Web-Angebote der Goethe-Institute weltweit

Posthumanismus © Stefanie Sixt

An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter

Welche ethischen, sozialen und politischen Fragen stellen sich, wenn Automatisierung und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt revolutionieren? Im Dossier zum Posthumanismus setzt sich das Goethe-Institut Kanada kritisch mit diesen Fragen auseinander.

VR und Journalismus © Retune

Austausch über Grenzen hinweg

Das Projekt VR:RV des Goethe-Instituts Montreal lädt VR-Produzenten und -Produzentinnen, -Künstler und -Künstlerinnen und -Journalisten und Journalistinnen aus Deutschland und Kanada dazu ein, an Diskursen teilzunehmen und gemeinsame Projekte durchzuführen.

News Stand Grand Central Foto (Ausschnitt): © Daniel Albanese

Wiedersehen mit Riverside Drive

Vor über 50 Jahren begann Uwe Johnson mit dem Schreiben von Jahrestage – einem Meisterwerk der deutschen Nachkriegsliteratur. Anlässlich der vollen Übersetzung des Werkes ins Englische lädt das Goethe-Institut USA dazu ein, in das New York Uwe Johnsons einzutauchen.

Wincent Weiss in Nordamerika © Kristin Ludwig Photography

Wincent Weiss in Nordamerika

Anlässlich des zehnten Jubiläumsjahrs der PASCH-Initiative geht Wincent Weiss, einer der größten Stars der deutschen Musikszene, auf Tour nach Nordamerika – auf Einladung des Goethe-Instituts Kanada.

Frauen in der Spielebranche © Priscilla Tramontano

Diversität in der Spielebranche

Frauen stellen die Hälfte derjenigen, die Computerspiele spielen, obwohl sie in der Produktion digitaler Spiele deutlich in der Minderheit sind. Im Dossier „Frauen und Gaming“ stellt das Goethe-Institut Brasilien neue Entwicklungen in der Branche vor.

Magazin C& América Latina © C& América Latina

Kunst in Afro-Lateinamerika, der Karibik und Afrika

Mit der Zeitschrift C& América Latina fokussieren das Goethe-Institut Brasilien und das Institut für Auslandsbeziehungen auf zeitgenössische Kunst aus Afrika, Afro-Lateinamerika und der Karibik. 

Naturwissenschaften entmystifiziert Foto: Madelene Cronje © Goethe-Institut

Naturwissenschaften entmystifiziert

Wie kann der digitale Zugang zu Wissen für Mädchen in Afrika verbessert werden? Mit dem Projekt I Am Science weckt das Goethe-Institut Südafrika das Interesse afrikanischer Mädchen an Technik und den Naturwissenschaften.  

Kelly Towles spricht vor dem Wow! Wow! Gemälde (2016) © Hoxxoh Foto: Mike Maguire

Auf den Spuren von Street Art

Wie lebendig ist die Street-Art-Szene in Washington? Welche Motive und Themen sind erkennbar? Im Rahmen des regionalen Blogprojekts #artbits erforscht das Goethe-Institut Washington die bunte Straßenkunst im politischen Zentrum der USA.

Plakate von Lech Majewski, Götz Gramlich, Uwe Loesch © Goethe-Institut Israel

Stellungnahmen in Plakaten

Welche Werte, welche utopischen Ideen sind heute noch relevant? Gibt es neue Utopien, die Hoffnung wecken? In dem Projekt des Goethe-Instituts Israel nehmen 35 Plakatkünstler und –Künstlerinnen Stellung dazu – und die Besucher kommentieren.

Marx im Humboldt-Magazin © Revista Comando

Vielfältige Rezeption und Diskussion

Das Humboldt-Magazin präsentiert gegensätzliche Meinungen zu Themen aus Deutschland und Südamerika. In der aktuellen Ausgabe widmet sich das Goethe-Institut Brasilien dem deutschen Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx anlässlich seines 200. Geburtstags. 

Museum of the Future Goethe-Institut | Aarushi Surana

Öffentliche Räume neu definieren

Welche Rolle spielt das Museum heute? In dem Projekt „Museum of the Future“ lädt das Goethe-Institut Indien Intellektuelle, Museumsfachleute und weitere Experten und Expertinnen aus Deutschland und Indien zu einem Diskurs über die neue Rolle des Museums ein.

Themenraum - öffentlicher Raum © Goethe-Institut/Julia Klement

Bühnen der Diversität und Ideen

Was sind die Anforderungen an öffentliche Räume? Vor welchen Gefahren und Herausforderungen stehen öffentliche Räume in unseren Städten? Anlässlich des Gründungsjubiläums der Republik Estland widmet das Goethe-Institut Estland diesen Fragen besondere Aufmerksamkeit.

Museum of the Future: Banner grafik Grafik: Goethe-Institut / Aarushi Surana

Museum of the Future

Welche Bedeutung besitzt Bildung für das Wohlergehen einer Gesellschaft? Welche Rollen spielen Museen? Museumsfachleute und weitere Experten und Expertinnen aus Deutschland und Indien gehen dieser Frage nach.

Strechted Terrains Graphics: Goethe-Institut / Jeremiah Ikongio

Stretched Terrains

Folgen Sie unserem Museumsbus auf seinem aufregenden Weg von Lagos zur Dak'Art 2018.

Parks © William Jameson

Grüne Zufluchtsorte

Wofür benutzen wir Parks in unseren Städten? Welche Bedeutung haben Parks für die Menschen? Das Goethe-Institut USA ist mit einem Videoteam durch Parks in Deutschland und den USA gereist, und hat dabei Impressionen in den grünen Oasen eingefangen. 

Hybrid Identitäten Foto: Gema Segura | CC BY–SA 2.0 ES

Pluralismus und Zugehörigkeit

Mit welchen Orten identifizieren wir uns und warum? Welche Beziehung haben wir zu dem Ort, an dem wir leben, an dem wir oder unsere Eltern geboren wurden? In 12 Fotoporträts nimmt das Goethe-Institut Spanien die Frage nach der Identität in pluralen Gesellschaften unter die Lupe. 

Muslimisches Leben in Deutschland © M. Miller

Integration und Alltag

Wie praktizieren Muslime in Deutschland ihre Religion? Wie interagieren sie mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld? Welche Wünsche, Freuden, Sorgen und Nöte begleiten sie? In Essays, Interviews und Fotostories gibt das Goethe-Institut Indonesien einen Einblick in das Leben deutscher Muslime.

Bücher und Erinnerungen © Goethe-Institut Riga | Ilze Kalnbērziņa-Praz

Erinnerungskultur in der Literatur

Welche Wirkung hatte der Fall des Eisernen Vorhangs auf das Leben der Menschen des Ostblocks? Welche Perspektiven hatten die Kriegskinder und ihre Kinder in der Nachkriegszeit? Eine Ausstellung in der Bibliothek des Goethe-Instituts Lettland geht auf diese und andere Fragen ein.

Houzayfa's Items – Ein Film von Carlotta Berti, Virginia Nardelli und Alessandro Drudi © Alessandro Drudi

Zur Flucht gezwungen

Was bedeutet es, das eigene Zuhause zu verlassen und Grenzen überwinden zu müssen? In einer Videoreihe zeigen das Goethe-Institut Italien, die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin und das Centro Sperimentale di Cinema in Palermo das Schicksal dieser Menschen.

Deutsch-Ukrainisches Sprachenjahr 2017/2018 Foto: Sasha Shergina & Marichka Nadvernyuk | © Goethe-Institut Ukraine

Musik, Lesungen und Experimentiershows

Ein Straßenfestival, Musiktourneen und eine digitale Kinderuniversität: Mit dem deutsch-ukrainischen Sprachenjahr präsentiert das Goethe-Institut Ukraine deutsche Sprache und Kultur im ganzen Land und spornt dabei Kinder und Jugendliche an, den nächsten Schritt zu machen – Deutsch zu lernen.

Goethe on Air © Goethe-Institut Neuseeland

Rap, Romane und Residenzen im Radio

Filmtipps, Interviews mit Künstlern und Musik aus Deutschland: In der Radiosendung „Goethe on Air“ gibt das Goethe-Institut Neuseeland alle vier Wochen Einblicke in die deutsche Kulturszene – präsentiert von den Praktikantinnen und Praktikanten des Instituts.

Anhand von Filmen, Interviews und Artikeln zeigt das Goethe-Institut Norwegen die vielfältigen Facetten und die Visionen Europas. © Colourbox © Colourbox

Ein Kontinent im Umbruch?

Vor welchen Herausforderungen steht Europa heute? Wie sieht die Zukunft des Kontinents aus? In diesem Dossier bündelt das Goethe-Institut Norwegen Filme, Interviews und Artikel, die über die vielfältigen Facetten des Kontinents erzählen – und zeigt so seine Bedeutung und seine Visionen auf.

Acht Studierende der Ostkreuzschule für Fotografie beziehen in ihren Fotostrecken Position zum Brexit und geben einen Einblick in das  Alltagsleben von Manchester © Uli Kaufmann

Acht Fotografen, acht Positionen

Wie beleuchtet man die Fragen nach der nationalen Identität eines Landes mit „fremden Augen“? In dem Projekt des Goethe-Instituts Vereinigtes Königreich beziehen acht Studierende der Ostkreuzschule für Fotografie Position zum Brexit und geben dabei einen Einblick in das Alltagsleben in Manchester.

24h Deutsch – Deutsch lernen mit Ida Foto: Kandismedia

Deutsch lernen mit Ida

Lernen Sie Deutsch mit 24h Deutsch, Gewinner des Goethe-Institut-Wettbewerbs Deutsch lernen auf YouTube – Zeig uns wie das geht.

Sag mal, Jaan … Ein Briefblog Illustration: Julia Klement © Goethe-Institut Estland

Fiktiver Brieffreund

Wie lernt man eine Gesellschaft am besten kennen? Indem man beobachtet. Und nachfragt. Bei diesem Dossier des Goethe-Instituts Estland macht der deutsche Historiker und Reiseführer Martinus Mancha beides: Er stellt dem fiktiven Esten Jaan Tamm Fragen per Brief – und beschreibt dabei seinen Alltag in einer vertraut und zugleich fremd wirkenden Gesellschaft.

Underground, heute © Goethe-Institut

Unter der Lupe

Was bedeutet „Underground“, wenn kritische künstlerische Aktivitäten ständig von den Medien berichtet werden und die Kunst fast nur noch als simple Kulturware recycelt wird? Das Goethe-Institut Kanada beantwortet diese Frage und betrachtet dabei unterschiedliche kulturelle Bereiche vor Ort und in Deutschland.

Was wird aus Europa? © privat/Sara N. Plassig

Briefe über Brüssel

Ein Europa, das mehr für die Menschen da ist – wie könnte das aussehen? Das Goethe-Institut Norwegen hat zwei überzeugte Europäerinnen eingeladen, sich darüber in einem Briefwechsel auszutauschen: Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin aus Deutschland, und Kirsti Methi, Vorsitzende der Europabewegung Norwegen.

Schaufenster Berlin © Goethe-Institut Italien/Lucia Conti

Hauptstadt der Besonderheiten

Was macht Berlin einzigartig? Was gibt es nur dort zu sehen? Und wie reagiert die Hauptstadt auf Herausforderungen einer modernen Metropole? Das Goethe-Institut Italien wirft gemeinsam mit  Journalisten und Filmemachern einen Blick in das facettenreiche Schaufenster Berlins.

Illustration: Daniel Tornero © Goethe-Institut Madrid Illustration: Daniel Tornero © Goethe-Institut Madrid

Hoffnung in Zukunft?

Erst die Wirtschaftskrise, dann der zunehmende Erfolg rechter Parteien: Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa scheint heute illusorisch. Das Goethe-Institut Spanien wagt deshalb einen weiten Ausblick – und hat neun spanische Illustratorinnen und Illustratoren eingeladen, ihre Vision von Europa im Jahr 4017 zu entwerfen.

5 Plus 1 © Colourbox

Beruf und Alltag

Die Künstlerinnen, Künstler und Fachleute, die in der Interviewreihe 5 Plus 1 befragt werden, brennen für ihre Arbeit. Trotzdem will das Goethe-Institut Norwegen wissen, welchen anderen Beruf sie gerne hätten – und bekommt überraschende Antworten.

"Untitled" von Jason Woodside © Jason Woodside, Foto: Sarah Schmidt

Die Straße eine Leinwand

Street Art entstand einst in New York – dort nutzten Menschen Mauern als Leinwand für ihre politischen Kommentare. Heute findet sich die Kunst überall: Das Goethe-Institut Kanada zeigt gemeinsam mit den Instituten in Mexiko und den USA Street Art aus allen drei Ländern.

Bis in beide Ohren © Alice Moore, CC0 1.0

Musik im Kopf

Stimmen, Klänge und Geräusche – das tschechische Jugendmagazin Jádu spürt Musik in allen Facetten nach. Von Pop-Musik bis „Pilz-Musik“: Ob wir können, wollen oder müssen, hinhören lohnt sich!

Jakob Hein über Berlin flickr.com | Foto © Steffen Geyer, UsualRedAnt.de

Ein Berliner in Berlin

Jakob Hein ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Arzt  – und Berliner. Für das Goethe-Institut Polen schreibt er über das Leben in der deutschen Hauptstadt und seine Besonderheiten, die er liebt, bestaunt und aufmerksam unter die Lupe nimmt. 

No-Go © Lea Delazer

Viertel in Verruf

„Sozialer Brennpunkt“, „Ghetto“, „No-Go-Area“ – bestimmte Stadtteile gelten als „Problemviertel“. Aber wie kommt es überhaupt dazu und wie gehen die Bürger damit um? Das Goethe-Institut Belgien besucht Stadtviertel in Belgien, Deutschland, Frankreich und Italien.
 

Bicultural Urbanite © Isabelle Beyer

Berlin ruft!

Zwei Australier in Berlin bloggen für das Goethe-Institut Australien. Das Reisefieber hat Luke Troynar und Brianna Summers aus Melbourne nach Deutschland gebracht – und aus dem Urlaubsziel wurde Wahlheimat.

Urbane Aussichten © Heidi Bergsli

Zukunftswerkstatt Stadt

Wie wollen wir leben? Gerade in Städten stellt sich diese Frage. Grün, lebendig und weltoffen – das Goethe-Institut Norwegen porträtiert Ideen für die Zukunft, von und für Städte in Norwegen und Europa.

Stadtansicht Frankfurt © #visitfrankfurt, Foto: Holger Ullmann

Ehrengast: Frankreich

In diesem Jahr ist Frankreich Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Anlass genug für das Goethe-Institut Frankreich, neben der Literatur auch die hessische Kunst- und Kulturszene in den Blick zu nehmen – auf beiden Seiten des Rheins.

T-Shirts von Tresnormale © Goethe-Institut Montreal

Auf Spurensuche

Was hat New Brunswick mit Braunschweig zu tun und warum verkauft ein Deutscher handbedruckte T-Shirts in Montreal? Das Goethe-Institut Kanada spürt deutschen Spuren nach – von gestern und heute.

Bilder der Erinnerung © Mariana Garcés

Von Erlebtem und Bewahrtem

Ein Haus im Grünen, ein Platz in der Stadt – manche Orte haben für uns eine besondere Bedeutung. Die Goethe-Institute Kolumbien und Brasilien haben Autoren, Intellektuelle und Kulturschaffende aus Südamerika eingeladen, ihr ganz persönliches „Bild der Erinnerung“ zu beschreiben.

Goethes Pfadfinder © Miroslava Tolarová

Typisch deutsch!?

Was denkt ein Pazifist über die größte europäische Jagdmesse? Vor was fürchtet sich eine Biologiestudentin bei einer riesigen Motorradausstellung? Die Pfadfinder des Goethe-Instituts Tschechien erforschen die deutsche Kultur an typischen und nicht ganz so typischen Schauplätzen.

Berlin, weil … © Colourbox

Liebeserklärungen an eine Stadt

„Wenn nicht in Warschau dann DORT! DORT kannst Du im Pyjama über die Straße laufen“ – für Künstler und Intellektuelle aus aller Welt ist Berlin der Sehnsuchtsort schlechthin. Das Goethe-Institut Polen hat sechs Liebeserklärungen polnischer Kulturschaffender eingefangen.

Flucht, Migration und politisches Exil © Goethe-Institut

Zeitzeugen von gestern und heute

In vielen Ländern gibt es Vorbehalte, Geflüchtete aufzunehmen. Grund genug für das Goethe-Institut Lettland zu fragen: Wer kommt da eigentlich und was bedeutet eine Flucht für den einzelnen Menschen? Und: Mussten nicht auch bis vor Kurzem Letten im Exil leben?

Sex(los)?! © Sabine Frühstück

Sexuelle Revolution 2.0?

Für die Hälfte aller japanischen Ehepaare spielt nach aktuellen Umfragen Sex keine Rolle mehr. Verlagert sich die Sexualität ins Virtuelle? Und ist Japan hier Vorreiter? Experten und Künstler aus Deutschland und Japan bringen für das Goethe-Institut Japan Licht ins Dunkel.

Fokus: Essen © Jasper Braam

Hinter kulinarischen Kulissen

Worüber man zuhause kaum nachdenkt, wird fern der Heimat umso wichtiger: das Essen. Denn es ist nicht nur Grundbedürfnis, sondern hat auch mit Gesundheit, Identität und sogar Ethik zu tun. Das Goethe-Institut China geht kulinarischen Facetten auf den Grund – in China und in Deutschland.
 

Documenta 14 © Fanis Vlastaras

Von Athen gelernt?

Die „documenta“ in Kassel und in diesem Jahr auch in Athen ist eine der wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Nun ist sie fast vorbei – doch was bleibt? Für das Goethe-Institut Brasilien ziehen Künstler, Kuratoren und Kunstkritiker aus aller Welt ihre Resümees.

Fotoreportagen © Victoria Holguín

Von Bogotá nach Berlin und wieder zurück

Den Unterschieden – und den Gemeinsamkeiten – zwischen Kolumbien und Deutschland spürt das Goethe-Institut Kolumbien nach. In eine der neuesten Fotoreportagen geht es ins Grüne, zu Erinnerungsparks in Bogotá und Berlin.

Lifeline Express © Enrico Fabian

Krankenhaus auf Schienen

Der Lifeline Express in Indien ist einer der ersten Krankenhauszüge der Welt. In den ländlichen Gebieten wird so die Bevölkerung medizinisch von motivierten Ärzten versorgt – kostenlos. Das Goethe-Institut Neu Dehli war auf einer Reise dabei.

A home for Nessie © Colourbox.de

Ihr See für Nessie

Der Brexit betrifft auch einen der berühmtesten Bewohner Schottlands: Nessie, das Monster von Loch Ness. Ohne offizielle britische Staatsangehörigkeit braucht es vielleicht bald eine neue Heimat. Suchen Sie gemeinsam mit dem Goethe-Institut Glasgow einen neuen See für Nessie!

DEFA-Festival © DEFA-Stiftung, Dietram Kleist

Sommerkino für zuhause

Im Online-Kino des Goethe-Instituts New York dreht sich diesen Sommer alles  um die Sehnsüchte mehrerer Generationen in der ehemaligen DDR. Sechs Filme können hier bis Ende August kostenfrei gestreamt werden – Film ab!

Science Fiction: Nicht von dieser Welt Illustration On Patrol, Autor: Serendigity © Serndigity via Flickr

Nicht von dieser Welt

Immer noch faszinierend sind der Griff zu den Sternen oder die Reise zu fernen Galaxien. Für die, die lieber auf der Erde bleiben, hält das Goethe-Institut Polen eine Alternative bereit: Science Fiction zum Lesen, zum Schauen, zum Hören – und zum Deutsch lernen. 

Channa Maron © David Polonsky

„Dir selbst sei treu“

Eine der bekanntesten israelischen Schauspielerinnen war Channa Maron. Als Kind floh sie aus Nazi-Deutschland, eroberte als junge Frau die Bühnen Israels und trat bis ins hohe Alter für den Frieden ein. Ihr bewegtes Leben haben zwei Illustratoren als Comic nachgezeichnet.

#MyGermanPop Ausschnitt © Karolina Cerneviciene

#MyGermanPop

Weltweit haben Fans des Goethe-Instituts auf Twitter und Facebook abgestimmt und ihre liebsten deutschen Popsongs gekürt. Die Top 30 können jetzt auf Spotify nachgehört werden – ist Ihr Lieblingssong auch dabei? 

Neue Ufer Zeichnung (Ausschnitt) © Sara Quod

Das ist meine Stadt!

Zwei Comic-Zeichner aus Frankreich und Deutschland bloggen jeden Monat für das Goethe-Institut Frankreich. Christopher Tauber alias Piwi aus Frankfurt und Sara Quod aus Lyon illustrieren Eindrücke aus ihren Städten zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel zur Musik.  

Futur_LV Foto © Goethe-Institut Riga / L. Urme

Geerbte Erinnerung

Wieviel Vergangenheit muss, wieviel darf in die Zukunft? Welche Erinnerungen trennen, welche einen die Gesellschaft? Das Goethe-Institut Lettland spürt Erinnerungskulturen in Lettland und in Deutschland nach.

Gegenwarten reformieren © Goethe-Institut

Neue Thesen

Die Reformation war ein Ereignis, das nicht nur die Kirche, sondern auch Kultur und Gesellschaft revolutionierte. Heute, 500 Jahre danach, fragt das Goethe-Institut Italien: Wie aktuell sind die Reformation und ihr revolutionärer Geist für die Gegenwart?

Handgemacht © Li Lubo (李鲁博)

Mit Herz, Hand und Verstand

Werkbank statt Schreibtisch, Kamm und Schere statt Laptop: Viele Chinesen und Deutsche entscheiden sich gegen einen Bürojob – und für einen Beruf als Bäcker, Imker oder Frisör. Das Goethe-Institut China hat Handwerkerinnen und Handwerker von heute getroffen.

 Foto: © Colourbox

Nach wie vor umstritten

In den Benelux-Staaten ist die Sterbehilfe sehr liberal geregelt. Sind die Länder damit Vorreiter in Europa? Oder einfach die Ausnahme vom Mainstream? Diesen Fragen widmet sich das Goethe-Institut Belgien.

Deutschland @ Kanada Logo

Von Immigration zu Innovation

Dieses Jahr wird die deutsch-kanadische Freundschaft gefeiert. Ein Dossier des Goethe-Institut Kanadas formt ein kulturelles Mosaik aus deutsch-kanadischen Beiträgen.

Nachhaltig Schick © Colourbox

Modebewusst

Weltweit beschäftigen sich immer mehr Menschen mit nachhaltigem Konsumverhalten. Das Goethe-Institut Australien stellt fest: Nachhaltig heißt aber nicht stillos!

YouTube Kanal für Deutsch-Lern Vlogger Grafik: Goethe-Institut

Deutsch lernen auf YouTube

Deutsch lernen mit Ida - Grammatik, Wortschatz und Tipps für das Leben in Deutschland. Einfach und kostenlos.

WÜNSCHE FÜR EUROPA © Goethe-Institut

Wünsche für Europa

2017 ist das europäische „Superwahljahr". Wir haben Menschen in und außerhalb Europas deshalb gefragt: Was wünscht ihr Europa für das Jahr 2017? #mywishforeurope.

Illustration "Auf der Suche nach dem echten Leben" Foto: Tymek Piotrowski © Goethe-Institut Polen

Reisefieber

Ob mit Vorfreude oder Überdruss – unaufhörlich versuchen wir, unser Fernweh zu stillen. In Online-Ausstellungen, Interviews und mehr befasst sich das Goethe-Institut Polen mit dem Thema Reisen aus vielen Perspektiven.

Weg mit den Barrieren © Be. Accessible

Welt ohne Hindernisse

Wer körperlich oder geistig eingeschränkt ist, dem steht die Welt offen! Die Plattform Future Perfect versammelt ermutigende Geschichten aus aller Welt und zeigt, wo und wie eine bessere Zukunft schon heute Realität ist. 

Grafik aus dem Pageflow Goethe-Institut/Julia Klement

Wissen ist Macht

Der Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet voran, Chance oder Gefahr? Das fragt das Goethe-Institut Estland und gibt den Nutzern auch Gelegenheit, ihr eigenes Surfverhalten zu hinterfragen – mit einem Selbsttest. 

Blog „Literaturstadt Reykjavik“ © Adriana Altaras

Sommer auf Island

Leben und arbeiten auf Island – dazu haben das Goethe-Institut Dänemark und die isländische Hauptstadt Reykjavik die Schriftstellerin Adriana Altaras eingeladen. Von April bis September 2017 berichtet sie auf dem Literaturblog von ihren Erlebnissen.

Lyrik im Gespräch © Goethe-Institut

Im Hier und Jetzt

Gegenwartslyrik als innovatives Medium? Ja, sagt das Goethe-Institut Prag, und zeigt, wie lebendig und phantasievoll Poeten in Tschechien und in Deutschland der Lyrik zu neuem Schwung verhelfen. 

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur auf Spanisch Foto © Colourbox

Von Land und Leuten

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur steht beim Goethe-Institut Spanien im Mittelpunkt. Besucher können hier 25 Autoren und ihre Geschichten entdecken, Informationen zu Buchhandel und Verlagswesen – und auch selbst aktiv werden.

Heute ist Morgen Foto: © Petr Neubert | Národní divadlo

Zukunftsvisionen

In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Das Dossier des deutsch-tschechischen Jugendportals Jádu zeigt, was die Generation von heute und morgen wirklich bewegt.

Creatività 4.0 Foto: © Stefano Capezzone│FabLab Roma Makers

Digitales Handwerk

Ob Handwerk, Verlagswesen oder Produktdesign – die Digitalisierung hat auch die Kunst- und Medienszene erfasst. Um Gestalter und Experten zu vernetzen, widmet sich das Goethe-Institut Italien dem Thema Kreativwirtschaft.

Die Grenze Photo © Alexey Kubasow

Hinter dem Horizont

Wo endet Europa, wo beginnt Asien? Wie entstehen Grenzen und was bedeuten diese Trennlinien, für die Länder und für die Menschen? Das Goethe-Institut Moskau lud junge Künstler dazu ein, sich dem Thema Grenzen zu widmen – im geographischen und im übertragenen Sinn. 

Virtual Reality © Rhizomatiks Research

Zum Greifen nah

Virtual Reality gibt es nun auch zum Anfassen, im Theater und in der Medienkunst. Das Goethe-Institut Japan geht den digitalen Kreationen auf den Grund: Können wir so die Realität neu entdecken oder verlieren wir uns in Phantasiewelten? 

Future Perfect: Gute Jugend © Performing Arts Studio Yoram Loewenstein

Glückskinder

Nicht überall auf der Welt ist eine unbeschwerte Kindheit selbstverständlich. Wie Initiativen Kinder und Jugendliche zu Kreativität und Eigenverantwortung ermutigen, davon erzählt dieses Future-Perfect-Dossier.  

Open Data Indonesien © Dwi Rahmanto

Offen für alle

Behörden veröffentlichen Daten, Bürger können sie für ihre Zwecke nutzen: Das ist weltweit der Kerngedanke der Open-Data-Bewegung. Das Goethe-Institut Indonesien zeigt Wege, wie eine Kultur der öffentlich zugänglichen Daten in Südostasien entstehen kann.

Fokus Flüchtlinge Collage: Horst Kaluppke © Goethe-Institut Montreal

Angekommen!

Das Dossier des Goethe-Instituts Kanada widmet sich dem weltweiten Diskurs über die Situation der Geflüchteten. Im Fokus stehen ungewöhnliche Perspektiven und kreative Lösungen, mutiges Engagement und Erfolgsgeschichten.

Halfdan Pisket - Denmark - Changing the picture Illustration (detail): © Halfdan Pisket

Statements mit dem Zeichenstift

Zeichner und Illustratorinnen setzen sich mit der Flüchtlingskrise auseinander und verarbeiten Vorurteile, Ängste und Fehlmeldungen zu Comics. „Picture Politics“ ist ein Projekt von Goethe-Instituten in Nordeuropa. 

Neue Designer aus Rom und Berlin Bottomap | © Pippo Onorati

Kreative in der Stadt

Berlin und Rom sind nicht nur die Hauptstädte von Deutschland und Italien, sondern auch die Kreativzentren ihres Landes. Das Goethe-Institut Italien zeigt in einem Dossier, wie junge Designer in den beiden Städten arbeiten – und vor welchen Herausforderungen sie stehen.  

Fokus: Körper © Dai Jianyong

Körperbilder

Das Goethe-Institut China ist dem menschlichen Körper auf der Spur und zeigt ihn in vielen Facetten: als Hybrid-Wesen in der Kunst, als Anlass zu Begegnung und Gesprächen sowie als Ausdrucksmittel für Identität und Ästhetik. 

Konverter Foto © SLANG – Studio für graphic design

Das Leben im Blick

Über Leben und Träume: Das Goethe-Institut Nowosibirsk hat die Plattform „Konverter“ ins Leben gerufen – für Geschichten und Themen junger Autorinnen und Autoren, Fotografinnen und Fotografen aus Osteuropa und Zentralasien.

Uns gehört die Stadt © Lybid Ye, Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND 3.0

Orte des Austauschs

Verdreckt und grau? Oder bunt und lebenswert? Die Städte sind so, wie wir sie gestalten – das zeigen die Geschichten, die dieses Future-Perfect-Dossier erzählt: von urbanen Initiativen, die Räume der Gemeinschaft und Kreativität schaffen möchten.

Erinnerungsräume © Goethe-Institut Riga / Alexey Murashko

Brücken in die Zukunft

​Welche Erinnerungen an das 20. Jahrhundert trennen die Gesellschaft, welche einen sie? Das wollte das Goethe-Institut Lettland wissen – und bat Menschen um einen persönlichen Rückblick in digitaler Form. Das Ergebnis: über 90 Fragmente, aus denen schließlich ein Theaterstück entstand.

Berlinale-Blogger 2017 © Lea Delazer

Film ab – es ist Berlinale!

Vom 9. bis zum 19. Februar findet die  67. Berlinale statt. Zwölf Bloggerinnen und Filmjournalisten aus der ganzen Welt berichten gemeinsam im Auftrag des Goethe-Instituts über das internationale Filmfest – aus einer multinationalen Perspektive.

Datenträume Foto (Ausschnitt): © Davaanyam Delgerjargal

Digitale Identitäten

Die digitale Revolution verändert unser Leben auf fundamentale Weise. Wie gehen wir damit um und wie können wir uns in diesen neuen Welten besser verstehen? Die Goethe-Institute in Ostasien haben internationale Künstler, Hacker und andere Experten eingeladen, dazu Position zu beziehen. 

Erzähl mir deine Geschichte Foto (Ausschnitt): © Safa Berkho

Junge Geflüchtete erzählen

Sie sind zwischen 14 und 22 Jahre alt und aus Syrien in die Türkei geflüchtet: Rund 30 Jugendliche berichteten dem Goethe-Institut Türkei von ihrer Zeit vor, während und nach der Flucht – in Video-Interviews und Fotoserien. 

Landschaft Glück © Goethe-Institut Italien

Wie klingt Glück?

Menschen in Triest, Rom, Neapel und Palermo haben dem Goethe-Institut Italien gezeigt, welchen Klang das Glück für Sie hat. In rund 70 Podcasts führen sie uns an Orte ihres ganz persönlichen hörbaren Glücks: Italien als akustische Glückslandschaft.  

P3M5 © Goethe-Institut USA

Datenschutz in fünf Minuten

Was bedeuten Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Zeitalter? Um diese Frage dreht sich das Theaterprojekt P3M5, initiiert vom Goethe-Institut USA. Dramatiker aus den USA und Europa präsentieren ihre Antworten in 5-Minuten-Filmen. 

Leben in Plastik Foto (CC BY-ND 4.0): Aaron Ashle

Im neuen Gewand

Ohrringe, Stühle und Skateboards aus Plastikmüll – das ist kreatives Upcycling. Diese und andere schon wahr gewordene Geschichten von einer besseren Zukunft erzählt „Future Perfect". In diesem Dossier geht es um das Leben mit und ohne Plastik.

Sprache und Kultur ungarischer Roma Foto (Ausschnitt): © Galerie Kai Dikhas

Kulturelles Kaleidoskop

Sie sind Jahrhunderte alt und bis heute lebendig – die Sprache und die Kultur der ungarischen Roma. Das Goethe-Institut Ungarn widmet diesem wichtigen und vielfältigen Kapitel in der europäischen Kulturgeschichte ein Dossier. 

 Foto © Colourbox.de

Auf der Flucht: eine Debatte

Über die sogenannte Flüchtlings-problematik diskutieren am Goethe-Institut Indien zwei Journalisten, Aman Sethi aus Indien und Georg Diez aus Deutschland – und zwar per Brief.   

 Foto (Ausschnitt) © Uli Westphal

Formenvielfalt

Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht, kommt nicht in den Supermarkt – aber vor die Kamera des Künstlers Uli Westphal. Warum, erzählt er im neuesten Interview der Reihe „Im Gespräch mit …“ des Goethe-Instituts Prag. 

  © DOON 東

Virtuelle Medaillenjagd

Nach der Olympiade ist vor der Olympiade – und deshalb wagen wir einen Blick in das Jahr 2032. Wie werden die Sportler der Zukunft wohl um einen Platz auf dem Siegertreppchen kämpfen? 

Weitere interessante Web-Angebote

Noch mehr spannende Dossiers der Goethe-Institute weltweit versprechen vielfältige Einblicke: Das Goethe-Institut China beschäftigt sich etwa mit Phänomenen der Nacht, das Institut in Brasilien hat sich dem Begriff Körperkultur angenähert und Lettland zeigt Fotos deutscher Architektur aus den 1950er-Jahren.

Top