Sexuality, sexual violence, and the military in the age of the world wars. In: Karen Hagemann, u.a. (Hg.): The Oxford handbook of gender, war, and the Western World since 1600. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2020; S. 539-560
Verschwiegen und allgegenwärtig. Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg zwischen individueller Erinnerung und nationaler Vergangenheitspolitik. In: Sabine Arend, Petra Fank (Hg.): Ravensbrück denken. Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft. Festschrift zum Abschied von Insa Eschebach als Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2020; S. 61-73
Sexualität, Gewalt, Militär: Die Bordelle der Wehrmacht (1939-1945) = Sexuality, violence, military: the brothels of the Wehrmacht (1939-1945). In: Nataly Jung-Hwa Han (Hg.): MuEon DaEon I Sprachlos Vielstimmig. Die "Trostfrauen" und der gemeinsame Kampf gegen sexualisierte Gewalt = The "Comfort Women" and our fight against sexual violence [Ausstellungskatalog]. Berlin: Korea Verband, 2019; S. 119-130 (Zweisprachige Ausg.)
zus. mit Debra Bergoffen, u.a.: Gaps and traps. The politics of generating knowledge on sexual violence in armed conflict. A conversation with members of the SVAC network. In: Gaby Zipfel, Regina Mühlhäuser, u.a. (Hg.): In plain sight. Sexual violence in armed conflict. New Delhi: Zubaan, 2019; S. xix-xlx
"You have to anticipate what eludes calculation". Reconceptualising sexual violence as weapon and strategy of war. In: Gaby Zipfel, Regina Mühlhäuser, u.a. (Hg.): In plain sight. Sexual violence in armed conflict. New Delhi: Zubaan, 2019; S. 3-29
Sex, race, violence, Volksgemeinschaft. German soldiers' sexual encounters with local women and men during the war and the occupation in the Soviet Union, 1941-1945. In: Devin O. Pendas, u.a. (Hg.): Beyond the racial state. Rethinking Nazi Germany. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2017; S. 455-481
Sexual violence and the Holocaust. In: Andrea Petö (Hg.): Gender. War. Farmington Hills (u.a.): Gale Cengage Learning, 2017; S. 101-116
(Macmillan Interdisciplinary Handbooks)
zus. mit Gaby Zipfel: Angst! Leben! Mut! [Gespräch]. In: Bayerische Staatsoper (Hg.): Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten. Oper in vier Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz [Programmbuch]. München: Bayerische Staatsoper, 2014; S. 106-113
Eine Frage der Ehre. Anmerkungen zur Sexualität deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkriegs. In: Wolfgang Bialas, Lothar Fritze (Hg.): Ideologie und Moral im Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2014; S. 153-174
(Engl. Übers. u.d.T.: A question of honor: some remarks on the sexual habits of German soldiers during World War II. In: Wolfgang Bialas, Lothar Fritze (ed.): Nazi ideology and ethics. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ., 2014; S. 149-174)
The historicity of denial: sexual violence against jewish women during the war of annihilation, 1941 - 1945. In: Hilary Earl, Karl A. Schleunes (Hg.): Expanding perspectives on the Holocaust in a changing world. Evanston: Nothwestern University Press, 2014; S. 31-58
(Dt. Übers. u.d.T.: Verleugnung und Geschichtsschreibung. Sexuelle Gewalt gegen jüdische Frauen während des Vernichtungskriegs 1941 - 1945. In: Babette Quinkert, Jörg Morré (Hg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941 - 1944. Vernichtungskrieg, Reaktionen, Erinnerung. Paderborn: Schöningh, 2014; S. 133-154)
'Mannestrieb' und 'Manneszucht'. NS-Politiken im Umgang mit Vergewaltigung, Prostitution, hetero- und homosexuellen Verhältnissen deutscher Soldaten während des Kriegs in der Sowjetunion (1941-1945). In: Anette Dietrich, Ljiljana Heise (Hg.): Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 2013; S. 99-119
Vergewaltigung. In: Christian Gudehus, Michaela Christ (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2013; S. 164-170
La violence sexuelle des soldats allemands pendant la guerre d'anéantissement en Union soviétique (1941-1945). In: Raphaëlle Branche, u.a. (Hg.): Viols en temps de guerre. Paris: Payot, 2011; S. 43-54
(Engl. Fassung u.d.T.: The unquestioned crime. Sexual violence by German soldiers during the war of annihilation in the Soviet Union, 1941 - 45. In: Raphaëlle Branche, Fabrice Virgili (Hg.): Rape in wartime. Basingstoke (u.a.): Palgrave Macmillan, 2012; S. 34-46; Ukrainische Übers. [transkr.] u.d.T.: Nezaperechnyi zlochyn. Seksualne nasylstvo nimetskykh voiakiv pid chas "viiny na znyshchennia" v Radianskomu Soiuzi u 1941-1945. In: H. Hrinchenko, u.a. (Hg.): Zhinky Tsentralnoi ta Skhidnoi Yevropy u Druhii svitovii viini. Henderna spetsyfika dosvidu v chasy ekstremalnoho nasylstva. Kyiv: TOV "Art-knyha", 2015; S. 269-277)
zus. mit Carsten Gericke: Vergebung und Aussöhnung nach sexuellen Gewaltverbrechen in bewaffneten Konflikten. Zur Funktion und Bedeutung internationaler Strafprozesse. In: Susanne Buckley-Zistel, Thomas Kater (Hg.): Nach Krieg, Gewalt und Repression. Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit. Baden-Baden: Nomos, 2011; S. 91-111
Between 'racial awareness' and fantasies of potency: Nazi sexual politics in the occupied territories of the Soviet Union, 1942 - 1945. In: Dagmar Herzog (Hg.): Brutality and desire. War and sexuality in Europe's twentieth century. Basingstoke (u.a.): Palgrave Macmillan, 2009; S. 197-220
Handlungsräume. Sexuelle Gewalt durch Wehrmacht und SS in den besetzten Gebieten der Sowjetunion 1941 - 1945. In: Regina Mühlhäuser, Insa Eschebach (Hg.): Krieg und Geschlecht. Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Berlin: Metropol, 2008; S. 167-185
zus. mit Insa Eschebach: Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Deutungen, Darstellungen, Begriffe. In: Regina Mühlhäuser, Insa Eschebach (Hg.): Krieg und Geschlecht. Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Berlin: Metropol, 2008; S. 11-32
Contingent regulations: Nazi sexual politics of race in the occupied territories of the Soviet Union, 1941 - 1945. In: Alana Lentin, Ronit Lentin (Hg.): Race and state. Newcastle: Cambridge Scholars Press, 2006; S. 121-135
Between extermination and germanization: Children of German men in the 'Occupied Eastern Territories', 1942 - 1945. In: Kjersti Ericsson, Eva Simonsen (Hg.): Children of World War II. The hidden enemy legacy. Oxford (u.a.): Berg, 2005; S. 167-189
Sexuelle Gewalt als Kriegsverbrechen: eine Herausforderung für die Internationale Strafgerichtsbarkeit. In: Jens-Rainer Ahrens, u.a. (Hg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005; S. 242-264
zus. mit Olaf Kistenmacher: "Vergangenheitsbewältigung". Mastering the "Holokaust" in, through and with film. In: Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl (Hg.): Atlantic communications. The media in American and German history from the seventeenth to the twentieth century. Oxford (u.a.): Berg, 2004; S. 387-403
zus. mit Christine Achinger, u.a.: Engendering airwaves - Zur Konstruktion von Geschlecht im Radio. In: Andreas Stuhlmann (Hg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923 - 2001. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2001; S. 24-38
zus. mit Christine Achinger, u.a.: Gender-Bending hörbar machen! Schlagt das Geschlecht, wo ihr es hört? In: Martin Büsser, u.a. (Hg.): Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Bd. 10: Zukunftsmusik. Mainz: Ventil-Verlag, 2001; S. 108-121
Vergewaltigungen in Deutschland 1945. Nationaler Opferdiskurs und individuelles Erinnern betroffener Frauen. In: Klaus Naumann (Hg.): Nachkrieg in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition, 2001; S. 384-408
Massenvergewaltigungen in Berlin 1945 im Gedächtnis betroffener Frauen. Zur Verwobenheit von nationalistischen, rassistischen und geschlechtsspezifischen Diskursen. In: Veronika Aegerter, u.a. (Hg.): Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998. Zürich: Chronos Verlag, 1999; S. 235-246
Frauen- und Geschlechtergeschichte. Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998. Zürich: Chronos Verlag, 1999; S. 235-246