The Hunter
übersetzt von Nikolaus Stingl
- Erscheinungsdatum: 02.02.2015
- 192 Seiten
- Zsolnay
- Fester Einband
- ISBN 978-3-552-05715-9
- Deutschland: 17,90 €
- Österreich: 18,40 €
- ePUB-Format
- E-Book ISBN 978-3-552-05725-8
- E-Book Deutschland: 9,99 €
"'The Hunter' ist ein Klassiker und hat mich stark beeinflusst." (Quentin Tarantino)
Parker – ohne Vorname, ohne Biographie – ist ein Einzelgänger, professionell bis zur Perfektion – als Verbrecher. Doch vor zehn Monaten wurde er bei einem Waffendeal von seiner eigenen Frau verraten, die mit Mal Resnick, einem Großmaul aus dem Verbrechersyndikat, gemeinsame Sache machte. Jetzt ist Parker zurück in der Stadt, ein einsamer Jäger, der nach allen Regeln der Kunst Rache nimmt. "The Hunter" wurde 1967 unter dem Titel "Point Blank" von John Boorman mit Lee Marvin verfilmt und erscheint jetzt in der Neuübersetzung von Nikolaus Stingl.
Kommentare
Moritz Revermann
16.06.2015“Parker – einen Vornamen gab es nie und wird es nie geben – ist für mich die zeitloseste Figur des klassischen Krimi noir. „The Hunter“ wurde 1962 erstmals veröffentlicht und 1967 als „Point Blank“ mit dem großartigen Lee Marvin verfilmt (unbedingt anschauen!). Eckig, kantig, unnahbar, emotionslos – und trotzdem oder gerade deswegen irgendwie sympathisch – geht Parker seinen Weg: ohne Kompromisse, ohne viel Aufhebens, über Leichen. Immer geradeaus. Der lonesomste aller noch lebenden Cowboys. Profi durch und durch sinnt er auf Rache, nachdem ihn seine Frau bei einem Waffendeal verraten hatte und er dabei fast gestorben ist. Die Rechnung serviert er ohne Mehrwertsteuer. Trinkgeld interessiert ihn nicht. Richard Stark alias Donald E. Westlake ist eine Ikone des Noir. Voller Wucht, immerzu tänzelnd, unberechenbar schreibt er wie mit einem Skalpell: kein Satz unnötig, kein Wort zu viel. Es gibt nur einen Schriftsteller, mit dem ich ihn vergleichen möchte: James Sallis, bekannt durch „Driver“, hat genau die gleiche Klasse. Stünden diese beiden im Ring, überlebte keiner von ihnen. Ich liebe Stark, ich verehre Parker. Lesen! Punkt”