Zeitschrift

Der Mittelweg 36, die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, ist so unverwechselbar wie seine Anschrift. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen akademischer und gesellschaftlicher Öffentlichkeit initiiert und begleitet er intellektuelle Debatten von Belang. Regelmäßig versorgt die Zeitschrift ihre Leserinnen und Leser mit instruktiven Beiträgen zu den geschichts- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen der Gegenwart.

Mit seinen Themenheften setzt der Mittelweg 36 alle zwei Monate inhaltliche und optische Akzente im deutschen Blätterwald – intelligent, elegant, pointiert.

Das aktuelle Heft

  • 12,00
    Euro
  • Metamorphosen der Kritischen Theorie

    Heft 3 | Juni/Juli 2021

    Wohl keine andere intellektuelle Gruppierung prägte das akademische und gesellschaftliche Leben der Bundesrepublik derart nachhaltig wie die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geführte Frankfurter Schule. Doch während die Geschichte der Institution und ihrer wichtigsten Protagonisten vergleichsweise gut erforscht ist, harren viele der Spuren, die sie im Denken ihrer zahlreichen Schüler und im kulturellen Leben der Bundesrepublik hinterlassen haben, nach wie vor der Entdeckung. Höchste Zeit also, sich auf die Suche zu machen nach den Metamorphosen der Kritischen Theorie.

    Mit Beiträgen von Jörg Später, Robert Pursche, Zarin Aschrafi, Steffen Andrae, Robert Zwarg, Dirk Braunstein, Philipp Felsch, Rainer Forst, Christoph Henning, Jürgen Kaube, Christiane Kirchhoff, Magnus Klaue, Philipp Lenhard, Stephan Lessenich, Ansgar Martins, Thomas Meyer und Juliane Rebentisch.

    Aktuelle Leseprobe

    Lesen Sie einen Auszug aus der Einleitung »Nach Adorno« von Jörg Später

    Weitere Hefte zu aktuellen Themen

  • 22,00
    Euro
  • Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln. Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters

    Heft 4-5 | Oktober/November 2020

    In der öffentlichen Berichterstattung wie auch in der wissenschaftlichen Forschung hat sich für jene Fälle, in denen die Gewalt von einer einzelnen Person verübt wurde, der Begriff des „Einzeltäters“ etabliert. Inzwischen mehren sich die Zweifel an der Angemessenheit der Bezeichnung, denn selten lebten die Täter vor der Tat zurückgezogen oder isoliert. Meistens waren sie eingebettet in soziale Kontexte wie reale oder virtuelle Netzwerke und Kommunikationsgemeinschaften, in denen sie sich mit anderen austauschten und nach Aufmerksamkeit und Anerkennung strebten.

  • 22,00
    Euro
  • Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie

    Heft 1-2 | Februar/März 2019

    Das Interesse der jüngeren sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung war vornehmlich auf die möglichst detaillierte Beschreibung konkreter Gewaltsituationen gerichtet. Seit einiger Zeit jedoch mehren sich die Stimmen, die Skepsis an der Leistungsfähigkeit des situationistischen Paradigmas artikulieren und methodische Neuerungen einfordern.

  • 12,00
    Euro
  • Die fetten Jahre sind vorbei

    Heft 6 | Dezember/Januar 2021

    Die verbliebenen Spatzen pfeifen es von den Dächern: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Wir leben über unsere Verhältnisse, im Wohlstand, aber auf Punmp. Die Zeche zahlen die Menschen in den weniger privilegierten Regionen der Welt – und die zukünftigen Generationen. Sollen diese Folgen nicht irreversibel sein, müssen wir unsere Lebensweise ändern, und zwar schnell. Auf vieles, was uns bisher lieb und billig gewesen ist, werden wir künftig verzichten müssen, wenn es eine lebenswerte Zukunft geben soll. Aber wie radikal muss der Wandel sein? Wie wird er sich vollziehen? Schaffen wir es, ihn gemeinsam und demokratisch zu gestalten? Oder braucht es die von manchen geforderte Ökodiktatur?

  • 12,00
    Euro
  • Lug und Trug

    Heft 5 | Oktober/November 2019

    Klagen über die Unehrlichkeit der Welt sind so alt wie die menschliche Gattung. Aber sind die Klagen, die in Zeiten von Fake-News und Verschwörungstheorien derzeit besonders laut und zahlreich erhoben werden, denn berechtigt? Oder hat es vielleicht seinen tieferen Grund und sagt es etwas über uns als soziale Wesen, dass wir in besonderer Weise für Lüge und Verstellung begabt sind?

    Archiv

    30 Jahrgänge, knapp 170 Ausgaben. Im Laufe der Zeit ist unser Mittelweg 36- Archiv auf eine beachtliche Anzahl von Artikeln angewachsen. Neben Beiträgen zu unseren Themenschwerpunkten, finden Sie hier auch ausgewählte Beiträge unserer Literaturbeilagen, zu den Berliner Colloquien und zu Wolfgang Kraushaars Protestchronik.

    Kennenlernen und regelmäßig lesen

    Probeheft bestellen

    Sind Sie neugierig geworden und möchten die Zeitschrift Mittelweg 36 kennenlernen? Gern senden wir Ihnen eine zufällig ausgewählte Ausgabe kostenlos zu. Wenn Sie ein bestimmtes Heft lesen möchten, dann können Sie dieses über die Einzelbestellung auswählen.

    Leseproben Einzelbeiträge

    Lesen Sie einzelne Artikel des Mittelweg 36. Aus jedem Themenheft wird ein Beitrag als Leseprobe ausgewählt, der in gekürzter Form frei zugänzlich ist. Alle Mittelweg 36- Einzelbeiträge finden Sie in unserem Archiv.

    Abonnieren

    Möchten Sie die Zeitschrift Mittelweg 36 regelmäßig lesen? Wir bieten vielfältige Abonnements mit unterschiedlichen Laufzeiten: für Print-Liebhaber das Print-Abo, für Digital-Leser das Digital-Abo und für alle, die sich nicht zwischen Print und Digital entscheiden möchte das Kombi-Abo sowie Ermäßigungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Über die Zeitschrift

    Die Mittelweg 36- Redaktion

    Hinter dem Mittelweg 36 steht ein neunköpfiges Redaktionsteam, welches in Hamburg am Hamburger Institut für Sozialforschung angesiedelt ist.

    Wo gibt es den Mittelweg 36?

    Die jeweils aktuelle Printausgabe des Mittelweg 36 finden Sie in ausgewählten Buch- und Bahnhofsbuchhandlungen und in unserem Webshop. Auch kann jede Buchhandlung alle noch lieferbaren Ausgaben über den Katalog oder direkt bei uns bestellen.