Monate: Januar 2014

Die Macht von Israels säkularer Mittelklasse

Israels Bevölkerung hat am Dienstag ein neues Parlament gewählt. Ich sprach mit Marianne Zepp, der stellvertretenden Leiterin des Büros der Heinrich Böll Stiftung in Tel Aviv, über den Ausgang der Parlamentswahlen in Israel und die Friedensperspektiven im Nahen Osten. Beim Urnengang der Israelis am Dienstag hat das rechtsreligiöse Parteienbündnis Likud-Beitenu von Premierminister Benjamin Netanjahu erneut die meisten Stimmen erhalten. Zugleich musste es aber auch die größten Stimmverluste hinnehmen. Für alle Demoskopen überraschend hat der liberale TV-Moderator Jair Lapid mit seiner Zukunftspartei Jesch Atid die zweitmeisten Stimmen eingefahren. Der nationalkonservative IT-Millionär Naftali Bennett, der neue Hoffnungsträger der Ultrareligiösen, war hingegen nicht so erfolgreich wie erwartet. Seine nationalreligiöse Partei Habait Hayehudi belegte hinter der liberalen Arbeitspartei lediglich Rang vier. Frau Zepp, es besteht Uneinigkeit, wer aus diesen Wahlen als Sieger hervorgegangen ist. Wer ist ihrer Ansicht nach der große Sieger dieser Wahlen? Man kann davon ausgehen, das Jair Lapid mit dem überraschenden Erfolg seiner Partei als Sieger angesehen wird, denn mit diesem Ergebnis hat keiner gerechnet. Kann man aus dem Erfolg von Lapids liberaler Partei Jesch Atid schließen, …

»Erotik ist Leben, Pornographie der Tod«

Der Interviewband »Confessions. Eroticism in Media« setzt sich mit den neuen Bildern des Erotischen auseinander und stellt einige spannende Magazine vor. Sucht man nach einer Definition von Erotik, auf die sich die Macher dieser Magazine wohl alle einigen können, dann liegt diese in der Subjektivität – nicht der des Betrachters, sondern der zu Betrachtenden.

Alone | © Lies Thru a Lens  via flickr.com (CC-BY-2.0)

Eine Form des Liebens

Thomas Hitzlsperger hat sich nach dem Ende seiner Karriere als Fußballprofi zu seiner Homosexualität bekannt. Die Journalistin Carolin Emcke hatte schon vor zwei Jahren – ausgehend von der persönlichen Erfahrung – ein überaus intelligentes Buch über das Begehren geschrieben, das weder »gut« noch »schlecht« kennt, sondern einfach ist.

© Sony Pictures

Schmutzige Finger

Quentin Tarantino hat angekündigt, nach »Django Unchained« einen weiteren Western drehen zu wollen. Sein Sklaven-Revenge-Epos hat ein Millionenpublikum in die Kinos getrieben. Zwei Oscars und zwei Golden Globes hat Tarantinos erster Italo-Western gewonnen, weil er schonungslos und kongenial von der Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Sklaverei erzählt.  

Ausschnitt aus einer Uderzo-Zeichnung | Foto: Thomas Hummitzsch

Wer wird König von Angoulême?

Beim Internationalen Comicfestival in Angoulême werden alljährlich nicht nur die besten Comics der vergangenen Saison gekürt, sondern auch Comickünstler für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. Drei Wochen vor dem 41. Festival stehen die 25 Nominierten für den »Großen Preis der Stadt Angoulême« fest. Die Liste reicht von B wie Blain bis W wie Watterson.