Jahr: 2014

© Christian Geisnæs

Berlinale Bites: Sex aus dem Würfelbecher

Was ist über diesen Film schon alles geschrieben und gesagt worden. Vom Vorwurf der schlichten Pornographie bis hin zur grandiosen Verfilmung des allgegenwärtigen Sex-Hypes der Moderne – über Lars von Triers »Nymph( )maniac« streitet sich seit Wochen der Blätterwald. Auf der Berlinale war der erste Teil des Films erstmals in Deutschland zu sehen.

Die Dinge jenseits aller Politik und Gerechtigkeit

Im November 2013 stellte Assaf Gavron in Deutschland seinen neuen Roman »Auf fremdem Land« vor. Darin erzählt er von der illegalen Siedlung Ma’aleh Chermesch im Westjordanland, in der sich die Interessen jüdischer Siedler und arabischen Einwohner, die Sicherheitsinteressen Israels und die Staatlichkeitsansprüche der Palästinenser, weltliche Politik und biblische Heilsversprechen überlagern. Nachfolgend wird der Einführungstext von Maria Hummitzsch zur von ihr moderierten Lesung aus Gavrons neuem Roman publiziert.

Francois Duhamel © Tobis Film

Berlinale Bites: Ein spektakulärer Rahmen

Außerhalb des Wettbewerbs tummeln sich die Filme mit Staraufgebot und bildgewaltigen Erzählungen. Der Wettbewerb der Berlinale ist mit den Filmen »71«, »Jack«, »La voie de l’ennemie« und »Die geliebten Schwestern« bislang weniger glamourös gestartet, als das Rahmenprogramm. Der bislang einzige echte Hingucker war Wes Andersons Belle-Epoque-Märchen »Grand Budapest Hotel«.

Der König und sein Exil

Bill Watterson, der Zeichner der weltberühmten Comicstrips von »Calvin & Hobbes«, wurde beim 41. Internationalen Comicfestival in Angoulême für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Damit ist er auch zum Jurypräsidenten des nächsten Festivals ernannt worden. Die internationale Comicwelt fragt sich, ob der publikumsscheue Autor den Posten antreten wird.

»Come Prima« wird bestes Album

Beim 41. Internationalen Comicfestival in Angoulême triumphierten vor allem Autoren aus dem franko-belgischen Raum. Das Beste Album des Jahres stammt aus der Feder des Franzosen Alfred und erzählt sensibel von der Reise zweier Brüder in die gemeinsame Vergangenheit. Die großen Favoriten »Last Man« und »Saga« gingen leer aus.

Die Macht von Israels säkularer Mittelklasse

Israels Bevölkerung hat am Dienstag ein neues Parlament gewählt. Ich sprach mit Marianne Zepp, der stellvertretenden Leiterin des Büros der Heinrich Böll Stiftung in Tel Aviv, über den Ausgang der Parlamentswahlen in Israel und die Friedensperspektiven im Nahen Osten. Beim Urnengang der Israelis am Dienstag hat das rechtsreligiöse Parteienbündnis Likud-Beitenu von Premierminister Benjamin Netanjahu erneut die meisten Stimmen erhalten. Zugleich musste es aber auch die größten Stimmverluste hinnehmen. Für alle Demoskopen überraschend hat der liberale TV-Moderator Jair Lapid mit seiner Zukunftspartei Jesch Atid die zweitmeisten Stimmen eingefahren. Der nationalkonservative IT-Millionär Naftali Bennett, der neue Hoffnungsträger der Ultrareligiösen, war hingegen nicht so erfolgreich wie erwartet. Seine nationalreligiöse Partei Habait Hayehudi belegte hinter der liberalen Arbeitspartei lediglich Rang vier. Frau Zepp, es besteht Uneinigkeit, wer aus diesen Wahlen als Sieger hervorgegangen ist. Wer ist ihrer Ansicht nach der große Sieger dieser Wahlen? Man kann davon ausgehen, das Jair Lapid mit dem überraschenden Erfolg seiner Partei als Sieger angesehen wird, denn mit diesem Ergebnis hat keiner gerechnet. Kann man aus dem Erfolg von Lapids liberaler Partei Jesch Atid schließen, …