Kerstin Lindros

Crossing the line

Friday, 8 December 1989, 6.30pm—Departure
I was an inexperienced traveller; I had only been to Moscow so far. These blasted cramps. One more trip to the bathroom before we would leave for the station. My German-Australian boyfriend hurried me along because we had to catch tonight’s inter-zone service to Frankfurt. I was excited but nervous about stepping into this new world I was now free to enter.
On the evening of 9 November 1989, after weeks of mass demonstrations against the oppressive government of Erich Honecker & Co., the boom gates at the border to West Germany had opened for all of us. It was difficult to believe they would let us cross the line that had kept us in the dark and separated families for almost thirty years. Many people felt apprehensive.
I had never left my little girl for more than a few hours, but that day I had placed her into the care of my parents. She knew we would come back for her on Monday. Many people took their young children, even babies, with them for the first crossing—to make them part of history they said, but also to collect the extra 50-Deutschmark welcome gift every East German visitor received. Since that historic Thursday night my countrymen had flooded the western border and passed their children through carriages above the heads of hundreds of passengers standing and sitting in the aisles of the overcrowded trains. Many children wet or soiled themselves on the long and arduous way to the dirty and blocked toilets.
So the ocean had calmed; the aisles of tonight’s train were clear. Our fellow travellers, all first-timers as we were soon to find out, greeted us with nods and long supportive blinks as we entered the compartment.
Soon the train started to move. I was hoping for sleep to overcome me and for dreams to carry me away to a calm island after the tumultuous weeks leading up to and following the fall of the Berlin Wall. Cramps again. I stepped across a pair the outstretched legs, careful not to disturb the man who seemed to meditate. Today the toilet was not blocked; I could see the tracks flicker below. Just outside our compartment I was thrown against the window when the train suddenly stopped. The others inside sat upright at once, looking at each other with uncertainty written all over their faces, but soon the train began to move again. We drew the curtains to protect ourselves from the eyes of the inter-zone train personnel. These people had been hand-picked for this line, allowed to come into contact with Westerners—we would not trust them. Sleep did not come but I drifted in and out of a doze.
Saturday, 9 December 1989, 4.10 am—The crossing
The train had stopped some time ago. This was it. I wondered if they would still use dogs—anyone leaving our country in this direction was a suspect. I startled when the uniformed officer ripped the compartment door open and flicked on the light.
‘Passports, please.’
When my turn came I handed him my ID, and the poker-faced officer scrutinised my motionless pale face—for a whole minute it seemed. My grandmother had told me how frightening the border crossing was. She had been allowed to travel on this train several times over the years to see her other sons and daughters.
‘Thank you. Have a pleasant trip.’
Everyone breathed a sigh of relief. The officer had left but the lights were still on. Soon the train started moving again. I felt like a child who had escaped her parents temporarily, but I was sure I would gladly return home from my excursion.
All heads were turning to the window now. We wanted to see what the death strip looked like, and, more importantly, what came beyond. We glanced at each other, then back at the neon signs that began to appear.
Now everyone was wide awake.  The young woman opposite us was wearing a fashionable red scarf with silver metallic stripes, a gift from the West I’m sure. I was wearing my turquoise one. She was sharing her great expectations with us when a lady who had just boarded the train entered our compartment. The scent of her exotic perfume permeated the air. She greeted us travellers with a smile. She seemed to understand.
Saturday, 9 December 1989, 6.00am—Arrival
‘Welcome to Frankfurt. Passengers travelling to Munich …’ A warm and clear voice greeted us as we stepped onto western ground. To hear the names of these cities from a speaker and to be free to board any train I liked—
I choked back my tears. The lady at the speaker sounded smartly dressed, well groomed and enthusiastic, unlike the one in Dresden who robotically donned her shapeless uniform every morning to go to work at the dirty station that smells of urine and spew. My boyfriend stood back and allowed me to immerse myself in this new world, a world he had always been able to enter at will.
The day had just begun at Frankfurt Station: kiosks opened to make life pleasant for the early morning commuters, homeless people woke up in their sleeping bags at the bottom of the stairs, cleaners packed up their equipment after a night’s work. Bright posters and advertising signs adorned every available spot, as I had seen in the forbidden magazines. These magazines, which some brave grandmothers had smuggled into our country on their return, were considered anti-socialist contraband.
I had stepped from a black-and-white world into a coloured one and was dazzled now. I saw a bright blue dress in a shop window, which reminded me of the copper sulphate we had produced ten years ago in the chemistry lab at school. We had named it West salt, whispering the words to each other, because it looked so bright and beautiful. Now I was strolling through clouds of West smell—a combination of perfumed soap, fabric softener, cleanness, quality and sophistication—the scent of the big wide world. It was the smell that had filled our lounge room every year when we were opening Christmas parcels from our western relatives.
I came from the valley of the clueless. Here, the newsagency sported an impressive display of newspapers from around the globe, colourful magazines and forbidden books, like Orwell’s Animal farm and Nineteen eighty-four. We had heard of and secretly spoken about them, but only with the most trusted of our friends. Citizens suspected of possessing this kind of literature, the revolutionary spirits, were placed under surveillance until the opportunity arose to close the trap and take them to a Stasi interrogation cell, and possibly to jail, for thinking against the government.
Suddenly the smell of fresh pastries and coffee wafted across from the bakery. I walked around the feet of a drunk sitting up against the wall, to read Cr…oissants… How would I say that? I remembered reading Tolstoi and how I had tried to sound out the French words. I decided to be brave. After all, nobody knew me here.
It was delicious, and the hot cup of Jakobs coffee put some life back into our tired and shivering bodies. We walked out of the station with no set plan in mind to ring Aunt Lieselotte and Uncle Konrad who were expecting us. Was that a syringe next to the garbage bin? Hm, my boyfriend shrugged. I had heard of drugs. Not good. Well, let the good life begin.
Monday, 11 December 1989, 9.00 am—Return
I should have been asleep after the bumpy train ride back home through the night, but I was confused and paced through my apartment. I had walked out of the station in my home town many times before. But for the first time this morning, on re-entry after a brief stay in a more colourful world, I noticed how decrepit and grey the houses and how lifeless our streets were.
During the last two days I had imagined how quickly my own world would now become more open, colourful and fragrant. But in no time we would also step over the homeless sleeping at the bottom of some stairs. In a big circle we would walk around the syringe next to a park bench and check the sandpit before letting our children play.
I was excited and frightened at the same time. I now knew. It was a package deal.

Jo Langdon

Three Poems

Gösser Straße 79
for Michelle

Snow crowns the letterbox,
remakes every part of the street;

by day the sky is uncoloured,
skaters pattern the lake.

In the bluish-mauve dusk,
children whisper
by the window –

in the glass, a globe of light
beside their small faces –

‘We’ve got to tell Mama
the moon is half broken’,

& when you look, it is.

Postcard

She writes to tell him
that, staring into the dark,
mountains don’t change.

How in sleep she has
discovered she can
breathe oceans;

knows every star,
calling each one
by name.

From the reverse of
a gloss-paper
postcard

he learns that she
joins her letters
now.

Atlas

There was a night you dragged all the furniture out into the hallway,
lifted the carpet on your bedroom floor & coloured the ground beneath

with clay-thick paints, charting seas & landmasses, the world opening up
like a book across the flooring: emerald plant life & moon rock-glaciers;

coastlines cliffed & jagged, or bordered by clear blue shallows, treasured
with coral & pearls. Rivers breaking through the earth like veins,

& the band of equator splitting the picture in two. You painted yourself
into a corner & slept the night there, resting your head against the wall,

skin stained & hair matted with dye. Nights later we replaced the bed
& I found myself on my back with my head over Sweden & Botswana

somewhere beneath my feet. You soft-talking to me from your pillow,
hair spilled about Canada & feet dipped in the South Pacific Ocean.

Weeks after this you brought home white paint, thickened it with flour
& cornstarch, & raked a whirling white mass across your atlas.

You applied threads of rain & grey-leaded lightning bolts to the edges
of cumulonimbus formations, then thinned them with water & turps

letting expanses of Earth show through beneath wisps of cirrus. We made flocks
of paper birds with precise folds, wings & beaks sharp, & strung these from

the starred ceiling, migrating south into the stars. Your room was a wilderness
of space & Earth, disproportionate, & for a time we were the centre of it.

Julia Lajta-Novak

Drei Gedichte

Peinlich, Isle of Skye, Scotland

In Peinlich bei Portree
errötet der Morgen
zerrt die Fish-and-Chip Bude an den
Straßenrand lässt die Grautöne
links verklingen.

Der Tag zerbricht um elf
warten im Three Chimneys
die Finger kaltrosa um den
frühen Single Malt geschämt
Zehen klamm vor Highland.

“Morning, ma’am”, ein Peinlicher,
nass bis auf die Sommersprossen.
“Nice weather you brought us.”
Niemand hier um ein wärmendes Wort
verlegen.

Herkunft

Ich komme aus Stollwerk
Brickerlflecken auf Rüschenbluse und
Sanostol vom Greißler am Eck

Ich komme aus ORF Standbild
Nils Holgerson ein Mann und sein Auto
kämpfen gegen das Unrecht

Ich komme aus Kuschelbunt Wauzi
Flämmchen und
Monchichi

Ich komme aus Rudi Rudi gib acht
Live is Life und
Schifoan (foan foan foan)

Ich komme aus dem Dschungelbuch
(und verspreche bei meiner Ehre, dass ich mein bestes tun will, Gott
und meinem Land zu dienen und nach dem Pfadfindergesetz zu leben)

Ich komme aus müde bin ich geh zur Ruh
Auf der Alten Donau schwimmt ein Krokodil und
warum hat der Opa Splitter in den Beinen?

Ich komme aus bis’d heiratst
is’s wieder guat und
du rüttelst am Watschenbaum

Alienitis

Herr Doktor

Da unterm Schulterblatt
windet sich der Knochen
das Knie gibt sich kalt
die Nase ist mir entlaufen
die Haut sondert sich ab.

Ein Tag hat mich überfahren
nun zünden die Augen
rasen die Finger
flattert die Zunge
die Hüfte dreht durch.

Mein Name verkeilt
im Gehörgang
meine Achsel zuckt
mein Scheitel schwillt vorbei
grüßt nicht.

Augusta Laar

Two Poems

the poetry class machine

takes stories starts with Wolf’s
dogs in Umbria (2 dogs 2 men
||: 1 push 1 move :||) the magic
of kites in Berlin Katharina
(red white & blue) Maria’s
Chile hanging on sadness for
ages without  father Allende the
goddess of poetry dreaming
multilingual universes waving
a big goodbye to 9/11 Syria
Egypt Iran evoking past times &
bigger worlds Emily Dickinson
cried out in her room: the world
is not conclusive! the mocking
bird sings: lightness falling! the
air commands: brightness dance
dance dance! Anne Waldman
shamanic priestess vows: go
down wall street sipping Arabic
coffee from Israel Latin America
we end up training performance
skills at Vienna Poetry School
holding postcards of ghosts &
koalas from Sydney/Austr(al)ia
& soft coloured nails in heart
shaped boxes saving poetry
now useless verses on our ipads
whispering: carefully (pp) (pleno
titolo) honoured guests for your
pleasure Ide Hintze declares: the
flood will come the golden flood
will come here this evening
friday 1st of june 2012

bee poem

how will it feel to be a bee
maybe the queen of bees in
beehive company with million
other bees to feed me and to
be with me to mix my ego me
with insect mimikry will you be
mean to me when I’m a honey
bee or will you be with me I
mean in this reality of bee-ing
has to be a change in family
you see – my ancestors will be
the wasps are you so sure you
like my exoskeleton anatomy
my beastly sting inheritage from
grandmom killerbee & will you
touch me as a bumblebee would
it enrich your sense of curiosity
my dear your taste of instability
to live with me will it be finicky?
will you still hear me humming
on a tree? will you be free to
like this kind of mystery? if
you have screened me recently
on BBC did you experience
how it will feel to be a bee?

Hillary Keel

Poetry

About Wittgenstein

Welches sind die einfachen “But what are the simple constituent parts of reality,” she wondered die einfachen Bestandteile and she spelled out the words onto paper, photocopied a pile and folded each piece into addressed envelopes, placing them in stacks on her desk to be brought to the post office.   Und die einfachen Bestandteile eines Sessels? “What are the constituent parts of a chair?” she grumbled, “The bits of wood of which it is made? Oder die Moleküle, oder die Atome? Or the molecules? the atoms?” and typed the letters m-o-l-e-c-u-l-e-s and a-t-o-m-s into her mobile phone, sending out first a mass of text messages, then emails to everyone in her address books, accidentally sending it to those she had meant to delete from her lists. Einfach heißt: nicht zusammengesetzt. There was so much to erase or rather forget, leave behind and just get on with things or to the next step. To at least get to the next step. Und da kommt es darauf an. And the next step was this: to define the word ‘simple’. “Simple means: not composite,” she copied in blue ink in her notebook, leaning on her bedside table, dripping ink blots on the page. She thought, simple means basic, means having no other parts, means pure and unadulterated. She had an obsession, no, a need for simplicity and remembered her 7th grade drawings of atoms with protons and neutrons in their nuclei and the sea of electrons surrounding them.

She remembered how at the age of five she’d go grocery shopping with her mother and examined the packages of Land O’Lakes butter at the supermarket. These had a picture of an Indian squaw, who held the exact same package of butter also with the same picture of the Indian squaw. She remembered how the pictures went further and further inward, getting smaller and smaller, going on into infinity. Even then she wondered where it all ended and began.

Es hat gar keinen Sinn “Besides,” she added in her musings, “there’s no point in talking about a chair being simple.  von den „einfachen Bestandteilen des Sessels schlechtweg“ zu reden.  A chair is not as basic as it seems, all those molecules, which can be divided into atoms, which too have been proven divisible. But can’t a sub-atom, too, be divided?” she cried out, sitting up in bed only to then search for her bathrobe in the dark and walk into her kitchen. There she warmed herself a cup of milk with honey. Drinking this late at night soothed her. And she soon slept with the sweet flavor of milk and honey on her lips, to dream wie trist für möbel nachts von bäumen zu träumen of her own art-deco chairs dreaming of trees.

Note: „wie trist für möbel nachts von bäumen zu träumen“ from the poem, geschändet, by Gerhard Rühm.

#43

I am in Boulder, I am in Vienna,
I am in New York, I am in Norwich,
I am in Constanta, I am in Istanbul,
I am in Minsk, in Prague, in Bratislava,
I am in Philadelphia,
I am in Paris, I’m in Albany,
I’m in Spotsylvania County,
Herkimer County, St. Lawrence County,
Montgomery County, Tuscany, Burgundy,
Bucks County, Sullivan County, Pike
County, Bezirk Zwettl,
Ich bin in Wien, in Wien, in Wien.

I am in a coffee house, I sit in a park,
I lie on Freud’s couch, with my leg’s propped
up on a chair, my knees are bent, I sway
my hips, do an ocho, a plié, I pray.

I think of you, I don’t think, I
have sorrow, I am free, I notice
things, I stop.

I noticed you, I didn’t love you,
I loved you a bit, I loved you
a lot. For a minute. Not a minute,
it was a series of moments, it was
an entire year.

You are an immigrant, from New
York, where I am not from, I was born
in New York. You led me to a door, to
a stairwell, there was no door, it was the
N train, it was a street.

We stood at a bar, didn’t stand, just
hopped there, drinking smoothly,
you spilled your beer as we sat,
you stood up, undecided.

We are both interested in
Modernism at night, we
have nothing in common at night.
You speak of the golden ratio,
you are not mathematic. You are
a mathematic constant.

I study a map of Constanta, studying
a map of Constantinople, I
translate. You are in Queens, you
are in Pennsylvania, at the Black
Sea. You sit in my bath tub, you
stand there. I glance at you, I turn
away, you are so much older, you’re much
much younger, you are not much, you
are just my age. Your friends,
you don’t have any.

You are impossible, possible,
It is possible because we have
the exact same birthday, the
constant, I am so rational.

You say I like this, I don’t
like that, you hate my apartment,
I hate your apartment,
you like my chair, my towel,
my sheets, you say they should
have chopped off all those heads,
you don’t like to be rushed, you
are always rushing, you are
gentle, subtle.

You are an abstract concept, I
like it, no I don’t. You are so
grounded, I am the native
here, you!

You are traumatized by
Communism, I am traumatized
by Capitalism, we have
everything, nothing
in common.

I am sad, it dawned on
me quickly, I am happy.

Birth Day

Oh! You day of days
of the screen door
and grandmother’s sweet sofa

You! Adirondack lake on
my Dalmatian coast

I dreamt of you
your Ferris-wheel-chair
and the Kornati cruise’s
jeweled sea gushed from
my opening, that night
at the hour of my birth

The elevated mid-wife
lit the match and illuminated
my bookshelf swan

of young men in black berets
waving flags on a pebbly beach
their tarot cards laid
on the table

my heart forever rotating
in sugary rose
and fuchsia glacier

of the mid-wife anticipating
my daydreams:
Don’t forget the gold bracelet
that mod jump suit
your grandmother’s ghost stories
she whispered

like Venus
born of the sea
I gave birth
inside myself
to glass shoe liberation
and shivering lust

Homes Until Now (2012)

in chronological order

Note: Home, a fixed location (abode) where I’ve lived for at least one year.

  • Middleville, New York – rectory (birthhome)
  • Canton, New York – rectory, corner of Church and Main Street (early childhood)
  • Bala Cynwyd, Pennsylvania – rectory, Levering Mill Road (childhood, teenage years)
  • Fredericksburg, Virginia – Mary Washington College campus (college student)
  • Vienna, Austria – 8th district, Albertgasse (Wohngemeinschaft i.e. shared flat with four roommates)
  • Vienna – 6th district, Amerlingstraße (married, birth of first child)
  • Rittendorf bei Traunstein, Lower Austria – Rittendorf 8 (married, birth of second child)
  • Chapel Hill, North Carolina – Pritchard Avenue (married)
  • Rittendorf bei Traunstein, Lower Austria – Rittendorf 8 (married)
  • Vienna – 12th district, Hetzendorferstraße (married)
  • Vienna – 23rd district, Wittgensteinstraße (married)
  • Vienna – 8th district, Langegasse (separated)
  • Vienna – 23rd district, Wittgensteinstraße (married)
  • Vienna – 6th district, Hofmühlgasse (separated)
  • Vienna – 16th district, Seitenberggasse (divorced)
  • Callicoon, New York – Lower Main Street (divorced)
  • Brooklyn, New York – Sunset Park (single)

Karin Kaminker

Olympiade

Tango On The Terrace Of The Olympic Museum In Lausanne

Dancing on concrete, surrounded by reflecting pools, the Mt. Blanc in the distance, Lac Léman at our feet, the Olympic rings connoting excellence, inscribed on the wall at our back… There we were, foreigners many, amateurs all, drawn by the lure of soulful music and the dancers‘ embrace.

The men at the outdoor milonga seemed of the decent sort – well-groomed, partner-oriented and courteous – but it was the women who caught the eye:

Tanned and toned, in a mini sheath, the belle of the evening was a highlighted blonde, who gave the impression that she could navigate ocean waves with the same beach bunny chic that won her this evening’s contest as queen of the figure eight.

The fresh-skinned athletic wonder took to her toes in her upscale running shoes. The firey individualist went headlong through tango paces despite a wounded leg. The overweight mama in purple pumps blithely defied the laws of gravity.

Also present was the obligatory spike-heel gang, ranging from the doyenne – a rail-thin socialite – to the stunning recent graduate of the local lycée. And holding their own were the sixties-somethings: a determined enthusiast, wrinkled and wiry-legged but dancing circles around the younger girls, and a handsome grandmother dancing with calm assurance in the doting arms of “Pop”.

With me, American immigrant in the Lac Léman region, were Maria from America, a nature-loving woman, and uncomplexed Maria from Spain, plus Silvia from Argentina, who exuded a lovely blend of friendliness and dignity. A demure university professor from France took her seat next to us and chatted while waiting for her chance to dance.

On the eastern horizon, the sky turned suddenly troubled. Soon white high-charged streaks electrified the lake. Our mood turned troubled as the winds blew the storm in our direction. Overhead, white sheets stretched across the blanket of cloud and the first premonitory drops began to fall.

The majority of male dancers declared that they would stand firm in their desire to dance but the consort of goddesses – Hecate, Hera, Athena, Artemis, Demeter, Persephone – prevailed upon us to take cover from heaven’s wrath.

We fled, up further still, to under a fragile tent, arriving just before Zeus sent his terrifying bolts crashing down. The timorous shivered in their chairs, fearing the worst but not daring to leave, whereas the fearless resumed their dancing.

And, through it all, the Argentine tango, on this stormy night in mythic Switzerland, played on.

Lost

Blinded by the sun
I follow my new other half
down the narrow streets of Toledo
each step wiping out
bit by bit
the me that I was
a fortnight before

Twelve noon – honeymoon –
the September heat beats down
on my newly wedded head

Deleterious, this veil
of bright Spanish sun
that whites out my thoughts

A mantilla disguise…
I traipse on in it lost,
an ocean away from home
beside my new better half

hiding from view
the old solo self
that pulses behind the veil
waiting to re-emerge

Magdalena Jagelke

Marotten

Mein Schlüsselbein ist gebrochen. Ich spüre im voraus Regen, das jagt mir Angst ein. Wären nicht Schmerzen Pflichten und die mürrische Floristin, könnte ich den süßen Tropfen in der Kaffeetasse schmecken. Du mit deinen schnellen Füßen machst mich so unglaublich wütend. Zugegeben ist es unschön, Anderer Schuhe zu stehlen, aber trete ich wie du, erscheint das Pflaster mir sicher.

Grauenfruppe

Mathilda1 reist

Mathilda ist unterwegs mit ihrem nichtdeutschen, sondern internationalen Auslaut „a“. Mathilda ist nicht deutsch, hat aber vielleicht deutsche Vorfahren. Mathilda ist nicht schweizerisch, hat aber vielleicht schweizerische Vorfahren und bestimmt hat sie böhmische, ungarische, polnische Vorfahren, vielleicht auch noch andere. Sie braucht also ein „a“ am Ende. Ein „e“ wäre ganz falsch. Da, wo sie herkommt, ist es typisch, dass die Ahnen international sind.2
Mathilda hat einen Eisernen Vorhang3 im Kopf. Nach der Wende, als viele Menschen von „drüben“ „her“ kamen, blieb dies ein Einbahnverkehr. Umgekehrt schien es niemanden zu interessieren, wie es „drüben“ aussah; die vorherrschende Meinung war, dass es dort „nichts gab“, das heißt, nichts von Interesse. Auch bei Mathilda war das lange so geblieben.4 Die Namen der neu entstehenden Staaten5 konnte sich im Westen kein Mensch merken, weil es keine dazu passenden Erfahrungen gab. Mathilda will nun alles erfahren.6 So reist sie immer weiter weg von diesem Vorhang7, bis sie nicht nur die Sprache, sondern auch die Schrift nicht mehr versteht.8

Mathilda reist9 allein.
Mathilda denkt, in den Ländern, die sie jetzt bereist, sollte sie wenigstens verheiratet sein, wenn sie schon allein reisen muss. So trägt sie den Ring ihrer Erbtante mit dem Stein nach innen. Sie ist unsicher, ob Eheringe links oder rechts getragen werden und ob das von der Religionszugehörigkeit abhängt. Sie wechselt die Seite, wenn sie in ein neues Land kommt.

Mathilda denkt sich Geschichten aus über ihren Mann, den sie auf einer geschäftlichen Reise begleitet und der leider so wenig Zeit für sie hat. Manchmal ist er gerade um die Ecke und parkt das Auto, manchmal bei einer Besprechung im Hotel und manchmal hat er sie kilometerweit weggeschickt, damit sie etwas anderes sieht vom Land, in dem sie sich befindet, als die Konferenzräume, deren Wände er täglich anstarrt. Sie gibt ihrem Mann einen Namen und einen Beruf, z. B. in der Stahlindustrie. Sie kleidet ihn ein und manchmal ist sie so sehr in dieser Zweisamkeit, dass sie ihm beinahe etwas kauft – ein X-large10 T-Shirt11 oder ein Feuerzeug. Mathilda raucht nicht. Sie reist weiter und stellt sich ein Zuhause vor:

Während Mathilda am Esstisch12 sitzend die metallurgisch sinnvollen Zeichenverbindungen ihres Mannes in ihre Remington Travel – Riter Deluxe13 tippt und die Grießnockerl14 leise am Küchenherd köcheln, fragt sich Mathilda, wohin sie in ihrem Leben reisen könnte, ohne ihren Mann, stattdessen mit der Reiseschreibmaschine, mit der sie an den exotischsten15 Orten der Welt ein Doppelzimmer belegen würde. Abends flanierten sie gemeinsam durch die lauen Straßen und kehrten unterwegs noch einmal ein, um sich bei Kerzenschein die Spezialität des jeweiligen Ortes auf der Zunge zergehen zu lassen.16 Die Reiseschreibmaschine befände all ihre Sätze für schreib- anstatt für kritikwürdig. Sie sagte auch nicht ständig zu Mathilda: Patz dich nicht an! Die Reiseschreibmaschine trüge eine Serviette über ihrer Tastatur17, unter der am laufenden Band leise Liebeserklärungen an Mathilda tönten. Mathilda tippt schneller und schneller. Aus der Küche dringt immer stärker der Geruch von Rindsuppe.18 Mathilda denkt nicht daran, in die Küche zu gehen. Während sie rechtschreibtechnisch einwandfreie metallurgische Verbindungen mit ihren zehn Fingern zu Papier bringt und sich dabei einer ihr längst zu einem Stein gewordenes Herz schmelzenden Verbindung mit ihrer Reiseschreibmaschine hingibt, greift der Zeigefinger ihres Mannes nach der Klingel, um Mathilda sein Kommen anzukündigen, damit die Grießnockerlsuppe jetzt vom Herd genommen und in seinen Suppenteller gefüllt werde und somit nach dem Schuhe- und Krawatteablegen sowie erfolgtem19 Klogang die richtige Temperatur hat.
Mathilda vergisst über ihrer Reiseschreibmaschine, unter der zu liegen sie sich plötzlich sehnlichster als alles anderes auf der Welt wünscht, darauf, dass heute verhütungstechnisch20 ein besonders günstiger Tag für die Zeugung eines XX21 oder XY mit dem Mann wäre, der von der Verhüttung nachhause kommen und zuerst ihre Grießnockerltechnik testen wird, bevor er ihr seine Liebestechnik großzügig oder geizig zuteil werden lässt.
Während es läutet, stimmt in Mathilda die Fremde, die sich nicht auf eine Formel bringen lässt, ihr Lied an, das alles Läuten übertönt.

22

Wobei die Frage bleibt:

23

 

Mathilda reist allein. Sie befindet sich in einem Land, das bald dazugehören wird24 und darauf hofft, bald dazuzugehören. Mathilda kostet die Spezialitäten des Landes, die aus Fleisch- und Mehlspeisen bestehen.25 Sie erinnern sehr an die Gerichte des Landes, dass sie davor durchfahren hatte, heißen aber ganz anders. Das erste, was ihr auffiel, als sie die Grenze passiert hatte, waren Lärm und Chaos. Das zweite, dass sie die Bedeutung von Aufschriften erahnen konnte, was ihr in dem zuvor bereisten, stillen Land ganz unmöglich gewesen war. Nichts war dort wie in ihrer Muttersprache oder wie in einer Sprache, die sie sonst noch kannte. Sie liebte dieses stille, weite Land26 und die freundliche Melancholie der Menschen, auf die sie dort getroffen war und auf die sie bei ihrer Rückreise wieder treffen würde.27 Dabei gab es in ihrer Operettenheimat das Vorurteil, die so ganz und gar anders Sprechenden seien sehr temperamentvoll. In der Operettenheimat wurden sie als „Zigeuner“ betrachtet und Mathildas kindlicher Berufswunsch war es, „Zigeuner“ zu werden mit weitem, weißem Hemd und enger, schwarzer Hose, mit breiter, roter Bauchbinde und feurigen, schwarzen Augen und allen etwas Flottes vorfiedelnd, so wie die „Zigeuner“, die manchmal in die Kleinstadt, in der sie aufwuchs, kamen, sich in den Feldern am Rande der Stadt niederließen und im Stiegenhaus des letzten Wohnhauses an diesem Rand Geige spielten und Geld sammelten oder Messer und Scheren schliffen und Geld sammelten, nachdem die Hausfrauen, als sie hörten, „die Zigeuner kommen!“ in die Höfe und Gärten gerannt waren, um die Wäsche von den Leinen und die Kinder in die Häuser zu holen, bevor sie – die Kinder und die Wäsche – von den „Zigeunern“ geholt werden konnten. Diese „Zigeuner“ aber trugen, anders als die Operettenzigeuner im Stadttheater, keine weiten, weißen Hemden oder engen, schwarzen Hosen. Trotzdem wollte Mathilda lieber wie diese, die ihr auch ohne weiße Hemden und schwarze Hosen verwegen genug erschienen, in den Stiegenhäusern fiedeln, als, wie die Frauen, Kinder und Wäsche aus den Gärten und Höfen in die Häuser und Wohnungen holen. Geigespielen hatte sie aber nicht gelernt28, blieb weiblich (XX) und schenkte der Welt ein paar Kinder (XY und oder XX)29, die sie gelegentlich aus Höfen und Gärten heimholte, weil es Zeit zum Abendessen geworden war.
Lärm und Chaos nach der Grenze hielten nicht lange an, auch dieses Land wurde weit, still und melancholisch30 und hatte ganz selbstverständlich zwei- oder gar dreisprachige Ortsschilder31, was in Mathildas Heimat seit über einem halben Jahrhundert nicht möglich geworden war, obwohl zumindest zweisprachige laut Staatsvertrag Pflicht wären.32

Kann es eine Liebe über Sprachgrenzen hinweg geben? Mathilda stellt sich vor, eine dunkle Frau mit gar nicht dazu passenden hellen Augen trifft zufällig auf der Reise durch ein stilles Land einen hellen Mann mit nicht dazupassenden dunklen Augen und eine Sprache sprechend, von der sie kein Wort versteht, und er kein Wort von ihrer. Beide fühlen sich von der Widersprüchlichkeit des Gegenübers angezogen, in der sie finden, wonach sie sich gesehnt haben. Er will die Frau lieben, wie es ihr gefällt, und sie will den Mann lieben, wie es ihm gefällt, sie und er unter sprachloser33 Hintanstellung ihrer subjektiven Bedürfnisse.

Mathildas Mann steht im Zimmer. Mathilda, tippend und wippend, hört ihn nicht. Der Mann hat heute den Klogang dem Schuhe- und Krawatteablegen vorgezogen. Samt seinen asphaltgrauen Schuhen steht er auf dem Teppich, den Mathilda nicht aus dem Orient34 kommen ließ, sondern selber in vielen mühevollen Stunden geknüpft hatte. Das Wurzelwerk35 ist verkocht, Mathilda, was machst du da! Die Grießnockerl sind auseinandergefallen! Sie treiben als elende36 Häufchen in der Suppe!

Sie ist so sehr bei dem Abwesenden, der in ihrer Fantasie existiert, dass sie jene, die im Hier und Jetzt leben, kaum wahrnimmt. Und so fragt sie auch niemand nach ihrer Geschichte, geschweige denn, nach der ihres Mannes. Bald verliert sie die Lust an ihm und lässt sich scheiden37: Mathilda reist allein.

 


  1. Mathilda hat am 14. März Namenstag. Das ist in einer Woche. In einer Woche um diese Uhrzeit (18:45) wird der Schreibenden ein Basaliom über der Lippe wegoperiert werden, ein Vorgang, den der Dermatologe ausdrücklich für unbedingt notwendig erachtet. Ein Basaliom hat „teils bös- und teils gutartige Wachstumseigenschaften“ und „findet sich bei Männern und Frauen gleichermaßen häufig“. Wenigstens in diesem Bereich gibt es eine Gleichberechtigung.
    Die Schreibende ist zuversichtlich: Vielleicht ist die Tatsache, dass die Operation (was für ein gewaltiges Wort für ein bisschen Schnippeln!) gerade an Mathildas Namenstag stattfindet, ein gutes Omen. Außerdem versichern die Freundinnen der Schreibenden, dass eine Narbe ein Gesicht erst so richtig interessant mache. Eine der Freundinnen hat selbst eine Narbe über dem rechten Auge, aber das war der Schreibenden nicht aufgefallen, bevor sie nicht darauf hingewiesen wurde. Was die Schreibende nicht erfreut: Sie wird noch nicht von den Nähten befreit worden sein – eventuelles Lachhindernis? –, wenn sie gemeinsam mit den zwei Freundinnen die vierte im Bunde, die dann gerade noch ungefähr einen Monat lang XX- oder XY-large sein wird, besucht → Fußnote 25, Absatz 2. Die Zugfahrt ist bereits gebucht.
  2. Die Schreibende mit ebenfalls internationalen Ahnen und einem Auslaut „a“, aber nicht Mathilda genannt, kommt auch daher. Es ist das Land, in dessen Hymne es heißt, es liege dem Erdteil inmitten. Umso seltsamer ist das Verhalten über der Hälfte der Bevölkerung in dieser Heimat, in der doch fast alle das „Fremde“ als Vertrautes erahnen sollten, und ihrer Parteien: Sie fürchten sich vor den potentiellen Verwandten im Osten und die Politikerinnen und Politiker, ob in der Regierung oder nicht, führen diesbezüglich ein Kasperltheater auf, das es nur im Heimatland des Kasperltheaters geben kann (wobei der Originalkasperl Johann Laroche hieß und aus Bratislava stammte).
  3. Die Schreibende erinnert sich, dass sie den eisernen Vorhang im Theater erst viel später kennenlernte als das politische Schlagwort. Im „Farbigen Duden-Lexikon in 3 Bänden“, 1. Band, Ausgabe 1976, liest sie auf Seite 515 nach, dass der Ausdruck Eiserner Vorhang von Churchill 1946 geprägt worden sei (Churchill hat bestimmt nicht Eiserner Vorhang gesagt, sondern Iron Curtain; wer auch immer anschließend den deutschen Ausdruck geprägt hat, ist namenlos geblieben) „zur Kennzeichnung der Maßnahmen u. Methoden, mit denen die UdSSR ihren Herrschafts- und Einflußbereich im Zeichen des beginnenden –> kalten Krieges gegenüber der westl. Welt hermet. abzuriegeln versuchte.“ Der theatrale eiserne Vorhang hingegen „trennt die Bühne vom Zuschauerraum“. Unter diesem Eintrag sieht sie eine Abbildung, in der eine „Verteidigungszone“, eine „Angriffszone“ und eine „neutrale Zone“ eingezeichnet ist. Diese Abbildung gehört jedoch zum schräg darunter stehenden Eintrag in der nächsten Spalte, wie sie der Bildunterschrift „Eishockey (Spielfeld)“ entnehmen kann. Sie denkt noch länger darüber nach, wer in Churchills Bild nun die ZuschauerInnen und wer die AkteurInnen sein sollten. Backstage findet sie es jedenfalls am interessantesten.
  4. Ebenso bei der Schreibenden. Sie war lediglich in ihrer Jugend mit den Eltern zum Schifahren in einen Ort jenseits des Eisernen Vorhanges gereist, der so hieß wie später ihre bosnische Mitbewohnerin, und die TouristInnen aus ihrem Land hatten sich dort über vieles mokiert. Dass man in der Pension z. B. nicht in Ruhe die Mahlzeiten einnehmen konnte, sondern immer den Teller festhalten musste, denn kaum hatte man sich im gemütlichen Gespräch zum Nachbarn oder zur Nachbarin gewandt, wurde der Teller vom resoluten Personal entfernt. Heute überlegt die Schreibende, ob es für das Personal vielleicht nicht genug zu essen gab? Aber vielleicht waren sie auch einfach nur ungeübt im Umgang mit TouristInnen und deren Gepflogenheiten.
  5. Einmal beobachtete die Schreibende ihren Mann, wie er einem der Söhne ein Computerlernprogramm für Geografie zeigte. Auf dem Bildschirm war eine Europakarte zu sehen; wenn der Sohn auf ein Land klickte, sagte eine klirrende Frauenstimme mit bundesdeutschem Akzent den Namen des Landes, das zugleich bunt aufleuchtete. Gerade sagte sie „Tschechei“ und der Mann knurrte reflexartig die Computerstimme an: „Tschechien, du Trottel!“ Sie war sicher, dass sich der Sohn den richtigen, respektvollen Namen des östlichen Nachbarlandes auf diese Weise unauslöschlich einprägen würde.
  6. Ihr Auto ist 12 Jahre alt und hat viele Beulen. Es gleicht dem Auto der Schreibenden. Das hat Vorteile: Noch nie, weder im Heimat- noch im Ausland hat es je einen Versuch gegeben, das Auto zu stehlen. Mathilda kann ihr Auto überall stehen lassen – die Schreibende auch. Offenbar erregt das Auto Mitleid: In einem der neuen EU-Staaten hat ein Mechaniker einen Auspuffschaden am Auto repariert und wollte kein Geld für seine Arbeit, weder Euro noch die landesübliche Währung.
  7. Um ihn zu zerreißen, diesen Vorhang, den sie nie gesehen hat, und der trotzdem da ist. Eisen zerreißen? Wie ließe sich das bewerkstelligen? Mathilda weiß, dass Eisen rostet. Aber bis es zerfällt, dauert es bestimmt sehr lange! Leider kann sie diese Vermutung nicht ad hoc präzisieren – das Farbige Duden-Lexikon gibt keine eindeutigen Auskünfte und der Webbrowser verweigert den Zugriff auf de.wikipedia.org/wiki/Rost. Jedenfalls gehört dieser Vorhang eindeutig zum alten Eisen.
  8. Ihre polnische Putzfrau hinterließ ihr vor der Abreise eine Nachricht, die sie erst laut lesen musste, um sie zu verstehen: „Szynyn urlop“ stand da. So hatte sie einerseits etwas über polnische Schreibweise in Relation zur Aussprache gelernt und andererseits etwas über ihre eigene schlampige Aussprache im Deutschen. Wer wünscht denn schon wirklich „Schöönen Uurlaaub“, wenn sie/er sich nicht gerade auf einer Theaterbühne (vorzugsweise in der Wiener Josefstadt, eingedenk des älteren und teils schwerhörigen Stammpublikums) befindet?
  9. Die Schreibende reist nicht mehr so leicht wie früher. Und ist doch einmal eine Reise geplant, so sagt sie zwar allen, wie sehr sie sich darauf freue (das ist auch das mindeste, was die Zurückbleibenden erwarten können), doch in der Nacht vor der Abfahrt will sie sich ins Bett und in ihre Alltagsgewohnheiten krallen, die sie nun zurücklassen wird, will sich festhalten, um nicht fort zu müssen. Sie denkt an ihren ersten Partner, der nie ins Ausland wollte. Wozu, fragte er. Ihr blieb die Luft weg. Fort von hier, das war für sie das einzig Wahre zu dieser Zeit, dazwischen galt es Phasen des Hier-sein-Müssens zu überbrücken. Sie stammelte: Ob er sich nicht dafür interessiere, wie es anderswo war, wie es dort aussah und roch, was für Menschen es da gab und wie sie lebten? Seine Antwort war ein schlichtes Nein. Es war ihm alles genau so recht, wie es hier war. An ihm hätte sie sich jetzt festkrallen können, wenn sie nicht damals von ihm fort gegangen wäre. „Es ist aus“, sprach sie, um den Klang der Worte auszuprobieren, die sie noch nie gesagt hatte. Und so war es dann aus. Alles war so einfach mit ihm gewesen, auch das Schlussmachen. Damals hatte sie für derlei bestechende Einfachheit nichts übrig gehabt. Auch sie war ihm genau so recht gewesen, wie sie war. Sie wollte sich aber noch verändern.
  10. Mathilda war wirklich froh, dass sich mittlerweile die S-/M-/L-/usw.-Kleidergrößen durchgesetzt zu haben schienen, denn allein die europäische Vielfalt der Nummerierungen hatten sie schon immer völlig verwirrt. Was daheim in Österreich Damengröße 38 hieß = F: 40 = I: 42 usw. usf.
  11. Für einen Mann ist er (hat sie ihn) recht zart gebaut. Mathilda ist schon XX- und XY-large gewesen, von Männern, die sich nicht für Fantasien eignen.
  12. Tisch, mhd. Tisch „Tisch, Speisetafel“, ahd, tisk „Tisch, Schüssel, Dreifuß, Speisebrett“, as. Disk „Tisch, Gericht“, germ disku „Tisch, Speisebrett, Schüssel“ Lehnwort, lat discus,. „Schüssel, Scheibe“ gr. Dískos „Scheibe, Wurfscheibe“.
  13. Warum heißt es eigentlich Riter und nicht Writer Deluxe? – fragt sich die Schreibende, die sich den Luxus des Schreibens bald noch weniger leisten wird können, weil es bald Flüssig- und Festnahrung sowie geistiges Futter aller Art für ein XX oder ein XY bereitzustellen gilt.
  14. Über Geschichte und Herkunft der Grießnockerl lässt sich im Netz nichts finden. Österreich wird als Herkunft ausgewiesen. Da Österreich aber einmal reich an anderen Ländern war, ist das eine armselige Aussage.
  15. Die Stadt wird exotisch, wirbt Karstadt auf einem Plakat in der Stadt des ehemaligen Ostdeutschland, wo die Schreibende jetzt lebt und liebt und manchen als Exotin gilt. Auf dem Werbeplakat ist das zu sehen, was der männliche Betrachter mit exotisch zu verbinden hat: die Frau als Großstadt-Jane im Dschungel in kakifarbener Bermuda und halbgeöffneter Bluse, aus der die Brüste andeutungsweise als erjagenswerte Beute hervorschauen. Was Mathilda Anfang der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts als exotisch befand, sieht sie heute, ein paar Jahrzehnte später, täglich im Kabelfernsehen, sofern sie nicht der ständig vor dem Bild hin- und herlaufende Mann daran hindert, der von der weiten Welt schon genug gesehen hat und jetzt den Gürtel enger schnallen will. Dabei sind ihm die Weight Watchers behilflich, die Wächter über seinen übergroßen Grießnockerlgenuss, die er mit allen Tricks überlistet, was ihm ein beinahe an den Grießnockerlgenuss heranreichendes Vergnügen bereitet. (Warum das Rechtschreibprogramm Grießnockerl nicht unterwellt?) Lieber noch als exotische Orte in der Welt sieht Mathilda Köche und Köchinnen aus aller Welt, die sich im Fernsehen in ihre Töpfe schauen lassen. Alles Show! – schüttelt der durchs Bild laufende Mann den Kopf. Mathilda, die sich Anfang der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts noch lieber auf die Zunge biss als sie sich zu verbrennen, lässt sich jetzt die Worte auf der Zunge zergehen: jedenfalls ein geschmackvollerer Anblick als ein schwitzender Mann!
    Der Brockhaus von 1981 hat für exotisch nur zwei Begriffe bereit: fremdländisch, tropisch. Der Volksbrockhaus. Neu von A bis Z. Wiesbaden, F.A. Brockhaus, 1981, S. 230. Im Fremdwörterbuch-Duden sind es ein paar mehr, darunter: aus dem Üblichen herausfallend. Das Fremdwörterbuch, Duden 5, Mannheim, 1990, S. 238.
  16. Mathilda vergisst dabei, dass sie dabei ist, wie ihre Mutter zu werden, die nur unter größtem Widerstand in ein Wirtshaus bewegt werden kann, weil es zuhause ja doch am besten schmeckt!
  17. Sehr wichtig soll laut Aussagen des Knigge-Herausgebers heutzutage sein, die richtigen Tischsitten zu kennen. Er erzählt, dass sich früher einige amerikanische Agenten im Osten durch ihre speziellen Tischsitten verraten haben sollen. „Warum? Amerikaner zerkleinern ihre Gerichte anfangs mit Messer und Gabel – dann legen sie ihr Messer zur Seite und nehmen zum Speisen nur noch die Gabel. Wahrscheinlich der einzige Fall, in dem bei Nicht-Beachtung der richtigen Umgangsformen (hier die ausländischen Tischsitten) Lebensgefahr drohte .Heute können unprofessionelles Benehmen und Nicht-Kenntnis der Etikette-Regeln immerhin Ihren Job kosten.“ „Eine nicht allseits bekannte Tischsittenregel ist diese: Aus einer kleinen Suppentasse mit Henkeln darf der Rest der Suppe getrunken werden. Wohlgemerkt: nur der Rest. Und zwar nachdem eine eventuelle Einlage mit dem größten Teil der Flüssigkeit herausgelöffelt ist – Kleckergefahr! Absolut tabu: Das Brot in die Suppe tunken!“ (www.knigge.de).
  18. Föten lernen schon im Körper der Mutter Geschmacksvorzüge, ob sie später süß oder sauer bevorzugen, können sie sich nicht aussuchen.
  19. ob erfolgreichem, wird sich weisen!
  20. Am Morgen trug Mathilda in ihre Fruchtbarkeitstabelle SS ein: sehr schleimig.
  21. Würde Mathilda noch eine Tochter bekommen, würde sie dieser bestimmt nicht nur den Namen Lise, sondern auch Europa geben, denn eine weite Sicht hätte sie heutzutage auf jeden Fall nötig. Der Name „Europa“ lässt sich in Europa selbst am weitesten in Form der griechischen Ευρώπη zurückverfolgen: Hier wurde Eurṓpē meist als Kompositum aus altgriechisch ευρύς, eurís, „weit“ und οψ, ops, „Sicht“, „Gesicht“ aufgefasst, daher Eurṓpē, „die [Frau] mit der weiten Sicht“.
  22. Formeln zeichnen sich normalerweise dadurch aus, dass sie keine Fragezeichen zulassen, auch wenn sie fraglos immer wieder neue Fragen aufwerfen.
  23. Fraglich ist auch, ob es eine solche Wurzel gibt, ob der Mensch sie (oder deren Plural) wirklich braucht und/oder ob sie dem Menschen ganz einfach mit mehr oder weniger schmerzlindernder Wirkung gezogen werden kann wie bei der Zahnärztin, die für die gesamte Wurzelbehandlung drei bis vier Sitzungen braucht. Die Vorstellung, die Wurzel(n) des Menschen mit einem Taschenrechner ausrechnen zu können, scheint belustigend und beängstigend zugleich.
  24. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Satzes gehört das Land bereits zu Europa. Ob es vorurteilsfrei als wirklich zugehörig behandelt werden wird, wird sich weisen. Die Schreibende wünscht es sich herzlich!
  25. Die Schreibende hat diese Spezialitäten ebenfalls probiert – sofern sie aus Fleisch und nicht aus süßem Teig bestanden – und dachte an eine Freundin in ihrem Heimatland, die eine mütterlicherseits geborene Spezialistin dieser Spezialitäten ist, obwohl sie selbst noch nie in diesem speziellen Land war. Sie war auch gerade auf Reisen in einem Land, das ebenfalls bald zu Europa gehören wird und schon längst zu ihrer Urlaubsheimat geworden war. Ist sie alle Jahre wieder dort, isst sie gerne Fisch, Fische, die in der Alltagsheimat kaum zu bekommen sind.
    Die andere Freundin, an die die Schreibende dachte, ist aus demselben Heimatland ins nördliche Nachbarland übersiedelt und klagt über die dort vorherrschende Kommunikationslosigkeit. Obwohl sie dieselbe Muttersprache hat wie die dort Einheimischen, obwohl sie sich auskennt mit dieser Sprache, wird sie nicht heimisch. Fleisch und Fisch isst sie grundsätzlich nicht, sondern erfindet Gemüse-, Getreide und Hülsenfruchtgerichte, die in ihrer Zusammensetzung als international bezeichnet werden können. Um neue Freundinnen und Freunde in der an sich nicht unwirtlichen Gegend zu gewinnen, lädt sie Leute zu sich und einer dieser internationalen Mahlzeiten ein. Die Eingeladenen finden die Gastgeberin aufgrund des fremden Dialektes – auch die Hochsprache klingt bei ihr anders als dort – und ihre Speisen exotisch und interessant. Sprache und Speisen exotisch: Alle Zutaten bekannt, aber nicht integrierbar. Diese Freundin erzählte einmal, dass sie in wieder einem anderen Land, in dem Mathilda Matilda heißen würde, mit großem Unverständnis angeschaut worden war, wenn sie in der dort gesprochenen Sprache, derer sie sich für diesen Zweck durchaus ausreichend bemächtigt hatte, fleisch- und fischlose Kost bestellt hatte.
    Wieder eine andere Freundin, an die die Schreibende dachte, mag Fleisch und Fisch, isst letzteren aber nicht, weil er ihr nicht bekommt, worüber sie nicht ganz unglücklich ist, wenn es zum Ausgleich Süßes gibt. Die Mehlspeisen würden ihr wohl munden. Während die schreibende Reisende Reis vermisste, den es dort nicht gab, kann die Freundin, die ebenfalls gerne reist, gerne auf Reis verzichten – auf Reisen und zu Haus.
  26. Die Weite verleitete den fünfjährigen Sohn der Schreibenden zu der Äußerung: „Wenn ich um die Erde schauen könnte, könnte ich meinen Hinterkopf sehen.“
  27. Manchmal allerdings ist alles anders, als es oberflächlich betrachtet erscheint!
  28. Der Maler Max Beckermann machte seiner Mathilde, die Geigerin war, zu Beginn der Ehe unmissverständlich klar: „Wenn du Karriere machen willst mit der Geige, dann lass ich dich frei. Aber wir können dann nicht zusammen leben. Entweder du wirst Geigerin oder du bleibst bei mir. Beides geht nicht. Ich brauche dich ganz oder gar nicht.“ Mathilde gab die Geige auf.
  29. Was trägt die Freundin im nördlichen Nachbarland unterm Herzen? Die Schreibende wird es in ungefähr zwei Monaten wissen.
  30. Siehe Fußnote 27!
  31. „Die nahezu widerstandslose Akzeptanz des Englischen als Kongress- und Verkehrssprache auch der Geisteswissenschaften, deutet an, dass der Zusammenhang zwischen Sprache, Kultur, Geschichtsbewusstsein und Reflexionsvermögen (…) seine Gültigkeit verloren hat. (…) Darüber zu räsonieren, was an Präzision, Kenntnis und Differenzierungsvermögen verlorengeht , wenn es dort, wo es um Sprache und Sprachgebundeheit selbst geht, in einer fremden Sprache gesprochen, geschrieben und gedacht werden muss, gilt als höchst unfein. Darüber redet man nicht, denn wo die Weltelite winkt, will sich niemand zur Provinz Europa und ihrer Vielfalt rechnen lassen.“ (Konrad Paul Liessmann, Theorie der Unbildung, Wien 2006, S.135f.)
  32. Im Kasperltheaterland steht zurzeit und wieder einmal das Taferlverrück(t)spiel auf dem Spielplan.
  33. Diese romantische Vorstellung muss die kommunikationsabhängige Schreibende über Bord werfen. Passierte es ihr, würden die Liebenden die Sprache der/des anderen erlernen und die uneigennützige Liebe müsste zunächst lange genug anhalten bis eine/r der beiden die völlig fremde Sprache gut genug beherrschte, um in die Gedankentiefen des/der anderen eintauchen zu können. Dabei stellte sie/er womöglich fest, dass er/sie lediglich eine aus dem exotischen Gegensatz bedingte Projektionsfläche für ihre/seine große Liebe dargestellt hatte (was nicht selten auch mit Liebespaaren derselben Sprache passiert). Sie/er müsste durch einen Spiegel zurück in ein Universum treten, in dem die ausgesprochene Vertreibung aus dem Paradies noch nicht stattgefunden hätte!
  34. „Köstlicher Orient“ heißt eine Sendung im Bayerischen Rundfunk. Dort erfährt man unter anderem, dass das türkische Wort für Essen „yemek“ wahrscheinlich von einer alttürkischen Silbe, die einst auch „Medizin“ bedeutete, abstammt. Als Mathilda ihren Teppich knüpfte, begann eine Krankheit in ihr, die sie vielleicht besser mit yemek als mit „mother’s little helpers“ (so bezeichneten die Rolling Stones die ab den 60er Jahren sehr populären Tranquilizer für überforderte Mütter) behandeln hätte sollen. Damals aber wagten es Türken und Türkinnen noch nicht, in ihren Gastländern die (zumeist ungastlichen) Gastgeber zu Gästen ihrer Gastronomie zu machen.
  35. Beim Einkaufen hörte die Schreibende eine Dame lauthals mit dem Filialleiter schimpfen, weil sie herausgefunden hatte, dass der als inländisch angepriesene Eichblattsalat in Wirklichkeit aus Italien stammte. Sie schrie ihn an, für wie blöd er Konsumentinnen überhaupt halte und EU und Globalisierung hin oder her, aber sie wolle nur österreichische Ware auf den Tisch bringen und nicht etwas servieren, das durch den Transport für eine weitere Verschlechterung des Weltklimas sorge! Der Filialleiter war ganz blass geworden, zumal mehrere Kundinnen stehen geblieben waren und schon etwas von einem Aufstand, den sie unterstützen würden, murmelten. Die Schreibende hatte europaweiten Streik einkaufender und kochender Frauen vor Augen und lief beschwingt zur Kassa.
  36. elend: Mhd. ellende „fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll“ verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. elilendi „in fremdem Land, ausgewiesen“. Auszug aus: DUDEN: Etymologie – Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, 1963.
  37. Der Schreibenden fällt ein, dass die Freundin mit ihrer Familie in einem vergangenen Sommer genau dort reiste, wo Mathilda unterwegs ist. Auf einem Campingplatz trat der Besitzer zu ihr, als sie gerade im Waschbecken die Wäsche wusch, und sagte bewundernd, was sie für einen schönen Körper habe. Die Freundin tat das lachend ab (dabei stimmt die Schreibende dem Campingplatzbesitzer insgeheim zu), doch heimlich schrieb sie ihm ein E-Mail und wartete auf seine Antwort. Sie verfasste ihre Botschaft in zwei Sprachen, Deutsch und Englisch. Sie wählte möglichst einfache Worte, damit er sie ja verstand. So erzählte sie es der Freundin, aber nicht, was sie ihm geschrieben hatte. Gleichviel – die Schreibende wünscht Mathilda eine solche Begegnung – einfach, um zu sehen, wie Mathilda reagiert.

Jennifer Compton

Two Poems

How The Fuck Do You Say Termini!

They stared at us in Trastevere
the taxi drivers who did not understand us
as I held you in my arms for the last time

we could not say Termini
we could not say Termini
but they could see the opera

and leaned back into their language
to fully appreciate how much it hurt
oh the delicate and human grief of it

then one stepped forward with grace
and understood how we said Termini
we pulled you out of your wheelchair

and stuffed you into the Roman taxi
the taxi drivers cheered to see  love
conquer inability to say Termini exact.

The Ambulance Begins To Wail

Death comes looking for me –
Screaming!
With a sharp sword.

With a soft word.
With a private and quiet
tap on the wrist.

Death comes looking for me
with an in-depth questionnaire
of peculiar interest.

Such particular questions.
What can I say to Death?
I will say Yes!

Susanne Burgstaller

Mit High Heels in Moskau

In Wien scheint die Sonne und es hat 16 Grad Celsius. Ich packe gerade meine Koffer. Irina, unsere Projektassistentin aus Moskau, schreibt: „Spring is coming!“ Zur Sicherheit schaue ich auf wetter.at nach. Minus 10 Grad mit leichtem Schneetreiben, und das Anfang April. Frühlingsbeginn in Moskau.

Ich packe meine wärmsten Businessanzüge, höchsten Schuhe, und hole die Pelzstiefel hervor, die ich Anfang März weggeräumt habe. Am Sonntag um 10.30h steht das Taxi vor der Türe. Die rotgekleideten Stewardessen sprechen ein heimatliches Idiom und servieren ein saftiges Schinkenbrot. Die Zeitungen erzählen von kleinkarierten politischen Querelen. Ich freue mich auf internationales Flair. Rund um mich wird Russisch gesprochen – laut und deutlich und ohne Unterlass.

Wir landen am Domodedovo Airport. Seit dem letzten Attentat dort ist fast ein Jahr vergangen. Niemand außer mir scheint sich noch daran zu erinnern. Die Schlange bei der Sicherheitskontrolle ist lange. Kein Wunder: Die Sicherheitsbeamtinnen nehmen es genau. Meine Beamtin schaut mir direkt ins Gesicht und hält den Pass  zum Vergleich hoch. Ich fühle mich wie eine international gesuchte Kriminelle. Ich hebe mein Kinn und versuche ebenso grimmig drein zu schauen wie die Beamtin. Sie belohnt mich mit dem wortlosen Hinschieben meines Passes.

In der überfüllten Gepäckshalle überfällt mich Beklommenheit. Eine dicke russische Blondine mit ihrem noch dickeren Mann drängt mich ganz nahe an das Förderband. Ich überlege, ob ich zurückdrängen soll, rücke aber dann zur italienischen Managergruppe neben mir auf. Der ältere Italiener mit der roten Cordhose und dem gelben Schal nickt mir verständnisvoll zu. Ich bewundere den Stil der Italiener mit Staunen. Im Gegensatz zu den österreichischen und deutschen Krawattenträgern, die sich mit weiß, blau, grau und schwarz zufrieden geben, schillern diese geradezu in der Farbenpracht ihrer Hemden, Krawatten, Anzüge und Schuhe.

Die weiche Melodie ihrer Unterhaltung kontrastiert mit den harsch klingenden Noten der russischen Unterhaltungen ringsum. Könnte es sein, dass mir ein Anfall von „intercultural blues“ droht? Die Indizien der Irritation mit meinem Umfeld sind deutlich spürbar.

In der Ankunftshalle sehe ich gleich das Schild der Bank, für die ich in Moskau bin. Der Mann, der es hält, nimmt mir ohne ein Wort mein Handgepäck aus der Hand, dreht sich um und geht. Ich folge ihm – was bleibt mir anderes übrig? Beim Stiegenaufgang wieselt er mit meinem leichten Rollkoffer in der Hand in null komma nichts die Stiegen hinauf, während ich den schweren Koffer schleppe. Es lebe die Emanzipation! Aber wo sind die Kavaliere dieser Welt geblieben? In Moskau sind sie jedenfalls nicht versammelt.

Im Schneegestöber draußen muss ich mich sehr konzentrieren um meinen Fahrer nicht zu verlieren. Ich bedauere es, meinen Daunenmantel nicht zu gezippt zu haben, und schlinge zumindest hastig meinen Pashima-Schal um den Kopf. Die Laptop Tasche rutscht dauernd vom Koffer. Wir halten bei einem dicken Audi. Erste Etappe geschafft.

Wir fahren in einem dichten Strom von Autos durch die Vororte im Norden Moskaus. Nach einer Stunde sind wir da. Izmailovo heißt der Hotelkomplex, den wir ansteuern. Er besteht aus vier mindestens 40-stöckigen Hotels aus der kommunistischen Ära, einigen Restaurants und Imbissbuden. Gleich daneben liegt „Little Kremlin“, eine Art Disney World auf Russisch, mit endlosen Verkaufsständen voll bunt bemalter Nikolaikirchen und traditioneller Pelzmützen.

Im Hotel erfahre ich, dass ich zuerst zu einer Agentur, bei der das Hotelzimmer gebucht wurde, muss. Dort muss ich bezahlen. Dann erst darf ich zur Hotelrezeption. Die befindet sich natürlich nicht im selben Hotel wie die Agentur, sondern am anderen Ende des Hotelkomplexes.

Also wieder raus in den Schneesturm. Diesmal mumme ich mich aber besser ein. Ich schleppe die beiden Koffer und die Tasche über das riesige, unebene Gelände. Wo ist das Hotel Alpha? Die Hotels ragen in die Höhe und irgendwo steht auch der Name, aber wo? Ich biege um eine Ecke und gehe einen immer dunkler werdenden Weg entlang. Nein, das muss falsch sein. Also retour. Ich komme wieder zu den Leuchtschildern „PECTOPAHbI“ – das heißt Restaurant. Endlich stellt sich heraus, welcher der Hotelkolosse das Hotel Alpha ist.

Ich schleppe meine Koffer durch die Drehtür und reihe mich unter die Wartenden an der Rezeption ein. Eine Schlange so wie in England gibt es natürlich nicht, und so versuche ich, Leute zu identifizieren, die möglichst rasch fertig sein könnten, um mich hinter ihnen zu positionieren. Nach fünfzehn Minuten stehe ich direkt an der Theke. Hinter dem Schalter stehen mindestens zehn grün uniformierte Rezeptionistinnen. Da werde ich wohl rasch an die Reihe kommen!

Allerdings haben die Damen hinter der Theke andere Prioritäten. Eine junge Frau verabschiedet sich minutenlang mit Umarmungen und geflüsterten bon mots von ihrer älteren Kollegin. Danach verschwindet die Ältere ins Büro hinter der Rezeption. Die Rezeptionistin, die mir am nächsten ist, beschäftigt sich mit der Buchung eines asiatischen Paares. Eine zweite Rezeptionistin kommt – vielleicht zu mir? Aber nein. Anscheinend gibt es ein Problem mit der Buchung des asiatischen Paares, das die beiden nur gemeinsam lösen können. Vor meinen Augen flimmern auf großen Bildschirmen wunderbare Bilder der Hotelzimmer und des Frühstücksbuffets. Ich bin hungrig. Wenigstens bin ich in einem besseren Hotel gelandet als beim letzten Mal, denke ich hoffnungsvoll.

Endlich ist das asiatische Paar fertig. Aber nein, ich bin noch nicht dran. Die Rezeptionistin muss etwas mit einer Kollegin besprechen. Ich warte weitere fünf Minuten. Endlich nimmt sich eine sehr junge, hübsche, Kaugummi kauende Frau meiner an.

„Passport?“ sagt sie. Ich schiebe ihr diesen, sowie meine fünf Bögen Reservierungs-, und Zahlungsbestätigungen hin. Sie tippt, kauend und wortlos. Dann unterhält sie sich mit ihrer Kollegin. Es gilt anscheinend die Regel: „Sprich niemals mit dem Gast, aber stets mit deinen Kollegen.“ Ich übe mich in Geduld und drapiere meinen Daunenmantel über mein Gepäck. Hier drinnen ist es sehr warm.

Nach einer Weile schiebt mir die Rezeptionistin ein Stück Papier mit der Nummer 1919 zu. „Key is upstairs“, sagt sie und wendet sich ab. Ein Check-In mit nur vier Worten – ein internationaler Rekord!

Ich marschiere in Richtung Liftanlagen. Der Sicherheitsbeamte dort, nickt und lässt mich durch zum Lift. Ich lande im 19. Stock und stehe dort schon wieder vor einer Theke. Diesmal sitzt dahinter eine Babuschka-Gestalt in grüner Uniform vor Regalen von Stolichnaya Wodka und jeder Menge anderer Spirituosen. Sie verkauft gerade einem russischen Geschäftsmann eine Flasche. Ihr wird assistiert von einem dünnen jungen Mädchen, auch in Uniform. Anscheinend kann man hierzulande alle Aufgaben nur gemeinsam erledigen.

Als der Mann abgefertigt ist, wenden sich die beiden Damen mit einer Flut russischer Worte mir zu. „Sorry, I only speak English“, sage ich. Die beiden schauen sich kurz an, dann zuckt die ältere Frau mit den Achseln und hält mir die Hand hin. Auf gut Glück drücke ich ihr das Stück Papier hinein, was offensichtlich der richtige Schachzug ist. Ich erhalte eine Plastikkarte. Die beiden Frauen gestikulieren in Richtung des langen Ganges links, der vermutlich mein Zimmer enthält.

Im Zimmer wird mir klar, dass die Bilder an der Rezeption wohl in der Präsidentensuite aufgenommen wurden. Hier ist der Schiebekasten nur halb zu öffnen, der Duschkopf tröpfelt schwach, und der Toilettensitz ist um zwei Nummern zu klein.

Ich habe Hunger. Wieder raus in den Schneesturm? Lieber nicht. Zimmerservice? Ich wähle eine Mahlzeit aus der recht ordentlich klingenden Speisekarte und rufe die in der Broschüre angegebene Nummer an. Nach langem Läuten meldet sich eine Frauenstimme – auf Russisch natürlich. Ich erkläre langsam und deutlich auf Englisch, dass ich Borschtsch und ein Baguette bestellen möchte.
„Please“, sagt die Stimme. „Please, something is broken. Call again in 20 minutes.“ Danach wird der Hörer aufgelegt.

Ich warte 25 Minuten, sicherheitshalber. Ich erkläre der Stimme nochmals, dass ich Borschtsch essen möchte.
„Mhm, mhm“, sagt die Stimme dazu. „Do you know all is frozen? I can defrost it for you, but it is all frozen. Takes 30 minutes.“

Obwohl sie bereit ist, die ungeheure Mühsal des Auftauens auf sich zu nehmen, lehne ich dankend ab. Mit den Rezeptionsbildern von einem phantastischen Frühstücksbuffet im Kopf und knurrendem Magen schlafe ich ein.

Pünktlich um 7h stehe ich vor dem Frühstücksraum, der gerade geöffnet wird. Es ist ein Traum in weiß und apricot und fasst sicher 500 Personen. Auf einer Bühne steht ein weißes Klavier, auf dem ein Klavierspieler klimpert. Das Speisenangebot ist tatsächlich enorm, allerdings ohne viel Essbares für meine Begriffe. Am meisten beeindruckt mich der Schokobrunnen. Leider gibt es zur Schokolade nur gekochte Äpfel und Pfirsiche aus der Dose. Daneben steht ein Pyramidentisch mit Zuckerschaumdesserts in verschiedenen Farben, die alle gleich schmecken.

Der Raum füllt sich rasch. Die Menschen tragen Berge von Würsten und eingelegtem Gemüse, Fleisch-, und Fischgerichten, plastikähnlichem Käse und Schinken auf ihren Tellern davon. Ich versuche mich an einer Suppe und wässrig gekochtem Milchreis. Ich sehe bullige Männer in Trainingsanzügen oder Hosen und dunklen Pullis, bullige ältere Frauen mit sehr enger Kleidung und breiten Gesichtern, und einige junge und sehr schlanke Frauen mit noch engerer Kleidung und unglaublich hohen Absätzen. Die Vorliebe russischer Frauen für extravagante Schuhe zeigt sich auch hier, wiewohl ich sicher bin, im Büro auf eine noch eindrucksvollere Show zu treffen.

Nach der Metrofahrt gelange ich an den Schauplatz der Schuhparade, und zwar in das Trainingscenter der Bank. An der Rezeption vollzieht sich ein ähnliches Ritual wie am Flughafen: Passkontrolle, Check der Papiere, Gesichtskontrolle, dann bekomme ich mein Einlassticket.

Im 10. Stock angelangt werde ich von meinen Kundinnen überschwänglich empfangen: Ich werde ans Herz gedrückt und man wiegt mich in den Armen leicht hin und her. Das machen die Damen weniger ausgeprägt, aber Sergey, der Top-Manager und 150-Kilo-Mann, macht das sehr ausführlich. Danach geht man sofort zum Business über und ich werde rasch mit meinen Vorbereitungen alleine gelassen.  Bei der Arbeit ist jeder auf sich gestellt und ich muss mich schon selbst zurechtfinden.

Sascha, unsere Auftraggeberin, eilt in den Raum, noch im Wintermantel und mit Pelzstiefeln, um mich zu begrüßen. Dann packt sie ein Paar High Heels aus und wandert in die Garderobe, um sich fertig zu stylen. Als sie erscheint, erklärt sie: „NOW I’m ready for business!“ Sie trägt ein Paar weinrote Lackpumps mit Glitzersteinen im Absatz.

Als die Teilnehmer eintrudeln, kann ich die Farb-, und Formenvielfalt der weiblichen Schuhmode genüsslich bewundern. Sie ist die beeindruckendste, die ich bisher gesehen habe: Lack und Glitzer in allen Farben, Maschen, Blumen, und Peeptoes auch im Winter. Natürlich nur in den überheizten Innenräumen. Unter 12 cm Absatzhöhe trägt kaum eine Frau hier. Je höher die Absätze, desto erfolgreicher die Managerin? Irina, unsere 20 Jahre junge Projektassistentin, erklärt es uns: „You have to wear high heels to look professional.“ Unter dem Schreibtisch warten die Ballerinas darauf, dass die karriere-relevanten Manager weg sind.

Ljudmila, Irinas Managerin, trägt nur internationale Designer-Labels und gibt ständig Anweisungen. Selbst rührt sie keinen Finger. Sogar um einen Seminartisch leicht zu verrücken, holt sie den Techniker. Mit meiner zupackenden Mentalität komme ich in Moskau sicher nicht weit, denke ich, und nehme mir vor, mehr zu delegieren.

Kurz vor Seminarstart erscheint Jekaterina, eine füllige Mittfünfzigerin. Sie trägt ein schwarzes, eng tailliertes Businesskostüm mit abstehenden Schößel an der Taille und üppigem Schmuck. Ihr schulterlanges Haar ist filmstarmäßig gestylt. Allerdings ist das Augen-Makeup hinter den Brillen nicht ganz geraten. Ihre Schuhe nehme ich erst wahr, als ich unter den Computertisch klettere, um meinen PC anzuschließen. Sie trägt knallgelbe Lackstilettos mit Peeptoes und Masche! Ich tauche sprachlos auf und sehe ihr direkt ins Gesicht. „I like your shoes!“ bringe ich hervor.

Es geht los und alle arbeiten höchst intensiv und diszipliniert. „Wie ist es richtig? Dürfen wir das? Soll es so oder so sein?“ Das sind die Fragen. Alle erklären, dass sie bereit sind, bis in die Nacht hinein zu arbeiten, und tun das auch.

Ich selbst bin um 22h fix und fertig. „Everybody works too much here in Moscow,“ erklärt mir Natalya, während sie mit einem Stapel Arbeitspapieren in ihr Büro im 9. Stock geht. Am nächsten Morgen hat sie tatsächlich alles bearbeitet. Ihre Beurteilungen sind die ausführlichsten der ganzen Gruppe. Dabei hat sie, wie viele Managerinnen in meiner Gruppe, ein Kind. Es wird in ihrer Abwesenheit großteils von der Großmutter betreut, ist aber auch viel alleine, und sie managt das häusliche Geschehen per Telefon.

Am zweiten Seminartag telefoniert sie in jeder Pause. Es geht um Igors Geographie-Test. Hat er ihn bestanden? Sie zeigt mir eine Internet-Seite, von der sie sämtliche Informationen, was die schulischen Verpflichtungen und Ergebnisse ihres Sohnes betrifft, abrufen kann. All seine Kurse bzw. Gegenstände, seine Tests und die Ergebnisse, sind dort festgehalten. Die Lehrer können Kommentare an die Eltern posten und Feedback über das Verhalten der SchülerInnen geben. Wir finden eine Bemerkung, dass Igor sein Heft heute nicht mit hatte. Ein ideales System für die Moskauer Eltern, die mit Nachdruck die gute Performance ihrer Kinder verfolgen wollen. Der Programmierer hat dafür einen Preis gewonnen und ist unter den Top 500 bestverdienenden Programmierern der Welt.

Die meisten Managerinnen haben Mütter, die die Kinderbetreuung für sie übernehmen. Von den Männern ist kaum die Rede. Sascha erklärt mir: „Die Männer in Russland lieben den Wodka mehr als ihre Frauen. Die meisten über 30 sind ‚unheiratbar‘. Man ist besser dran ohne sie.“ Sie selbst heiratet in zwei Monaten einen Deutschen und zieht nach München. Dazu muss sie zwar noch Deutsch lernen, aber plant das in einem Intensiv-Kurs am Goethe-Institut in sechs Monaten zu erledigen. Ich traue es ihr zu.

Im Kurs bahnt sich unterdessen ein Konflikt an: Marija gegen Anastasija. Beide wollen im Projekt an leitender Stelle mitwirken. An der Oberfläche geht es um eine Personalverrechnungsfrage, die in der Mittagspause eskaliert, und nur unter Hinzuziehung von Sergey, ihrem Manager, geschlichtet werden kann. Marija wirkt mit ihrem Engelsgesicht, den blauen Augen und blonden Locken völlig harmlos. In Wahrheit ist sie die härteste Teilnehmerin, die ich im Seminar habe. Sie leitet die Personalverrechnung. Ihre Anforderungen sind hoch, ihre Beurteilungen harsch. Sie ist Alleinerzieherin und hat einen Sohn. Dennoch arbeitet sie regelmäßig bis spät.

Anastasija ist noch unverheiratet und kaum 30 Jahre alt. Sie sieht aus wie eine Waldfee: ein Mini-Kleid aus dunkelgrünem Stoff, das nur das erste Drittel ihrer Oberschenkel bedeckt, schwarze Seidenstrümpfe und dunkelgrüne Lackschuhe. Sie hat kurzes, schwarz gelocktes Haar, und ein Kindchen-Gesicht mit großen Augen und rot geschminktem Kussmund. Sie leitet die Personalverwaltung, das heißt alle Verträge von x-tausenden Mitarbeitern durchlaufen ihre Abteilung.

Nach der heftigen Debatte der beiden Frauen, die Sergey nur schwach im Griff hat, bittet er mich um ein Gespräch. Ob wir wohl einen bedeutenden Platz im Projekt für beide Ladies schaffen könnten. Wir überlegen hin und her, bis wir eine gut klingende Position für Anastasija kreiert haben. In Wien hat sich kaum jemand freiwillig für dieses Projekt, das neben den regulären Aufgaben erledigt werden muss, gemeldet!
„You see, I cannot afford to lose Ana“, vertraut Sergey mir an. Der Jobmarkt in Moskau ist für Frauen wie sie lukrativ und liquide.

Am Ende des Events betonen alle immer wieder, wie toll sie unser Projekt finden. „Es ist eine Revolution“, sagen sie, und ich bin ihr „Expert Professor“. Sie loben das, was sie und die Bank tun, und planen weitere Meilensteine. Die Aussagen und Pläne erscheinen mir so überdimensional wie alles in diesem Land.

Danach wird mir die Rückkehr in unsere satte, selbstgefällige westliche Geschäftswelt schwerfallen. Aber jetzt: Nur heim! Kein Russisch mehr hören, keine Koffer mehr sehen, kein Taxi, keinen Flughafen, kein Tablett mit Sandwiches, keine Duty-Free Angebote.
Ich begrüße meine Töchter und meinen Mann mit Moskauer Überschwänglichkeit. Mein Mann macht uns einen Kaiserschmarrn. Ich genieße ihn. Ohne High Heels, einfach barfuß.