mediamultiplied thru the snow that hums above the violence accumulated in accepted fascination on the mysterious screen where the electronic snow glimmers. aggressiveness in feedback projected on a friend kills him. will the sky blaze up. wet fir-trees catching fire flakes. inside the cell: thought mastered in spirals. the white-stained sky deepens the pressure of a bright upon the robotic-hand-golden-spider full of gravel which strives inside the moist road. in spite of an electric chair with needles and a telephone-booth with burns the gang of children sat on the ground unknowing the sensation letting the bicycles pass by with their lights out laughing in the twilight waiting for the black butter train intense which the stimulus lights in the eyes through the nociceptors. ghost hand dips into the receptors encompassed a christ of january stone contorts himself in the tunnel cuticle arms drying in the wind on a corn wall. inside ice the train is speeding and a ball that miaows and a star that peeks. loss of the ability to feel skyward at the bottom of the road the golden pigment tactile melts in the gutter. the hand of glory appeases the scorching danger-to-integrity. lightray take me friend to the enkephalines spinning the cotton barbed-wire at the jays‘. whispering a dust of horn in siam looking from above the skull at a moon face lying on the floor of the nearly hollow house. smiling dark side in a position opposite to years. attentive to the small silvery scissors, slightly lane maud would be dead if separated but we do not slow sleigh world curved on the yellow carpet. in a ray which could disentangle us the mint of the sun had come from a snow landscape. and we don’t speak about it. and if in a dream she has a lavender lover in red barley he would have to accept these ululating half-moons in fern under the wind. and I wouldn’t want any falling one after the other. when the invisible writing is angry a tiny blue night-light inside a blinding sheet keeps hopping rounding the withering flower and does not want to ever be alone alize in alimony water and Mond lounge in lane b. the janus face of the hilarious tri-twin at the place of work is scything in horror in those regions with aurea kernels where contemplating the cake-sky inverts the order of the world through very bearable wounds between which the elected king in myrrh reverberates garrote a meringue at the sleeper’s and is undressed naked by the servant of tones, beer in an autumn fire which paraphes the mouth, in a jester’s robe, caudalis of cobalt dolphins paddle forth both gates of the sky opening the interpolaris onto the year with 175 feast-days. why anesthetize with mauve dawn the masks of icy desafferentation in stratocirrus oil of their absent hands which own the counting of time at the rainy level of the nevraxe in the veins of fusing silver of the city where with still steps up to the cowbells of light they brag-bell and sing the changing time and we recognize them in the axis of day: burn.

Read it as a loop

For more information about the poetic work of J.R. Lassalle and the visual collaboration with the artistic group Das Synthetische Mischgewebe,
visit the website: www.v2.nl/freezone/users/dsm

Peter Giacomuzzi

großstadt männlich

die betuchten arschlöcher
kneifen ihre backen zusammen
lassen aus lauter scheu an bewegung
die besten plätze
in der vollsten bahn
leer
und denken was weiß ich
an die größe des reichs

an händen sind leichter
die menschen zu erkennen
das alter die jugend der tod
im frühmorgen der fleischwölfe
im weg zu der arbeit
sind alle so unscheinbar gleich
mit tausend verschiedenen händen

würde dein weißer saum
würde das naß deiner lippen
setz dich komm lieb mich
und laß mich dich spüren
zusammengefallen
verschlossen die mäßig
bedeckten beine
den arm spür ich
in manchen kurven

noch immer kotzt ihr mich an
firmengewichste lakaien
mit billigen pornos
aus sportmagazinen
die säcke füllen sich erst
wenn ihr besoffen seid
und ausgebeutet im tod

vorhänge sacken herununter
schließen die eigne
erbärmliche welt
ab von der anderen
die kaum auszuhalten
und doch blinzelt
neugierig die seele auf meine
lange nase

und nur mehr fähig
kartoffel zu sehen und zu
beschimpfungen

menschen der raumgewinnung
keinen platz zuhaus
und doppelt breite
beine und schultern
in halbleeren zügen

in den comics
die ganze bildung
einer nation
männlich und eigen
bis mit ins grab
die illusion des sieges

fünfzigjährige weiber
ein graus in dem zug
hemmungslos ausgelebt
wird nun das geld
das die säcke in
sturer dummheit erleben
in die schlitze ihrer weiber
stecken sie scheine
so lebt sichs ganz gut

so liest der abgeschlaffte
mann am morgen schon
wichsgeschichten
so spielt das dumme häschen
am morgen schon
die unberührte sau

so lebt ihr vor euch hin
in diesem zug zu blöd
für euch dass ihr euch
nicht vermehrt und
konsumiert
was euch befohlen

und besoffen
wie die letzten schweine
und schamlos
sitzt ihr geilen säcke
verwichst und mit dreckigen
spielen im kopf
und unfähig was sinnvolles
zu fühlen
so fahrt ihr nach hause zu
und glaubt noch immer
der welt und euch selbst
was zu beweisen

so müd macht der sommer
die bilder zu ende
es schwitzt sich der letzte
frust in den leib
bald fallen die blätter
auf modriges gras
es wird um einiges
leichter noch sein

der flaum unterm faltenrock
wippt durch das jahr
haarscharf gemähte
schenkelbahnhöfe
stoßen noch letzte
züge voll neugier aus
die kälte deckt bald alles zu
der schnee darüber
beruhigt

die schönste zeit in dem jahr
kurz vor dem langen sterben
es freuen sich alle
mit mächtiger ruhe
und denken nicht

warum legst du dich zu mir
ich werd dich übriglassen
irgendwann
alleine muß ich warten
auf dem großen platz
wie lange noch
willst du dich vergeuden
ein loch an meiner seite
ist noch frei
es muß das deine sehr bald sein

anstatt im kopf
der ordnung des tages zu dienen
rinnt dir der ganze lebenssaft
in der dämmerung
zwischen die beine

wär dein hirn
so einfach zu bedienen
wie deine fotze
du wärst zufrieden

zwischen deinen beinen
fällt noch kein laub ab
es ist frühling
die äste aber haben ihre blätter verloren
und lassen dich träumen
die wenigen jahre noch

an den angebißnen
bis knapp vor dem roten fleisch
an den abgebißnen
bis ganz tief und eingerissen
deine teuren kleider täuschen nicht
die sprache deiner finger nicht

alle mit den köpfen nach unten
und vor mit geballter kraft
so seid ihr in den krieg durch die länder gezogen
so fährt ihr im zug ohne saft

und drückt nur fest die augen zu
das leben wird nicht besser
und drückt auch fest das arschloch zu
ihr sitzt genug im dreck

in der langen pause
zwischen morgenstreß und
abendlicher entblätterung
trauen sich leute in die züge
kinder alte mütter müßiggänger
die bahn wirft ihren transportpanzer ab
und kleine lücken für höflichkeiten
tun sich unvermutet auf

die arbeitslosen hausfrauen
kreischen konsumneuigkeiten
durchs abteil
unausstehlich wie ihre männer

am sonntagabend trägt
die schiene alle ins bett
millionen die kurzfristg
lebensluft atmeten
vorbereitet für stressige tage

der sonntagsausflug
ein paar stunden im zug
zwei stunden in gruppe gewandert
die heimfahrt
stehend kaputt

die augenwinkel sichten
verstohlen ein andres gesicht
und blöde in dieser stadt
reimt sich ein jeder
seine exotik

unmögliche weiber
kämpfen um geisterplätze
ungeniert lassen sie jeden
anstand
hinter sich

heimatlos sein
euch nur zum teil verstehen
und kämpfen meist gegen
gespenster die freundlich
dir lanzen ins fleisch treiben
manchmal der wunsch
in einem fleisch von euch
endgültig schlafen

herbst auch ihr
werdet sterben
ich seh es besser
kein mitleid mit euch

den stumpfsinn kann niemand
wohlwollend übersehen
auch bei herbstlaub nicht

manchmal möcht auch ich
verfaulen können in dem
herbstlichen plapperlaub
verblühender weiber

jetzt spinnt ihr alle
und ohne hoffnung
dem ende der tage entgegen
je lauter die stimmen
je breiter die beine
die angst rückt ganz nah

in kalter konzentration
verweigert der blick rundherum
nur breite beine
nur könig sein für sich selbst
im krieg haben die alten hier
gemetzelt wie schweine
die jungen scheinen schon wieder
dumm genug
dafür

und soll man sich verbieten
die lust mit halb so alten
man soll und kann ja nicht
und wird so älter drüber

nur in deinem minirock
trinken und schlafen
zu wenig für dich
zu viel für mich

sieht man genauer hin
eure sauberen hemden
sind angetrenzt und
zum kotzen

nicht glauben die weiber
dass kurzberockt sie
auf die schwänze wirken
und blöcken wie schafe
wenn steife männer
winseln

im eilzug
langsame betrachtungen
der äußere putz ist
bei näherem hinsehen
kaputt die schuhsohle
schmutzig das leder
ein faden am saum
wie plötzlich verschwunden

einer der möchte
das leben hier wie
in den bildern davon
könige spreizen die beine
die sklaven gepeinigt im dreck
die zeit dreht sich
und kommt nicht voran
dasselbe auf schienen
aussteigen einsteigen
grins du nur
arschloch der vergänglichkeit
engel des gleichmuts
nach zehn minuten
fällt euch der kopf ins nichts

deinen hauch möcht ich
unbezahlt
und ohne dich zu kennen

irgendwann gehörst du dazu
bist eins geworden mit dem zug
die schiene in den kopf
der rhythmus der gleisnähte
bestimmt deinen gang
jahre sausen an dir vorbei
schicksale sehen
kurze heftigkeiten
von fensterscheiben ferngehalten
lächerlichkeiten in stahl
nachtens rollen stockbesoffene schädel
durch den zug
füße suchen nach den händen
untertags nur fleischtransport
an den endstationen warten ungeduldig
nasse seelen
durchgelegtes fleisch nach schlachtbahnhöfen

wenn ich geil bin
ist es angenehm
von andren körpern
zerquetscht zu werden
wann aber werd ich
jemals im zug

draußen vor mir
der blaue dezember
menschen bewegen sich träge
am sonntag dem abend hin
blüten lange noch keine
liebe in stoischen larven gebannt
zeichen zu viel ohne zweck
ich bin wieder zuhause
neumarkt am bahnhof
wenige leute am zug
sie verstecken bauernhände
in missoni handschuhen
die geschlechter in seide
daran erkennbar
seltsame zeichen
sind ganz normal
einsteigen
abteile unmäßig leer
mangel an menschen
seltsam schwer
stimmenkulissen
neumarkt und mitakadai
punkte am selben meer

ein kind in den wärmenden
hautschutzgeflechten
ein mann spuckt
rotz auf das gleis
bahnhof transitideen
der neue hügel ist in mir
ob das verstehen
ob was wir sehen
ob je ein ort
dort zu sein hat

zuggeilheiten
ein arm drückt sich heran
die nase zieht sich den rotz
ein leben in fotze
nächste station
aussteigen

peitsche mich und schlag
mit den stöckeln ein loch
in den arsch
stülp deine blase
über mich aus
dein dreck auf silberteller
als abendmahl serviert
die löcher blumenvasen
jetzt peitsche mich und schlag
mir solche bilder aus den augen
fallen laß mich und wimmern
ich leck deinen speichel auf
peitsche mich und

die falschen worte zerspringen
in den eiswürfeln im glas
kein gefühl
das in eine ordnung kommt
das grinsen stört
der ernst ein witz

bis eines in sich zusammenfällt
einhundert stockwerke auf ebner erde
bis dahin wird höhe ein lustgewinn sein
fast mögliche spitzen
milchstraßensamen
am ende auf ebner erde
zerdrückte träume
mit einigem fleisch

schulkinder in bildung getaucht
tonnenweis schrott erlernt
schon falln die kirschblüten
wieder ab
der hitze des sommers mit träger
notwendigkeit entgegen

am morgen
häßlich
die ungewaschenen
im mief der nacht noch
einem zu frischen tag
zu

in windeseile
aus dem gestank
der müdigkeit
in den lärm
des wachseins
und gleich schon
kaputt

mit geschlossenen augen
schlafen zu träumen
die qualen des alltags
verschwömmen im raum
doch nur ein augenblick
das licht in der pupille
ihr seid gefangen

warum sind
mittältrige frauen
so grau so gleich so kurzbeschnitten
gleichtönige dauerwellen
das herz auf den kopf gestülpt

nicht lang
währt die lust
von den geilen stöckelschuhen
langsam und zart die naht empor
heimat des feuchten
im saum erspähend
arsch in zwei hälften
geteilt und bereit
brust von armani
dann weiter oben
das aus

zugunfälle
einer hat mich angespuckt
einer hat mich angekotzt
einer hat sich selbst
die lebenssäfte rausgeholt
in all den jahren
nicht grad viel
und wann wird eine

ansonsten seid ihr vollgewichst
und anstandslos im zug
erschütterungen kneten
den saft bis tief ins fleisch

die röcke bis kurz
unter die scham
schamloses fleisch
die säfte in blicke eingesperrt
es fickt sich sehr trocken
im zug

wenn deine lippen
gleichbemalt
wie deine lippen wären
der schwanz bräucht nachher auch
fettstoffentfernertücher
feuchte

im grunde spricht mein haß
nur neid
und ist ein ruhiger see
der meere freiheit träumte mir
ein zug fährt hin und her

so keusch du auch sitzt
im schlaf fällt dein schoß
auseinander
haltung bewahren
mühsame zuckungen
verraten alles
und mehr

die kravatte zu lange
gebunden
bis fast an den schwanz
du hund
lockere sitten im grauen büro

da einer nicht ficken kann
wichst er die automatik
des regenschirms
bis es ihm kommt
es kommt nie
zu blöd zu öd

als spinne am see
kurz wie gedichte die zeit
löchrige leere

deine augen fallen
in das rot deiner lippen
niemand in sicht
der sie rettet

fick tief du fick tief
fick tief du fiktive sau
fiktiv du
fiktiv

die vielen kravattenknoten
tummeln sich unter
den adamsäpfeln
einige schlampig
andere suchen und wissen
nicht was

mit dreißig schon
den frauen schreiben
ringe in die haut
ungelebte lieben
und pressen alle freuden
zu leidenden fratzen

die pflege des faulenden fleisches
hat auch auf den häuten der männer
jetzt reißenden absatz gefunden
wie bin ich nicht gut
gärendes scheißendes pissendes fleisch
verkittet mit edelstem dreck
freiheit der einen
für dummheit der andren
und meinen sack
noch schnell parfümiert

um einmal eine frau
um einmal eine sau
um einmal eine haut
ganz ohne geld und alkohol
da setzt sich ein versklavter schwanz
mit gut trainierter arroganz
so nahe an das mädchen
eijakuliert ein bißchen
in seinem hinterkopf
und hohl

ein arschloch mit telefon
mit den wellen
mit den schienen
doppelt nach hause
ich komm jetzt ich komm jetzt
ich bin schon bald da
kein schmerz in dem
liebesgeflüster
mehr

um 6 uhr am morgen
im november
kalte sonne holt die menschen
aus ihren stickigen
nachtmusiken
atemgestank kleidermief
rot blendet die sonne
gleichgültig alles aus
bis zur nächsten röte
unzählige leben

zwischen nase und lied
in dieser kurzen breite
eine warze erbsengroß
überpudert überludert
die lust das ding
schnell abzureißen
so schnell am morgen
noch vor dem tag

Shiloh

New Poems

THE BIRD

Feathers flew,
the thrown body
rolled over and over,
a scent of a funeral spray
filled the air.
My stomach was squeezed
like a wrung out
washcloth,
and I choked on the verdict.
Yes, I saw the bird!
And now I wonder if there
was some intent
struggling
behind the steering wheel.
After all,
the bird was just
walking across the road.

NEW EYES

His bright eyes,
so big,
exploring
an unconscious world
where he has
no opinion.
He justs seeks and
touches
like a hen pecking
the ground
for grain,
every speck in
his domain.

BELIEVING

What made me believe
in you?
I’m sure I had a wish
or two
urging me to trust.
As time spent in my heart
I hoped that you would
set me apart
from all the rest.
What magic trick did
you perform
that filled an open space
in me
and kept my hopes going on
only believing in you.
I see your eyes are
blackboard clean
they have already
erased me from your dreams,
but I shall keep you
always

in a wish or two.

THE NASTY BOYS

Never was it so hot like the summer of ’52
but seemingly enlightened our youthful courage
as summer was our time for a restless bunch
of boys to enjoy the wilds of life.
Saturday morn the chores were finished and
errands done before the evening came.
„So long Pop, we’re going swimming.“
„Have fun boys.“ As he stood wiping his sweaty brow
with an unquestionable nod just like he really knew.
We snickered at one another and thinking to ourselves,
the nasty boys are off to dipping in the nude.

At six fifteen the passenger train departed
from the hot, sweltering city
and would ramble through the countryside
right pass our swimming hole.
The crickets chirped, mosquitoes buzzed,
and birds taking nest did sing,
but the coming sound of the streamline train
made our skinny dipping a first-class thing.

Being respectful to our nature we stood
in a perfect line, facing the railroad tracks,
to eagerly salute the quickly passing dining
club car. Then all of a sudden wide-eyed faces
stretching back to see, pressed their noses
against the window fogging up their view.
We waved our arms and laughed so hard,
and thought we had done it all that summer of ’52.

Walter Hoelbling

Lessons – Two Poems

I. skirting reality

coming to think of it

the first woman
to whom I ever
had been very close
must have been desperate
to claim a father
for her three-month child
as yet unborn

she came into my bed
out of the blue
with fierce determination

the mission failed
I was too cautious
and her rash parting
left me wondering
at her dismay

not until some months later
when I saw her push the pram
did I become aware I had
unwittingly
emerged fairly unscathed
from ancient battlegrounds
of social order

II. death of innocence

we taught each other
to enjoy
a lingering kiss
soft touches
loving glances
the built-up tension unreleased
but in a secret solitude
at night
a yearning for fulfilment
never to be granted
as we moved out of school
and into different lives

I saw you last
a few years after
alarmed by news from mutual friends
two days before your death

you did not recognize me
any more
as I stood terrified
besider your bed
in a secluded section
of the cancer ward

I had arrived too late

my loving stutter
already out of reach
your blindly searching gaze
passed on through me

it hurt
like nothing else before

I cried my grief out
in long sobbing nights
yet still not long enough
to heal the pain
nestling since then
quietly
in thinly calloused
wrinkles of my heart

Erika Wimmer

nirgendwohin

Auf dem Zettel steht, nimm das Auto und fahr weiter. Während ich auf das Papier starre, schiebt sich Humens Sitz flächig gegen meinen Rücken. Vier breite Räder drehen mich lautlos voran. Dieser Wagen ist kompakt, sein Gewicht drückt den Asphalt unter sich weg, die Räder lassen schwarze Spuren auf der Fahrbahn zurück. Ich rutsche tiefer in den Fahrersitz hinein, stemme die Arme gegen das Lenkrad und lasse den ersten Fahrtwind an mir vorbei. Die Fenster sind offen. Der Ganghebel läßt sich geschmiert hochschrauben, ich habe Geschwindigkeit, es wird Nacht. Ich werde die Nacht durchfahren, nur Lichter auf Schwarz will ich sehen, weiße und orange und violette Streifen vor nachtschwarzer Landschaft, und die blinkenden Lämpchen im Wageninneren dürfen auf der glänzenden Oberfläche meiner Augen tanzen. Kein Geräusch. Warum ist es nur so still. Damit das Gehör optisch wahrnimmt. Damit es fühlen kann. Die breite Wagensilhouette, die stolze Länge, die Länge eines Straßenkreuzers fühlen kann, sein Gleiten, wie Öl auf den Reifen, Gleiten auf sicheren Achsen und unverrückbar fixierten Schrauben. Damit es wahrnehmen kann, das blitzrasche Glitzern auf dem silbergrauen Lack, das Glitzern fegt die Kratzer davon, das Gefährt bewegt sich wie neu, wie aus der Fabrik gekommen, oder als wäre es in der Werkstatt eigens frisch gelackt worden, damit mein Nachtgefühl schillert.

Stille, das Wageninnere eine zurücktretende lange Flucht. Viel Platz für Gepäck im hinteren Teil. Dort liegt alles zusammengewürfelt, auf einen Haufen gelegt, rasch verstaut. Unordnung herrscht dort, es lohnt nicht, alles zu ordnen, was man mitführt. Was später gebraucht wird, wird aus dem Haufen gezogen und glatt gestrichen, ansehbar gemacht, das reicht. Auf der Rückbank ein paar Utensilien, die Handtasche, die Personalien. Ausweispapier, Übergangskarte, Eintrittserlaubnis. Fotografie, ein Selbstbildnis. Aus der Selbstbildkamera. Dann Foto des Geliebten. Noch ein Abbild eines Geliebten, schon ein wenig verblichen. Lieb geblieben, versöhnt. Mehrere Kinderfotos. Wir alle gemeinsam vor der Stalltür. Kein Foto der Eltern. Dafür eine getrocknete und gepreßte Blüte. Die Haustorschlüssel in der Seitentasche, der Wohnungsschlüssel, der Zimmerschlüssel. Das Vorhängeschloß für den Keller. Warum ist das Vorhängeschloß für den Keller dabei? Ich habe den Keller nicht abgeschlossen, das Schloß mitgenommen. Nur für alle Fälle. Für den äußersten Fall der Fälle. Neben dem Schloß die Sonnenbrille. Eine Abriegelung ohne Funktion, nachts sicher untergebracht im Etui. Daneben das Puderdöschen mit der Quaste, der Spiegel, der Kamm. Der durchsichtige Plastikdeckel der Dose schon reichlich zerkratzt. Immer mitgeführt, selten benutzt. Kaugummi als Zahnbürstenersatz, zuckerfrei. Zum Mahlen und Mahlen, zum Totmahlen. Damit die Speichelproduktion angeregt wird und die sperrigen Teile besser rutschen. Neben der Handtasche auf der Rückbank ein paar Kleidungsstücke. Eine Jacke, ein Pullover. Unter dem dunkelblauen Pullover Humens Tonbandgerät versteckt. Auf der Matte unter der Bank die Stiefel, die Sohlen aneinander, die Schäfte zur Seite gefallen, in Ruhe, entspannt. Sohlen mit großer Spannkraft. Dick, aber durch das grobe Profil ein wenig biegsam. Gummiprofil, Lederschäfte, in einem der Schäfte ein seidenes Tuch. In greifbarer Nähe, auf dem Beifahrersitz, die Musik, Satie, Turner, Garbarek. Dudelsack aus dem Norden Englands. Grenzdudelsäcke, vom schottischen Hochland übergeführt. Ich schiebe die Kassette ins Tonband, hinter den Dudelsäcken kommen die Stimmen deutscher Volkslieder auf. Hinter Mozarts Klavierkonzert ertönen die gregorianischen Stimmen. Mozart und die Stimmen legen sich über die Volkslieder und Dudelsäcke. Dazwischen, in den Pausen, Morrison und Hendrix, unsere ungestillte Sehnsucht. Trommeln zerhacken die Schichten, spalten das Gehör auf. Wieviel Musik. Nachts am Ufer eines Sees das Spiel der Wellen mit den Wellen, mit den Steinen. Unter der Musik liegt der Straßenatlas. Die kleineren Ziele als rote Punkte, die größeren als rote Quadrate markiert. Tausende, millionen Ziele in Mitteleuropa. Professionelle Ziele oder Urlaubsziele. Arbeitsplatz, Hotelzimmer. Hundertfache Abzweigungen, betafelt, beschriftet, in der Geschwindigkeit nicht ablesbar. Die Pfeile und Verbotsschilder systematisch. Aufgestellt nach Vorstellung und Erfahrung. Nach Menschenmaß. Anders die Flußläufe, sie legen sich quer, gehen eigene Wege, durchkreuzen beliebig braune oder grüne Gebiete. Flußverbauungen beeinträchtigen den Fluß nur im Kleinen. Die große Bewegung, sichtbar in der erleichternden Vogelperspektive, ist frei, wie eine ungefähre Skizze macht sie sich in der Karte aus. Im Handschuhfach liegt ein Zettel, aus einem Schreibbuch gerissen. Das Buch hat Humen mitgenommen. Ich lege den Zettel zurück, die Tonbänder, ihre gespeicherten Stimmen, stecke ich ein. Die zwei Vordersitze sind mit Schaffellen belegt. Die Felle rutschen zur Seite, entblößen das speckig gewordene Leder. Die Rechte locker auf dem Lenkrad, schiebe ich die Linke unter das Fell, taste nach Haut. Breite, weiche, nur ein wenig gefederte Sitze. Dies ist ein großer, schwerer Wagen, ausgestattet mit Pferdestärken. Ein Mercedes. Ich stehe auf dem Balkon, ich überblicke die Rennbahn, verfolge den Lauf der Pferde. Wie ich diese starken Tierkörper bewundere. Ich könnte ihnen ewig zusehen, wie sie aus den Hüften heraus über den Sand schnellen. Schnitt, plötzlich stehen die Pferde an meinem Balkon, strecken die Köpfe über das Geländer und öffnen die Nüstern. Ich denke, diese Pferde bitten. Sie schnuppern im Dickicht aus Möglichkeit und Unmöglichkeit. Ich weiche zurück, da stürzt eines der Pferde in die Tiefe, es verendet. Eine Welle von Bedauern spült über meinen Balkon. Jetzt erst merke ich, dass ich tatsächlich fahre.

Wenn man bis ans Ende der Welt fährt, kommt man manchmal ins Paradies. Es ist die bloße Bereitschaft, bis ans Ende der Welt zu fahren, die einen befähigt, das Paradies zu sehen. Es passiert von einem Augenblick zum anderen, dass sich der Blick verändert: Man entledigt sich der Begriffe und richtet die Aufmerksamkeit zugleich nach außen und nach innen. Man lädt die Bilder, die äußeren und inneren, nicht auf, beläßt sie roh, läßt sie zueinander, sie vermischen sich nicht, jedes bleibt an seinem Platz und gilt für sich, aber bald wird fühlbar, dass ein jedes das andere sein könnte. Da, wo die Bilder zu Hause sind, erwecken sie den einen Grund.

Ich fuhr bergauf, die Straße war sicher ausgebaut und breit, keine Gefahr in Sicht, und doch war ich von einer besonderen Aufregung erfüllt. Ich fühlte mich wie jemand, der beschlossen hat, etwas zu wagen, aber noch nicht weiß, was. Vielleicht war es die Tatsache, dass ich zum ersten Mal, seit wir uns kannten, Humen zurückließ. Ich wollte allein sein. Noch während ich fuhr, war mir, als müsse ich etwas aufklären. Der Drang, einen Vorhang zur Seite zu schieben, war in den letzten Stunden angewachsen. Humen hatte dazu beigetragen, er hatte an diesem Nachmittag von der alles beherrschenden Perspektive, sie käme einer Ideologie gleich, gesprochen. So, wie wir an die Dinge herangingen, könne nichts als das gesehen werden, was es war, sondern immer nur als das, was unseren Erwartungen entsprach. Er hatte sich im einzelnen nicht auf mich bezogen, hatte nur allgemeine Überlegungen angestellt, oder von sich selbst gesprochen, und doch war mir bewußt geworden, in welchem Ausmaß ich von Trotz und Einbildung geleitet war. Nicht mit mir, so nicht und überhaupt, bitteschön, nur das, was ich will. Was verbogen war, unterwarf sich meinem Diktat und ließ sich in Schubladen pressen. Aber was mit jenen Dingen, die kerzengerade einfach so waren, wie sie waren? Gab es so etwas überhaupt? Konnte ich das Selbstverständliche nicht wahrnehmen? Gab es Wesen, die sich selbst nicht im geringsten in Frage stellten, mit keinerlei Vorstellung über sich behaftet waren, so dass auch ich sie nicht als fragwürdig erklären konnte? Fielen solche Menschen und Dinge durch meinen Raster, löschte ich die Existenz des einfach Gegebenen aus? Ich wußte nicht genau, wie es sich verhielt, aber ich ahnte, dass ich schlichtweg die Hälfte von dem, was da war, aufgrund meines Trotzes und meiner Einbildung gar nicht registrierte. Und ich belastete einfache Wahrnehmungen mit meinem komplizierten Hintergrund. Nehmen wir das Heu. Heu war geschnittenes Gras, welches im Übergang in einen anderen Seinszustand diesen unverwechselbaren, angenehmen Duft verströmte, was auf fraglose Bejahung seitens des Heues schließen ließ. Will sagen, das Gras bedauerte nicht, geschnitten, gelagert und anderen Wesen zum Fraß vorgeworfen zu werden. Ohne jeden Trotz und ohne jede Einbildung ergab sich das Gras der Veränderung und selbst als Mageninhalt des Wiederkäuers freute es sich, dienlich zu sein. Nun kam ich daher. Wenn Heu in meinem Blickfeld auftauchte, schloß ich blitzschnell kurz. Heu war für mich nicht einfach geschnittenes Gras, sondern auch die mühsame Heuarbeit, die ich als Kind mitverrichten mußte. Heu war das Jucken auf der Haut und die Blasen an den Händen. Heu war meine Abneigung gegenüber der Milchhaut, es war meine Empörung darüber, dass ich immerzu Milch trinken mußte. Heu stellte die Fragwürdigkeit der auf reine Viehwirtschaft ausgerichteten bäuerlichen Gesellschaft dar, es war der Inbegriff zwangsläufiger Armut. Alljährlich wurde darüber diskutiert, dass man auch Kartoffeln und Kohl anbauen sollte, aber nie konnte man sich dazu entschließen, immer scheute man das Risiko, das Unberechenbare. Heu war schließlich für mich die Kurzformel für das unerträglich Gleiche, es war der tägliche und jährliche Ablauf, die immergleichen Gespräche, der Familientrott. Heu war mein Gefühl, nicht zum Rest der Welt zu gehören, es war das Ausgegittertsein im Ländlichen. Oder nehmen wir die Kirchturmglocke, sofort wurde sie mit dem erzwungenem Kirchenbesuch kurzgeschlossen. Die Glocke war nicht einfach jener bestimmte Klang, der von Zeit zu Zeit über dem Ort lag, mit dem Ton schwangen der händeringende Pfarrer, die betuliche Rede, die Einschränkung und der Druck mit. Oder die alte Nachbarin, die bloß einmal täglich das Haus verließ, um nach ihrem Gemüsegarten zu sehen. Sie war nicht nur jene Person, die man am Gartenzaun aufsuchte, um ihr Lächeln und ihren Gruß entgegenzunehmen, nein, sie war das gescheiterte Frauenleben schlechthin. Sie war die Schinderei mit den neun Kindern, sie war der Wäscheberg, das Geschrei und Gestreite der Kinder, das Poltern ihres angetrunkenen Mannes, sie war die widerliche Todesart des Mannes (er hatte sich ebenfalls erhängt), schließlich war sie das familiäre Getriebe des ältesten Sohnes, die ausbeißende Schwiegertochter. Diese Schwiegertochter hielt die Alte kurz und knapp, wenig zu essen und immer allein in der oberen Kammer, ein im Schloß gedrehter Schlüssel, der nur zurückgedreht wurde, wenn sie einmal am Tag die gefüllte Leibschüssel hinausbrachte, oder wenn es Zeit war, den Gemüsegarten zu besorgen, dann wieder ab ins Zimmer, und im Winter durfte sie gar nicht hinaus. Nicht einmal in die Kirche durfte die alte Frau gehen, man hätte sich ihrer schwammigen Gestalt schämen müssen. Wenn wir Nachbarskinder sie am Gartenzaun aufsuchten, lächelte sie. Und wir Kinder dachten, arme Frau, häßliche Frau, je nach Laune, und die bestimmte Art ihres Lächelns wurde darüber vergessen. Oder die Härpfe mit Landschaftskarte. Sie war ein Holzgestell, das Auskunft gab, aber sie war mehr. Sie war die Prostitution der Bauern um der Mark willen, selbst die Auskunftsstelle mußte als bäuerliches Museum gestaltet werden. Sie war die Blödheit der Touristen, alles mußte man ihnen erklären. Und die Erklärung mußte man nett aufmachen, bunt mit verschiedenfarbigen Linien und Dreiecken und Kreuzen. Sie war die Ungeschicklichkeit der Fremden, ihre Dreistigkeit, das kindische Gieren nach der Wandernadel, das ausschließliche Suchen nach Stempelstellen, den Wanderpaß zu füllen. Die Härpfe mit Landschaftskarte war die jährlich eintrudelnde Frage im Fremdenverkehrsbüro: Na, was gibt es denn Neues? Wenn es dann hieß, soweit sogut, die Berge stünden noch, wurde süffissant angeregt, doch mal ’nen neuen Berg aufzustellen, wenn es schon kein neues Nadeldesign gab. Die Härpfe war der Tourist, der aus Gewohnheit jährlich das Gleiche tut, dabei aber täglich frisch unterhalten werden will.

Eines Tages saß Manfred in der Küche, den üblichen Stapel Papiere vor sich auf dem Tisch. Ich hole dich nach, sagte er, wachs dich erst einmal richtig aus, und wenn du weißt, jetzt ist die Zeit, etwas zu lernen, dann sag es mir. Stell dir vor, ich gehe einfach ein Stück voraus.

Es war schon das zweite Jahr, dass Manfred immer wieder wochenlang auf dem Hof herumhing und notierte und plante, es war das Jahr, als Paul den Unfall hatte und starb, als Mutter zu husten anfing und Peter damit begann, für den Supermarkt Getränke auszufahren, als Vater das erste Mal davon sprach, seine Weiden zu verpachten, die Fremdarbeiter auf dem Hof seien ihm unangenehm, er vertraue ihnen nicht. Manfred und ich waren ein Herz und eine Seele. Manfred zeichnete fallweise für einen Weidener Architekten Pläne, aber eigentlich bereitete er sich nur vor, nach Berlin zu gehen, ausgerechnet nach Berlin, er wollte sein eigenes Geschäft eröffnen, vielleicht Wolkenkratzer bauen oder Brücken, aber Manfred ist nie Architekt geworden, er ist auf anderes gekommen, er hat eine Chance wahrgenommen, und man lernt nicht für einen Beruf, sagte Manfred, man lernt sich zu bewegen in einem Dickicht aus Möglichkeit und Unmöglichkeit. Manfred zeigte mir einfach alles, er breitete sein gesamtes Rüstzeug vor mir aus und erklärte mir die Welt anhand der Stellenanzeigen und Vertragsvordrucke und Bewerbungsbriefe, er stellte sich mir dar anhand einiger Überweisungsbelege, monatlich schickte er Bärbel das Geld für Jakob, Jakob ging in die Schule und seinen Vater kannte er nicht. Vor meinen Augen zerfetzte Manfred Bärbel, die Überweisungsbelege ordnete er fein säuberlich und stellte sie wieder unter die Holzbank in unserer Küche. Wenn Manfred nicht auffaltete und auslegte und Zeile für Zeile durchging, um mir fremde Sprachen zu deuten, wenn er nicht die Welt abzirkelte und einen Lageplan aus ihr machte, wenn Feierabend war, gingen wir die Straßen entlang, die er früher nächtelang allein gegangen war. Wir marschierten im Gänsemarsch knapp über dem Straßengraben, Manfred immer in meinem Rücken, wir schnitten die Kurven durch die Felder der Nachbarn, oder lehnten an fremden Stalltüren, die Stimmen der Tiere waren uns so vertraut, dass wir sie nicht hörten, die Leute, die wir trafen waren immer mit uns gewesen, man grüßte stumm, nur den rechten Arm hob man ein wenig, selten wechselte man ein paar Worte miteinander. Wir saßen auf dem Schotter und in der Wiese, und Manfred sagte still, ich sei seine Hoffnung, er legte lange Pausen zwischen die Sätze, stille Zeiten waren das, Zeiten, in denen wir die Augen über all das wandern ließen, was wir gut, allzu gut kannten. Meine Hoffnung, flüsterte mein Bruder, klug war er und groß, wir beide sind anders, uns beiden fällt das Leben leicht, wir müssen nur weg von hier, kaum konnte ich ihn hören, aber ich verstand: Wachs dich erst einmal aus, du bist ja noch in der Trotzphase. Sanft stupfte Manfred meine Nase und streichelte mir das rote Haar. Ich sprach wenig, aber alles, was Glück war, teilte ich mit Manfred, das Glück muß man teilen, für nichts anderes braucht man jemanden, nur für das Glück. Das Glück dazwischen, zwischen der Nachricht über Pauls Tod – sie sagten, dass er kaum etwas gemerkt haben konnte – und Pauls Beerdigung, als Mutter das einzige Mal sagte – sie hatte es nie zuvor gesagt und sagte es nie mehr danach – was nützt es zu leben, sie sagte es an der Grube, sie schrie es dem Pfarrer ins Gesicht. Zwischen den Ereignissen lag das Glück, es lag in den Pausen, soeben hatte Manfred Bärbel zerfetzt, kaum benutzte er Worte dazu, es waren die Augen, die redeten, dann räumte er die Belege in den Ordner zurück, die Augen waren jetzt stumpf, fast tot, aber in der Lücke dazwischen hatte er mich angesehen, ruhige tiefe Augen, sie sagten, du weißt Bescheid, du kennst dich aus. Ich gehe dir nur ein Stück voraus, betrachte es so, flüsterte Manfred, aber wer würde die Pausen, die Zwischenräume, die Abwesenheit von Gedanken mit mir teilen.

Die Straße mündete in einen Parkplatz mit angrenzendem Lärchenwald. Es war zwanzig vor sechs. Hier standen ein paar Höfe, eine Kirche, und ihr gegenüber ein Haus, das sich von den anderen deutlich abhob. Es war aus Stein gebaut, die Steine waren unter Putz gelegt, der Putz um die Fenster und Häuserecken rosa bemalt. Als kleines Schmuckstück stand es da, und dass es etwas Besonderes war, signalisierte auch eine, der Vorderfront vorgelagerte, verglaste Holzveranda. Sie war beinahe so tief wie das Haus selbst, erreichte aber nicht das obere Stockwerk, sie war ein Haus am Haus, das Sommerhaus am Haus. Sie mochte Gästetrakt, Festsaal, Ruheraum sein, und in welcher Funktion auch immer, sie lud zum Betreten ein. Und wer sie betrat, drang nicht weiter ins eigentliche Haus vor, sondern ließ sich hier nieder, an einem Tisch am Fenster vielleicht, nicht ganz drin, und doch ausreichend gegen außen geschützt. Ich ging um das Haus herum, gerne hätte ich meine Bilder überprüft, fand aber keinen Menschen und keinen begehbaren Eingang. Letzte Wanderer gingen vorbei, wandten sich der Talsenke zu. Um die Kirche war ein Friedhof angelegt, das schmiedeiserne Gitter war nur angelehnt. Der Friedhof war eine kleine ummauerte Wiese, auf der Wiese standen Kreuze über einem auffallend kleinen Erdhügel, und der tote Menschenkörper, der darunter lag, überragte wohl bei weitem das Ausmaß des ihn betreffenden Hügels. Es sei denn, hier lägen lauter Zwerge, ein wenig hätte man daran glauben können, so sehr wirkte der Ort wie von einer anderen Welt. Ich erinnerte mich an eine seltsame Geschichte, die ich zwei Tage zuvor in einer historischen Ortsbeschreibung überflogen hatte. Es war die Geschichte von zwei heiligen Kindern, Schwestern, die vor einigen Jahrhunderten im Hochtal gelebt hatten, Agnes und Maria. Beide früh an Blattern erkrankt, erlahmten sie fast vollständig und wuchsen nicht mehr, lagen nur auf ihren Strohsäcken und beteten, und als sie mit fünfzig und sechzig Jahren starben, wurden sie als duldende Heilige verehrt, Wegzeichen zum Himmelreich, Mahnmal gegen die höllische Wollust auf dieser Erde. Vielleicht waren Agnes und Maria hier bestattet, und mit ihnen die anderen Zwerge, die es im Laufe der Zeit gegeben hatte, jeder eigens hierher gekommen, um etwas zu zeigen.

Über dem Lärchenwald stand tief die Sonne, und wenn man hinein und hindurchging, fiel sie in Bündeln herab und bildete zwischen den Stämmen kleine glänzende Inseln. Meine Schnürsandalen waren zwar bequem, aber in diesem Gelände knickte ich manchmal ein und rutschte von den hohen Sohlen herab. So war mein Gehen das einer stolpernden Büßerin. Ich strebte aufwärts, ruhte immer wieder auf einer der Inseln aus, stieg weiter, die Füße begannen zu brennen. Ich zog die Sandalen aus, so war mein Gehen das einer barfüßigen Mönchin, oder eines armen Mädchens, das vor den Steinen und Stacheln auswich, um unverletzt anzukommen. Der Wald ging in eine Wiesengegend über, links unten hörte ich einen Bach rauschen, ich querte nach rechts über einen Weg und stieg in die Richtung einiger Almhütten, die hinter der Bergkuppe aufgetaucht waren. Hier waren einige Menschen, Wäsche hing auf einem Balkon, dort trat jemand vor die Tür, und auf der Wiese vor den Häusern spielten die Kinder um Tisch und Bank herum. Ich ging vorbei und weiter, immer oberhalb des Weges auf dem Weichen, und als die Stimmen verebbt waren, nur noch von Ferne einige Kuhglocken zu hören waren, setzte ich mich an den Wegrand. Unter mir der Bach, vor mir die steigenden grünen Hänge, gegen die kleinen Grate und Spitzen zu braun und grau, ein Talschluß, ein Kessel. Eine Mulde für all die Seligen, die weiter gegangen waren und vorbei, die sich von den Steinen nicht hatten hindern lassen, den Blick und die Absicht fest auf den Hang und den Grat gerichtet. Und dahinter, das konnte man dem Hang und dem Grat ansehen, war wieder ein Kessel, eine Mulde, ein Tal, mit dem Tal ein Bach. Und daneben und dahinter wieder. Aber so war ich schon wieder voraus und zu weit: Das Paradies ist hier, immer nur hier. Die Begriffe fallen, Kessel, Mulde, Tal, Bach werden namenlose Bilder, die Töne unbenannte Reize. Bilder und Reize sickern ein und verschwinden, sie wecken den einen Grund, sie machen der Stille Platz, darin alles versinkt.

Die Erzählung „nirgendwohin“ (Arbeitstitel)
erscheint im Herbst 1999 bei Deuticke, Wien.

Jeremy Gadd

Tragedy

The ancient Greeks believed that there were three goddesses who presided over human destiny. They called them Parcae—or the Fates. In an age of high infant mortality; when the practise of slavery was accepted by even the most enlightened of minds, Clotho presided over the lottery of birth, Lachesis determined longevity, and Atropos was responsible for finally cutting the thread of life with her shears. The word ‚fate‘ has since become synonymous with the doctrine that all events are predetermined. To have been born blind, deformed or diseased would have been attributed to the whims of the Fates, but the Greeks also believed the Goddesses had other, more subtle weapons in their armoury with which to remind mortals of their insignificance.

I don’t know what it was about Bridget that attracted the attention and ire of those old deities. I only met her briefly. I do know, however, that the interest they paid her left me saddened, distressed and futilely raging at their capriciousness.

Once, spontaneously, I called on a friend and his wife. Although they were already entertaining two visitors, they insisted I join them.

I had met one of the guests before. Her name was Sandra. A registered nurse, she once worked at the same hospital as my friend.

Sandra is a slim, gregarious woman in her early fifties. Divorced and with adult children, she is in remission from cancer. My friend told me that until her diagnosis Sandra had been a reserved, home-loving person prone to depression, and had never been out of the country. During her treatment she read a book which emphasised the need to enlist positive thinking in the fight against her disease. According to my friend, Sandra put into practise what the book preached and, refusing to give up hope, constantly willed her tumour to shrink. To her doctor’s astonishment, it did.

Sandra is one of the most unaffected people I have ever met. She has so much energy many people find her tiring, but I find that a few minutes of warming my hands on Sandra’s blazing life-force can keep negativity away for weeks. Determined to make the most of whatever time is left to her, she sold her house and car and decided to do what she regretted not doing in her younger days: travel.

Being a triple certificated professional nurse, competent in dealing with surgical injuries, midwifery and psychiatric distress, Sandra found her skills in demand around the world, and had already spent time in the United Kingdom, the United States of America, and, for the six months before our renewed acquaintance, Saudi Arabia. Sandra, back in Australia for a fortnight to see friends and attend financial matters that had arisen in her absence, had a young Scottish nurse with her whom she introduced as Bridget. Until going to Saudi Arabia, Bridget had never left her home town of Aberdeen.

While Sandra chatted loudly and animatedly with my friends, catching up on gossip and mutual acquaintances, I talked to Bridget.

I remember her as being a petite, sincere, composed young woman with a round moon-like face. Although excited at finding herself travelling the world and exploring new places, she was quietly spoken and her accent had that broad burr which indicates her nationality as soon as she says ‚Hello‘.

I told her I had once visited Aberdeen, and, as we chatted amicably about the local landmarks and the impact of North Sea oil on that sleepy, rural town, I detected what I thought was a hint of homesickness. I asked her how long she was contracted to work in Saudi Arabia.

‚Twelve months‘, she said. ‚But time flies there. It is fascinating.‘

‚Except that we have to wear a chador whenever we leave the hospital‘, interjected Sandra. ‚If the religious police find you without black robes or niqab—which is Arabic for veil—there’s hell to pay! We call them our crow’s robes. God! I miss not being able to have a gin and tonic when I get off the wards at the end of a shift over there?

We talked for over an hour. Bridget had an engaging personality. She was inquisitive. When off duty, she often went sightseeing to mosques and archaeological sites or explored the bazaars with other nurses. A concerned environmentalist, she recounted how upset she had been when someone had stolen two precious falcon’s eggs from a nest high up in a tree near her home in Aberdeen. Falcons have become such rarities in Scotland that breeding birds and their eggs not only attract bird-watchers but also those unscrupulous enough to steal the eggs and then sell them to people who deal and traffic in the world’s diminishing wildlife.

Bridget was caring. She took her work seriously. But when she spoke about some of the problems she had encountered, her pale face flushed pink with controlled anger. ‚Some of the girls‘ labia are so tightly stitched up to prevent pre-marital sexual intercourse, it is difficult to insert a catheter‘, Bridget informed me about the terrible mutilations that occur as a consequence of the cruel circumcising of female genitalia by devout Muslims often under unhygienic circumstances. ‚It’s barbaric. Doctors even have to ask women to describe the location of their aches and pains because Muslim law doesn’t permit them to stand naked before any man other than their husbands!‘

I liked Bridget. She struck me as a person in charge of her life. I felt pleased to have met her and, when we parted, grateful that in this all too avaricious world, where altruism has become a rarity, there are still people like her, committed to alleviating the suffering of others.

A year later I again met Sandra at my friend’s house. Bridget was not with her and I assumed she had returned to Scotland after her contract with the Saudi Government had expired. After dinner I asked the ever effervescent Sandra if what I surmised was correct. My query had an effect like pricking a bubble. Sandra’s usual high spiritedness deserted her.

‚Bridget‘, she said, suddenly deflated and with despair. ‚Poor Bridget …‘

‚Why poor Bridget? What happened?‘, I asked.

Sandra sighed deeply. ‚She couldn’t take it. She cracked. She had to be sent home to Aberdeen.‘

‚What do you mean, she couldn’t take it?‘ I asked astounded. ‚She seemed the perfect person to become a nurse.‘

Sandra nodded in agreement. ‚Yes. She was—and still would be if she hadn’t gone to Saudi. If she had stuck to working in Western hospitals she would have gone far. Bridget was one of the best.‘

‚So what happened?‘

Sandra stared at me. Her face was grim. ‚Bridget’s first six months in Saudi were spent in Midwifery and Casualty. After we went back—after our visit here together—she was transferred to the Palliative Care Ward …‘

Sandra seemed to be waiting for some indication that I comprehended what she was getting at, but I didn’t.

‚Palliative care …‘ Sandra sighed before she continued, ‚is medical jargon for nursing patients who will never recover.‘

I still did not comprehend what she was telling me. Sandra explained: ‚It’s against Islamic law to use pain-killers, so you cannot lessen the suffering of those in pain. Bridget was instructed to nurse the terminally ill, many of whom were in agony. Her Western training gave her vast knowledge of the drugs that could ease such suffering, and Saudi society could easily afford the medications, but „It’s the will of Allah“, they kept telling her whenever she pointed out that the patients could and should be helped. Seeing patients in pain affected Bridget so terribly that she had a nervous breakdown and had to be flown back to Scotland, where she has been under strict psychiatric supervision for the last three months, and I have been told she is unlikely to ever recover completely …‘.

There was silence at the dining-table while we digested what Sandra had told us.

Besides accepting the Fates, the ancient Greeks also had a belief which is described better than I could ever express it by the Chorus‘ final lines in Sophocles’s Oedipus Tyrannus:

‚… with eyes fixed on the end destined for all,
count no one of the race of man happy until
he has crossed life ’s border free of pain.‘

First published in print by Australian Multicultural Book Review, Australia’s Voice of Diversity, Volume 4 No. 3 1996.

Sue Gill

Paintings

Symphonies of Colour

Sue Gill is already well known as an abstract expressionist painter in Australia. Employing bold, vivid colours she creates dynamic and energetic paintings which are immediately appealing and accessible to the viewer. Her new series of oil paintings and works on paper are spontaneous and joyous symphonies of colour, encompassing calligraphic gestural lines and disembodied geometric forms.

Sue Gill ist bereits als abstrakt-expressionistische Künstlerin in Australien bekannt. Durch den Einsatz von kühnen, lebendigen Farben schafft sie dynamische und kraftvolle Bilder, auf die der Betrachter sofort anspricht. Ihre neue Serie von Ölbildern und Arbeiten auf Papier ist eine spontane und freudige Symphonie der Farben aus kalligraphischen Gesten und körperlosen geometrischen Formen. (Translation G. G.)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

1954 Born Melbourne; 1975-77 Diploma of Graphic Design, Swinburne Institute of Technology, Melbourne; 1978-81 Diploma of Fine Art, Victorian College of the Arts, Melbourne; 1987 Post-graduate Diploma of Professional Art Studies (Painting), City Art Institute, Sydney; 1993 Selected to attend Triangle Artist’s Workshop, Pine Plains, NY, USA. Sue is represented by Access Contemporary Art Gallery