Der Feuilletonessay hat
keinen guten Ruf. Viel Bräsiges und Gespreiztes wurde in seinem Namen
verbrochen. Dass es nicht so sein muss, zeigt immer wieder Hans Magnus
Enzensberger, der just beim Niedergang dieser Gattung ihr noch einmal
außergewöhnlichen Glanz verleiht. Niemand beherrscht es jedenfalls so perfekt,
über große Themen so elegant und leicht zu plaudern, sie dabei mit großer
Gelassenheit auf das Einfache zu reduzieren, dialektisch zu denken und dabei
immer mit überraschenden Überlegungen aufzuwarten. Der Essay als Form für
mäandernde und abschweifende Gedanken, die auf Logik und Stringenz nicht
verzichten, ist die große Stärke Enzensbergers, und in seinen »Zwanzig
Zehn-Minuten-Essays«, so der Titel seines neuen Buches, stellt er diese Stärke
wieder eindrucksvoll unter Beweis.
So liest man bei Enzensberger mal eine ganz andere Geschichte der Nationwerdung
und nicht den zwanzigsten ideologischen Aufguss. Enzensberger bezeichnet seine
Version mit routiniertem Understatement als eine »Fußnote«, »allerdings eine,
die es in sich hat. Es kommt mir nämlich so vor, als wären die meisten der
Nationen, die am East River in der Vollversammlung sitzen, von einer Handvoll
stiller Gelehrter erfunden worden, und zwar innerhalb der letzten zweihundert
Jahre.« Seit dem Jahr 1800 herum trugen Gelehrte alles zusammen, was der
»Volksmund« so hergab, vor allem Märchen, Lieder und Sagen. Was zunächst nach
einer harmlosen Beschäftigung aussah, war der Beginn eines »Völkerfrühlings«,
ausgelöst durch die aufblühende Sprachwissenschaft und durch die
Märchensammlungen der Brüder Grimm, die Weltbestseller wurden.
»Plötzlich wollte niemand mehr Randprovinz, Protektorat, Kolonie oder Anhängsel
eines Imperiums sein. Alle sehnten sich danach, eine richtige Nation zu werden,
souverän, unabhängig, mit allem, was dazugehört, eigener Flagge, eigener Hymne,
eigener Amtssprache, eigenem König oder Präsidenten.«
Man weiß, wie »der Siegeszug der Philologen« endete. Nämlich in zahlreichen
Sezessionskriegen, Ausgrenzung, Haß und Ressentiment. Und dennoch findet
niemand, dass beispielsweise der jugoslawische Bürgerkrieg und die immense
Zerstörung und die Opfer, die er gefordert hat, Argumente sind, besser die
Finger von der Kleinstaaterei zu lassen, die vielmehr hoch im Kurs steht, dabei
hat der Universalgelehrte Johann Gottfried Herder schon bei der Grundsteinlegung
dieses Übels vor dem »Nationalwahn« gewarnt und die Nation als »großen,
ungejäteten Garten voll Kraut und Unkraut« bezeichnet.
Enzensberger zeigt in diesem Essay anschaulich, wie aus dem Fortschritt die
Kräfte der Destruktion entstehen.
Im Essay »Von den Tücken der Transparenz« erzählt Enzensberger aufs
Unterhaltsamste von der erstaunlichen Karriere der Verschwörungstheorie und wie
deren Konjunktur in friedlicher Koexistenz mit der Forderung nach mehr
Transparenz einhergeht, obwohl der gesunde Menschenverstand einem doch sagt,
dass sich die beiden Dinge ausschließen. Die Mutter aller Verschwörungstheorien
wurde in »Die Protokolle der Weisen von Zion« niedergelegt. Der Erfolg dieses
Buches beruhte darauf, dass durch die Offenlegung eines Geheimwissens endlich
der Schuldige an allen Übeln der Welt gefunden worden war: der Jude. Seither ist
die Nachfrage nach Geheimnissen und Konspirationen »ins Unermeßliche gestiegen«,
und ein Blick auf die Bestsellerlisten genügt, um zu sehen, dass die
Komplott-Titel sich großer Beliebtheit erfreuen. »Der Eifer, mit dem tagaus,
tagein streng gehütete top secrets preisgegeben werden – das alles kündet von
einem Geschäftsmodell, das eine historisch neue Stufe erreicht hat.«
Obwohl Wikileaks das vom Gefreiten Bradley Manning herangeschaffte geheime
Material über die Außenpolitik Amerikas veröffentlicht hat, hat sich nach
Auffassung Enzensberger »nicht viel geändert«, d.h. der Erfolg der Transparenz,
selbst wo sie einen großen Coup landet, bleibt bescheiden, und ein Witz wird sie
spätestens dann, wenn die Piraten-Partei sich die Transparenz auf die Fahnen
schreibt und es damit sogar in die Parlamente schafft, obwohl die Transparenz in
den demokratischen Ländern doch längst gesiegt hat. »Damit ist dieses Projekt
der Aufklärung verwirklicht – und zugleich ist es daran gescheitert, daß wir in
einem trostlosen Sinn bereits bis zur Erschöpfung aufgeklärt sind.«
In diesen trostlosen Zeiten der überflüssigen Informationen, die uns
überschwemmen, sind das vielleicht keine Gedanken, die nicht schon mal gedacht
wurden, aber sie werden auf diese unerwartete Weise und aus diesem
ungewöhnlichen Blickwinkel nirgends so präzise und überzeugend dargelegt.
Enzensbergers Gelassenheit beruht auf einem großen Wissensvorrat, mit dem er
nicht angibt, der aber immer präsent ist, und von dem man profitiert, solange
man sich eine gewisse Neugier bewahrt hat, die auch Enzensberger auszeichnet,
und die ihn davor schützt, eine originelle Idee den Rest seines Lebens in immer
neuen Variationen zu Tode zu reiten, wie das viele Autoren tun.
Als Essayist ist Enzensberger in Deutschland der beste, unter anderem auch
deswegen, weil er sich weigert, eine Meinung zu formulieren, die bereits überall
breitgetreten wurde, und weil er nicht glaubt, bei jeder Debatte mitmischen zu
müssen, denn bereits morgen wird wieder ein anderes Schwein durchs Dorf
getrieben. Das Erstaunliche dabei ist nur, dass er trotz seines Universalwissens
angesichts der Verhältnisse nicht kapituliert, sein Schreiben keinen depressiven
oder fatalistischen Unterton bekommt, dass er sich mit feinen ironischen und
sarkastischen Seitenhieben zur Wehr setzt und sich immer wieder als der
glänzende Stilist erweist, als den man ihn überall bewundert.
|
Hans Magnus
Enzensberger
Enzensbergers Panoptikum
Zwanzig Zehn-Minuten-Essays
Edition Suhrkamp
139 Seiten
14,00 Euro
|