Jahr: 2013

Weiblich, sinnlich, selbstbewusst

Die »Fräulein«-Fotografien von Ellen von Unwerth erinnern an die Ästhetik Helmut Newtons. Allerdings nimmt seine Schülerin den starken Persönlichkeiten auf ihren Bildern die verordnete Strenge und gibt ihnen eine sinnliche Verspieltheit zurück. Claudia Schiffer, Nadja Auermann, Heidi Klum, Carla Bruni, Naomi Campbell, Eva Mendes, Kate Moss, Drew Barrymore, Dita Von Teese, Lindsay Lohan, Vanessa Paradies, Monica Bellucci, Christina Aguilera, Gwen Stefanie, Beoncé oder Britney Spears. Sie alle standen vor der Kamera einer deutschen Ausnahmefotografin, die sie für ihre sexy Inszenierungen verehren. Vor etwa zwanzig Jahren hat das deutsche Topmodel Ellen von Unwerth den Platz vor der Kamera mit dem hinter der Kamera getauscht. Seither beeindruckt sie durch ihre eindringlichen und starken Bilder aus einem femininen Reich der Träume, in dem sich das Pendel der Fantasie zwischen Mode und Fetisch hin und her bewegt. Ellen von Unwerth hat geschafft, wovon viele Träumen. Ihr ist der Aufstieg aus einem Kinderheim bis in die Spitze der Modewelt gelungen. Ihr adliger Name täuscht über eine Kindheitsgeschichte hinweg, die von dem frühen Verlust beider Eltern und einem Leben zwischen Waisenhäusern …

Höllenfahrt in Schwarz-Weiß

Kaum ein Mythos hat seine Faszination und düstere Anziehung bis heute so stark bewahrt, wie der des englischen Frauenmörders Jack the Ripper. In hunderten Büchern hat man versucht, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Alan Moores Comic »From Hell« sortiert die zahlreichen Dokumente und ordnet sie zu einer modernen und packenden Geschichte an.

Vom Zauberwürfel am Fuße der Klippen

Benjamin Stein setzt sich in seinem Roman »Die Leinwand« kongenial mit seiner eigenen Biografie auseinander. Entstanden ist ein Zauberwerk um Dichtung und Wahrheit, ein grandioses Kunstwerk literarischer Gattung. Einer der großen Romane der vergangenen Jahre, der unter dem englischen Titel »The Canvas« längst internationale Lorbeeren einfährt.

Dämonendämmerung

Der französische Comiczeichner David B. zeichnet die Geschichte seiner Familie aus der Perspektive eines Heranwachsenden, dessen Leben von der Epilepsie seines älteren Bruders überschattet wird. »Die heilige Krankheit« ist eine Perle in der europäischen Comiclandschaft.