Jahr: 2015

Showdown im Tal der Könige

Die drei jungen Wilden der französischen Comicszene Bastien Vivès, Michaël Sanlaville und Yves Bigerel revolutionieren mit einer Franco-Manga-Serie den europäischen Comic und legen eine Abenteuergeschichte vor, die die Leser nicht mehr loslässt. In Frankreich gerade beim Comicfestival in Angoulême als beste Serie ausgezeichnet, geht »LASTMAN« nun in Deutschland an den Start.

Angoulême krönt vor allem Franzosen

Riad Sattoufs »Der Araber von morgen« ist der beste Comic des Jahres. Dies entschied die Jury unter Leitung des französischen Zeichners Gwen de Bonneval bei Europas größtem Comicfestival in Angoulême. Fast alle Preise gingen an französische Zeichner. Von den prämierten Künstlern kommen einzig der Amerikaner Chris Ware und der Chinese Zhang Leping nicht aus Frankreich.

Im Preisregen wird niemand nass

Der Japaner Katsuhiro Otomo ist bei Europas wichtigsten Comicfestival bereits mit dem Großen Preis von Angoulême ausgezeichnet worden. Damit steht fest, dass 2016 zum ersten mal ein Japaner als Präsident der Jury vorsteht. Die Konkurrenz um die weiteren Preise, die am Sonntag vergeben werden, ist gewaltig.

Angoulême ist Charlie

Das 42. Internationale Comicfestival in Angoulême ist so etwas wie das erste Familientreffen seit den Anschlägen auf »Charlie Hebdo«. Entsprechend präsent ist das Thema. Die Redaktion der Zeitschrift wurde mit einem Sonderpreis geehrt, ein Gedenkpreis für unterdrückte Zeichner wurde geschaffen. Zugleich läuft die Festivalroutine weiter. Mit dem Hauptpreis der Stadt wurde »Akira«-Zeichner Katsuhiro Otomo ausgezeichnet.

Zum Fraß vorgeworfen

Joe Sacco hat sich mit zahlreichen Krisenreportagen einen Ruf als Comicreporter erarbeitet. Zuletzt hat er mit seinem Weltkriegsleporello Geschichte erfahrbar gemacht. In seinem neuesten Werk verarbeitet er im Underground-Stil die moralischen Verfehlungen der Machtpolitik der USA. »BUMF Vol. 1. I buggered the Kaiser« ist DER Comic zum US-Folterbericht.

Faktenreiche Sprechblasen

Der Comicmarkt in Deutschland differenziert sich zunehmend aus. Neben den Serien und Fortsetzungsgeschichten, Crime- und Horrorcomics, SciFi-Sagas und Funny-Tales, Comicreportagen und »Graphic Novels« entsteht mit dem Sachcomic ein neues Genre an den Rändern der Neunten Kunst. Es ist der leichteren Vermittlung komplexer Sachverhalte gewidmet. Das geht jedoch nicht immer gut.

Die Wut im Untergrund

Frankreichs Gesellschaft scheint vereint wie nie. Die Solidarität unter dem Motto »Je suis Charlie! Je suis policier! Je suis musulman! Jes suis juif!« überdeckt die Angst vieler Franzosen vor dem Fremden. Während Michel Houellebecq in seinem Roman »Unterwerfung« mit dieser Angst spielt, gelingt Yannick Haenel mit »Die bleichen Füchse« ein treffendes Sittengemälde und revolutionärer Gegenentwurf.

Ein zeichnender Reporter

Joe Sacco reist seit Jahren in die Krisenherde der Welt, um als Comicjournalist vom Schicksal der Menschen zu berichten. Mit »Der Erste Weltkrieg. Die Schlacht an der Somme« hat er ein historisches Panorama vorgelegt, das die Materialschlacht sichtbar macht und zeigt, wie sich das Individuum in der Masse auflöst.

Die Karikatur lebt oder: Die Feder, das Schwert und der Tod

Nachdem bereits am Tag des schrecklichen Attentats auf die Redaktion des französischen Satiremagazins »Charlie Hebdo« zahlreiche grafische Reaktionen im Netz zu finden waren, haben auch am tag danach viele Kollegen und Freunde der ermordeten Karikaturisten und Zeichner die Ereignisse verarbeitet. Bilder des Widerstands, der Wut und der Trauer von Riad Sattouf, Lewis Trondheim, Joann Sfar, James, Penélope Bagieu, Benjamin Lacombe, Ptiluc, Stephen Collins, Marjane Satrapi, Alison Bechdel, Fábio Moon, Manuele Fior, Reinhard Kleist, Flix und Jens Harder sowie dem Zeichnerduo Ruppert & Mulot.

»Wir müssen unbedingt weiterlachen«

Bei dem schrecklichen Attentat auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« sind zwölf Menschen ums Leben gekommen, darunter die Spitze der politischen Satire in Frankreich. Ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit, auf den viele Autoren und Karikaturisten mit Erschrecken, Trauer und Trotz reagiert haben. 

»Ich habe heute all meine Freunde verloren«

Der Journalist Philippe Val hat das Satiremagazin »Charlie Hebdo« von 1992 bis 2009 geführt. Dem Radiosender France Inter gab er nach dem Angriff auf die Redaktion des Magazins, bei dem zwölf Menschen ums Leben kamen, ein bewegendes Interview. Darin erinnerte er an seine Freunde und ehemaligen Kollegen und rief die Menschen dazu auf, weiterzulachen und gemeinsam die Angst zu überwinden. Wir haben das Interview dokumentiert.