Filmbuch des Monats Februar 2021
Dieter Kosslick:
Immer auf dem Teppich bleiben.
Von magischen Momenten und der Zukunft des Kinos
Vom 1. Juni 2001 bis zum 31. Mai 2019 war er Direktor der Berlinale. Jetzt hat Dieter Kosslick seine Autobiografie publiziert. Sie ist ein Rückblick auf ein Leben mit den Stationen Pforzheim, München, Hamburg, Köln, Berlin und eine Reflexion über die Zukunft des Kinos. Mehr…
Aktuelles
04. Februar 2021 „Die große Illusion“
Die Ausstellung zu Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jah-ren im Historischen Museum der Stadt wurde schon im Sep-tember eröffnet, ist aber zurzeit nicht zugänglich. Umso interes-santer ist es, im Katalog zu blättern und all das zu lesen, was in den informativen Texten vermittelt wird. „Technik des Kinos“ heißt das erste Kapitel, in dem Frank Bell den mühsamen Weg vom Stummfilm zum digitalen 6-Kanal-Dolby schildert. „Menschen im Kino“ porträtiert Unternehmer, die in Bielefeld Kinogeschichte geschrieben haben und würdigt dabei auch die Rolle des Personals. Zwei Söhne der Stadt werden im dritten Kapitel porträtiert: der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau und der Tontechniker Joseph Massolle. Um die „Kulturgeschichte des Kinos“ geht es im vierten Kapitel, um die Architektur, die Innenausstattung, speziell die Kinosessel. Und das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über alle Kinos auf Bielefelder Stadtgebiet seit 1895. Zu den Autorinnen und Autoren gehören neben Frank Bell Cornelia Filter, Christiane Heuwinkel, Alexandra Jacobson, Rosa Rosinski, Holger und Valentin Schettler. Der Dokumentenreichtum ist überwältigend. Die Abbildungen haben eine gute Qualität. Das Buch hätte dem Bielefeld-Fan Helmut Merker sehr gefallen. Mehr zum Buch: product-page/ausstellungsbuch-die-grosse-illusion
03. Februar 2021
Alfred Hitchcock I. Der Mann aus London
02. Februar 2021
Hier und anderswo
31. Januar 2021
FAUST. EINE DEUTSCHE VOLKSSAGE (1926)
Hans Helmut Prinzler
Im Mittelpunkt dieser Website steht die Filmliteratur. Sie hat mich durch fast mein ganzes Leben begleitet. Jahrelang habe ich in der Zeitschrift „FilmGeschichte“ Neuerscheinungen kommentiert und auf der Website der Deutschen Kinemathek mein „Filmbuch des Monats“ vorgestellt. Dies und ein Blick zurück in die Filmgeschichte findet inzwischen auf einer eigenen Seite statt: mit der Präsentation meiner Filmbücher des Monats, mit aktuellen Tageshinweisen, mit der Dokumentation von Texten und Reden. Für alle, die am Film, an seiner Geschichte, an seiner Gegenwart und an seiner reflektierenden Analyse interessiert sind.