Foto (Zuschnitt): © Jana Judisch Feiern in Deutschland Eine schöne Bescherung Wer sind eigentlich die Menschen, die uns erst ein schönes Weihnachtsfest bescheren? Ohne Julia und ihre Kollegen müsste Weihnachten für viele Leute in Berlin und Umgebung ausfallen. Seit Jahren ist sie in himmlischer Mission unterwegs – dieses Jahr auch zum ersten Mal als Weihnachtsfrau. [mehr …] Fan-Weihnachtssingen „Alle Jahre wieder“ im Stadion Manufakturen Zwischen Tradition und Moderne Digitaler Diskurs Portofrei Grafik: Bernd Struckmeyer Portofrei Courage und Engagement – was wir tun können Grafik: Bernd Struckmeyer Portofrei Was es uns wert ist Grafik: Bernd Struckmeyer Portofrei Filterblasen und Faktendämmerung Grafik: Bernd Struckmeyer Portofrei Heimat, Identität und neue Vielfalt Foto: Johann Jaritz (eigenes Werk), CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons goethe.de/adventskalender Countdown bis Weihnachten Eines sollte im Dezember nicht fehlen: der Adventskalender! Hinter 24 Türchen verbergen sich 24 tolle Geschichten und Preise, die die Vorfreude auf Weihnachten steigern. Jetzt reinklicken, mitmachen und gewinnen! Beliebteste Beiträge Foto (Ausschnitt): © Mohammed Bakr Interkulturelle Bibliotheksarbeit „Die Bibliothek hat mir bei der Integration geholfen“ Der Syrer Mohammed Bakr lebt seit 2015 in Hamm. Das interkulturelle Angebot der Bücherei nutzte er erst zum Sprachenlernen, jetzt für seine Ausbildung. Sogar eine Gruppe für Geflüchtete hat er gegründet, in der sie miteinander Deutsch sprechen. [mehr …] Foto: Youtube Virtual-Reality-Journalismus Wenn wir Nachrichten selbst erleben Werden wir Journalismus in Zukunft ganz neu erfahren? Mit 360-Grad-Videos und Virtual-Reality-Reportagen taucht das Publikum buchstäblich in Reportagen ein und erlebt die Ereignisse hautnah. Auch in Deutschland entstehen viele neue Formate. [mehr …] Foto © Reiner Engel / chor.com Junge Chöre Mitsingen statt vorsingen Die traditionellen deutschen Männerchöre sehen im 21. Jahrhundert ziemlich alt aus. Dafür boomen Mitsingformate wie das „Rudelsingen“. Die Lust der Deutschen am Singen jedenfalls ist ungebrochen. [mehr …] Foto: irina_levitskaya © fotolia.com Feminismus heute Vom Leben und leben lassen Was treibt Frauen und Feministen in Deutschland um? Unser Dossier stellt Kulturschaffende vor, die sich mit den aktuell heißesten feministischen Themen und Debatten beschäftigen. Fender Schrade im Porträt „Ich hab alle möglichen Identitäten durchprobiert“ Selbsttest Wie viel Feministin steckt in mir? Goethe weltweit © privat/Sara N. Plassig Was wird aus Europa? Briefe über Brüssel Ein Europa, das mehr für die Menschen da ist – wie könnte das aussehen? Das Goethe-Institut Norwegen hat zwei überzeugte Europäerinnen eingeladen, sich darüber in einem Briefwechsel auszutauschen: Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin aus Deutschland, und Kirsti Methi, Vorsitzende der Europabewegung Norwegen. © Goethe-Institut Italien/Lucia Conti Schaufenster Berlin Hauptstadt der Besonderheiten Was macht Berlin einzigartig? Was gibt es nur dort zu sehen? Und wie reagiert die Hauptstadt auf Herausforderungen einer modernen Metropole? Das Goethe-Institut Italien wirft gemeinsam mit Journalisten und Filmemachern einen Blick in das facettenreiche Schaufenster Berlins. Illustration: Daniel Tornero © Goethe-Institut Madrid #Europa4017 Hoffnung in Zukunft? Erst die Wirtschaftskrise, dann der zunehmende Erfolg rechter Parteien: Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa scheint heute illusorisch. Das Goethe-Institut Spanien wagt deshalb einen weiten Ausblick – und hat neun spanische Illustratorinnen und Illustratoren eingeladen, ihre Vision von Europa im Jahr 4017 zu entwerfen. Tanz und Theater © Julian Roeder Theatersaison 2017/2018 Was kommt nach der Flucht? Die Spielpläne der Saison 2017/2018 sind weiterhin vom Themenkomplex „Migrantisches Leben in Deutschland“ geprägt. Die Theater reagieren aber auch stark auf die zunehmende Zahl von Autokraten, die demokratische Staatsgebilde in Präsidialdiktaturen verwandeln. [mehr …] © Thomas Aurin Zehn Jahre nachtkritik.de Kritiken und Debatten Bereits am Frühstückstisch die Besprechung der Vorabend-Premiere lesen: Das kann man auf nachtkritik.de nun schon ein ganzes Jahrzehnt. Anlässlich des Jubiläums sprachen wir mit zwei Nachtkritikern der ersten Stunde: Gründungsmitglied Esther Slevogt und Neu-Co-Chefredakteur Christian Rakow. [mehr …] Paula Rosolen: „Aerobics!“ Tanz, Migration, Kulturaustausch Bewegung Tanz ist Bewegung – und auch Bewegung über Grenzen prägt den Tanz. Reisen und Migration haben seit rund 300 Jahren starken Einfluss auf die sich globalisierende Tanzszene. Unsere Porträt-Reihe zeigt: Kultureller Austausch über alle Grenzen hinweg bringt Tänzerinnen und Tänzern Impulse für die kreative Arbeit und hält ihre Kunst lebendig. Mehr Beiträge Film © 2017 Komplizen Film, Chouchkov Brothers, coop99, KNM Film „Western“ Dem Fremden begegnen Wie begegnen wir dem Fremden? Der Film „Western“ erzählt von deutschen Bauarbeitern, die in Bulgarien ein Wasserkraftwerk errichten und dabei auf die Dorfbevölkerung treffen. Das Kennenlernen gestaltet sich, gelinde gesagt, nicht immer einfach. [mehr …] Foto (Ausschnitt): © Katrin Rothe Filmproduktion Deutscher Animationsfilm Komische Vögel, große Träume Der Animationsfilm tut sich schwer in Deutschland – trotz herausragender Ausbildungswege. Lange Zeit galt das Genre als Spielwiese für Exoten. Dank ermutigender Impulse ändert sich das vielleicht. [mehr …] Foto (Ausschnitt): © Eventpress | Deutsche Filmakademie Film- und Fernsehregie Frauen nach vorn Eine neue Studie der Filmförderanstalt (FFA) belegt, was Verbände wie Pro Quote Regie schon lange beklagen: Filmemacherinnen sind in Deutschland stark unterbeschäftigt. Die Lösungsvorschläge stoßen allerdings auch auf Kritik. [mehr …] Mehr Beiträge Literatur Foto (Ausschnitt): © bpk/ S. Fischer Stiftung/ Leonore Mau Ausstellung Die Ethnopoesie des Hubert Fichte Der deutsche Autor und Ethnograf Hubert Fichte wird dafür geschätzt, wie tief er literarisch in die Welten eintauchte, die er beschrieb. Ein Gespräch mit Diedrich Diederichsen über eine Ausstellungsreihe zu Ehren des Literaten. [mehr …] Foto: © picture-alliance / dpa Interview mit Gerhard Henschel Ein Roman als Zeitmaschine Ob Kettcar oder Ahoj-Brause: Wer in den 1960er-Jahren geboren wurde und die Chronikromane von Gerhard Henschel liest, durchlebt mit dem Protagonisten Martin Schlosser viele Stationen des eigenen Lebens. [mehr …] Foto: © picture alliance / Erwin Elsner Durs Grünbein Der Nicht-Lyriker Durs Grünbein zählt zu den wichtigsten Lyrikern und Essayisten deutscher Sprache. In eine festgelegte Kategorie wollen sich die Werke des Georg-Büchner-Preisträgers allerdings nicht stecken lassen. [mehr …] Mehr Beiträge Musik Animation: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz Raumakustik in Konzertsälen Berg trifft Schachtel Als Beispiel moderner Konzertsaalarchitektur hat sich die Hamburger Elbphilharmonie vorerst akustisch bewährt. Doch die Diskussion um den idealen Klang geht weiter. [mehr …] Foto © Jonas Werner-Hohensee Neue Musik Im Aufwind – Neue Musik an den Hochschulen Neue Musik hat es schwer im kulturellen Alltag, auch wenn Wissenschaft und Kritik sie längst kanonisiert haben. Die Hochschulen in Deutschland sind daher sehr aktiv, sie Studenten und Publikum nahezubringen. [mehr …] CC 0/PEXELS Komposition für Games Spiel mit Musik Computerspiele sind Teil der Jugendkultur und ein Massenphänomen. Außerdem sind sie ein neuer Markt, um Musik unter die Leute zu bringen. [mehr …] Mehr Beiträge Weitere Themen © colourbox.com Architektur Foto (Ausschnitt): © SLUB Dresden/Henrik Ahlers - CC BY-SA 4.0 Bibliotheken © colourbox.com Bildende Kunst © Fotolia/quickshooting Bildung und Wissen © colourbox.com Design und Mode Foto: © Shutterstock Gesellschaft und Zeitgeschehen Foto (Ausschnitt): © maria_savenko - Fotolia.com Medien Foto (Ausschnitt): © EpicStockMedia/fotolia.com Modernes Leben