Jahr: 2012

Eine typografisch-sprachliche Spielerei zum Verlieben

Wolf Haas liebt es, mit der Sprache zu spielen. In seinen mehrfach preisgekrönten Brenner-Krimis bewies er eindrucksvoll, dass allein das sichere Beherrschen eines Dialekts romanhafte Qualitäten haben kann. In seinem aktuellen Roman »Verteidigung der Missionarsstellung« zeigt der Österreicher, dass er nicht nur mit Sprache zu spielen in der Lage ist, sondern auch mit dem Text als solchem.

Dokumentation des Grauens

Kaum einer hat das Grauen eindrucksvoller beschrieben, als Jonathan Littell in seinem preisgekrönten Roman »Die Wohlgesinnten«. Aus der Geschichte ist er in die Gegenwart gegangen, in seinen »Notizen aus Homs« beschreibt er die Schrecken in einer abgeriegelten Stadt.

Vatileaks oder: Die Kriege im Vatikan

Der italienische Journalist Gianluigi Nuzzi hat mit seinem Buch »Sua Santità« die Vatileaks-Affäre ausgelöst. Kurz nach dem Erscheinen des Buches in Italien im Frühjahr 2012 wurde der päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele festgenommen. Er soll dem Journalisten zahlreiche geheime Dokumente aus dem Schreibtisch von Papst Benedikt XVI. zugespielt haben und wird sich nun wohl vor Gericht verantworten müssen. Nun erscheint die deutsche Ausgabe von Nuzzis Enthüllungsbuch, das neben Abbildungen der Dokumente auch pikante Details zum Verhältnis des deutschen Papstes zu seiner Kirche in der Heimat enthält. »Seine Heiligkeit« ist für alle Beteiligten eine peinliche Angelegenheit.

Diese Hunde beißen

Dieses Buch ist eine Warnung. Eine Warnung, die einflussreichste politische Bewegung der letzten Jahre in den USA ernst zu nehmen und ihre Macht nicht zu unterschätzen. Philipp Schläger nennt sie die »Amerikas Neue Rechte« und zeigt, wie sie Amerika eroberte. Auf knapp 300 Seiten analysiert er Entstehung, Motive und politische Agenda, zeigt ihre Protagonisten und ihre Financiers.

Rousseau, der Tausendsassa

»Nichts ist mir so unähnlich wie ich selbst, so dass es sinnlos wäre, mich anders als durch meine Mannigfaltigkeit definieren zu wollen.« Diese Passage hatte der Philosoph und radikale Aufklärer Jean-Jacques Rousseau zwar nicht auf sich selbst gemünzt, sie passt aber wie kaum eine andere auf den politischen, gesellschaftlichen und moralischen Vordenker aus Genf. Wer war Jean-Jacques Rousseau? Vater des Gesellschaftsvertrags, Gründer der Naturphilosophie, Autor des Bildungsromans Emile oder über die Erziehung sowie der erst posthum veröffentlichen Bekenntnisse, Enzyklopädist, Morallehrer, streitbarer Aufklärer. Der Rousseau-Experte Josef Vogl bezeichnete den Vordenker der Moderne im Spiegel-Interview als »intellektuellen Projektemacher« und verglich ihn mit einem Brühwürfel, der, löst man ihn auf, das ganze 18. Jahrhundert in die Suppe bringt. Dieser denkschreibende Brühwürfel wird in diesem Jahr von seiner Heimatstadt Genf gefeiert wie ein Star. Rousseau pour tous, also Rousseau für alle lautet das Motto eines umfangreichen Jahresprogramms mit Musik, Theater, Empfängen, Kolloquien u.v.m. Dabei waren es die calvinistischen Oberen der Stadt, die den spät Zurückgekehrten erneut vertrieben, weil Rousseau in Emile die Offenbarungsreligionen scharf angriff und sich stattdessen für …

Zur Lage der Menschenrechte

Drei aktuelle Publikationen widmen sich in unprätentiöser Manier der Lage der Bürger- und Menschenrechte. Der aktuelle Grundrechte-Report nimmt die Lage in Deutschland in den Blick, das Jahrbuch von Amnesty International ist der weltweiten Lage der Menschenrechte gewidmet und der Katalog zum diesjährigen World-Press-Photo-Award liefert neben aufregenden Fotografien auch die teils bedrückenden Bilder zur Menschenrechtslage weltweit.

Reportage aus Katholistan

Der Theologe David Berger galt in der erzkonservativen katholischen Szene als Wunderknabe. In seinem Enthüllungsbuch »Der heilige Schein« spricht er über seine Erfahrungen und Beobachtungen als schwuler Theologe in der katholischen Kirche und behauptet, dass die verdrängte Sexualität Ursache der enormen Schwulenfeindlichkeit unter gläubigen Katholiken sei.

Eine königliche Affäre

Auf der diesjährigen Berlinale reüssierten vor allem Beiträge, die humanistische Themen wie Menschenrechte und die Aufklärung in den Mittelpunkt stellten. Mit dem historischen Drama »Der Leibarzt und die Königin« kommt nun einer der preisgekrönten Filme in unsere Kinos.

Amerikas falsche Saubermänner

Sie hassen Homosexuelle, sind gegen Abtreibungen und die Pille und machen mit religiösem Eifer gegen alles mobil, was fremd scheint. In der so genannten Tea Party versammelt sich der weiße Mob. Die Journalistin Eva C. Schweitzer hat die Bewegung untersucht. In ihrem Buch »Tea Party. Die weiße Wut. Was Amerikas Rechte so gefährlich macht« durchleuchtet sie die Bewegung.