Jahr: 2013

Der lange Weg nach Westen

Kaum ein Autor trifft den Ton des ost-west-deutschen Dialogs besser als Ingo Schulze. In seinem Roman »Adam und Evelyn« rückt er die Flucht aus der DDR in die Nähe einer Vertreibung aus dem Paradies und macht deutlich, wie es heute um die deutsch-deutschen Verhältnisse steht.

Fleisch ist mein Gemüse

Es gibt so manch unkommentierten Missstand in diesem Land, aber wehe man nimmt dem Deutschen sein tägliches Schnitzel. Dann droht der Untergang der freiheitlichen Republik und so mancher sieht am Horizont schon die apokalyptischen Vorboten der Diktatur in den Himmel aufsteigen. Ein Kommentar zum Veggie-Day.

Jean Paul – Erfolgsautor, Biertrinker, Vergessener

»Formuliermonstrum, Idyllen- und Formatsprenger, Weltschmerzpfleger, Kosmosträumer, Dichter, Denker, Geist« – mit diesen Worten beginnt Ulrich Holbein das Kapitel zu Jean Paul in seinem 2008 erschienenen »Narratorium«. Diese Worte umschreiben aufs Trefflichste einen der großen Unbekannten der deutschen Literatur, der vor 250 Jahren in Wunsiedel das Licht der Welt erblickte.

»Feminismus, fuck yeah!«

Eine Raute, ein Wort und fertig war der Hashtag, der Anne Wizorek über Nacht berühmt machte. #aufschrei motivierte innerhalb von wenigen Stunden tausende Frauen, in Tweets von ihre Erlebnisse mit dem alltäglichen Sexismus zu berichten. Sie haben eine längst überfällige Debatte losgetreten.

Entbehrungsreich, brutal und kriegerisch

Ein Universalgelehrter ist der amerikanische Evolutionsbiologe Jared Diamond zweifelsohne. Nach seinen umwerfenden Studien über die Schicksale menschlicher Gesellschaften und die Gründe ihres Sterbens oder Überlebens legt er mit »Vermächtnis« eine Art Resümee seiner anthropologischen Studien vor, in dem er erklärt, was wir von den traditionellen Gesellschaften lernen können.

Flüchtlinge in Deutschland zwischen Isolation und Rassismus

Die Kunst- und Kommunikationsdesignerin Paula Bulling hat mit ihrem Comicdebüt »Im Land der Frühaufsteher« die grafische Blaupause für eine Beschreibung der deutschen Asylverhältnisse geliefert. Der Comic ist das Ergebnis ihrer Recherche in verschiedenen Asylbewerberheimen in Sachsen Anhalt und erzählt eindrucksvoll von den Erfahrungen der Isolation, Tristesse, Rassismus und Ausgrenzung ihrer Bewohner.