Nicht immer gelingt der Jury der Leipziger Buchmesse eine überzeugende Auswahl für den Sachbuchpreis. Mal ist es das eine oder andere Buch, das in der intellektuellen Qualität gegenüber den anderen abfällt. Mal ist es die bunte Auswahl an Allerlei, der Verzicht auf eine Botschaft durch die Auswahl der Bücher. Dabei ist der Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse eine der schönsten und besten Gelegenheiten, eine Schneise der Vernunft durch die Unvernunft der Zeiten zu schlagen. Hier können die Bücher nominiert werden, denen dies gelingt.
Weiterlesen
Neueste Artikel
Wenn schon Utopien, dann konkrete!
Die Geschichte hat kein Telos, sie hat keinen Plan, Geschichte geschieht. Dennoch oder erst recht schreibt Joachim Radkau über die Geschichte der Zukunft und die Möglichkeiten von Gegenwart und kommende Zeiten.
Weiterlesen
Adina Pintilie gewinnt mit »Touch Me Not« Goldenen Bären
Adina Pintilies dokumentarisch anmutende Ergründung von Körper und Intimität ist der Überraschungssieger der 69. Berlinale. Der erste Film aus Paraguay im Wettbewerb, Marcello Martinessis »Las Herederas« wird mit zwei Silbernen Bären ausgezeichnet.
Weiterlesen
Unsere Lieblingsfilme auf der 68. Berlinale im Überblick
Über 400 Filme werden auf der diesjährigen Berlinale gezeigt. In unserer Berichterstattung konzentrieren wir uns auf den Wettbewerb, in dem 24 Filme gezeigt werden und 19 um die Bären konkurrieren. Aber auch in den anderen Sektionen (Panorama, Forum, Generationen etc.) werden sehenswerte Filme gezeigt. Auch wir haben nur einen kleinen Ausschnitt unter die Lupe nehmen können. Mit drei bis sechs Filmen haben wir deutlich mehr Beiträge gesehen, als wir berichtet haben. Hier finden Sie unsere Auswahl der sehenswertesten Filme der 68. Berliner Filmfestspiele. Weiterlesen
Familienaufstellung im Großmarkt
Thomas Stuber überzeugt im Wettbewerb mit seinem formidabel besetzen Supermarkt-Epos »In den Gängen« und öffnet die Herzen der Zuschauer für die fleißigen Hände des Kapitalismus.
We are so fucked: Bodypolitics auf der 68. Berlinale
Am Ende wenden sich zwei Frauen aus Osteuropa dem brisanten Thema »Bodypolitics« zu. Die rumänische Regisseurin Adina Pintilie konfrontiert die Zuschauer mit einem verstörenden Forschungsprojekt, in dem alle Hüllen fallen, Małgorzata Szumowska macht einen jungen Schönling zum Ungeheuer und beobachtet vor dem Hintergrund von Polens national-religiöser Ideologie die Reaktionen.
Weiterlesen
Ed Sheeran Doku: Teamwork makes the dream work
Murray Cummings, ein Cousin von Weltstar Ed Sheeran, präsentiert den Sänger in seinem Dokumentarfilm als den »Songwriter« schlechthin und lässt die Zuschauer an der Entstehung seines letzten Albums »Divide« teilhaben.
Weiterlesen
Auf Rollen zurück ins Leben
Gus van Sant und Joaquin Phoenix erobern auf Rädern die Berlinale. Ihr hinreißender Film »Don’t worry, he won’t get far on foot« erzählt die Geschichte des Alkoholikers, Rollstuhlfahrers und Cartoonisten John Callahan.
Weiterlesen
Viel Mittelmaß, wenig Brillanz
Zur Halbzeit der 68. Berliner Filmfestspiele hat man den Eindruck, Festivaldirektor Dieter Kosslick will erneut beweisen, dass es ihm partout nicht gelingen mag, einen Wettbewerb mit ausreichend großen Filmen zu bestücken. Die Höhe- und Tiefpunkte der ersten fünf Festivaltage.
Weiterlesen
Utøya 22. Juli – Ungebremster Fall ins Bodenlose
Mit dem norwegischen Film »Utøya 22. Juli« von Erik Poppe war am Montag der bislang stärkste Beitrag im Wettbewerb zu sehen. Die junge Schauspielerin Andrea Berntzen trägt den Film über das Attentat auf das Jugendcamp der norwegischen Sozialdemokraten auf der Insel Utøya im Sommer 2011 in beeindruckender Manier auf ihren Schultern.
Weiterlesen
Der Schrifststeller Sergej Dowlatow – Arm, begabt und am Leben
Alexej German Jr. setzt das Leben des russischen Schriftstellers Sergei Donatowitsch Dowlatow beeindruckend in Szene. Sein Hauptdarsteller Milan Maric überzeugt als lakonischer Intellektueller auf ganzer Linie. Weiterlesen
Geliebte und Mutter
An den ersten Tagen der Berlinale wussten zwei ungleiche Frauenpaare zu beeindrucken. In Marcelo Martinessis Drama »Las Herederas« haben sich die in die Jahre gekommenen Freundinnen Chela und Chiquita auseinandergelebt, in Laura Bispuris Sardinien-Mutter-Drama »Figlia Mia« streiten sich zwei gegensätzliche Frauen um ein beeindruckendes junges Mädchen.
Weiterlesen
Die ReBELLion von Trash-Island
Wes Andersons Animationsfilm »Isle of Dogs« eröffnet die Berlinale. Nach »Der Fantastische Mr. Fox« ist dies bereits der zweite Stop-Motion-Film des amerikanischen Ausnahmeregisseurs, in dem er einmal mehr mit viel Liebe zum Detail ein faszinierendes Universum vor den Augen der Zuschauer entstehen lässt.
Weiterlesen
Ordnung entsteht durch Mitgliedschaft
Der niederländische Politikberater und Historiker Luuk van Middelaar hat eine Geschichte des vereinten Europa geschrieben. Sein voluminöses Buch handelt vom Europa der Staaten, der Behörden und der Bürger und eröffnet einen Blick ins Herz der Europäischen Union.
Weiterlesen
Schluss mit dem Schweigen
Rebecca Solnit beweist in ihren emanzipierten Texten, dass sie Lautstärke und Intelligenz zu verbinden vermag. Ihre Bücher »Wenn Männer mir die Welt erklären« und »Die Mutter aller Fragen« versammeln ihre feministischen Essays, mit »Wanderlust« erscheint demnächst eine Erkundung des Menschen in der Natur.
Weiterlesen