La Strada Graz Festival 2016

Vom 29. Juli bis 6. August 2016 wird Graz wieder zu einer großen Bühne, auf der voller Lebenslust neue Perspektiven geschaffen werden, verspricht das internationale Festival für Straßenkunst und Figurentheater. Und ich frage Werner Schrempf nach dem Pressegespräch, ob man das großartige Vorjahr übertreffen könne. Müsse man gar nicht, meint der Intendant, solange die Qualität gehalten werde. Und das tut sie, vermute ich. Wir werden berichten.

Opernring 12/I
8010 Graz
T. +43 316 69 55 80

La Strada ist eine Arbeitsgemeinschaft des Vereines zur Förderung von Straßenkunst und Figurentheater in Österreich und der Firma die ORGANISATION, Büro für Gestaltung und Veranstaltungsorganisation GmbH. Wer laufend am Laufenden sein möchte, dem steht die La Strada-App als gratis Download zur Verfügung.

La Strada 2016 wird im Grazer Opernhaus mit Cirkus Cirkör eröffnet | Foto © Mattias Edwall La Strada Graz 2016

La Strada 2016 wird im Grazer Opernhaus mit Cirkus Cirkör eröffnet | Foto © Mattias Edwall La Strada Graz 2016

Mit der La Strada-App findest du alle Gruppen und Aufführungen, Spielorte und Preise sowie einen Kalender, der auf einen Blick zeigt, was gerade wo stattfindet; Tickets bestellen ist genauso möglich wie Fotos und Videos der einzelnen Gruppen anzusehen. Und last but not least sind hier natürlich alle Social Media-Auftritte der Künstler verlinkt.

Die App ist kostenlos im App Store und im Google Play Store downloadbar. Das gesamte Programm gibt es auf www.lastrada.at zu sehen. Wir werden von der Eröffnung berichten und hier mit einem Rückblick abschließen.

Stattegg-Ursprung, am 12. Juli 2016

Eröffnung
Cirkus Cirkör – Limits

Visuelle Poesie auf der Erzähl- und Schaubühne des Cirkus Cirkör | Foto © Mats Bäcker

Tilde Björfors, die Gründerin des schwedischen Cirkus Cirkör, ist eine kluge Frau. Sie dachte schon als Kind, dass die Bewegung der Menschen über die Weltkugel diese in Balance hält. Auch ein Akrobat muss sich bewegen, sonst kippt, was auch immer er jongliert. Diese Analogie definiert gewissermaßen das Programm der Gruppe, die Grenzen nicht setzt, sondern sie ständig überschreitet, mit dem Reisepass so wie mit hoher akrobatischer Kunst. Parallel dazu zieht sich als narrativer Faden die Flüchtlingswelle, mit aktuellen Zahlen und Fakten visuell belegt, wie auch im Bühnenbild akribisch umgesetzt.

Cirkus Cirkör umgeht scheinbar auch die Grenze der Schwerkraft | Foto © Mats Bäcker

Migration sei zu befürworten, und wenn sich alle Beteiligten ein wenig entgegen kämen, könnten sich aus den Risiken neue Möglichkeiten eröffnen. Im Rückblick auf die Geschichte entstand Gutes meist aus Veränderung, meint die Schwedin. Ihr Land ist mit den Flüchtlingen so bunt wie die Welt. Und mir scheint die Farben werden satter, je höher man in den Norden blickt.

Die sechs Akrobaten und One-Woman-Band erhielten stürmischen Applaus, den sie sich mit den grandiosen Leistungen in Limits auch verdient hatten. Bis 5.8. noch fünfmal mit eigenen Augen zu sehen.

Stattegg-Ursprung, am 30. Juli 2016

Finale
Transe Express – Mù, cinématique des fluides

Mit einem großen & großartigen Finale endet auch die 19. Reinkarnation von Werner Schrempfs Straßenfestival. Das ist zumeist auch alles, was die Menschen in Erinnerung behalten, die ein solches Festival irgendwo auf der Welt gesehen haben. Spektakel dieser Größenordnung kommen oft so wie Transe Express aus Frankreich und ziehen kreuz und quer durch die Lande. Ich habe derartiges im Sydney Festival gesehen und es freut mich natürlich, dass dieser „neue Zirkus“ auch in unserem Großstädtchen Station macht.

Transe Express auf dem Weg zum Mond | Foto © La Strada

… und alles dazwischen

Neben den Extremen, Superlativen, sind es aber auch die leisen Töne, die La Strada ausmachen, allen voran Kudos für das aXe:körpertheater:graz – ich:sucht:leben (community art) im Grazer Stadtparkpavillon. Es war eine Freude zu erleben, wie gerührt die Darsteller den Applaus über sich ergehen ließen, wo doch viele von ihnen nur Obdachlosigkeit und unfreundliche Worte kannten. Sozialarbeit vom Feinsten und eine sympathische weil menschliche Komponente unserer Kultur. Ob es dem einen oder anderen hilft, aus dem Spinnennetz der Drogensucht (Bühnenbild) zu entfliehen, bleibt abzuwarten.

aXe:körpertheater:graz – ich:sucht:leben | Foto © Gerald Ganglbauer

Das Figurentheater trat mit zwei Produktionen hervor: Handmaids Berlin mit Salome, die das klassische Thema spannend und aktuell aufarbeiteten, indem sie meterweise Papier aufrollten, ihre „Puppen“ daraus formten und immer wieder zerknüllten, bis sie, in blutrotes Licht eingefärbt, Salomes Tod visualisierten, und, ebenso aus Deutschland, United Puppets mit A No Man Show (An Evening With Andy Warhol), das die Kultfigur der 60er Jahre in Erinnerung rief. Zwar hat Figurentheater eine loyale Fanbase im Grazer Publikum, die Plätze im Next Liberty blieben teilweise jedoch leer.

Figurentheater von United Puppets (0ben) und Handmaids Berlin (unten) | Fotos © Martin Hauer

Ich vermute, dass La Strada in der Bevölkerung zumeist im Kontext mit Straßenkünstlern verstanden wird, wo man im Sommer mit zufälligen Begegnungen rechnet, sofern man in der Innenstadt ist, sich jedoch nicht zu einer bestimmten Zeit irgendwo dafür einfindet und auch noch Karten kauft. Das höre ich jedenfalls gelegentlich, wenn ich das Gespräch auf La Strada lenke. Dass La Strada inzwischen auch die Randzonen der Stadt erfasst hat, muss sich erst noch herumsprechen. Noch eine Erschwernis: auf der Straße ist man dem Wettergott ausgeliefert, der es dieses Jahr gar nicht gut mit uns meinte.

Cheptel Aleïkoum – Maintenant ou Jamais | Fotos © Gerald Ganglbauer

Vom Wetter nicht betroffen, da unter einem Zirkuszelt, das äußerst unterhaltsame Programm von Cheptel Aleïkoum – Maintenant ou Jamais, in dem eine elfköpfige Circus Brass Band auf Fahrrädern das Publikum nicht nur unterhält, sondern auch einbindet. Auch ich wurde in die Zeltmitte eingeladen und durfte die Trommel schlagen, während sich die Band auf zwei Fahrrädern im Kreis neu konfigurierte. Unvorstellbar, wie viele Menschen auf ein Radl passen, ohne umzufallen. Man sah den Franzosen an, dass sie Spaß daran hatten und uns, ihr Publikum, gerne daran teilhaben ließen. Die charmante Akrobatin, die mich ins Zirkusrund entführte, bedankte sich danach bei mir mit einem Kuss und flüsterte mir in inniger Umarmung zu: „I’ve made the right choice with you, merci!“, worauf ich mich sofort unsterblich in sie (in den Zirkus) verliebte.

Irgendwie schade, dass ich vom eigentlichen Herzstück von La Strada heuer gar nichts mitbekommen habe. Für Straßentheater blieb mir kaum Zeit und war auch selten einladendes Wetter. Publikum zu sein, kann auch ganz schön anstrengen. Ich hoffe, nächstes Jahr noch so fit zu sein, um mich auf das 20. La Strada einzulassen.

Stattegg-Ursprung, 6. August 2016

steirischer herbst 2016

Vom 23. September bis 16. Oktober 2016 krempelt sich der steirische herbst die Ärmel hoch:“ Wir schaffen das.” Die diesjährige Eröffnungsproduktion entführt in die Traumwelten des französischen Theaterzauberers Philippe Quesne. Für den steirischen herbst gräbt er sich unter die Erdoberfläche und stößt dort auf eine skurrile Gesellschaft.

steirischer herbst festival gmbh
Sackstraße 17
8010 Graz Austria
t +43 316 823 007
f +43 316 823 007 77
info@steirischerherbst.at

Wir schaffen das.
Über die Verschiebung kultureller Kartografien
.

Kultur soll leistbarer werden mit den neuen herbst-Blocks | Grafik © steirischer herbst

Das diesjährige Motto könnte sich sogar auf mein neues Buch beziehen, habe ich doch mit meiner Geografie der Liebe immer schon kulturelle Grenzen verschoben. Wen das plakative “Wir schaffen das” hierzulande wozu motivieren soll, werden wir am 23. September auch nicht herausfinden. Behauptet hat es Angela Merkel, wobei Ähnlichkeiten mit Slogans von Bob the Builder und Barack Obama rein zufällig sind, wie ich annehme.

Heuer wird das Kulturangebot des steirischen herbst für jedermann erschwinglich mit den neuen herbst-Blocks: bis zu 56% des Ticketpreises sparen, herbst-Blocks (ab € 70 für den ermäßigten 6er) ab sofort online kaufen und einlösen. Das gesamte Programm gibt es auf www.steirischerherbst.at zu sehen. Wir werden von der Eröffnung berichten, Fotos vom musikprotokoll posten und hier mit einem Rückblick abschließen.

Buchungshotline +43 (0)1 96 0 96 (zum Ortstarif)
Öffnungszeiten: Mo – So: 09:00 – 21:00 Uhr
Sommeröffnungszeiten Juli & August: Mo – So: 09:00 – 20:00 Uhr

Stattegg-Ursprung, am 30. Juli 2016

Eröffnung

Über die herbst-Eröffnung kann ich nichts berichten, da ich zu dem Zeitpunkt in Portland, Oregon (USA) eine Präsentation meines virtuellen Selbsthilfe-Modells am 4th World Parkinson Congress machte und erst am 26.9. wieder in Graz landete. Es sei gut gelaufen, höre ich, beim Fest in der Helmut List Halle tummelten sich wie immer viele Leute. Das herbstliche Gesichtsbad ist für heimische Kulturschaffende schließlich ein Pflichttermin.

Apichatpong Weerasethakul (TH)
Cemetery of Splendour / Fever Room

Apichatpong Weerasethakul am Eröffnungsabend der Viennale 2010 im Wiener Gartenbaukino | Foto: © Manfred Werner

Mittwoch tauche ich ein: Der steirische herbst zeigt den neuen Film des thailändischen Regisseurs Apichatpong “Joe” Weerasethakul, ein sanftes Meisterwerk von traumwandlerischer Magie, das ganz hervorragend zu meinem Jetlag passt. Ich frage mich nur, welche Absicht dahinter stand, nach der Filmvorführung zwei selbstgefällige (weil eine Beteiligung aus dem Publikum ignorierende) vormalige Standard-Köpfe, nämlich Alexander Horwath (Österreichisches Filmmuseum) und Claus Philipp (Wiener Stadtkino) auf die Bühne zu setzen, und als Experten die “aus dem Kino kommen”, über einen Regisseur zu reden, der weit genug weg ist, um sich der Peinlichkeit nicht auszusetzen, wie marktschreierisch die beiden ihr 2009 erschienenes mittlerweile vergriffenes Buch über “Joe” oder gar “Joey” nun als PDF (!) auf einer DVD (!) bewerben. Und um den TALK nicht gänzlich zum Marketing-Spin absinken zu lassen, projiziert man den Film in sehr kleinem Rahmen (Orpheum Extra), so dass die Karten innerhalb der herbst-Fangemeinde schon ausverkauft waren, lange bevor die Show über die Bühne ging und das gemeine Volk überhaupt eine Chance hatte, sich etwas anzuschauen. Man fragt sich, ob der steirische herbst nun ein elitäres Programmkino geworden sei. Doch dafür war der Raum zu kalt und das Sitzen zu unbequem, auch wenn die Intendantin in der Pause auf lauwarme Drinks einlud.

Talk mit Alexander Horwath (Österreichisches Filmmuseum) und Claus Philipp (Wiener Stadtkino) | Foto: © Gerald Ganglbauer

Zwei Tage später, Freitag: Fever Room. Vor dem Orpheum sind kaum Leute, ich sehe Gerhard Melzer und wir wundern uns über die wenigen Besucher des “ausverkauften” Zwillingswerkes von Apichatpong Weerasethakul. Drinnen sind wir gezwungen, am nackten Boden zu sitzen. In Südost-Asien ist das wohl so üblich, hier bezweckte die Unbequemlichkeit vermutlich, nicht aus Langeweile einzuschlafen. Einmal, und noch einmal werden uns Orte und Gegenstände aufgezählt, bezeichnet, aus der Erinnerung an Träume. Jen und Itt, die schlafenden “Hauptdarsteller” in beiden Filmen teilen sich ihre Träume. Der Mekong Fluss, eine Höhle, und – als Sohn zweier Ärzte – immer wieder Szenen aus dem Krankenhaus. Nun statt auf einem auf vier Screens, fast bis zum Stillstand verlangsamt. Auch hier Schlafattacken. Der thailändische Heimatfilm ohne Handlung ist durch die Vervielfachung nicht weniger langatmig, trotz teils schöner visueller Eindrücke, die sowohl den politischen Aspekt in einem unter der Militärdiktatur zerfallenden Land einbeziehen, als auch die Umweltverschmutzung. Aber im Westen sitzt man auf Stühlen und glaubt nicht an Geister, auch wenn sie sich im zweiten Teil der “Installation” mit Laserlicht und Weihrauch dem Publikum präsentierten. Keine Warnung, dass man mit ungeschützten Augen nicht in den Laser schauen dürfe, und so erwachte ich heute mit brennenden Augen, weil das weiße Licht uns immer und immer wieder viel zu lange direkt in die Pupillen strahlte.

Lasershow aus “Fever Room” | Foto: © Chai Siris / Kick the Machine Films

Der 46-jährige Apichatpong Weerasethakul aus Bangkok, der 2010 als erster thailändischer Filmemacher die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes erhielt, sagt in einem französischen Interview, dass er es mag, wenn das Publikum “im Dunkeln sitzt wie Zombies”. Er will, dass wir uns unterordnen. Ich vermute, dass Europäer diese filmische Auseinandersetzung mit Thailands Geistern bestenfalls als “interessant” bezeichnen, obwohl Matthias Dell im SPIEGEL ONLINE begeistert scheint. Aber wenn es uns hier interessiert, wäre es in einem Südost-Asien Schwerpunkt im KIZ Programmkino besser aufgehoben, ohne dass sich das Publikum als “Oberfläche, auf die ein Licht projiziert wird” unterordnen muss.

Stattegg-Ursprung, am 30. September 2016

musikprotokoll

Das musikprotokoll war anfangs noch schwach besucht, erst Blixa Bargeld füllte den Dom im Berg | Fotos: © Gerald Ganglbauer

Blixa Bargeld
Kommod vs. Schiach

Wenn auch schon etwas gerundet (wie viele in unserem Alter) so ist Blixa Bargeld auch im schwarzen Anzug immer noch ein bunter Vogel. Er kann sogar kreischen wie ein Sulphur-crested cockatoo. Das muss er mit Nick Cave im australischen Outback gelernt haben. Wie auch immer, der Mann, der die Einstürzenden Neubauten oder Nick Cave and The Bad Seeds in seiner Biografie hat, ist auch (fast) solo eine imposante Erscheinung. Ich habe zwar ein oder zwei Alben der Neubauten am Mobiltelefon und höre ab und zu auf YouTube auch neuere Sachen, hatte das Material dieser One-Man-Show aber nicht gekannt. Daher war ich umso mehr beeindruckt, was man mit einer Stimme, zwei Loop-Recordern und einem guten Tontechniker an schrägen Klängen und mitreissenden Rhythmen live auf der Bühne zusammenbasteln kann. Kreative Ideen vorausgesetzt, wie z.B. das Sonnensystem akustisch nachzubauen, dabei das Publikum in eine unendliche Tonschleife einzubauen (und über Unendlichkeit zu philosophieren) oder spontan aus dem Publikum zugeworfene Worte – wir einigten uns nach einiger Diskussion auf Kommod und Schiach – in einem Duell zu verarbeiten. Das waren knappe eineinhalb Stunden bester Unterhaltungsqualität, die es wert waren darauf zu warten. Die beiden vorangegangenen Klangkünstler habe ich größtenteils mit einer jungen Dame in einem Seitenstollen des Schlossbergs vertratscht. Und ich erreichte laufend (und keuchend) auch gerade noch die vorletzte Straßenbahn nach Andritz.

ORF Radio-Symphonieorchester Wien & Klangforum Wien
Größe macht doch was aus

Unter der Leitung von Johannes Kalitzke war eine Urauffführung der besonderen Art in Graz zu erleben. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien vereinte sich mit dem Klangforum Wien zu einem fast 100-köpfig anmutenden Klangkörper für die Werke der türkischen Komponistin Zeynep Gedizlioglu (im Bild rechts unten) und des Slowenen Vito Zuraj. Zeitgenössische/neue Musik gehört nicht zu meiner täglichen Beschallung, aber hin und wieder kann sie auch mich durchaus entzücken. Ungewöhnliche Besetzungen wie in einer Komposition für drei Mundstücke (links oben) bis zum unisonen Klang aller nur denkbaren Instrumente in oft nicht vorgesehenem Einsatz ebendieser gehört zu den seltenen “ganzkörperlichen” Hörerlebnissen, die einen von FM4 zu Ö1 wechseln lassen. Noch besser war es allerdings, dieses “Concerto Grosso” live zu erfahren.

ORF Radio-Symphonieorchester Wien & Klangforum Wien in der Helmut List Halle | Fotos: © Gerald Ganglbauer

Stattegg-Ursprung, am 7. Oktober 2016

Exkurs zur Geografie der Liebe

Der dritte Tag musikprotokoll fiel für mich verständlicherweise aus, da ich an jenem Abend eine eigene Lesung/Buchpräsentation/Talk aus meinem neuen Buch Geografie der Liebe im passenden Ambiente des KunstGartens hatte. Volles Haus, gute Stimmung, aber die Journalisten waren wohl alle beim steirischen herbst.

Intime “Wohnzimmer-Atmosphäre” im KunstGarten Graz | Foto: © Irmi Horn

Stattegg-Ursprung, am 10. Oktober 2016

Die Bilanz

Der steirische herbst 2016, der dem Leitmotiv “Wir schaffen das. Über die Verschiebung kultureller Kartografien” folgte, ist zu Ende. Die Intendantin zog wiederum Bilanz, aber ich wurde das Gefühl nicht los, dass der Dampf raus war. Kann man sich wirklich 50 Jahre lang der Avantgarde widmen und sich immer wieder neu erfinden? OK, ich habe heuer den Anfang wegen einer Terminkollision mit einem Kongress in Portland und das Ende wegen eines Festivals in Leibnitz nicht gesehen, aber dazwischen war nicht wirklich viel, wie mir schien, und nichts das mich vom Stockerl gehaut hätte wie so manches in den Jahren zuvor. Ja haben sie es denn geschafft? Was wollten sie überhaupt schaffen? Wer wollte es schaffen? Wir als Menschheit, Europäer, Österreicher, Kulturschaffende, Künstler, oder nur als Publikum?

Daraufhin habe ich mich auf der Straße umgehört und das Ergebnis meiner improvisierten Umfrage hat selbst mich überrascht. Obwohl der steirische herbst bald 50 wird gibt es Grazer, die noch nie vom steirischen herbst gehört hatten, bzw. dachten, dass es sich dabei um die Jahreszeit Herbst in der Steiermark handle. Dann gab es jene, die zwar davon gehört hatten aber nicht wussten, dass er gerade über die Bühne ging, geschweige denn, was das heurige Leitmotiv meinte. Den Poststempel habe man zwar auf Bussen und in Schaufenstern gesehen, aber da er seit Jahren gleich aussieht, nicht beachtet. In der Firma steirischer herbst festival gmbh sollten schon die Warnlampen aufleuchten.

Die vorläufige Bilanz: An 24 Festivaltagen gab es 130 Projekte und 465 Einzelveranstaltungen. Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher (diese Zahl stagniert seit Jahren) zählte das Festival, nicht zugerechnet seien dabei die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben. Man freute sich zwar auch über die Auslastung von über 90% bei den szenischen Produktionen und Konzerten, aber im Vorjahr waren es noch 95%. Etwa 900 Beteiligte aus insgesamt 56 Nationen waren involviert.

Stattegg-Ursprung, am 16. Oktober 2016

Unheilig: Ein letztes Mal

Der Graf lehrte uns wieder, den Kitsch zu lieben. “Ich wünsche dir, dass du immer glücklich bist, und das Leuchten deiner Augen niemals erlischt” widmeten Mütter ihren Söhnen, “die Zeit fliegt viel zu schnell an uns vorbei, ich halte dich, ich will nie mehr alleine sein, mh-mh-mh-mh, mit dir will ich unsterblich sein” … schworen sich Liebende mit Tränen in den Augen.

Ende einer Karriere am Gipfel

Ich habe ihn erst spät entdeckt, denn in Australien war seine Musik nicht im Radio (wie die seiner Landsleute Rammstein, an deren Stil er manchmal entfernt erinnert) und in Wien und Graz habe ich seine Auftritte verpasst. Vielleicht kann ich dem Phänomen Unheilig beim wirklich „letzten Mal“ auf den Grund gehen. Warum mag ich diese neue deutsche Schlagermusik?

Ein Zitat aus dem Pressetext –
Es ist der Abschluss einer beispiellosen Karriere: mit dem neuen Album „Gipfelstürmer“ verabschieden sich der GRAF und Unheilig musikalisch von ihren Fans. Das achte Studioalbum von Unheilig markiert zugleich den Höhepunkt einer 15 jährigen Bandgeschichte, die im deutschen Musikbusiness neue Meilensteine gesetzt hat. Mit dem sechsten Studioalbum „Große Freiheit“, das für über 1,7 Millionen verkaufte Exemplare mit 7fach Platin ausgezeichnet wurde, stellten Unheilig 2010 einen neuen historischen Chart-Rekord auf: 15 Wochen belegte das Album mit dem Überhit „Geboren um zu Leben“ ununterbrochen Platz 1 der Albumcharts und verdrängten damit Herbert Grönemeyer mit seinem Album „Ö“ vom Allzeit-Thron, den dieser seit 1988 belegte. Über drei Millionen verkaufte Tonträger, Millionen begeisterter Fans auf mehreren hundert Konzerten, Auszeichnungen wie „Echo“, Goldene Kamera“, „Bambi“ oder „Bundesvision Song Contest“: mit den letzten beiden Studioalben „Große Freiheit“ und „Lichter der Stadt“ eroberte der GRAF mit seinen Songs die Herzen eines Millionenpublikums und wurde innerhalb weniger Jahre zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Musikkünstler des neuen Jahrtausends. Nun erscheint mit „Gipfelstürmer“ wiederum ein Konzeptalbum, das, obwohl es einen Schlusspunkt setzt, doch zugleich den großen Bogen spannt zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Das große Abenteuer „Unheilig“ geht langsam zu Ende. Wir alle durften Teil dieses Abenteuers sein und im Verlauf der letzten Jahre auch die Wandlung einer Künstlerpersönlichkeit sehr nah erleben und verfolgen, der der Schutz der Privatsphäre immer noch über alles geht. Wir haben einen Künstler erlebt, der durch seine Songs und die Liebe seines Publikums stetig gewachsen ist und seine Ängste besiegt hat. Einen Künstler, der den Schutz farbiger Kontaktlinsen und Fingernägel nicht mehr braucht, und der sein Stottern nicht mehr zu verstecken versucht, weil Musik seine Sprache wurde und millionenfach verstanden wird.

Aber der Graf wäre wohl nicht der Graf und Unheilig, wenn er ohne ein großes und besonderes Abschiedsgeschenk die Musikbühne verlassen würde. Das neue Album „Gipfelstürmer“ und die folgende gleichnamige Abschiedstournee werden noch einmal ein Zeichen setzen. Der allerletzte Vorhang wird für Unheilig auf einem besonderen Konzertereignis im September 2016 fallen.

Und so endet der Abschiedsbrief des Grafen mit den Worten: „Ich möchte euch alle bitten, die Botschaft meiner Texte und Songs mit all den positiven Werten in die Zukunft zu tragen und an Eure Liebsten weiter zu geben. Die Musik wird bleiben und der Glaube, die Hoffnung und das Gute daraus werden ebenso bleiben und überleben.“ – soweit der Pressetext. Meine persönlichen Eindrücke folgen.

“Ein letztes Mal” lässt UNHEILIG also nach mittlerweile 16 jähriger Bandgeschichte doch noch von sich hören. Freitag, 1.7. sieht man den Grafen in Graz, allerdings nicht Open Air wie angekündigt, sondern in der Stadthalle. Das in Österreich letzte Konzert am Samstag, 2.7. in Wien wird aufgrund der umfassenden Bautätigkeit am Gelände Krieau in den Festivalpark Marx Halle verlegt.

Hier ist mein Bericht: Unheilig – Gipfelstürmer LIVE in Österreich

Ursprung, am 20. Mai 2016

Calexico im Orpheum Graz

Das Orpheum Graz ist Teil meiner eigenen Geschichte, eng verbunden mit Vojo Radkovic, dem damaligen Veranstalter. Als Teenager habe ich mir dort Konzerte von André Heller bis Status Quo angehört. Heute hat sich das ehrwürdige Gebäude zwischen Volksgarten und Barmherzigen Brüdern neu erfunden. Am 5. Mai 2016 treten dort Calexico (USA) auf, die mir erstmals mit dem Album “Feast of Wire” (2003) angenehm aufgefallen sind.

Calexico
Support: Gaby Moreno
Donnerstag, 5. Mai, 19 Uhr
Orpheum Graz
Orpheumgasse 8, A 8020 Graz
+43 316 8008900
grazer@spielstaetten.at

Am Rand der Sonne “Edge of the Sun”

Joey Burns und John Convertino von Calexico machen sich auch auf der neuen CD „Edge of the Sun“ wieder viele Musiktraditionen und Stile zu eigen und interpretieren sie auf ihre ganz eigene Art. Und sie erschaffen wieder einen ganz eigenen musikalischen Kosmos, der trotz der Vielfalt von musikalischen Gästen und Genres, eine absolut eigene Handschrift hat, die längst über die Marke „Tucson Desert Rock“ hinausgeht.

Die Musik von Calexico ist einfach eine Marke für sich, die sich jeder Etikettierung entzieht. Sie scheint wie eine lebendes Wesen zu sein, das sich ständig verändert. Und das zelebrieren sie auch bei ihren anstehenden Konzerten, indem sie die alten wie die neuen Stücke auch live immer wieder verändern.
Und darauf freuen sie sich schon!

Calexico | Foto © Paco Gómez

Soweit die Presseaussendung. Nun war es soweit. Trotz Parkplatzsuche war ich zu früh im Orpheum, setzte mich auf den Vorplatz und beobachtete die Menschen, die langsam eintrafen. Wenn man sich bei Rockkonzerten eine bestimmte Klientel erwartet, so war die Calexico Fangemeinde eine völlig andere. Gut durchmischt, im Durchschnittsalter 50+ und sehr begeisterungsfähig, wie sich im Konzert herausstellte.

Support Gaby Moreno überzeugte mit großartiger Stimme und ihrer Band, die nämlich die war, die sie unterstützte. Also im Klartext: Gaby war Support von Calexico und nach zwei Songs kam erst nur der Bassist, dann die ganze Band auf die Bühne und begleitete die junge Sängerin, die vor langer Zeit aus Guatemala in die USA geflüchtet war und darüber ein berührendes Lied geschrieben hat, das gerade inmitten der Flüchtlingswelle, die Europa erfasst hat, eine weitere Bedeutung erhält.

Auch von der Band hatte ich mir nicht erwartet, dass sie so aussahen wie man sich gute Nachbarn oder seinen Schwiegersohn wünscht: keine sichtbaren Tätowierungen, gepflegter Kurzhaarschnitt und Kragenhemden! Joey Burns merkte es selbst, als er auf der Bühne verkündete, er sei nicht mehr in erster Linie Rockstar, sondern stolzer Vater von Zwillingen. Nichtsdestotrotz rockten die Herren mit voller Power fast zwei Stunden die dankbaren Grazer, hatten sogar einige Worte Deutsch gelernt und zählten zur Freude der Zuhörer einen Song mit “eins-zwei-drei-vier” ein. Und wie es in einem zweisprachigen Haus (CALifornia und mEXICO) der Fall ist, intonierten die sieben Vollblut-Musiker aus Tucson so manch einen Latino-Hadern zwischen ruhigen Balladen, die Joey Burns mit samtener Stimme rezitierte. Ein Wohlfühl-Abend für die Ohren, der die Beine tanzen und die Hände klatschen ließ. Und so mancher Orpheumbesucher sang selbst auch mit …

Ich bedauerte, keine Kamera mehr zu haben und beschloss mir ein iPhone zu kaufen, womit ich, nachdem ich mich von meiner Canon EOS getrennt habe und die IXUS den steirischen herbst nicht überlebt hat, wohl auch gute Bilder machen werde, ohne eine zusätzliche Kamera zu brauchen. Für diesmal habe ich zwei Fotos von der aktuellen Tour der Band von der Casa de Calexico Website geborgt, vier Minuten von “Five Years”, einer Hommage an David Bowie auf YouTube gefunden, und zum Nachhören soll noch ein Bootleg Mitschnitt des Grazer Konzerts folgen.

Sofa Surfers in der Postgarage Graz

Ein schneller Drive auf dem musikalischen Highway im Kopf: Die knapp zweistündige Fahrt in die Virtualität wurde nach einstündigem Warten mit fetzigem Bass, heissen Beats, schwarzer Stimme und psychedelischen Videos sehr tanzbar gestaltet. Immerhin blicken die fünf Mann aus Wien auf 15 Jahre Musikgeschichte zurück, was die Grazer in der Postgarage sehr goutierten.

Postgarage
Dreihackengasse 42
8020 Graz
Tel. 0316 722937

Ob man das nun Dub, Techno, Downbeat oder Trip-Hop nennt, spielt keine Rolle

Sofa Surfers live in der Postgarage | © Gerald Ganglbauer 2014

Das Konzert war sehr zu meiner Freude um 20:00 Uhr angesetzt, weil man in meinem Alter spätestens um Mitternacht gern im Bett ist. Es hat dann doch noch bis 21:15 gedauert, bis die fünfköpfige Band und Timo Novotny (Visuals) auf die Bühne des ersten Floors in Günter Brodttagers Postgarage schlenderten. Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Verspätung irgendjemanden gestört hätte. Nun ja, das Warten ließ die Spannung steigen und der mitreissende Auftritt machte die Wartezeit ohnedies wieder gut.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sofa Surfers ist eine Band aus Wien, die 1997 ihr erstes Album “Transit” veröffentlicht hat. Stilistisch waren sich die Kritiker nie einig, ob das nun Dub, Techno, Downbeat oder Trip-Hop war, was Wolfgang Frisch, Markus Kienzl, Michael Holzgruber und Wolfgang Schlögl, mit dem schwarzen Sänger Mani Obeya und Richard Dorfmeister produzierten. Sogar Apple entdeckte den Zeitgeist darin und spielte den Sofa Rockers Videoclip nach der Installation des OS X (Versionen 10.0, 10.1 und 10.2 für alle die es genau wissen wollen) dem Mac User ab. Darüber hinaus hörte man diese Klänge auch in allen Wolf Haas Krimi-Verfilmungen und diversen Soundtracks.

Zur Erinnerung Sofa Rockers (Transit) zum Anhören auf iTunes. Heute klingen sie anders. Die Kraft der treibenden Beats gemeinsam mit den Bühnen-Visuals muss man erlebt habe. Das ist nicht nur Lounge Music zum “chillen”, da steigt man aufs Gaspedal und stellt sich vor, wie einem der Fahrtwind in einem offenen Coupé Cabriolet das Haar zerzaust. Statt zu filmen habe ich diesmal zwei Songs der Sofa Surfers ausgewählt und mit meinen Fotos von der Live Show unterlegt. Ich denke, das visualisiert den Abend recht gut für jene, die nicht dabei sein konnten.

Es war super, die Sofa Surfers wieder nach Graz zu bringen. Auch der Band hat es sichtlich Spass gemacht.

Diskografie: 1997: Transit 1999: Cargo 2000: Constructions/Sofa Surfers Remixed & Dubbed 2000: Komm, Süßer Tod (Soundtrack) 2002: Encounters 2004: See the Light 2005: Sofa Surfers (Das rote Album) 2010: Blindside 2012: Superluminal

Stattegg, am 29.12.2015

Cirque Noël im Orpheum Graz

Ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern wie lange es her ist, dass ich in einem Zirkus war. Es muss noch in der Volksschule gewesen sein. Umsomehr hat mich der Cirque Noël begeistert, dessen Graz-Premiere von “Seasons” ich soeben im Orpheum erlebt habe. Das muss man selbst gesehen haben, und selbst dann ist es kaum zu glauben. Ein barocker Marktplatz der Gaukler und Jongleure von Weltklasse, den man nicht versäumen sollte. Noch bis 6. Jänner 2016. Hingehen und staunen.

Cirque Noël Graz
www.cirque-noel.at
T. +43 316 26 97 89

Wie ein Bild von Pieter Brueghel

Strahlende Gesichter: der Applaus bei der Grazer Premiere wollte nicht enden | Foto © Gerald Ganglbauer

Am Text wird gearbeitet, notierte ich gleich zu den hier in meinem Bericht vorweg veröffentlichten Bildern über diese außergewöhnliche Produktion. Können Worte überhaupt ein Stück beschreiben, in dem die Musiker, Schauspieler, Akrobaten und Artisten aus acht Nationen auf (verständliche) Worte gänzlich verzichten und dennoch trefflich den universellen Lebenszyklus der vier Jahreszeiten wie ein Bild der Niederländischen Renaissance beschreiben? Regisseur Adrian Schvarzstein kann das ohne Worte nicht nur glaubhaft, sondern auch unterhaltend und spannend.

Zirkuskunst war vielleicht in meiner Kindheit noch eine Reihe unzusammenhängender Akrobatik-Nummern, heute erzählt sie Geschichten wie diese. Ein splitternackter Cello-Spieler eröffnet den Reigen im Frühling – und bis zum Schnee des Winters werden wir Zeuge eines bunten Lebens, das von der Begeisterung und dem Können des Ensembles getragen wird. Uns werden Kunststücke offenbart, die wir in der Realität unseres Universums nicht für möglich hielten, die aber dennoch ohne Tricks hautnah vor uns ablaufen. Was der Schweizer Jonas Slanzi mit dem Diabolo, oder der Finne Sasu Peistola mit einem 25 Kilo Gewicht macht, lässt sich adäquat gar nicht beschreiben, ausser man sieht es mit eigenen Augen. Und das ist es, was ich den Lesern ans Herz lege.

Ich hatte nur mein Handy dabei, aber Kollege Nikola Milatovic seine guten Kameras. Danke für die super Bilder, Niko!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Jedes der Ensemblemitglieder des Cirque Noël verdient es, erwähnt zu werden. Diese außergewöhnlichen Artisten besitzen alle ihre ganz speziellen Fähigkeiten, arbeiten jedoch in “Seasons” auch traumhaft präzise miteinander zur Musik der Neuen Hofkapelle Graz.

Adrian Schvarzstein
Er ist eine Mischung, Spanisch, Argentinisch, Italienisch und … Was auch immer! Clown, Schauspieler, Zirkusdirektor und Intendant, Adrian Schvarzstein ist ein höchst dynamischer Entertainer und Showman. Seit 1989 ist er im Show-Business nachdem er Commedia Dell’Arte in Italien studiert und sich überall in Europa im Theaterbereich weitergebildet hat. Er gründete zahlreiche Straßentheatergruppen und wirkte in unterschiedlichen Projekten, Zirkusgruppen, Opern und TV-Programmen mit.
Argentinien, Spanien (Barcelona)
Nach vielen Jahren mit dem renommierten belgischen Circus Ronaldo gründete er 2004 den Circus Klezmer, der noch immer auf Tour geht! Seine erste Solo-Show war „The GREENMAN“, gefolgt von „THE BED“ und „DANS“, Shows, in denen das Publikum der Hauptdarsteller ist. Die Theatershow ‚Kamchatka‘ (Miramiro Prize in 2008) und die Regie der Oper ‚La Barca‘ in Holland sind einige seiner letzten erfolgreichen Projekte.

Jenni Lehtinen
Disziplinen: Seiltänzerin, Hand to Hand, Aerials
Jenni hat den oberen Part bei Paar-Akrobatik Nummern und ist Luftakrobatin sowohl am Trapez als auch mit Aerial Silk bzw. Tüchern. Als vielseitige Künstlerin arbeitet Jenni seit 2004 in verschiedenen künstlerischen Ensembles. Sie arbeitete auch als Zirkuskunstlehrerin in Zirkusschulen für Jugendliche in und um Helsinki.
Finland – Helsinki

Sasu Peistola
Disziplinen: Hand to Hand, Objektmanipulation, Seiltänzer
Sasu ist Theaterschauspieler und hat sich auf Paarakrobatik. Sasu ist in unterschiedlichen Projekten vom Straßenzirkus bis zu großen Theaterbühnen aufgetreten. Zusätzlich unterrichtet er Zirkuskunst in Helsinki.
Finland – Helsinki

Linn Broden
Disziplinen: Slack Rope, Bodenakrobatik, Aerial silk (Tücher) Zeitgenössische Zirkusartistin und Körperkünstlerin. Zwei Jahre Zirkusschule in Kopenhagen und drei Jahre an der Universität für Tanz & Zirkus in Stockholm. Im Laufe ihrer Karriere hat Linn ihren eigenen Stil entwickelt. Mit Ihrer Slack Rope – Vorstellung gewann Linn den ersten Preis im The Golden Circus Festival 2010.
Schweden & England

Esther Slanzi
Disziplinen: Luftakrobatik, Chinese-Pole, Objektmanipulation Esther Slanzi ist eine herausragende und vielseitige Künstlerin. Sie macht Solo-Akts wie z.B. Vertical-Rope, Chinese-Pole und Tücher. Außerdem führt Esther zusammen mit ihrem Partner einen kreativen Flaschenakt auf einem Tisch und einen Kontergewicht-Seilakt auf. Esther arbeitet für unterschiedliche zeitgenössische Zirkusgruppen, Varietés und Veranstaltungen. Esther ist Mitbegründerin des zeitgenössischen Zirkus E1nz.
Schweiz – Winterthur

Jonas Slanzi
Disziplinen: Jonglieren, Objektmanipulation, Luftakrobatik, Chinese Pole
Jonas hat in England Zirkus und Körpertheater studiert. Er ist Allround Jongleur, manipuliert Objekte des Alltags und hat eine außergewöhnliche Diabolo-Nummer. Außerdem führt Jonas zusammen mit seiner Partnerin einen kreativen Flaschenakt auf einem Tisch und einen Kontergewicht-Seilakt auf. Jonas arbeitet für unterschiedliche zeitgenössische Zirkusgruppen, Varietés und Veranstaltungen. Jonas ist Mitbegründer des zeitgenössischen Zirkus E1nz.
Schweiz – Winterthur

Esteban Mazer
Instrument: Cembalo
Große Erfahrung in der Verbindung von Musik und Theater, musikalischer Leiter von Molière la Balla (Barcelona – Dramaturgie Jaume Boix), 40 Aufführungen gemeinsam mit Adrián Schvarzstein, wie z.B. Don Quichotte chez la Duchesse (Lyon, Frankreich), Esther (Paris), Le Devin du Village (Graz).
Argentinien & Spanien – Barcelona

Katy Elkin
Instrument: Oboe, Dudelsack
Katy begann mit einem Bachelor in Musik Oboe und Musikgeschichte an der Temple University, bevor sie nach Europa kam, um ihr Studium der frühen Oboe am königlichen Konservatorium in Brüssel, Belgien fortzusetzen. Sie lebt derzeit in Barcelona, wo sie als Kodirektorin des Le Tendre Amour mit Esteban Mazer arbeitet.
Argentinien & Spanien – Barcelona

Juan Ullibarri
Instrument: Blasinstrumente
Juan studierte Klarinette und Txistu am Conservatorio Superior de Música de San Sebastián (Baskenland). Sein Interesse für frühe Blasinstrumente brachte ihn zur Schola Cantorum Basiliensis, wo er Naturtrompete und Zink studierte. Er spielt auch andere westliche und östliche, traditionelle und Renaissanceinstrumente (Duduk, Zurna, Flöten und Dudelsäcke). Er spielt unter anderem mit dem Wroclaw Baroque Orchestra, der Cappella Mediterranea und dem Glossarium.
Spanien & Luxembourg

Lucia Froihofer
Instrument: Violin, Viola
Studium der Violine und Instrumentalpädagogik an der Kunstuniversität Graz, Spezialisierung auf das Barockvioline-Studium
an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, Brüssel und Novara. Lucia gründete das Ensemble „Spafudla“, das im Bereich der Neuen Volksmusik mit ungewöhnlichen musikalischen Mixturen überrascht (Jazz, klassische und World Musik Einflüsse). Sie gründete gemeinsam mit Michael Hell (Cembalo) das Barockorchester „die Neue Hofkapelle Graz“, das sie mit ihm in künstlerischer Doppeldirektion leitet.
Österreich – Graz

Gabriel Froihofer
Instrument: Percussion
Er absolvierte das Masterstudium Jazz-Schlaginstrumente an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seine Begeisterung für ethnische Musik, Tanzmusik und Theater zeigt sich in seinem heutigen Schaffen als Bassist, Perkussionist und Schlagzeuger. Er schätzt die Vielseitigkeit und arbeitet mit verschiedenen Ensembles, vorwiegend im Bereich Weltmusik und Alte Musik (Spafudla, Polka Potente, Jazzbanditen, Neue Hofkapelle Graz).
Österreich – Graz

Georg Kroneis
Instrument: Viola da Gamba, Violone
Georg arbeitet als selbständiger Musiker und ist festes Ensemblemitglied der Neuen Hofkapelle Graz, je nach Programm als Violone-Spieler, Tutti-Cellist, Solo-Gambist und Moderator. In diesen Funktionen trat er auch in der styriarte, im Carinthischen Sommer, den Innsbrucker Festwochen, der Kölner Philharmonie, dem Kölner Fest für Alte Musik, den Tagen Alter Musik Herne.
Österreich – Graz

Ursprung, am 18. Dezember 2015

steirischer herbst 2015

Alle Welt blickt auf Michael J. Fox, dessen Film-Trilogie am 21.10. eine neue Bedeutung bekommt, wenn wir Prophezeiung und Gegenwart vergleichen. Mit dem Parkinson Ambassador kriege ich auch elegant die Kurve zum heurigen Thema des steirischen herbst.

Das Programmbuch
steirischer herbst 2015
durchblättern

“Zurück in die Zukunft!”

Eröffnung steirischer herbst 2015 – ich, das Publikum, mein Tischnachbar, die Intendantin, DJs | Fotos © Claudia Parenzan

Specter of the Gardenia oder Der Tag wird kommen

Der Autor Josef Winkler verlässt die Bühne, eine Dame aus dem Publikum, der Sprecher Johannes Silberschneider, die List-Halle nach der Aufführung, das legendäre Fest | Fotos © Claudia Parenzan

7 Pleasures – Mette Ingvartsen

Nach einer Erfrischung im Graf Leopold freut es mich, Gerhard Melzer (mit dem ehemaligen Literaturhaus-Chef redet es sich gut über Josef Winklers Specter of the Gardenia) und Christine Gaigg (wir hatten uns bei ihrem Stück Maybe the way you made love 20 years ago is the answer? im Vorjahr kennen gelernt) wieder im Dom im Berg zu entdecken.

Langsam steigt die Spannung und das Foyer füllt sich mit Menschen. In „7 Pleasures“ – einer Uraufführung der dänischen Choreografin und Tänzerin Mette Ingvartsen – ist hautnah mitzuerleben, wie sich Konzepte von Nacktheit und Sexualität durch die Zeit verändert haben. So steht es in der Programmankündigung und alle in der engen Menschentraube sind auch aufgrund des einzig kursierenden Bildes gespannt was man wirklich zu sehen bekommt und drängen sich um die besten Plätze. Das Publikum ist vorwiegend unter 30 und die junge Dame rechts von mir reckt ihren Hals, um sich nur ja kein Detail entgehen zu lassen, während ein harter drum-loop laut auf uns ein hämmert bis sich die Tänzer aus dem Publikum herauslösen, entkleiden, und auf der Bühne ihre Positionen einnehmen.

Die folgenden 90 Minuten sind zur Gänze dem Vergnügen gewidmet, jenem des Zusehers, der von jedem der sieben Abschnitte auf andere Weise begeistert und überrascht ist, aber auch von dem Spass, den die Tänzer bei der Performance haben, auch wenn es professionelle Darsteller sind, die – wie wir im darauf folgenden Publikumsgespräch erfahren – sehr genau individuelle intime Grenzen definiert haben. Die wechselnde Dynamik der Vergnügen faszinierte, riss einen mit und nahm jegliche Langeweile aus den Segmenten, die von einer ungeheuerlichen Langsamkeit der Bewegungen bis zum energiegeladenen Beat reichten, bei dem so mancher Zuseher wie Yours Truly auf den Schenkeln mitklopfte und selbst am liebsten mitgemacht hätte.

7 Pleasures Talk nach der Performance im Dom im Berg | Foto © Claudia Parenzan

Öffentliche Nacktheit per se und Performances nackter Körper sind nichts ungewohntes für uns Zeitgenossen, aber die politische Dimension, die von Mette Ingvartsen auch im nachfolgenden Gespräch betont wird, ist interessant und auch im Publikum nimmt man wahr, dass sich seit der Flower-Power-Revolution der 60er Jahre mit All You Need Is Love, freier Liebe, Woodstock (da wäre ich gern dabei gewesen) Vietnam-Kriegsgegnern, Anti-Atomkraft- und Frauenbewegung ein neuer Konservativismus in der Jugend breit macht, dessen Ursache in der frei zugänglichen Pornografie zu liegen scheint, mit der die What’s App-Generation aufwächst.

Ich als einer der „alten Nackten“ verstand die Botschaft, stellte aber die Frage in den Raum, ob es nicht besser sei, mit der Tanzperformance tatsächlich an eine breitere mediale Öffentlichkeit zu gehen, als in einem kleinen exklusiven Rahmen den bereits Bekehrten zu predigen. Nun, die Produktion wird von Graz aus auf die Reise durch Europa gehen, vielleicht „normalisiert“ sie noch einige Menschen, die zu dem nackten Körper noch kein so natürliches Verhältnis gefunden haben, wie das Dutzend Tänzer rund um Mette Ingvartsen.

Die dänische Choreografin und Tänzerin Mette Ingvartsen (35) im Gespräch | Foto © Claudia Parenzan

Ursprung, am 28. September 2015

Luise 37 – Die Rabtaldirndln

Die Rabtaldirndln in Hart bei Graz | Foto © Claudia Parenzan

Der sogenannte “Speckgürtel” (damit meint man die reicheren Dörfer in Graz Umgebung) hat was. Nämlich eine gute Portion Selbstironie, wenn man eine Show der Rabtaldirndln (Barbara Carli, Rosi Degen, Bea Dermond und Gudrun Maier) erlebt hat. Ich muss vorausschicken, dass ich mit dem Hintergrund, dem Spannungsfeld zwischen Stadt- und Landkultur, recht gut vertraut bin, da ich selbst seit kurzem in einer solchen Gemeinde im Norden von Graz lebe. Um ganz sicher zu gehen, habe ich auch noch eine Freundin aus Hart bei Graz, dem Ort der Uraufführung, mitgenommen.

Was haben wir dabei gelacht! Die vier Dirndln führten uns auf den Fußballplatz (dort ist das soziale Zentrum jeder Landgemeinde) und erzählten, sangen und kickten uns durch den unterhaltsamen Abend, indem sie einer imaginären 37 Jahre alten Luise mit drei Söhnen, die wegen der guten Luft, dem Grün und den Kindern nach GU gezogen war, einen Spiegel vor hielten, der die verlorenen Träume und das desillusionierte Leben einer Jungfamilie recht pointiert darstellte.

Das Fußballtraining hat uns gut getan, keine(r) war beleidigt und in Hart bei Graz wird danach wohl alles wieder seinen gewohnten Gang genommen haben. Die Kinder da und dort hin führen, zur Arbeit, zum Bipa, zum Spar fahren, zu schnell fahren, die Wäsche bügeln, den Rasen mähen, Ö3 und Kronehit Radio hören, einmal pro Woche die Freundinnen treffen, Prosecco in der einen, Zigarette in der anderen Hand … ach, einfach das Vorstadtleben, wie wir es aus Desperate Housewives kennen.

Nach der Vorstellung gabs Jausensemmeln, einen Talk gibts erst am 9. Oktober. Nach der Uraufführung vergangenen Freitag waren die weiteren Termine schnell ausverkauft. Wegen der unvermindert großen Nachfrage wird es am kommenden Sonntag, dem 11. Oktober, um 16.00 einen Zusatztermin geben. Karten sind ab sofort unter 0316 81 60 70 und www.steirischerherbst.at/tickets erhältlich.

Ursprung, am 6. Oktober 2015

Life and Times – Nature Theater of Oklahoma

Life and Times Episode 7 | Foto © Claudia Parenzan

Das Nature Theater of Oklahoma war herbst-Besuchern bereits bekannt, daher überraschten die Episoden 7 – 8 – 9 nicht wirklich. Das Langzeitprojekt des New Yorker Performance-Kollektivs, ein banales Leben in den USA – ein 16-stündiges Telefongespräch mit Kristin Worrall (im Bild oben mit Ensemblemitgliedern bei der Premiere im Schubertkino), mit unzähligen Like, You Know? und Oh My God! akriebisch transkribiert, das den Bogen von Sex in der High School und 9/11 bis zu Besuchen von Ausserirdischen spannt – mit sehr unterschiedlichen künstlerischen Methoden zu einem Epos zu machen. Letztes Jahr im Mumuth fand ich Episode 5 amüsant – man musste sie selbst als Graphic Novel lesen –, und Episode 6 als Bühnenstück zwar witzig, aber viel zu lang. Dieses Jahr hielt mich Episode 7 als Film Noir über zwei Stunden lang munter und interessiert. Kristin Worralls O-Ton wurde von einer meist männlichen Stimme auf die Lippenbewegung anderer Personen synchronisiert, ein immer wieder frischer Effekt, auch filmtechnisch eine großartige Arbeit, hervorragend dargestellt.

Life and Times Episode 8 | Fotos © Gerald Ganglbauer

Episode 8 enttäuschte, hier wurde der Kristin Worrall Text gesungen, eine Art Filmmusical mit Musik von Daniel Gower im Stil von Jesus Christ Superstar. Was Anfangs Dynamik hatte – die Sänger bewegten sich fortwährend auf die Kamera zu – wurde nach 60 Minuten einfach zu lang. Dennoch haben sich die Bilder nachhaltig ins Hirn eingebraben und die Gesänge klingen noch im Ohr.

Life and Times Episode 9 | Fotos © Claudia Parenzan

Erfrischend dann die vorläufig letzte Episode 9 – ein 17 Minuten dauernder übercooler Hip-Hop Video Verriss in Addidas Trainingsanzügen, komplettiert mit Goldketterln und -ringen, als Koproduktion mit dem steirischen herbst gefilmt in Österreich, vieles davon auch in Graz, u.a. in der Postgarage. Yo!

Ursprung, am 7. Oktober 2015

Cuando vuelva a casa voy a ser otro – Mariano Pensotti / Grupo Marea (Argentinien)

Cuando vuelva a casa voy a ser otro – Mariano Pensotti / Grupo Marea (Argentinien) | Foto © Wolfgang Silveri

Die bunte Fassade setzt sich im filmartigen Bühnenbild fort, Gespräche auf Förderbändern von rechts nach links und zurück, die Vergangenheit erzählend zu uns, dem Publikum, in die Gegenwart transportiert.

Anfangs haben die deutschen Übertitel meine Müdigkeit gefördert, allein die Spannung war zu groß um ihr zu erliegen. Die Story ist im Wesentlichen echt, der Vater des Autors Mariano Pensotti vergräbt als argentinischer Revolutionär Ende der 70er-Jahre belastende Gegenstände und erkennt Jahrzehnte später nach Auffindung dieser nicht alle wieder.

Durch Gegenstände, Fotos, Erzählungen wird man zu seinem eigenen Doppelgänger, mimt das bereits gelebte und zum Teil verzerrte Bild weiterhin, ohne zu bemerken, dass man mittlerweile ein anderer ist. Somit lebt man nicht sein Leben gemäß der natürlichen Veränderungen durch die Zeit im Jetzt sondern in Anlehnung an die Vergangenheit.

Ein wunderbares Stück, das mich an meine Situation erinnert, im Zug zwischen zwei Zuhause: „Wenn ich zurück komme, bin ich ein anderer“ – „Cuando vuelva a casa voy a ser otro“

– Claudia Parenzan

Talking heads: Mariano Pensotti und Veronica Kaup-Hasler | Fotos © Claudia Parenzan

Wien, am 11. Oktober 2015

Golden Hours (As you like it)

Letztes Foto: die leere Bühne der List Halle | Foto © Claudia Parenzan

Somit ging ein gelungenes Festival neuer Kunst, das dem Leitmotiv Back to the Future folgte, zu Ende. 131 Projekte und 457 Einzelveranstaltungen gab es an 24 Festivaltagen.

Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival, nicht zugerechnet sind dabei die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben.

Die Intendantin freut sich auch über die Auslastung von über 95% bei den szenischen Produktionen und Konzerten. Etwa 800 Künstler, Theoretiker und sonstige Teilnehmer aus insgesamt 46 Nationen waren involviert.

8 aus 10 Darbietungen im steirischen herbst 2015 waren wie immer hervorragend, das Festival wie immer straff organisiert, die Laufzeit der einzelnen Produktionen wie immer zu kurz (einzig die Rabtaldirndln erhielten Zusatztermine für Luise, 37).

Somit bleibt uns nichts anderes übrig, als auf das nächste Jahr zu warten. Der kommende steirische herbst findet von 23.09. bis 16.10.2016 statt. Das Programm wird im Juni präsentiert.

Stattegg-Ursprung, am 19. Oktober 2015

La Strada Graz Festival 2015

Im Sommer 2014 ließ mir mein Buch keine Zeit für irgendetwas anderes als Schreiben, heuer erwarten mich in “La Strada Graz” von 31. Juli bis 8. August wieder bewegte und bewegende Tage, wie Intendant Werner Schrempf es ausdrückt. Gehen wir also ein Stück des Weges mit ihm und seinem internationalen Festival für Strassenkunst und Figurentheater gemeinsam.

Opernring 12/I
8010 Graz
T. +43 316 69 55 80

La Strada ist eine Arbeitsgemeinschaft des Vereines zur Förderung von Straßenkunst und Figurentheater in Österreich und derFirma die ORGANISATION, Büro für Gestaltung und Veranstaltungsorganisation GmbH.

Fester Bestandteil des Sommers in Graz: Seit 18 Jahren ist “La Strada” schon auf dem Weg

Einzeln nur Buchstaben, gemeinsam La Strada | Foto © Ulrike Sajko 2015 La Strada auf den Stufen des Grazer Opernhauses

Alle Informationen zum Programm von La Strada 2015 sind in der Programmzeitung. Das gesamte Programm gibt es auf www.lastrada.at zu sehen. Wir werden von der Eröffnung berichten, und hier mit einem Rückblick abschliessen.

Graz, am 15. Juli 2015

Opening: The 7 Fingers aus Kanada mit “Cuisine et Confessions”

The 7 Fingers nach der Show | Foto © Gerald Ganglbauer 2015

Sehr unterschiedliche Geständnisse wie: “Ich mag keinen Sellerie” oder: “Mein Vater starb im KZ in Argentinien” bildeten den Hintergrund zu choreografiertem Tanz und Akrobatik vom Feinsten. Die vielen Gästen nicht mehr unbekannten Ausnahmekünstler des Cirque-Nouveau ernteten wiederum eine Standing Ovation bei der gestrigen Eröffnungsveranstaltung von La Strada Graz in der Oper.

Mit liebenswürdiger Einbeziehung des Publikums und nahezu unglaublichen Kunststücken überzeugte die bunte Truppe, dass Poledancing nicht nur ins Rotlichtmilieu sondern auch in die Küche passt, dass Schaumschläger zum Jonglieren gemacht sind, dass Menschen fliegen können und dass sie im (scheinbaren) Sturz auch noch der Gravitation trotzen. Man muss es sehen um es zu glauben. Ab heute noch fünfmal zu erleben.

Don’t try this at home, sagt man anderswo. Sollte man auch hier das Publikum warnen: Versucht nicht, das zuhause nachzuahmen! Zumindest nicht die waghalsigen Schwünge und präzisen Sprünge. Die Küche vielleicht. Bildete ich es mir ein, oder roch es in der Oper tatsächlich nach Bananenkuchen? Ein grossartiger Vorgeschmack auf das vielseitige Programm der kommenden Woche.

Wir sehen uns bestimmt noch da und dort bei La Strada!

Ursprung, am 1. August 2015

Roadtest: Ein Blick in den Rückspiegel nach 8 Tagen Vollgas

Cirque Inextremiste übertrifft sich selbst in seiner zweiten Show| Foto © Claudia Parenzan

La Strada Graz 2015 hat mich wiederum sehr begeistert: Die Show der drei unverwundbaren Franzosen des Cirque Inextremiste hat jeden Zuseher vom Hocker geworfen – die süße und extrem waghalsige Rache (mit einem Bagger!) des in der Brettergerüst-und-Gasflaschen-Premiere (Helmut-List-Halle vor zwei Jahren) des skrupellos ‘verarschten’ Körperbehinderten war einfach ‘genial’ – Triebwerk Berlin (ebenso zum zweiten Mal zu Gast in Graz) offerierte wunderbar unterhaltsames Figurentheater gepaart mit Geschichtsunterricht – und auch der österreichische Beitrag “Penguin People” des Theater Asou überzeugte ganz ohne Worte, um nur drei Highlights der ersten Halbzeit anzuführen.

La Strada 2015 | Fotos © Ulrike Sajko und Gerald Ganglbauer
Premiere | Pressekarten | Besucher | Kein Vorhang | The 7 Fingers | Penguin People | MimiCry | Steinbauer & Dobrowsky

Anna Schrefls “Wetta” kombinierte im Innenhof der Universität multilinguale Wetterprojektionen mit Tanz und schönen Stimmen zu einer Klimakonspiration und wagte sich im Chor unter Franz Jochums Leitung sogar an eine Interpretation von Henry Purcells Cold Song, wohl eine Reminiszenz an Klaus Nomi. “MimiCRY”, eine Bearbeitung von Kafkas Bericht für eine Akademie von Steinbauer & Dobrowsky machte das im Kreis sitzende Publikum im Industriegebiet der Waagner-Biro-Straße schwindelig. Der Puppenspielern wie dem Wiener Nikolaus Habjan als Altmeister geltende Queenslander Neville Tranter und sein Stuffed Puppet Theatre bot als letzte Show im Next Liberty einen ausgezeichneten Abschluss des bunten Angebotes.

La Strada 2015 | Fotos © Gerald Ganglbauer und Claudia Parenzan
Nikolaus Habjan | Cirque Inextremeiste x 3 | Anna Schrefl | Benjamin Vandewalle | Triebwerk Berlin | Neville Tranter

Dennoch bin ich unzufrieden. Warum?

Das Festival ist volljährig geworden, meint der Intendant, und bietet das Programm zu einem erwachsenen Preis: Knapp 500 Euro hätte ich mit meiner Partnerin berappt, wäre ich ein ganz normaler Grazer und nicht ein privilegierter Journalist mit Freikarten. Das sind also knapp 500 Euro für Freizeit/Kultur in nur einer Woche; das kann sich nicht jeder leisten. Für das Gebotene zwar ein fairer Preis, aber erinnern wir uns, La Strada war ursprünglich freies Theater, eben Artisten, Gaukler und Jongleure auf der Straße.

Welchen Weg sollte La Strada fortan gehen? Ich habe in Sydney gelebt, einer reichen Stadt, die es sich einfach leistet, ein derartiges internationales Festival jeden Sommer auf die Karte der australischen Großstadt zu malen. Straßentheater im Sydney Festival ist kostenlos und hat bis zu einer Million Zuseher. Könnte das Großstädtchen Graz sich das leisten? Ich weiß es nicht, denn ich kenne das Kulturbudget dieser Stadt nicht, aber entweder gibt man den Bürgern und Besuchern all diese Top-Acts frei Haus, bzw. hängt das Theaterprogramm teilweise an den “steirischen herbst” (Steinbauer & Dobrowsky und Anna Schrefl hätten diesmal schon dorthin gepasst) oder man bringt bescheidenere Produktionen unter die Leut’ und damit zurück auf die Straße, wo dieser Weg vor 18 Jahren einmal begonnen hat.

Let’s go home!
Neville Tranter and his dog leave the stage at the end of the show.

Ursprung, am 9. August 2015

pangea … musik lebt

pangea (von altgriechisch πᾶν pān “ganz” und γαῖα gaia “Erde”, “Land”, wörtlich also „Ganze Erde”), war der letzte globale Superkontinent der Erdgeschichte. In Graz steht Pangea für: “Musik lebt.” Eine monatliche Weltmusik-Konzertreihe live in der Postgarage. Konzeption und Koordination: Stefan Bauer, Günter Brodtrager, Vesna Petković, Anita Brodtrager. Im April gab es feinste Töne vom Tori Trio und Das Großmütterchen Hatz Salon Orkestar.

Postgarage, 2nd floor
(Eingang über Rösselmühlpark)
Dreihackengasse 42
8020 Graz
pangea@postgarage.at

Die Verneigung gilt den Veranstaltern, denn pangea beweist, dass Musik lebt

Das Salon Orkestar nach dem zweiten Encore | © Gerald Ganglbauer 2015

Einmal hatte ich schon das große Vergnügen, einen pangea Abend in der Grazer postgarage mit lebendiger Musik zu verbringen. Rauchfrei auf gemütlichen Sofas vor der einzigartigen Kulisse, die Günter Brodtrager aus von hinten mittels Lichtbändern beleuchteten ausrangierten Leiterplatten geschaffen hat. Nachhaltigkeit war seinen Greenbrains Ideen immer schon wichtig.

Der geeignete Venue war somit vorhanden, und seine junge Frau Anita Brodtrager tat sich mit Vesna Petković (Sosamma) zusammen, um “eine Reaktion zwischen Tradition und Moderne, eine Plattform für LiebhaberInnen feiner Töne und schöner Stimmen” zu schaffen. Jeden Monat steht ein Konzert zweier Bands am Programm, welches irgendwo zwischen Volksmusik und Jazz einzureihen wäre. Vor einigen Monaten hatte ich die Grazerin Marina Zettl dort gehört (und in den Music Reviews besprochen), gestern waren es das Tori Trio und Das Großmütterchen Hatz Salon Orkestar, ein unüblich instrumentiertes Quartett, das an jenem Abend seinen fünften “Geburtstag” feierte. Aber vorerst zum Tori Trio, was übrigens ein Anagramm ist, aber das werden unsere smarten Leserinnen und Leser selbst sofort gesehen haben.

Das Akkordeon, beiden Acts dieses Abends gemeinsam, wird üblicherweise assoziiert mit Tango (Nuevo) oder Zigeuner- und Volksmusik, auf Neusprech heißt das heutzutage Ethno oder Worldmusic. Was auch immer die Schublade, das Publikum, etwas älter als der Durchschnitt in der Postgarage, honorierte die Darbietungen mit stillem Zuhören und tosendem Applaus, was sehr angenehm auffiel, da bei Pop/Rock-Konzerten oftmals die Geräuschkulisse des Publikums in den hinteren Reihen lauter ist als ruhigere Passagen der Musik.

Tori Trio – Live in der Postgarage Graz | © Gerald Ganglbauer 2015

Der Slowene Jure Tori liebt sein Akkordeon und entlockt ihm ein breites Spektrum an Klängen, die sich dem Jazz wie dem Balkan einfügen und spiegelt intensiv erlebte Gefühle beim Spiel auch in seinem Gesichtsausdruck. Was auch der Grazer Jazzfreunden gut bekannte Ewald Oberleitner am Bass tut, wenn seine flinken Finger in die Seiten des sichtlich vielgereisten Instrumentes greifen. Cool bleibt nur Ariel Cubría, der Mann aus Havanna an der Gitarre.

Das Großmütterchen Hatz Salon Orkestar – hier mit Gast-Perkussionist Ernst Grieshofer | © Gerald Ganglbauer 2015

Franziska Hatz, das Großmütterchen, ist in einer Klasse für sich, wenn die zarte Frau mitunter einbeinig wie Ian Anderson das schwere Tasteninstrument spielt. Sie ist ein Energiebündel in Bewegung wenn sie mit den großartigen Kollegen Julian Pieber am Schlagzeug, Richie Winkler an den Blasinstrumenten und Simon Schellnegger am Saiteninstrument einen komplexen Klangteppich aus Akkordeon, Klarinette/Saxofon, Bratsche, Schlagzeug und Perkussion und subtilen Loops webt. Seit fünf Jahren tut die Musikerin aus der Südsteiermark das in dieser Besetzung und “Terry Goes Around”, ihr letztes Album, werde ich wohl noch ausführlicher in Gangway Music Reviews besprechen.

Die nächsten Termine:

So., 10. Mai 2015, 20 Uhr: Barrio Mixto (Latin Jazz) & Brazuca (Brasilianische Popmusik)
So., 7. Juni 2015, 20 Uhr: Alma (Zeitgenössische Volksmusik) & Holler my Dear (Pop/Swing/Funk/Folk)
Info: pangea.postgarage.at

Ursprung, am 16. April 2015

Berndt Luef & Jazztett Forum Graz

Er ist ein Grazer Urgestein und nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Politisch links von der Mitte, räsoniert der 1952 in Knittelfeld geborene Berndt Luef zwischen eigenen Kompositionen über den Bus 63, die inakzeptablen Unterrichtsbedingungen der Musiklehrer und Bürgermeister Nagls umstrittene Pläne mit dem Pfauengarten. Er war bereits 1977 im burgenländischen Kohfidisch als Schlagzeuger der Band Mirror auf der Bühne (ich im Publikum!) und blickt zurück auf 20 Jahre Jazztett Forum Graz und 30 Jahre Berndt Luef Trio. Im Herbst wird ein neues Album präsentiert.

jazztett-luef-iconBerndt Luef Jazztett Forum Graz
St. Peter Hauptstraße 33/V/5
A 8042 Graz
Tel.: +43 316 425016

Wow, echte Instrumente!

ganglbauer-luef-jazztett1
Berndt Luef im Forum Stadtpark, Graz | Foto © Gerald Ganglbauer 2014

Berndt Luef war im Forum Stadtpark, dessen kleine Bühne mit zehn Bandmusikern noch enger wirkte, vor Jahren selbst musikalischer Leiter, bevor ihn der damalige Direktor vor die Tür setzte, weil sein Programm nicht in den innovativen Rahmen der Avantgarde des Hauses passte. Heute, zehn Jahre später, unter neuer Direktion, finden ihn die Jungen wieder “hip”: Wow, echte Instrumente!

In der Pause trinke ich ein Murauer mit dem Kapellmeister und unterhalte mich mit ihm über Kommunalpolitik und wie lange wir uns nun schon kennen. Graz ist ein Dorf, wie ich wieder feststelle, als ich im Publikum auch nach 25 Jahren Abwesenheit jemanden treffe, der über einige Ecken mit gemeinsamen Freunden Luefs und mir bekannt ist. Und auch sonst erinnert viel an Vieles. Wie meine verspätete Ankunft zum Konzertbeginn, die ich der Buslinie 41 verdanke. Luef hatte ein ähnliches Erlebnis in seinem 63er Bus musikalisch zu einem Blues verarbeitet und die Partitur den Verkehrsbetrieben geschickt. Ein halbes Jahr später wurde sie ihm kommentarlos retourniert. Am Fahrplan des 63er hat das scheinbar nichts verbessert.

Auch im zweiten Set fließen die kompliziertesten Arrangements professionell aus den Instrumenten, die wie ein einziger Klangkörper eine Symbiose miteinander einzugehen scheinen. Jeder der Musiker präsentiert sein Instrument in einem Solo, was vom Publikum mit starkem Applaus belohnt wird, der nach dem Konzert immerhin noch vier Zugaben herausholt. Ein wunderbarer Abend mit dem Jazztett. Ich freue mich auf das Konzert im Stockwerk Anfang September, wenn das neue Album erscheint.

Jazztett Forum Graz sind Axel Mayer: trumpet & flügelhorn, Christoph Wundrak: tenorhorn, Patrick Dunst: alto & sopranosax, bassclarinet, Georg Gratzer: tenorsax, bassclarinet & flute, Thomas Rottleuthner: baritonsax, Dragan Tabakovic: guitar, Berndt Luef: vibraphon, Thorsten Zimmermann: bass, Viktor Palic: drums, Ismael Barrios: percussion. Das Konzert BLUESING war eine Hommage an Oliver Edward Nelson (1932, St. Louis – 1975, New York) einen der großen Komponisten und Bigband-Arrangeure des Jazz, wobei er besonders die 1960er und 1970er Jahre mit seinem Stil geprägt hat.

Mehr Infos auf www.berndtluef.at

Diskografie: L5 (Extraplatte EX 275; 1996), Work Stations (Extraplatte EX 326; 1998), Deviation (Extraplatte EX 394; 2000), Saida (FoSta 99004; 2002), Epitaph (FoSta 99005; 2002), Trialogue (Extraplatte EX 594; 2003), Correlations (Extraplatte EX 694), On that score (Fosta9908).

PS.: Auch mein Leben ist übrigens eng mit dem Forum Stadtpark verknüpft. Als junger Dichter las ich dort 1982 meine Texte. Da saß eine junge Frau im Publikum, mit der ich nicht nur die Nacht verbrachte, sondern eine Woche darauf spontan um ihre Hand anhielt: Petra Ganglbauer. Soweit ein persönliches Detail am Rande.

Ursprung, am 15. März 2014