Sie beobachten uns
Verschwörungstheorien blühen erst im Internet richtig auf
Trends & News | News
Paranoiker aller Länder vereinigen sich im Internet. Ihre Konspirationstheorien wühlen im Wirrwarr der Welt nach einem verborgenen Sinn. Und produzieren Pop-Mythen und ironische Info-Sagen des digitalen Zeitalters.
'Folge den Gebrauchsanweisungen nicht! Mißtraue Anweisungen. Vor denen mußt du dich hüten. SIE schreiben immer dann Gebrauchsanweisungen, wenn sie wollen, daß du etwas tust. Diese Anweisungen zerlegen alles in kleine Schritte. Wenn du kleine Schritte machst, wirst du eine kleinere Person. Wenn du kleiner wirst, brauchst du Anweisungen, die dir sagen, wohin du gehen und was du tun sollst. Diejenigen, die die Anweisungen geben, tun gar nichts. Sie weisen dich ein, damit du es für sie tun kannst. Mißtraue Anweisungen!'
Nein, diese Sätze stammen aus keiner Werbekampagne, mit der Apple vor der kryptischen Kommmandowirtschaft der Windows-Welt warnt. Zur Debatte steht nicht, wie man sich seinen widerspenstigen Computer untertan macht. Hier geht es ums Ganze, um die systematische Unterjochung kompletter Planeten; darunter natürlich unser kleiner blauer Erdball. Der nämlich wird angeblich seit bald einem halben Jahrhundert von Schwa beherrscht, einem globalen Konzern, der sich nach eigenen Angaben fest in außerirdischer Hand befindet.
Schwa hören und sehen
'Was ist glaubwürdiger?' fragt 'Wired', die Hauspostille der amerikanischen High-Tech-Intelligenz: 'Der Report der US-Luftwaffe, der die Sichtungen von Außerirdischen vor 50 Jahren in New Mexiko mit Crash-Test-Dummies erklären will, die aus großer Höhe abgeworfen wurden - oder Schwas Behauptungen?' Und gibt gleich selbst die Antwort: 'Betrachtet man die Umsätze, die Schwa mit seinen Paraphernalia erzielt, scheint es, daß mehr Leute bereit sind, Schwas Story zu kaufen.'
Schwa-Ikonen sind so simpel und schwarzweiß wie das Weltbild, das sie bedeuten. Und sie sind schier allgegenwärtig; in den USA jedenfalls. Auf Websites, T-Shirts, Skateboards, Autoplaketten oder in den Kulissen von MTV-Shows: Überall droht das 'Ovoid', das ovale Alien-Antlitz. Und dazu warnen Slogans wie 'Sei wachsam!' oder 'Außerirdische existieren!' Was sie treiben, und wie man es ihnen gleichtun kann, läßt sich praktischerweise auf den 160 Seiten des 'Schwa World Operations Manual' nachlesen; einem bestsellernden Konspirations-Handbuch, das laut Verlagswerbung die 'Geheimnisse der Weltherrschaft' enthüllt und dadurch den Zorn der galaktischen Inquisition erregt hat: 'Auf über 13 Millionen Planeten verboten!'
Was beim gegenwärtigen Stand der Dinge Schwas irdische Popularität nur befördern kann. Zumal nun auch America Online unterwandert ist. 'Schwa Pyramid' und 'Conspiracy', zwei von den kalifornischen Orbital Studios entwickelte Online-Spiele, wollen bis Mitte des Jahres die von dunklen Himmeln verhangene Welt der Schwa-Mythologie zu interaktivem Leben erwecken - auf daß das verschwörerische Markenzeichen möglichst viele der elf Millionen Mitglieder in die gebührenpflichtige WorldPlay-Sektion lockt.
Was die Kundschaft dort erwarten wird, beschreiben die AOL-Werber so: 'Sie werden jedes Zeitgefühl verlieren. Sie werden anfangen, sich machtlos zu fühlen. Verschwörungstheorien und das bohrende Gefühl von Gedankenkontrolle und Déjà-Vu wird sich in ihrem Gehirn festfressen. Sogar treue Freunde werden sich gegen Sie wenden ...'
Vielen, die tagtäglich in Büroetagen an ihrer Karriere basteln, mag das allzu realistisch erscheinen, um unterhaltsam zu sein. Andere aber, die noch nicht eingestiegen oder schon wieder ausgestiegen sind, Teenager und Berufsjugendliche also, lieben dergleichen Cyberpunk-Erlebnisse. 'Ich habe die Zukunft gesehen', rühmt R. U. Sirius, Begründer des legendären Cyberzines 'Mondo 2000': 'Und sie sieht aus wie Schwa!'
Konzipiert hat die verschwörerische Wahnwelt der Designer Bill Barker - nachdem ihm ein Freund Anfang der 90er Jahre 'The Secret Government' zu lesen gegeben hatte, einen im US-Konspirations-Untergrund verbreiteten Enthüllungsbericht, der minutiös die Unterwanderung der Erde durch Außerirdische beschreibt. Gedacht war und ist die Schwa(rz)seherei natürlich als Parodie. Eine 'Konzern-Konspirations-Cartoon-Krimi-Satire' nennt Barker das multimediale Produkt seiner Phantasie. Doch parodieren läßt sich so erfolgreich halt nur, was zuvor das Publikum allen Ernstes massenhaft ergriffen hat.
Im Internetz der Verschwörer
Schwas Siegeszug begann folgerichtig im Internet. Das nämlich mutierte in den vergangenen Jahren zu einem populären Sammelplatz für die geographisch verstreuten Anhänger bizarrer Glaubenssysteme und verdrehter Theorien. Verschwörungsängste beschleichen das Publikum zwar schon so lange, wie es Verschwörungen gibt, also vermutlich, seit ein Mensch den ersten klaren Gedanken fassen konnte. Aber im historischen Gezeitenwechsel läßt sich so etwas wie Ebbe und Flut im Verschwörungsdenken beobachten, und im Augenblick herrscht Flut.
Zu ihr tragen nicht unwesentlich die neuen individuellen Kommunikations- und Publikationsmittel bei. Fax, EMail, Newsgroups, Chatrooms, Homepages, sie alle begünstigen und beschleunigen die Verbreitung ungewöhnlicher Ansichten und abweichender Meinungen. Kaum ein Kulturkritiker kann sich daher in den globalen Datenraum verirren, dieses gelobte Land für Amateuranthropologen, ohne mit Erstaunen die große Vorliebe für Paranoides zu notieren.
'Im Internet erfreuen sich Diskussionen über Konspirationen einer blühenden Leserschaft', stellte ein Cyberreporter der Los Angeles Times fest. Und das Heimatblatt der Microsofties, die Seattle Times, empfahl: 'Wenn Sie glauben, daß die Regierung in der Wirklichkeit ziemliche Prügel bezieht, schauen Sie mal in den Cyberspace.' Der britische Observer tat es und fand: 'Das Netz ist verstopft mit Paranoia, von JFK, Nixon und der CIA bis zu Außerirdischen.'
Es ist aber nichts verborgen, das nicht offenbar werde, noch heimlich, das man nicht wissen werde. Lukas Evangelium |
Rechte und Rechtgläubige, Linke und Leichtgläubige - Megabyte für Megabyte überschwemmen die widersprüchlichsten Konspirationstheorien die Netze. Desillusionierte Weltraumfans halten die Mondlandung für eine in Hollywoodstudios hergestellte Fälschung - Umfragen zufolge glauben fast 20 Millionen Amerikaner dasselbe. Überzeugte UFOlogen warten mit Filmchen von der vertuschten Obduktion eines galaktischen Gefangenen auf. Weiße Survivalisten geifern von einer drohenden 'Zionistischen Okkupationsregierung'. Anhänger von Louis Farrakhans 'Nation of Islam' lasten der Regierung an, mit dem Aids-Virus die Ghettos 'säubern' zu wollen - ein Drittel aller US-Schwarzen nehmen ihm das ab, darunter prominente Künstler wie Spike Lee.
Konspirationstheoretiker dieses Kalibers geben in ganzen Regionen des Cyberspace den Ton an. In Usenet-Diskussionsforen mit verräterischen Titeln wie [news:alt.conspiracy alt.conspiracy], [news:alt.conspiracy.jfk alt.conspiracy.jfk], [news:alt.ufo.reports alt.ufo.reports], [news:alt.politics.org.fbi alt.politics.org.fbi], [news:alt.politics.org.cia alt.politics.org.cia], [news:alt.illuminati alt.illuminati], [news:alt.freemasonry alt.freemasonry], [news:alt.religion.scientology alt.religion.scientology], [news:alt.society.resistance alt.society.resistance], [news:misc.activism.militia misc.activism.militia], [news:talk.politics.guns talk.politics.guns]. Und auf unzähligen Konspirationsseiten des WWW, der 'Kennedy Assassination' Homepage, der 'Illuminati' Homepage, auf 'Patriots Against the New World Order', auf den 'Conspiracy' Pages, die eine je aktuelle Konspiration des Augenblicks präsentieren, oder auf den Seiten der 'Ufo-Archives', die Machenschaften dokumentieren, welche den engen Raum unserer Galaxis überschreiten:
'Habt ihr euch je gewundert, warum die Regierung versucht, die Wahrheit über UFOs in Amerika zu unterdrücken? Vielleicht, weil sie alle selbst Außerirdische sind? Im Falle von Jesse Helms und Newt Gingrich würde das jedenfalls eine Menge erklären.' Und im Falle einiger Bonn-Berlin-Bonzen allemal genausoviel ...
Doch der teutonische Cyberspace leidet auch in dieser Hinsicht an Unterentwicklung. Schier unerschöpflich hingegen scheinen die Möglichkeiten, sich im englischsprachigen Datenraum konspirativ zu vergnügen oder zu erschrecken.
Die Conspiracy Website offeriert die 60 besten Verschwörungen aller Zeiten, und im geselligen 'Parlor of Paranoia' trifft man Gleichgesinnte: 'Dieser Chatroom ist der Diskussion von Konspiration und politischen Problemen gewidmet. Denkt dran, es ist nicht die Frage, ob ihr paranoid seid, sondern nur, ob ihr paranoid genug seid.'
Conspiracy Central (http://www.paranoia.com/~fraterk/conspire.html) warnt: 'Seid vorsichtig, fürchterliche Dinge geschehen denen, die zuviel wissen.' Und das gesagt, bietet diese Seite ebenso wie die Conspiracy Corner oder die Gonzo Links (http://www.capcon.net/users/lbenedet/) haufenweise Verbindungen zu assortierten Grüppchen, die sich etwa mit dem Lockerbie-Attentat beschäftigen ('CIA-Komplott'), mit O. J. Simpson ('Opfer rassistischer Beweisfälschungen'), mit dem Ableben des Präsidentenberaters Vince Foster sowie 50 anderen seltsamen Todesfällen in Bill Clintons Umgebung ('Mossad-Morde'), mit der Erstürmung von Waco ('gezielte Exekutionen') oder mit dem Bombenattentat von Oklahoma City ('unser Reichstagsbrand').
Zusammenschleichen wie die Mörder tun, Und bei der Nacht, die ihren schwarzen Mantel Nur dem Verbrechen und der sonnenscheuen Verschwörung leihet, unser gutes Recht Uns holen, das doch lauter ist und klar. Friedrich Schiller |
Online findet sich weiterhin ein Dutzend Fachblätter zur Enthüllung von Konspirationen und Kabalen, zum Beispiel das Nexus Magazine, Conspiracy Nation oder die Steamshovel Press. Ihr Spektrum reicht von historischen Verschwörungen bis zu gechannelten New-Age-Enthüllungen, die uns über einen Machtkampf im Himmel unterrichten, wo eine böse Bande von seelensaugenden Theokraten mit dem guten, jedoch 'unsichtbaren Kolleg' angeblich um unser Leben nach dem Tode kämpft.
Das Gros der elektronischen Konspirationsfans läßt allerdings die Kirche im globalen Dorf und beschränkt sich auf politische Komplotte. Was die Spekulanten nicht hindert, ihr gesamtes Kapital an Glaubwürdigkeit zu riskieren. Wie im Falle jener Verschwörungstheorie, die im Cyberspace wie keine zweite Anhänger findet.
Zu den Waffen, Brüder!
Die Regierung will eure Telefone abhören, euch entwaffnen, euer Geld beschlagnahmen, die Verfassung außer Kraft setzen. Eine Invasion der USA durch UNO-Truppen steht unmittelbar bevor. An den Freeways sind Schilder mit geheimnisvollen Zahlencodes installiert, die den Okkupanten den Weg weisen.
Schwarze Hubschrauber kreisen über dem noch freien Westen. In den Salzstöcken unter Detroit verstecken sich die ersten Vorauskommandos. Hochverräter Bill Clinton hat mit seinen berüchtigten neuen Waffengesetzen die Voraussetzung geschaffen, um 100 000 chinesische Polizisten aus Hongkong anzuheuern. Nach anderen Quellen sind es ebenso viele nepalesische Ghurka-Söldner, die für ihre Grausamkeit bekannt sind.
So oder so, die fremden Krieger sollen mit Gewalt durchsetzen, was die einheimischen Hilfstruppen der Verschwörer verweigern: die Entwaffnung des amerikanischen Volkes. Konzentrationslager warten auf alle, die für ihre Freiheit kämpfen wollen. Krematorien zur schnellen Beseitigung der unvermeidlichen Massenopfer des Bürgerkriegs sind einsatzbereit. Jedem von uns wird man dann einen Mikrochip ins Gehirn pflanzen, um unsere Versklavung zu perfektionieren.
Das alles ist schrecklich und doch nur der aktuelle Höhepunkt einer Jahrhunderte zurückreichenden Verschwörung der machthabenden Eliten gegen den Normalbürger. Dem Uneingeweihten mag das Ausmaß an Niedertracht unglaublich erscheinen. Doch Beweise für die konspirativen Umtriebe in Washington gibt es mehr als genug, und Ted, der gottesfürchtige Milizionär aus Colorado, schickt mir eine lange Liste von URLs, unter denen ich sie finde.
Das Internet revolutioniere die Politik in Amerika, stellte das Wirtschaftsmagazin Fortune mit einem gewissen Erstaunen fest: 'Plötzlich hat jeder mit einem Computer, einem Modem und ungefähr 20 Dollar im Monat für einen Internet-Anschluß eine politische Stimme und Plattform.' Tatsächlich brachte die rapide Popularisierung des Netzes, in dem bis Ende der 80er Jahre eine gut ausgebildete Elite von Regierungsangestellten, Wissenschaftlern und Studenten das Sagen hatte, den Durchschnittsbürgern die Mehrheit. Ohne die Bevormundung durch Redakteure können sie hier ihre Schriften veröffentlichen, und sie können ihre Meinungen frei von den Spielregeln 'senden', die die staatliche Kontrolle des Äthers auch privaten Radio- und Fernsehstationen auferlegt. Das schuf, in den USA schneller als anderswo, ein nationales Politforum, in dem Millionen das Wort ergreifen, denen es in den traditionellen Medien nie erteilt würde.
Dabei geht es natürlich nicht ausgewogen zu, sondern so radikal, wie die neue Technik ist, die das Stimmengewirr ermöglicht. Diese Radikalität allerdings strebt, statistisch gesehen, keineswegs in die linke Richtung. Der Zustrom an neuen Cybernauten verursachte vielmehr eine, so die Überschrift des Fortune-Artikels, 'überraschende Wende des Netzes nach rechts'.
Liberale Gruppen, die das Anschwellen der 'patriotischen' Bewegung voller Sorge beobachten, schätzen die Zahl der US-Bürger, die den 'entwaffnenden' Verschwörungstheorien zuneigen, auf rund 12 Millionen Menschen. Ein nicht geringer Teil dieser Sympathisanten ist nach eigenen Angaben mit den Verschwörungstheorien der Milizen zuerst im Internet in Kontakt gekommen. Dort bekannte sich auch der republikanische Rechtsaußen und Ex-Präsidentschaftskandidat Pat Buchanan zu Ansichten, die er seinen Anhängern via TV und Presse noch nicht zumuten mochte. Ein Artikel auf Buchanans offizieller Wahl-Web-Site behauptete etwa, Hillary Clinton sei eine israelische Agentin.
Daß Spione an höchster Stelle operieren, daß die Regierungsbürokratie überhaupt außer Kontrolle geraten ist und Amok läuft, glaubt die Fangemeinde der Verschwörungssüchtigen nur zu gerne. Wie es soweit kommen konnte, darüber debattiert man tagtäglich in zahllosen Mailboxen und Usenet-Gruppen - und zwar mit einer Spitzfindigkeit und Akribie, die auf viel leerlaufende intellektuelle Energie schließen läßt. Weitgehend einig sind sich die Konspirationstheoretiker lediglich über eins: Der Feind steckt im Staat, und um ihm ideologisch Paroli zu bieten, scheint den Rechts-Irrationalen der Cyberspace ein idealer Ort. Die bewaffneten Milizen, schreibt Chip Berlet von den 'Politicial Research Associates', der als einer der besten Miliz-Experten gilt, seien 'zweifellos die erste soziale Bewegung in den USA, die sich primär durch nicht-traditionelle Medien wie das Internet organisiert.'
Eine Konspiration bietet alles, was das gewöhnliche Leben nicht bietet. Don Delillo |
So revolutionär es kommunikationstechnisch zugeht, so traditionell bleibt man größtenteils inhaltlich. Was die Verschwörungsangstlust angeht, spiegelt der Cyberspace die seit Jahrzehnten, teilweise seit Jahrhunderten bekannten Wahnsysteme: Attacken gegen Freimaurer, Illuminaten, Satanisten, gegen die zionistische Weltverschwörung, gegen FBI, CIA, ATF (Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms), NSA (National Security Agency), gegen geheime Sender, Gehirnimplantate und Gedankenkontrollen, gegen die Vertuschung außerirdischer Kontakte in Roswell und Area 51, gegen die endlose Serie von Attentaten und Morden im Auftrag herrschender Finsterlinge, zu deren prominentesten Opfern Marilyn Monroe, die Kennedy-Brüder, Martin Luther King, Malcolm X und John Lennon zählen.
Kurzum: Online findet sich multipliziert und zur globalen Verbreitung gebracht, was in vor-digitalen Zeiten so oder ähnlich in Flugblättern, Pamphleten, kleinen Zeitschriften und selbstverlegten Büchern stand.
Virtuelle Gegenöffentlichkeit
Der einzige, allerdings gewaltige Unterschied besteht darin, daß Leute, die über den ganzen Erdball verstreut leben und sonst so gut wie keine Chance hätten, sich mit 'Gleichgesinnten' auszutauschen, nun miteinander diskutieren können, als lebten sie Haus an Haus. Und das hat einen nicht zu unterschätzenden Bestätigungs- und Verstärkungseffekt. Verirrte Einzelgänger und verwirrte Einzeldenker, die in ihrer alltäglichen Umgebung als Spinner abgetan würden und ihre ungewöhnlichen Ansichten unter diesem sozialen Druck nur vorsichtig äußern oder gar verschweigen würden, zu Hunderttausenden finden diese Abweichler vom engen Pfad des je aktuellen common sense nun virtuelle Gemeinschaften, in denen noch die größten Abstrusitäten als normal durchgehen.
Fast so schnell wie die globalen Gemeinden der Wissenschaftler und Finanzexperten haben auch die geographisch zerstreuten Anhänger obskurer Theorien erkannt, daß die Netze auf einmalige Weise ihren Basisbedürfnissen entgegenkommen: Sie erlauben die schnelle Binnenkommunikation innerhalb der eigenen Gruppe und eine billige Verbreitung von Daten und Erkenntnissen an die weitere Sympathisantengemeinde. Der Cyberspace ist für die Konspirationsfans am Ende des 20. Jahrhunderts, was am Ende des 19. das Hinterzimmer und das Flugblatt waren: Versammlungsort und Publikationsmittel in einem.
Zugleich aber wecken diese verschworenen Verschwörungsgemeinschaften auch heftigen Widerspruch, da ihre virtuellen Treffpunkte im Gegensatz zu ähnlichen Orten im Meatspace öffentlich sind. So kommt es im Cyberspace zum streitbaren Kontakt von Menschen, die sich anders nie begegnen würden - was diejenigen, die nach politischer Zensur von rechtsradikalem Gedankengut im Internet schreien, zu vergessen scheinen. Die meisten der Homepages offerieren denn auch Links zu, im doppelten Sinne des Wortes, anderen Seiten.
Die Milizen bieten etwa Sprungstellen zu den Organisationen, die sie kritisch beobachten, und die wiederum ermöglichen den Wechsel zu Milizen- und 'Patrioten'-Pages. Genauso verhält es sich bei allen populären Verschwörungstheorien: Ein nicht geringer Teil der Suchmaschinentreffer zu den entsprechenden Schlagworten geht stets auf das Konto derjenigen, die viel Lebenszeit darauf verwenden, noch die abstrusesten Verschwörungstheorien in Frage zu stellen. Jeder These gesellt sich ihre Widerlegung bei. Offen und bar aller Sanktionsgefahren wie nie zuvor in der Geschichte der Demokratie können sich in diesen virtuellen Gegenöffentlichkeiten all die Bedürfnisse und Ängste formulieren, die in den traditionellen Massenmedien unterdrückt oder nicht ernst genommen werden.
Vor allem anderen geht es dabei um die Suche nach einem 'Sinn', den zu finden die oberflächliche Schnipsel-Presse und das Sound-Bite-TV keinerlei Anstalten mehr machen. 'Technologie erlaubt es Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern, uns Worte und Bilder schneller, klarer und überwältigender denn je zu bringen', schreibt der Wired-Medienkritiker Jon Katz, 'aber der Journalismus hat den Willen verloren, uns zu erzählen, was diese Bilder bedeuten.'
Von diesem Mangel lebt die Paranoia im Cyberspace: Konspirationstheorien sind Sinnproduktionsmittel, zu denen jene greifen, die sich anders nicht mehr zu helfen wissen. Das jedenfalls erkannte William T. Vollmann bei seinen Erkundungen im amerikanischen Untergrund, wo sich längst 'rechte' und 'linke' Militanz unentwirrbar zu einem den Staat gleichermaßen fürchtenden Wahnsinn verknotet hat. 'Diese Geschichte', resümierte Vollmann seine Erlebnisse in einem Artikel für 'Spin', 'ist eine lange Parabel über Selbstverteidigung. Die Menschen, von denen ich berichtet habe, waren vor allem wütend und bitter und voller Angst vor der Zukunft.' Manche, die er traf, wollten sich gegen Schwarze, Asiaten und Juden wehren, andere gegen das Militär und die Polizei.
Manche sahen sich durch die Steuerbehörden und die Gerichte bedroht, wieder andere durch Rechtsradikale, die den Bürgerkrieg trainieren. Alle aber griffen zu Verschwörungstheorien, um ihrer - tatsächlichen oder eingebildeten - Ohnmacht einen Sinn zu verleihen.
In der abstrusen Zwanghaftigkeit des Verschwörungsdenkens, das ein verstreutes Faktum nach dem anderen aus dem Datendickicht klaubt und es in einen kausalen und scheinbar logischen Zusammenhang stellt, offenbaren sich aber nicht nur alte Vorurteile und Ressentiments, sondern sich auch ein utopisches Potential. Während nämlich die Mehrheit der Medienkonsumenten längst vor dem kunterbunten Wort- und Bildsalat kapituliert und sich dem dumpfen Dämmern ergeben hat, bestehen die Konspirationsgläubigen mit verblüffendem Optimismus darauf, daß eine sinnvolle Erklärung der alltäglichen Katastrophen möglich sein müsse.
'Die wunderbare Sache an einer Konspirationstheorie ist', sagt der Politologe Michael Barkun, 'daß sie einem erlaubt, alles perfekt zu verstehen. Sie verrät dir, daß alles Böse in der Welt auf eine einzige Ursache zurückgeht, und diese Ursache sind SIE, wer immer das jeweils sein mag.'
In den USA ist dieser mißtrauische Stimmen-Untergrund auch außerhalb der Netze nicht mehr zu überhören. Mit gelegentlich positiven Wirkungen, was sowohl die Medienberichterstattung wie die staatliche Geheimniskrämerei angeht. So meldete die Los Angeles Times jüngst unter der Überschrift 'Konspirationstheorien führten zur Veröffentlichung von Geheimdokumenten', wie die US-Regierung unter dem populären Druck der in die Millionen gehenden Verschwörungsliebhaber klassifizierte Unterlagen über Kriegsgefangene in Vietnam und über den vermeintlichen Alien-Absturz in Roswell veröffentlichte - ein Viertel- beziehungsweise ein halbes Jahrhundert nach den jeweiligen Ereignissen.
Angesichts der Dauerberieselung mit wirklichen und medial konstruierten Katastrophen konnte das die massenhafte Sehnsucht nach aktuellem Sinn natürlich nicht stillen. Diese monströsen Effekte müssen doch einen ebenso monströsen Grund haben! rufen die Konspirationsgläubigen weiter trotzig aus und vermuten mit pragmatischer Sturheit hinter schrecklichen Ereignissen auch schreckliche Menschen mit schrecklichen Absichten.
Eine Auswahl der vergangenen Monate:
- TWA Flug 800, der kurz nach dem Start vor der Küste New Yorks abstürzte, wurde mit einer geheimen, gegen Abrüstungsverträge verstoßenden Navy-Rakete vom Himmel geholt. Diese Gewißheit drang aus den Chatrooms und Newsgroups bis in die etablierten Medien; dank Pierre Salinger, einst John F. Kennedys Pressesprecher.
- Rapper Tupac Tukur, in Las Vegas als Opfer eines Gang-Kriegs erschossen, hat seinen Tod nur inszeniert. Der Beweis: seine posthum und unter dem Pseudonym Makaveli (Machiavelli) veröffentlichte CD 'The Don Killuminati - The 7 Day Theory'. 'Der Philosoph Machiavelli stellte die Theorie auf, daß jemand, der seinen eigenen Tod vortäuscht, seinen Feinden leichter auflauern könnte und sie überraschend töten, wenn sie es am wenigsten erwarten', schrieb etwa ein Fan in der Newsgroup rec.music.hip-hop: 'Nun, was denkt ihr, Leute, was uns das über den Tod von Tupac sagt?'
- Dodi Al-Fayed und die mit seinem Kind schwangere Lady Di wurden vom englischen Geheimdienst MI5 umgebracht, da das Königshaus die Heirat mit einem Moslem verhindern wollte. Die amerikanischen 'Touristen' zum Beispiel, die zuerst an der Unfallstelle auftauchten, waren Geheimagenten. Anhänger dieser Theorie können sich nicht nur auf den libyischen Staatschef Muhammad Al Khaddafi berufen, der genau das verkünden ließ, sondern auch auf Dodis Vater, der mehrfach öffentlich davon sprach, er sei 'zu 99,9 Prozent sicher', daß der Unfall kein Unfall war und daß sein Sohn und Lady Di einer Verschwörung zum Opfer fielen.
- Präsident Clintons aktuelle Probleme sind das Ergebnis einer, wenn nicht mehrerer Verschwörungen. Entweder einer rechten Verschwörung zu seinem Sturz, wie selbst Hillary Clinton im US-Fernsehen mutmaßte. Oder einer Verschwörung der Clintoniten zur Vertuschung der eigenen Verbrechen. Auch diese Vermutung ist längst aus dem virtuellen Untergrund in die Pop-Sphäre gedrungen. 'Präsident Clinton war überrascht', kommentierte Talk-Host Jay Leno etwa auf NBC den plötzlichen Tod des wichtigen Whitewater-Zeugen Jim McDougal, der im Gefängnis einem Herzanfall erlag: 'Clinton sagte: »Tatsächlich? Ich dachte, es sollte wie ein Gehirnschlag aussehen ...«'
Das Medium ist die Verschwörung
Alle Medien, meinte schon Marshall McLuhan, füllen unsere Köpfe 'mit künstlichen Wahrnehmungen und willkürlichen Werten'. Doch sie tun es auf sehr verschiedene Weise. Das Fernsehen sendete in seinen Anfängen schlicht Kinofilme oder übertrug Theatervorstellungen und beförderte so lediglich die massenhafte Verbreitung bereits vorhandener Werke und Gedanken. Doch es gebar bald auch ganz neue Formen der Unterhaltung und Nachrichtenübermittlung, Live-Übertragungen etwa, Doku-TV-Spiele, Nachrichtenmagazine oder Talk Shows.
Wenn du eine Verschwörung fürchtest, organisiere selbst eine. Umberto Eco |
Ereignisse in diesen TV-spezifischen Formaten werden ganz anders wahrgenommen als in den Vor-TV-Medien, als in Büchern, Zeitungen, historischen Spielfilmen, Wochenschauen oder Radiofeatures. Derselbe Effekt ist heute in den Netzen zu beobachten. Sie verbreiten nicht nur Vorhandenes weit über das zuvor gekannte Maß hinaus - seriös-gefilterte Nachrichten oder wilde Konspirationstheorien -, sie schaffen auch gänzlich neue Präsentationsformen und Wahrnehmungserlebnisse.
Daß das gedruckte Wort etwa eine lineare Rationalität befördert, der die Vielschichtigkeit der modernen Lebenswelt als Unordnung erscheint, ist ebenso vielfach beobachtet worden wie der Umstand, daß die Bilderflut des Fernsehens die Neigung zu intellektueller Beliebigkeit und Passivität erzeuge. Unter einer solchen Perspektive muß der Cyberspace - das Usenet mit seinen unendlich verästelteten Diskussionen, deren grafische Darstellung an die wuchernden Stammbäume des Hochadels erinnert, und erst recht das World Wide Web, dieses globale Spinnengewebe aus Hypertext-Links - die Ansicht fördern, hinter dem farbigen Oberflächengeschehen lauere ein graues Netz verborgener Verbindungen, eine wahre Ursache eben. 'Wenn man den Techno-Evangelisten glaubt', schreibt Jim McClellan, 'geht es im Internet darum, alles mit allem zu verbinden. Und auf ihre besondere Weise wollen ja auch die Konspirationstheoretiker alles mit allem verbinden.'
Eine solche Vermutung, die von der vernetzten Struktur des Mediums auf psychische und intellektuelle Effekte schließt, welche die Springflut an Konspirationstheorien im Cyberspace zumindest verstärken, wird durch Beobachtungen zur Kommunikationssituation gestützt. Der elektronische Kontakt führt aus der privaten Einsamkeit in eine globale Ortlosigkeit, die die gewohnten sozialen Orientierungspunkte vermissen läßt. Er findet zudem in einer technisch hergestellten Dauerdunkelheit statt, durch die gesichtslose Stimmen schwirren, ungesicherte Identitäten, wie sie seit den frühesten Maskenfesten noch stets die Schwächung der sozialen Rollen und damit den Abbau von Hemmschwellen bewirkten. Am besten lassen sich diese Effekte einer Reise durch den Cyberspace vielleicht denen einer Reise durch den geographischen Raum vergleichen. In beiden Fällen produziert das Heraustreten aus der Normalität, die Gleichzeitigkeit von Entortung und Anonymisierung, intellektuelle Verunsicherung und die Bereitschaft zu Neuorientierung und Experimenten.
In der gebetsmühlenartigen Rede von der Freiheit und Offenheit des Cyberspace verbirgt sich diese Erfahrung: Wie kein anderes Medium zuvor befördern die Netze eine Öffnung gegenüber ungewöhnlichen und vom normalen Denken abweichenden Ideen.
Weltbilder à gogo
'Sollten Sie in eine Verschwörung zur Erlangung der Weltherrschaft verwickelt sein, die hier nicht aufgeführt ist', heißt es auf einer einschlägigen Homepage, 'dann emailen Sie bitte die URL Ihrer Verschwörung zusammen mit einer kurzen Beschreibung.' Auf einer anderen erkundigt man sich scheinbar verständnisinnig: 'Fühlen Sie sich beobachtet? Empfangen Sie Sendungen auf ungewöhnlichen Kanälen? Vermuten Sie, von unsichtbaren Kameras verfolgt zu werden, abgehört zu werden? Dann werden Sie paranoid! Ziehen Sie sich in die Sicherheit ihrer eigenen empörenden Sinnestäuschungen zurück!'
Ein Gutteil der Konspirations-Seiten im WWW trieft wie diese vor Ironie und Spott: 'Fühlen Sie sich überfordert von all dem, was sich nicht in bekannte Begriffe fassen läßt? Katatonisch angesichts sich auflösender Selbsttäuschungen? In Zeiten wie diesen müssen Anflüge von bedrückender Angst geradezu warm und einladend erscheinen. Anhäufungen von Attentaten, weltumspannende Netzwerke finanzieller Machenschaften, ungeheuer einflußreiche Machinationen obskurer religiöser Vereinigungen, internationale Drogenkartelle, die von freundlichen Geheimdiensten gesteuert werden - all das bietet gewisse Beruhigung, Sicherheit, einen liebenswerten, mutterleibsartigen Schrecken ...'
Die Konspirationsgläubigen, die man ja genauso anzuziehen sucht wie die Neugierigen und Spötter, werden gewissermaßen vorgeführt - nicht zuletzt, indem man via unzähliger Links das Publikum zu den Seiten weiterschickt, die ihre Wahnsysteme bitter ernst nehmen. Wie einst physische Abnormalien und Monstrositäten in Zirkussen und auf Jahrmärkten zu besichtigen waren, so sind es nun in den Freak-Shows des Cyberspace die Mißgeburten des Geistes.
Denn was immer der globale Datenraum sonst noch alles sein mag, er ist ein eminentes ethnologisches Medium. Per Modem lassen sich fremde Stämme und ihre befremdlichen Weltbilder so unverstellt erkunden, wie es in personam nie möglich wäre. Und wie immer bei solchen Kulturkontakten gerät die Expedition zu den vermeintlich oder wirklich Primitivem zu einem Prozeß der Selbsterfahrung. In ihm mischen sich Erkenntnis und Erschrecken, Abscheu und Amüsement, und an seinem Ende steht fast stets die Einsicht, daß das Fremde einem näher ist, als man zuvor dachte - und als einem hinterher lieb ist.
Die Popularität der Konspirationstheorien im Cyberspace ähnelt so, meinte einmal James Gleick in einem Artikel über den UFO-Glauben, der Begeisterung für 'Professional Wrestling' oder Catchen. Deren Fans fallen in zwei Kategorien: die 'Smarts' und die 'Marks'. Die Marks glauben allen Ernstes, auf der Bühne werde hart und ehrlich gekämpft. Die Smarts hingegen wissen, daß alles eine abgekartete Show ist - und genießen sie um so begeisterter.
Das Gros jener WWW-Seiten, die wie Conspiracy Central, die Gonzo Links oder das 'Kooks Museum' die populärsten Konspirationstheorien 'ausstellen' und via Links zugänglich machen, bietet denselben pop-postmodernistischen Genuß. Man spielt mit der Sehnsucht - im einen Fall nach titanischer Männlichkeit, im anderen Fall nach einem tieferen Sinn der Weltgeschichte. Man gibt dieser Sehnsucht jedoch nicht ernsthaft nach; da das ja nur zum Preis der Selbstverdummung möglich wäre.
Sehnsucht und das Wissen um die Unmöglichkeit ihrer Befriedigung - aus diesem Mix rührt die Faszination der Konspirationstheorien auch für jene, die klar erkennen, mit welcher Gewalt hier der gewünschte Sinn an den Haaren herbeigezogen wird. Die Konspirations-Connaisseure dieser distanziert-ironischen Art genießen die Verschwörungstheorien als freakige Pop-Mythen und gut erfundene Info-Sagen. Und wie die Smarts für Professional Wrestling sind sie auch bereit, für Schwa und ähnlich 'spielerische' Unternehmungen zu zahlen - gerade weil alles erfunden ist.
Denn wer bei Verstand ist, weiß natürlich oder ahnt instinktiv, wo die Wurzel des konspirativen Wahns liegt: in dem anachronistischen Verlangen nach einer befriedigenden 'vollständigen' Erklärung der Welt. Schon Karl Popper spottete, mit einer Theorie alles auf einmal erklären zu wollen, dieses Unterfangen habe Marxismus und Freudianismus von der Wissenschaft zum Wahn werden lassen. Und auch McLuhan meinte, wenn auch aus ganz anderen Gründen, daß solcher Glaube an den einen Sinn ein Aberglaube aus vergangenen Epochen sei. In einer elektronisierten Umwelt, behauptete er, sei es nicht ratsam, kohärent zu denken oder zu handeln. Wer bereit sei, sich festzulegen, gebe sich angesichts der Geschwindigkeit, in der die Verhältnisse und die Informationen über sie sich ändern, mit einer gewissen Zwangsläufigkeit der Lächerlichkeit preis.
Diesem Schicksal können die fanatischsten Apostel der Kohärenz, die Verschwörungstheoretiker, gerade im Cyberspace nicht entkommen. Das Medium, das dem Konspirationswahn seine historisch größte Verbreitung verschaffte, läßt zugleich auch seine Absurditäten am deutlichsten erkennen - indem es jede Vermutung, Variante und Version jederzeit verfügbar und abgleichbar macht. Die Totalität der Information, die Gleichzeitigkeit und unhierarchische Gleichberechtigung der einander widersprechenden Konspirationstheorien, offenbart nur zu deutlich ihre jeweilige Logik als Wahn und ihre strenge innere Kohärenz als Beliebigkeit.
Zudem erlaubt die Abspeicherung der Dokumente und Traktate im Internet jedermann, sie zu manipulieren. Die Leichtigkeit, mit der sich Digitalisiertes verändern läßt, fordert geradezu dazu auf, Worte und Bilder nach den eigenen Bedürfnissen umzumodeln. Unter solchen Umständen verweisen die Materialien zuverlässig auf nichts Drittes mehr und können als 'Beweis' allein für die eigenen Absichten dienen. Jeder, der eine Weile im Cyberspace verbringt, muß seinen Kinderglauben verlieren, daß es ein einziges 'wahres' Abbildungsverhältnis zwischen Wirklichkeiten und ihren Repräsentationen gäbe. Die prägende Erfahrung in den Netzen ist der Entzug von der Sucht nach einem Sinn. Qua Medium ironisiert daher der Cyberspace die verbissene Bastelei von Mono-Weltbildern und verzaubert, was in der analogen Realität Ernst wäre, in ein Computerspiel, einen digitalen Cyberspaß, bei dem multiple Realitäten und viele Wahrheiten koexistieren.
Ihr mögt diese Ideen nicht? Ich habe andere. Marshall McLuhan |
In welch hohem Maße ironische Verschwörungsseiten den ernstgemeinten Konkurrenz machen, läßt sich bei der Reise durch den paranoiden Teil des WWW kaum übersehen, vom Kooks Museum über Conspiracy Central, deren Name nicht umsonst an Comedy Central gemahnt, bis zur Turn-Left-Site, wo der Besucher gefragt wird: 'Verunsichert, wie die Welt funktioniert? Warum dem Ganzen nicht mit einer Konspirationstheorie Sinn verleihen? Triff einfach deine Auswahl und druck sie aus. Viel Spaß und vergiß nicht ... Sie beobachten dich!' Die vorgeschlagene Standard-Konspiration lautet:
Um die Welt von heute zu verstehen, mußt du erkennen, daß alles von einer Konspiration der Illuminaten kontrolliert wird, unter Mithilfe von kopflastigen Intellektuellen. Die Konspiration begann in alter Zeit im Europa der Kreuzzüge. Die Konspirateure waren für viele Ereignisse der Geschichte verantwortlich, darunter für die Französische Revolution. Sie wollen alle gottesfürchtigen Christen töten und jeden, der Widerstand leistet, mit schwarzen Helikoptern in geheime Konzentrationslager verfrachten. Um uns darauf vorzubereiten, müssen wir einen Haufen Waffen ansammeln. Da die Medien von Liberalen kontrolliert werden, sollten wir alle unsere Informationen nur vom 'American Spectator' beziehen.
Mit ein paar schnellen Mausklicks kann sich der Besucher dann aus den angebotenen multiple choices eine Verschwörung zurechtbasteln, die seinen persönlichen Interessen und Ängsten besser entspricht:
Um Windows 95 zu verstehen, mußt du erkennen, daß alles von einer kleinen Gruppe von Leuten kontrolliert wird, unter Mithilfe von Typen, die dunkle Sonnenbrillen tragen. Die Konspiration begann in grauer Vorzeit in Kalifornien, in dem Jahr, als Michael Jackson sich zum zweiten Mal die Nase operieren ließ. Die Konspirateure waren für viele Ereignisse der Geschichte verantwortlich, darunter für die Disco-Revolution.
Sie wollen deiner ganzen Familie Frostbeulen verpassen und jeden, der Widerstand leistet, mit aufgemotzten Golfkarren ins Bermuda-Dreieck verfrachten. Um uns darauf vorzubereiten, müssen wir Frühstücksfleisch en gros kaufen. Da die Medien von Mister Ed, dem sprechenden Pferd, kontrolliert werden, sollten wir alle unsere Informationen nur von den geheimen Stimmen beziehen, die ich allein hören kann. (ae)
[#anfang Seitenanfang]
Web-Ecken für Konspiranten
- Conspiracy Central! (http://www.paranoia.com/~fraterk/conspire.html)
- Conspiracy Central (http://www.cadvantage.com/~algaeman/conspiracy/)
- Conspiracy Nation
- Conspiracy Website
- Gonzo Links (http://www.capcon.net/users/lbenedet/)
- Kooks Museum
- New Dawn Mag
- Nexus Magazine
- Schwa Corp
- Schwa Pyramid & Conspiracy
- Steamshovel Press
- The Invasion is over
- Turn left