Sue Stanford

Writers Abroad II

Tasmanic-Depressive

One

From London, the thought of Australia hangs
from two pegs on the line, like a scrap
of something melting. Tasmania, the first
drop, a patch of foam from your duty free beer.
You note with alarm that home-coming’s
unsettled your ego – that cut flower.
A barmaid wipes up a thick layer of cloud.
Cradle Mountain’s up close on the wall.
The stink of jet fuel reminds, there’s no stone
left unturned.  A bloke with no neck, boasts
of his New Year rock climb backpacks
of tuxes and lots of ‘top dollar’ champagne.
Tasmanian Devils can crunch a cow’s skull
in their jaws. The Governor’s sacked and
gets a big payout. Local colour in colour,
in every hotel room. Port Arthur, wood
chipping and, of course, Trugganini are
debased conversational coin. You’d sneer
at the accent, if it wasn’t so close to your own.

Two

Heathrow. The thought of Australia
sags from two pegs on the line, like a scrap

of something melting. Tasmania, the first drop,
falls  a patch of foam from your duty free beer.

You note with alarm homecoming’s unsettled
your ego  that cut flower. The steward wipes up

a thick layer of cloud. Cradle Mountain’s projected
on a shuddering wall. The stink of jet fuel

reminds you there’s no stone unturned.
The geologist’s legs sprawl into the aisle.

His I’ll and I’ve  it’s a domesticated frontier.
A mountain top picnic with backpacks of tuxes

and lots of ‘top dollar’ champagne.
Through the bush burning season the sun’s

copper coloured. You glance at the Mercury.
The State Governor’s sacked and gets a big payout.

It’s almost like Shakespeare. Tasmanian Devils
that can crunch a sheep’s skull down to meal,

are becoming endangered. The fox has invaded.
Local colour in colour in every hotel room.

Franklin River, Port Arthur, poor tired Trugganini…
What is left to say that isn’t a slogan? You’ve been

wood-chipped before by wedge politics. Promises maiden
broken. As you ease off your shoes, the remote

demonstrates no flight quite escapes from Iraq.

Gabriele Pötscher

Writers Abroad II

Heavenly Angel

I once created a heavenly angel. No, not one of my children. They were already born.

It was a time in my life when I thought I would be a subsistence farmer, or at least a subsistence gardener. “Das Leben auf dem Land” was my Bible and I made a serious attempt to follow its commandments. I made my own jams and canned fruit and beans, – which I’d grown in my own garden and saved from the deer and slugs. I sewed the children’s clothes, often from the family’s hand-me-downs. And, of course, made my own Christmas decorations in true Austrian fashion – straw stars and gold-sprayed nuts which I adorned with little red ribbons.

In Austria, the tree is decorated by the Christkind secretly during the 24th of December. It is always a challenge for the Christkind to do this without being seen, especially if you have an open-plan house or have lost the keys to strategic doors. Perhaps for this reason, the 24th is the one day in the year when you see fathers out walking their children for hours in the afternoon, waiting for darkness and the miraculous transformation of the Christmas tree. That Christmas Eve my husband was out with the children and all the other fathers so that I could play Christkind.

Having decorated the tree with all my stars and nuts, I realized that I had nothing for the top except a totally inappropriate shiny pointy thing that pre-dated my back-to-nature persona. I certainly couldn’t leave the top bare so there was no other alternative but to quickly make a suitable crowning glory for the tree myself. I decided on an angel.

I started out by making a body of straw bands wrapped around a liter bottle of natural apple juice. Her head was the toe of a stocking, stuffed with cotton; onto her face I glued innocent bright blue felt eyes and a red rosebud mouth. Hair of white cotton balls haloed her head and her crown of royal blue felt was fastened onto her white hair with a bead necklace. She dominated our small tree that year with her rather matronly sized body and large straw wings. The children were suitably impressed.

Over the years the decorations multiplied. Every year the children and I made more straw ornaments; one year we added a crèche (bits of board nailed together in Kindergarten – similar to those perennial favourites: toilet paper rolls and toothpaste boxes glued together). The girls and I made our own holy family figures using Fimo – 3 Mary’s and 3 Joseph’s in varying degrees of recognizability, a whole herd of sheep and other easier-to-make creatures, like snakes, all adoring the sausage-shaped Baby Jesus encased in swaddling clothes. The Angel continued to look innocently amazed from her perch at the top of the tree. She fit right in.

The girls grew out of childhood and I grew out of the modest, do-it-yourself phase to enter the glittery, showy phase. The nuts, now looking far too small on the ceiling size tree, were left in the box. The straw stars had begun to fall apart. In their place, shiny colourful glass balls and hundreds of thousands (or so) burning candles. I wanted dazzle. The Angel looked slightly out of place with so much glitz. The girls, now becoming critical pre-teens, thought the angel looked stupid and they rolled their eyeballs – but she stayed, the candles illuminating her fragile straw body. That year she went into her box slightly singed.

The next year the pyromania candles were replaced with no-fuss electric lights The girls were teenagers. Rebellious ones. One sat at my table with tattooed arms – one forearm with a peace sign and the other declaring her undying love for “Kevin”. Kevin sat next to her gripping his knife and fork in his fists, “H A T E” tattooed across his knuckles. The spiky hair of these punk anti-commercialists was reflected in the cool blue and hard silver of that year’s Christmas decorations. The kids cast their words like barbs across the table until the youngest burst into tears. The Angel had turned slightly off center and despite repeated efforts to get her to look at the room, she continued to stare at the wall. Nobody looked at her either. After that Christmas she went on vacation.

For several years the Angel stayed hidden away. Along with all the other ornaments. In fact there was no tree and no Christmas dinner until the spiky teenager reappeared, unspiked, but with several dogs. The bottom of the tree had to be left bare so as to avoid wagging tails from knocking down the ornaments. The Angel was safe at the top of the tree but looking cautious and slightly flattened from her seasons packed away in the storage box.

In time, to the three dogs were added three children. The girls, now young women, had begun talking to each other again. With so many Christmas trees sparring for attention, the new mothers decided that their children would have to look at their own Christmas trees in their own homes on Christmas Eve. The Angel and I have learned patience. We wait until the babies are brought on another day.

But they do come and stare, amazed, at my tree awash in electric lights and dazzling with color. Looking somewhat the worse for wear, the angel is still on top. The girls, now mothers with an interest in family tradition, insist on it. From their distance far below, the babies peer up at the Angel and I can tell from their eyes that they think she is wonderful. They’re too far away to see her singed straw body, her flattened stocking head, her mouse nibbled hair. We’re old friends, she and I, and I’m glad I didn’t throw her away or rejuvenate her flattened face. My Angel has weathered heat, scorn, interior decoration schemes. She’s still as she was when I made her, bravely hanging in there from year to year, reminding me that hope springs eternal at Christmas.

Jörg Pfeifer

Writers Abroad II

Aus der kalten Tiefe

Sie liebten sich auch heute vor dem Aufstehen, so wie seit Jahren Morgen für Morgen, fast ohne Ausnahme. Da gibt es Aufzeichnungen, minutiös notiert von Emilda in ihrem Wandkalender. Ein Herz neben dem Datum bestätigt dies. Rot für den Morgen, andersfarbig, je nach Laune, die zusätzlichen Liebeleien. Meist geht es schnell, doch heute morgen lassen sie sich Zeit, als müsste ihr Mann, “mein schmackhaftes Mannsbild, mein hartes starkes,” wie sie ihn nennt, nicht zur Arbeit. Vielleicht auch, da Emilda im vierten Monat schwanger ist und dieser Zustand Carlos vorsichtig langsam und auch genussvoller sein lässt.

Wer versteht schon die Männer und deren Eigenheiten, denkt sie und dreht sich, nachdem Carlos abgestiegen war und sich für die Schicht fertig machte, noch ein wenig zur Seite und schlummert entspannt ein, bis die Hitze unterm Eternitdach unerträglich wird und sie mit hämmerndem Kopfschmerz erwachen lässt.

Langsam dreht sie sich aus dem Bett und tastet sich nach draußen, um ihren Kopf in die Waschschüssel zu stecken, ihn versucht abzukühlen im laschen Seifenbad, das Hämmern aufzuweichen. So bleibt sie eine Zeitlang. Mit vor Schmerz zusammengekniffenen Augen schiebt sie immer wieder die Wäsche, welche sie gestern Abend eingeweicht hatte, zur Seite. Dann beginnt sie langsam mit den notwendigsten Haushaltsarbeiten, kehrt den Dreck vor der Tür ins offene Rinnsal, möge Gott ihn weiterleiten, wringt die Wäsche aus und hängt sie über der Eternittraufe zum Trocknen auf. Der Kopfschmerz verdunstet. Zum Essen gibts heute Bohnen mit Reis und Maniokmehl, Aufgewärmtes von gestern.

Carlos wird, wenn er heut Abend von der Schicht kommt, seine Wochenration mitbringen, denkt sie erleichtert immer wieder. Auch wenn er wenig bringt – diese verdammten Blutsauger – er kommt nicht mit leeren Händen. So hängt sie ihren Gedanken nach, während der Tag träge dahinschleicht. Es ist ein sonniger, überaus heißer Tag, bis jetzt ein ruhiger. Keine Schüsse, kein Geschrei, kein Gezänk mit den Nachbarn, kein Besuch der Wahlwerber, der Pseudosozialarbeiterin. Keine Polizei. Nur der Gestank verfaulender Lebensmittelreste und wohl auch einer toten Ratte oder Katze in nächster Nachbarschaft stören sie heute mehr als sonst. Da soll noch einer sagen, man gewöhne sich an alles. Sie hätte heute gerne frische, würzige Luft um sich, stellt sich vor, am Gipfel dieses Berges zu stehen und ins Tal, auf den tiefblau glitzernden See zu schauen, und tief, tief durchzuatmen. Immer, wenn es ihr nicht besonders gut geht, blickt sie länger als zufällig auf diesen Zeitungsausschnitt, den sie sich vor langer Zeit an die Wand gehängt hatte und der sich heute an den Rändern schon leicht vergilbt zeigt, verkriecht sich förmlich darin. Sie hatte dieses Foto vor Jahren am Strand aus einer achtlos liegengelassenen Zeitschrift, die wohl einem Gringo gehört hatte, behutsam herausgelöst.

Blick auf Faaker See, Mittagskogel und Türkenkopf. Kärnten, Österreich.

Ist das vielleicht Amerika, vielleicht Deutschland? Italien? Die Sprache ist ihr fremd, bis heute. Doch das Bild für sich hat etwas an ihr unbekannter Frische, lässt förmlich klare Luft in die Baracke strömen. Es ist nichts Stickiges im Bild, nichts Faules, Modriges, nichts Wucherndes, Salzgeschwängertes. Eine reingewaschene Landschaft mit vergilbten Rändern, so putzig lieblich aufgeräumt und reingewaschen. Vielleicht sogar unwirklich.

So steht sie also am Gipfel des Berges, während es im Hier und Jetzt schon dämmert, und atmet eingebildete Frische, als sie das Geschrei und Gezeter eines Menschenauflaufs vor ihrer Hütte abrupt auf Meereshöhe und zurück in die Baixa Fria, die kalte Tiefe, einer Favela in Boca do Rio, der Flussmündung, Salvador, Bahia, Brasilien bringt. Sie steht auf, zupft sich ihre Haare zurecht, blickt kurz in den Spiegel, fährt sich mit der Zunge über ihre vollen Lippen, die, sie bemerkt es mit Erstaunen, trocken und kühl sind wie die Luft im Bild, und tritt ins Freie.

Als sie so dasteht und in die Menge blickt, wird es immer stiller. Sie spürt, dass etwas Schreckliches passiert sein muss. Da sind auch Antonio und Angelina, seine schwangere Frau. Angelina besuchte vor Jahren mit ihr gemeinsam einen von der Gemeinde angebotenen Nähkurs. Beide träumten damals davon, nach Beendigung des Kurses hübsche Kleider zu nähen, diese zu verkaufen und so vielleicht reich zu werden und die Welt zu bereisen. Kein Reisen allerdings, bevor nicht ein Haus mit vielen Zimmern und vielen Bädern in einem geschlossenen, rund um die Uhr bewachten Kondominium, mit Swimmingpool und Garage für mindestens drei Autos, ihr eigen sei. So wurde es beschlossen. Lachend. Aus der Kleiderkollektion wurde dann aber doch nichts, es fehlte das Geld zur Anschaffung einer Nähmaschine. Und als dann Angelina Antonio den Buschauffeur  kennenlernte, und sie Carlos den Busschaffner, wechselte auch der Traum. Die Liebe kam ins Spiel. Und alles änderte sich.

Emilda wundert sich, warum Antonio hier unter den Leuten ist. Er sollte doch eigentlich unterwegs sein um diese Zeit, seinen Bus steuern. Sie beginnt zu ahnen, dass Carlos der Grund des Auflaufs ist, sie sieht ihn nicht unter den Leuten. Angelina kommt auf sie zu, sanft vorgeschoben von Antonio, sein Haupt gesenkt. Als sich die beiden Frauen gegenüberstehen, bricht Angelina in Tränen aus und umarmt ihre Freundin. “Carlos ist tot, sie haben Carlos erschossen,” schluchzt sie Emilda ins Ohr. “Diese Hurensöhne!”, kommt es laut aus der Menge, “verfluchte Diebe, dreckige Köter, alles nur wegen ein paar lausigen Reais. In der Hölle werden sie braten, diese räudigen Hunde!” Die Stimmen mischen sich, der Sinn geht Emilda verloren, die Welt wird unförmig, die Töne rauschen. Sie hält sich ihren Bauch, nimmt Kontakt mit dem Teil von Carlos auf, das er ihr lebend zurücklässt, will es greifen und nie mehr, nie, nie mehr loslassen. Sie kann nicht weinen. Luft fehlt ihr. Antonio fängt ihren Körper auf, kurz bevor er ins offene Rinnsal geknallt wäre.

Emilda wacht auf und fühlt sich tot. Es stinkt, die Luft ist stickig heiß. Neben dem Bett sitzt Angelina, hält ihr die Hand und schaut sie mitleidsvoll an. Angelinas Augen sind rotgeweint, Antonio an ihrer Seite wirkt ratlos, versteinert. Carlos ist tot, sie haben Carlos erschossen. Diese Worte hämmern in Emilda, nehmen von ihr Besitz. Gott, Jesus Christus, sagt mir, dass ich träume. Lasst mich nicht in dieser Welt bleiben, weckt mich auf an Carlos’ Seite. Lasst es wieder gestern sein. Ja, bitte, lasst es gestern sein, bitte. Angelinas Antlitz verschwimmt und erlischt.

Es passierte schnell, überraschend, erzählt Antonio. Sie waren zu zweit. Eingestiegen sind sie an der Haltestelle Amaralina, Richtung Itapuan. Der Haltestelle nach dem Stand, an dem die Baianas ihr Acaraje verkaufen, ihr wisst schon. Er erinnere sich unter anderem deshalb so genau daran, da sich eine Frau beim Einsteigen an dieser Haltestelle im Kreisel vor Carlos’ Kasse verklemmte und mit Hilfe von Passagieren herausgezogen werden musste. Zumindest versuchte man es. Bis zu einem gewissen Punkt eine Geschichte zum Totlachen, eine groteske Situation war das. Die Frau war immens. Er schätze, so um die 135 Kilo. Wenn nicht mehr. Ihr Körper steckte fest, der Kreisel drehte sich weder vor noch zurück. Zuerst lachte die Frau noch dieses verlegene Lachen, es wird schon, es wird schon, doch nach fünf Minuten resultatlosem Herumgeschubse kam leichte Verzweiflung auf. Und wohl auch Schmerz. “Ah, meine Beine, meine Beine schwellen an. Um Gottes Willen, tut was, Leute!” Man kam gemeinsam mit hilfsbereiten Passagieren zum Schluss, dass es keine andere Möglichkeit gäbe, als den Kreisel am Fußpunkt, wo er verschraubt war, abzumontieren, zu zerlegen. Und bei diesem Akt ging einer der Banditen an die Hand. Dumm von ihm eigentlich, wenn man es sich genau überlegt, jetzt, im Nachhinein. Es war der kleinere der beiden. Hellhäutig, mit fetten Haaren. Bekleidet mit roten Adidasshorts und einem dreckigen weißen T-Shirt mit der Aufschrift ‘Jesus é o Senhor’. Ja, Jesus ist der Herr. Amen. Er war bereits durch den Kreisel durch, hatte bei Carlos eine Karte gelöst und sich hinter dem Fahrersitz niedergelassen. Als er sich bückte, um die Schrauben der Verankerung zu lösen, fiel der Revolver, den er unter seinem Shirt versteckt hatte, auf den Boden. Antonio habe den Revolver, es war ein abg-egriffener 38er, als erster gesehen und diesen schnell entschlossen wie einen Ball nach vorne geschossen. Zwei weitere Passagiere stürzten sich blitzschnell auf den Kleinen und versuchten ihn festzuhalten, als plötzlich ein magerer, hochgeschossener Mulatte mit freiem Oberkörper, der angelehnt neben Carlos’ Kasse sich bis jetzt das Schauspiel der Befreiung der Verklemmten angeschaut hatte, einen Schuss ins Busdach abfeuerte und laut schrie, dass dies ein Überfall, sein Partner loszulassen sei, und zwar sofort, und Carlos ihm das Geld aus der Kasse zu überreichen habe. Auch dies sofort. Es herrschte absolute Stille im Bus. Carlos habe seelenruhig die Münzen und Scheine zusammengehäuft, auch die Essensmarken, mit welchen ja viele hungrig ihre Busfahrt zahlen, und alles mit ruhiger Hand dem Hochgeschossenen in die von diesem hingehaltene Plastiktasche geschüttet. In der Zwischenzeit hatte sich der Kleine seinen Revolver wieder geholt und war bei der Vordertür ausgestiegen. Der Mulatte nahm die Tasche und begann rücklings hinten auszusteigen, mit der Drohung, dass sterbe, wer den Helden spielen wolle. Kaum hatte er den Satz zuende gesprochen, hörte man einen Schuss, dieses mit Metall überzogene Klatschen, das Klirren von splitterndem Glas. Antonio sah Carlos’ Kopf abrupt auf die Kasse nach vorne kippen. Sogar der hochgeschossene Mulatte erschrak. Es war der kleine weiße fetthaarige Hurensohn, der vom Gehsteig aus in den Bus gefeuert hatte. Die Kugel traf Carlos im Hinterkopf, er wolle sich jetzt Details ersparen, schön habe das Ganze nämlich nicht ausgesehen. Blut füllte die leere Kassenlade und tropfte dann auf den Fußboden, sammelte sich um den Kreisel, ließ die eingeklemmte Fettleibige in einem roten See stehen. Diese schrie jetzt hysterisch und versuchte ohne Erfolg, die Beine zu heben. Es war ein absolutes Durcheinander im Businneren, die Menschen drängten sich nach kurzer schweigsamer Schockphase ins Freie, trampelten sich beinahe gegenseitig nieder. Er selbst sei nur dagestanden und habe auf Carlos gestarrt, wie er so vornübergebeugt da saß und sein Blut verlor. Er habe gleich bemerkt, dass hier auch ein Arzt nicht mehr helfen könne. Eine halbe Stunde später kam dann die Polizei, die eingeklemmte Frau wurde, sie hing schlaff und ohnmächtig im Kreisel, von fünf kräftigen Männern aus dem Bus getragen und in den Schatten einer Kokospalme gelegt, wo sich eine der Baianerinnen ihrer annahm, ihr Kokosmilch einflößte und die Wangen streichelte. Carlos wurde lange Zeit in seinem Kassierersitz gelassen, es dauerte ewig, bis ein Leichenwagen kam. Er selbst, Antonio, habe telefonisch um Vertretung gebeten, er sehe sich außerstande, in die Zentralgarage zu fahren. Dies wurde ihm genehmigt, und so stieg er in den nächsten Bus und fuhr nach Hause. Er sei die Heimfahrt über selbst wie tot gewesen, konnte nichts fühlen, kam sich vor, als schwebe er körperlos den Strand entlang, seiner Baracke zu. Erst als er Angelina daheim die Nachricht überbrachte, schreckte ihn deren Reaktion wieder aus diesem halbschlafartigen Zustand heraus. Da haben sich dann beide aufgemacht, um Emilda die traurige Botschaft zu überbringen.

Zwei Wochen schon ohne Carlos. Zwei Wochen im Bett und keine Zeichen im Wandkalender. Sie müsse raus aus dem Bett, sich bewegen, könne doch nicht ewig so liegen bleiben und in die Ferne starren. Das Leben gehe schließlich weiter, sie solle an ihr Kind denken, das sie unter dem Herzen trage. Carlos’ Kind, sein Nachlass. Angelinas zureden hilft nichts. Tag für Tag verbringt sie am Bett ihrer Freundin, redet ihr gut zu, hält ihre Hand, macht ihr die Baracke sauber. Zum Unglück regnet es in Strömen schon seit Tagen. Es sind die Märzregen, die den Sommer beschließen, dieses Jahr besonders hartnäckig und ausgiebig. Der Gestank ist unerträglich um diese Zeit, dazu kommt, dass die Wassermassen Fäkalien von Tier und Mensch, all den Dreck der Baracken den Hügel herunterschwemmen. Zum Teil dringt dieses stinkende, schleimige Gemisch in Emildas Baracke, immer schon war es so, doch diesmal ist es Angelina, die versucht, die Rinnsale umzuleiten. Emilda liegt regungslos, starrt an die Wand, den ausgegilbten Zeitschriftenausschnitt an.

“Ist das hier das Haus von Carlos Alberto Santos de Jesus? Hallo, jemand zu Hause?” Es hat zu regnen aufgehört. Gestern schon, Gott sei’s gedankt. Die Hitze und Schwüle ist besser zu ertragen als diese Himmelsweinereien, diese den Sommer abschließenden Tränen, die der Favela nur Dreck bringen und auch sehr oft den Tod. Dreimal klopft Emilda auf die Holzplatte. Kein Erdrutsch in all den Jahren in näherer Umgebung. Keine verschütteten Familien, keine Verluste von Freunden und liebgewonnen Nachbarn. Der Regen ging gestern und Emilda erhob sich mit dem letzten fallenden Tropfen. Sie fühlte sich leer, wie ausgewaschen, doch sehr lebendig, irgendwie leicht. Auch heute lebt sie diesen Zustand sehr bewusst, es gibt keine Trauer, aber auch keine Freude. Als sie jetzt den vollen Namen Carlos’ rufen hört, sticht dies nicht in ihr Herz. Carlos ist nicht abgetrennt von ihr, immer noch ihr Mann. Wenn er auch unter der Erde ist jetzt, begraben ohne ihr Beisein bei der Zeremonie, denn sie wollte keine Bilder davon mit in die Zukunft nehmen, er ist ihr Mann, und das bleibt er, wird er immer sein. So sieht sie es, und basta. “Wer ist es denn, der mit Carlos sprechen will?” ruft sie, ohne dabei den Kochlöffel aus der Hand zu legen, das Umrühren der kochenden Bohnen zu unterbrechen. Er komme von der Busunion und habe einen Brief der Direktion, den er übergeben möchte. Ob er reinkommen dürfe? Wortlos legt Emilda den Kochlöffel zur Seite, dreht die Gasflamme auf die kleinste Stufe zurück, wischt sich die Hände an der Schürze ab, sanft gleiten sie über den straffen Bauch, und geht hinaus.

Salvador am 20. 03. 1998
Sehr geehrte Frau Emilda –
der durch einen Überfall am 26 / 02 / 1998 entstandene Teilverdienstentgang auf der Linie Rio das Pedras R1 beträgt nach den vorliegenden Erfahrungswerten unserer Statistikabteilung 375,00 R$ (dreihundertfünfundziebzig Reais).
Bitte zahlen Sie diesen Betrag innerhalb der auf der beiliegenden roten Zahlkarte ausgewiesenen Frist bei einer der auf der Rückseite derselben angeführten Banken ein.
Wir eröffnen Ihnen auch die Möglichkeit einer Zahlung in 3 Raten zu je 165,00 R$ (einhundertfünfundvierzig Reais). Verwenden Sie dazu bitte die drei grünen Zahlkarten.
Bei Nichteinhaltung der angegebenen Zahlungsfrist/en verrechnen wir eine Verzinsung von 16,5 % pro Monat sowie eine zusätzliche Strafe von 15,00 R$.
Hochachtungsvoll
Esperança Buslinien

“Glaubst du, soll ich auch meinen Badeanzug einpacken? Der See sieht jedenfalls auf dem Bild sehr einladend zum Baden aus, und die Menschen dort werden wohl auch gerne zum Strand gehen. Am Wochenende zumindest. Ob er aber nicht doch ein wenig zu freizügig ist, vielleicht wär’s besser, sich dann einen ortsüblichen zu kaufen? Glaubst du, die Frauen dort lieben es auch, ihre Arschbacken herzuzeigen am Strand? Ach was, ich nehm ihn mit.”

“Ich kann’s noch immer nicht glauben,” sagt Angelina. “Diese verfluchten, dreckigen Arschlöcher. Du solltest zur Zeitung und die Geschichte öffentlich machen. Sowas ist doch unerhört, eine Grausamkeit sondergleichen. Unglaublich.”

“Sie kriegen’s eh nicht, diese stinkenden Hurensöhne. Und ich bin ihnen auch irgendwie dankbar, denn diese teuflische Forderung macht mir die Tür zu einem neuen, besseren Leben auf. Auch dort wird es Familien geben, die jemand wie mich brauchen, um ihnen die Wäsche zu waschen, zu bügeln, den Haushalt zu führen. Es sieht alles so nett aus, so gepflegt, so aufgeräumt, findest du nicht?! Wie wohl die Menschen dort sind?”

“Wer weiß, vielleicht sind sie eingebildet, hochnäsig, dumm, mögen keine Negerinnen, haben Angst vor schwarzen Menschen, machen alles selbst, waschen ihre Wäsche selbst, kochen selbst, räumen selbst auf,” wirft Angelina ein.

“Das wär mir egal, sie werden ja auch Kinder haben und wohl auch arbeiten, nehm ich an, und so nicht die Zeit haben, den ganzen Tag über ein Auge auf ihre Sprösslinge zu werfen. Sie werden mich brauchen, auch wenn sie weiß sind. Wenn sie mich nicht ihre Unterhosen bügeln lassen, dann pass ich eben auf ihre Brut auf und verhätschel sie, sing ihnen unsre Lieder vor, erweitere ihren Horizont, erzähl ihnen vom wilden, schönen Bahia und auch von der Baixa Fria, sowas kennen die wahrscheinlich gar nicht. Ich seh da nämlich keine Favela auf dem Foto, und das ermutigt mich noch mehr, endlich aus diesem stinkenden dreckigen Loch hier rauszugehen. Von Geburt an hier, das reicht jetzt. Ich mag mich nicht mehr in dieser Baracke schlafen legen, ich will nicht mehr in ihr aufwachen. Und den Gestank halt ich auch nicht mehr aus. Er kommt ja schon in Briefen mit, soweit sind wir schon!” Da lachen dann beide lauthals.

Emilda verspricht Angelina, sie nachzuholen, sobald sie angekommen sei. Und Angelina glaubt fest daran. Auch Antonio würde mitkommen. Dies habe er beschlossen, nachdem vor Tagen schon Angelina ihm Emildas Pläne eröffnete. Zuerst lachte er noch über die Neuigkeit, dachte, es sei ein Spaß. “Gott, sie ist schon mehr nach Bagdad rüber als hier,” sagte er noch. Doch als dann Angelina ihm versicherte, dass Emilda bereits ihre Sachen packe und von ihrer Idee nicht abzubringen sei, da begann auch Antonio, ein wenig vom Leben in der Ferne zu träumen, sah sich einen Omnibus steuern, wie er ihn einmal in einer Fernsehdokumentation gesehen hatte – rot und zweistöckig. “So ein Ding werd ich dann fahren, so der Herr da oben will,” murmelt Antonio vor sich hin und schnappt sich eine weitere Bierdose.

“Ich will, dass Carlos junior dort geboren wird, am Fuße dieses Berges, am Ufer des Sees, seinen ersten Atemzug wird er dort tun. Ich weiß, dass ich ankommen werde, jeder Schritt, den ich von heut an tu, ist einer in diese Richtung. Ich werde das Ziel nicht verfehlen. Ich weiß das. In der Tiefe meines Herzens spür ich es. Ich werde ankommen. Und ihr braucht mir dann nur mehr zu folgen. Wir machen dann einmal im Jahr Ferien hier im schönen Bahia, ja?! Und noch einmal, ich will nicht, dass ihr mich zur Bushaltestelle begleitet.”

Da steht Emilda jetzt vor Antonio und Angelina, ein mit abgewetzten Abziehbildern beklebter kleiner Pappkoffer neben ihr. “Ihr könnt, wenn ihr wollt, meine Baracke ausschlachten. Nehmt, was ihr braucht. Das Dach ist ok, die Eternitplatten kaum durchlöchert. Oder vermietet sie, wenn ihr wollt, das gibt wenigstens ein paar Reais pro Monat ab. Ich hab alles für mich Nötige im Koffer und hier –” sie streichelt in runden Bewegungen über ihren offen zur Schau gestellten Bauch, der leuchtet wie polierte Lava, und lächelt genüsslich. Dann breitet sie die Arme aus, schaut zum Himmel auf, atmet schnaufend aus, und lacht schallend. “Mein Gott, wie bin ich glücklich!” Dann küsst und umarmt sie Angelina, küsst und umarmt Antonio, nimmt ihren Koffer und geht, ohne ein weiteres Wort zu sagen, los.

“Oh Gott, wird sie sich umdrehen?” fragt Angelina, die Hand vorm Mund.

“Nein,” sagt Antonio nach einer Weile, “sie glaubt, sie geht nach Hause.”

FIM

Peter Murphy

Writers Abroad II

The Cubicles

After the worst event in her life Ann had been advised to join a recovery group. Though troubled by the swift fashion in which the therapist moved ahead she was delighted at the charming sunroom in which the session had been scheduled.

‘Today …’ the therapist explained, ‘I’d like to lead you into a series of … revelations … that will change your lives.’

Ann, sensing that this might be a ruse to prod one of them into saying more than she wished, excused herself and made her way to the toilet. As in even the most wealthy places she’d visited the toilets had been no more than functional, though outstanding for their cleanliness, she felt something of the delight and surprise of Ali Baba upon entering the robbers’ cave from the first instant she passed through the door of this extraordinary facility. The first thing that caught her attention was a chandelier in the foyer area which was so large and brilliant it seemed to send out tentacles of trailing light which held the marble vanity units in a slithery but unshakeable grip.

Then her head literally jolted as her peripheral vision moved slightly to the left to include a regal and slightly plump woman so close they almost collided. This woman would certainly not have moved out of the way. She seemed as inward-looking as the place itself.

She had a strangely self-satisfied smile which might have included Ann in a condescending or self-effacing welcome. On the other hand, it might have been primarily an expression of deep contentment. It was at this point that Ann felt the extent to which the woman’s face and, indeed, her whole body were angled in such a way as to draw the attention of the visitor to the marble-topped vanity basins and the great mirrors framed in gold.

What she saw there strained credulity yet had a routine coherence which rendered it, if not exactly credible, at least ordinary. Into each basin water was pouring so rapidly as to produce a whirlpool rising to within centimetres of overflowing. Ann couldn’t imagine any benefit to outsiders from this yet from the cat-like satisfaction in the attendant’s demeanour she could only assume it was being managed very well indeed and would be highly appreciated in some quarters.

Whatever the rationale behind what she was observing Ann was sure it wasn’t for her. Indeed, she felt a tremor move through her body as she made her way to the far end of the cubicles so that she might have as faint a sensation of the attendant’s presence as possible.

Just as she was on the point of opening the third last door – not wishing to be obvious, still less to make a point – she paused to hear a faint voice cry out in a kind of whisper that might have been a suppressed scream, ‘Help me! Someone … help me!’ … after which it at once occurred to her that she might have paused in the first place because something within her had unravelled what was taking place and anticipated from where and when the weak cries might emerge.

But what was happening? Worse still, what could she do about it? Nothing on earth dismayed her more than the prospect of having to take action in such an uncertain situation, with little prospect of success and without anything within driving her to make a move or guiding her as to how to make it. She realized, of course, that you can’t stand still for long, whatever your level of conviction, and looked cautiously to see whether the attendant was watching or had heard the cries.

She wasn’t at all sure whether it was with relief or distress that she observed that the woman’s eyes were still firmly fixed on the vanity basins and it was with a chilling dismay about the country she was in that she surmised that there might be a connection between the tiny maelstrom in each of them and what was happening or had just happened in the cubicle.

‘Umm …’, this woman exclaimed unexpectedly – or she may have been clearing her throat – and, without a thought, Ann almost ran out of the toilet and back to the warmth of the sunroom where everything seemed as sharp and clear as one of those early mornings on her childhood holidays when she would wake early and get up to an awakening day to sit on the front steps and gaze at trees around the house.

She could not have picked a worse time for her return. The therapist was looking around with a hungry eye for someone who might be tempted into revelations. As Ann slipped discreetly into her seat, the faces in the group, concentrating on the ground or upon objects in the distance, resembled those of hostages wondering which one would be singled out.

‘Dear…,’ murmured the therapist and looked coaxingly at a very small woman a few seats away from Ann. ‘… would you like to start?’

As the small woman looked up with a rather flat, compliant expression it occurred to Ann that her accent was not unlike her own. Then, she noticed that the small woman was moving through her story as briskly as possible.

‘My uncle and I had gone home for a few weeks to celebrate my father’s eightieth birthday. We hadn’t been there more than a few minutes when we learnt there was a shortage of drinks. Dad wanted to go into town and get a few more crates.

‘My brother offered to drive him and I went along for the ride. Half-way there the car went off the road and my father was killed outright. The neck. My brother said he’d walk home and get help. He told me to stay at the scene of the accident but, being hysterical and unable to stand still, I decided to walk into town.

‘On the way in two ambulances passed me on the way out. I tried to wave them down but they ignored me. When I got there everybody was talking about what had happened – my father’s death and the fact that when my brother got home he found dad’s gun and shot himself.’

The others listened with concern. When she’d allowed time for it to sink in, the therapist looked up carefully and asked,

‘Is there anything we could say to make this terrible memory manageable?’

Once again the faces were silent, some peering into space; some, indirectly, looking at others.

‘Let us pause before we speak our minds,’ the therapist added. Ann, fearing that she might be pinned down with a question, stood up as inconspicuously as possible and excused herself.

After leaving the toilets in the wake of the incident, it had occurred to her that she might have jumped to conclusions. Why not go back – especially as she had to go somewhere for the next ten minutes? It was, after all, the most amazing place of its kind she’d ever seen. Whatever had been under way in the cubicle – if there had been anything – would have been completed when she thought she heard those terrible sounds and must certainly have disappeared without a trace by now – and the attendant’s grunt was, however you considered it, no more than a grunt.

All the same, it was with an element of caution that she made her way into that resplendent foyer, noting with a gasp of relief that though whirlpools of the same height and force were still being unleashed into each of the vanity basins the attendant had temporarily left her post. She was making her way towards the nearest cubicle when something drew her attention to what she felt she must not see.

Not surprisingly what she saw, though it failed to immobilise her, stopped her breathing temporarily … for there, over the top of the furthest cubicle, were the fingers of two large hands, as if someone were gripping the door from inside. As if bewitched, Ann hurriedly tiptoed down and peered under the door … but could see no feet or legs!

Then, just as she was assuming an upright position, a door banged and the attendant rushed in and took up her station as if nothing had happened. Though Ann’s first instinct was, once again, to make a run for it she had gained enough experience in this kind of situation to gaze around with studied vagueness as she made her way out. As she avoided yet noted the attendant’s eyes it occurred to her that she might be involved in a form of dialogue, if not with the attendant, then, at least, with the place.

As she approached the door of the sunroom her relief at having escaped the attendant yet again was balanced by her unease at the possibility of having to unburden herself to the group. It was then that a nagging sensation which had temporarily been submerged by the whirl of events and consequent storms of consciousness refused to be ignored any longer. She had to go to the toilet.

Although before the event that had led her to seek therapy, retracing her steps would have seemed unthinkable, now her chief concern was to get it over quickly and slip past the attendant as unobtrusively as possible.

In fact, by the time she was crossing the attendant’s line of vision her attention was almost entirely focussed on one of the middle doors and what seemed the as yet remote possibility of passing through it. Unaccountably, though, when what would prove to be impossible appeared to be on the point of becoming fact, a sinking feeling gripped her in the pit of the stomach.

When she reached out her hand and lightly pushed the door, after glancing to see that the cubicle wasn’t occupied, she felt a chill come over her and beads of sweat force their way out over her brow as the sight of what was on the floor filled her mind. Instinctively, she lunged into the cubicle, sliding up against the wall to avoid fainting. In that position, she could only gaze at the narrow pool of blood flowing across the floor of her cubicle and into the next one. How could that happen? Wasn’t the floor horizontal?

It was bright and plastically glistening. Even through the deodorants and the somewhat clinical atmosphere she fancied she could pick up a trace of the damp, acrid odour to which she had once been accustomed in butchers’ shops. As if in a kind of trance, not caring in the least what the attendant might make of her behaviour, she half staggered and half slid around the adjoining wall into the next cubicle … only to see a wider pool of red which began to grow fuzzy. Then, just as it occurred to her that events of recent days might be playing on her mind, her mind went blank and she slid gently down the wall without a sound.

When she found herself being helped up by the attendant her vision was already clearing and she looked swiftly at the floor to see – precisely as her own imagination had pictured it in the instant before her eye encountered it – that it was shiny and clean. She was relieved to find that she was clean too. It occurred to her that the floor might be wet but she wasn’t up to reaching down to see. Had she been entirely deluded? Had the attendant, perhaps, cleaned the floor or dragged her into another cubicle? Why was there no blood on her?

She could only take so much of this, however, and was only too happy to find the attendant unobtrusively leading her out till, suddenly freezing at the prospect of being led back to the sunroom in this fashion, she stopped and said quietly but firmly,

‘Thank you … but I’ve got a grip on myself now. I’ll make my own way back.’

The attendant nodded and left her to her own devices. She managed to make her way back without further mishap and sank back into her chair, exhausted. She hadn’t missed anything. They were still, more or less, where they were when she’d left.

‘Now, has anyone anything else to add?’ the therapist asked.

After a considerable struggle, every instant of which registered in her mouth, a woman with a deep voice pointed out that it wasn’t correct to say ‘anything else’ or to use the word ‘add’ since no one had as yet said anything by way of comment.

For a second it seemed as if the therapist might say something cutting. Then, after hesitating, she observed,

‘Well, then … as this is our first … experience of sharing … I won’t press the matter. You’re still easing your way in. We’ll meet again, for our next session, tomorrow morning.’

Trevor Landers

Writers Abroad II

Eastbourne Songs

1. Right there, at Pencarrow Head, alone

Dawn sprung
the waves washed o’er
the sunblest blood
hastily, receding in
the tides of your eyes
those eyes, irises of misshapen moons
limp in your exsanguinated pool
right there, at Pencarrow Head, alone

2. Spume over the road at Point Howard

The waves are fury
white-tipped and malevolent
surging landward
the mist of breakers
dance like tortured wraiths
spilling across bitumen
by the hairpin bend at Point Howard
the sea lashing: dominatrix-like
the rain falls and falls like sadness,
and the whole roads rises
for a taste of cleanliness,
to be washed, cleansed in the squalls.

3. Drinking Yaqona at Parnell Street.

On the mat
at Raymond and Viavia’s house
the men sit crosslegged, reverent
drinking yaqona
and telling stories
supping from the well
sitting around the tanoa like prophets
silently praying with every sip.

4. poem from pencarrow head today

suddenly, the silhouette of  gorsed hillsides
look foreign and primitive
as if I was a lost child climbing out of the mist
the land had an incomprehensive language
& my explorer eyes saw new and distant shapes.

it is good to be alone with your thoughts
in the midwinter sun after lunch
on the potholed road to Baring Head
the track like a seam along the rim of this archipelago
between nature and the urban
& from the chilly bluff, a black comorant flying overhead
heading south, heading onward, leads me home.

Cyril Wong

Writers Abroad II

Poetry from Singapore

Pure Disappearance

Night –

Outside, the city recedes to an echo of itself.
Emptiness is divided again between us.
And I love the beginnings of toes
From where I am. I see your knees, blunted
Peaks of faraway mountains. Returning
As babies, our bed turns into a cradle
We shall never stop rocking.
As many levels of nakedness as there are
Love – first, your toes, the centre of you
Where you stay me with your snapped hands
Upon my head, as if to beg: not ready, not yet,
Before relenting – how an extreme proximity
To a pure disappearance erases all doubt –
Our mouths merging into a blind continuous
Tunnel from inside your body into mine.

Morning –

We watch the clock with its nervous
flight of seconds, night peeling
away like a bandage from the wide open
wound of a city, a light wind leaning
close to the window, whispering love,
love; lying there along each other
like parallel banks, slow breathing
a deep, slender river through
the space between our bodies, which once
we left behind to dance beyond the periphery
of even time; rain singing at the roof
our first memory of the world.

Mnemonic

I return often to that memory:
silence sneaking us out of our bodies,
leaving nothing
to dwell upon, feeling
everything at once.

Long after words had shaped an intimacy
in the afternoon, smiles on our faces
heroic as scars, each of us retelling
the same lie about love
on the couch in the living room, before
relenting, by evening, to the floor’s advances.

And truth was a natural disaster
that took place simply but somewhere else,

your parents on the brink of return;
that threat of discovery
at which desire is intensified, rendered
more fragile or
exactly so.

Now, the same truth
embraces us
separately – what we keep insisting
to be truth: the meaninglessness
of any life – as it did once,
in our different corners of the planet.

Our cages, at least, are still similar.

Like birds,
we may turn to stone if
a door is opened, casually
and without malice.

Free Will

I close my textbooks
And watch a tree in the garden

Demonstrate free will: rooted,
It can only sway.

My mother is still.
She looks strangely

Philosophical, calm
As the living-room floor,

Even resigned
As furniture,

As the day bends
Backwards without her.

White Of The Paper

When a child
paints with adjectives
of water-
colour, the sky

is pale, vague
veil of blue,

while a tree faintly
embraces the sun
stark in the picture’s
center like a heart.

Her mother
points out the transparency
of the backdrop

to those verbs of branches
not hugging
the sun’s yellow full-
stop, but catching
its spokes in their fingers.

The child
looks up at her and
points out the dried-out
pods of hue at her feet,

while in the unfinished
span of field, eyes
are opening in green;
together, they
observe the extent
of any in-
completeness, white

of paper bursting
through a metonymy
of clouds, singing
in unison
a chorus of void.

Religion

My parents go to church every Sunday,
buoyed by that weightless certainty

they call faith. Atheist that I
claim to be, perhaps my faith in love

is its own religion, its variations
like movements in the longest piece

of orchestral music, a fear of loss
repeated like a leitmotif throughout

our private histories. And maybe,
like god, love is an inaudible song

that is heard only by that third ear
pricking open inside our heads,

heard during the return of a urgent
embrace, an angel’s quietly sung

bass note sending almost im-
perceptible vibrations through the air,

stirring alive those curtains on either
side of the night-hollowed window.

At this moment, I may almost begin
to decipher the unwritten score

underlying the here and now, coolly
dictating the tempo of those pages

of clouds turning over this house –
at first piu lento, then adagio –

or the timed pauses between each
breath of the man unawake beside me,

a blueprint behind the harmony
of our contrapuntal sighs in the dark.