Neueste Artikel

Ein Schmelztiegel?

Amerika steht vor den Wahlen und das ist nicht nur wegen Corona eine besondere Situation. Eine Wiederwahl von Donald Trump scheint trotz oder vielleichtsogar gerade wegen seiner Infektion alles andere als ausgeschlossen. Dabei hat kein Präsident vor ihm mit Klientelpolitik, Beleidigungen und Lügen so stark zur Spaltung der amerikanischen Gesellschaft beigetragen. Wie tief der Riss durch Familien, Nachbarschaften und Communities geht, veranschaulicht der Bildband »Divided We Stand« der Schweizer Fotografen David Braschler und Monika Fischer.

Weiterlesen

Keine Haftung

Todd Haynes erzählt in seinem dokumentarischen Spielfilm »Vergiftete Wahrheit«, wie sich ein Industrieanwalt auf die Seite der kleinen Leute stellt und aufdeckt, dass der Großkonzern DuPont für die Vermarktung von Teflon über Leichen geht.

Weiterlesen

Der Grad des Glücks

Iris Wolff erzählt in ihrem bewegenden Roman »Die Unschärfe der Welt« die Geschichte einer Familie aus dem Banat und davon, wie eine Landschaft Menschen ein Gefühl tief ins Herz pflanzen kann. Der Roman ist die Entdeckung des Bücherherbst und gleich für drei große Literaturpreise nominiert.

Weiterlesen

Wood, Vibes und Wahnsinn

Umweltschutz und Internet – diese Themen haben mit den »Fridays For Future«-Protesten eine Heimat gefunden. Der Schweizer Comiczeichner Zep sowie die beiden deutschen Künstler Lukas Jüliger und Kathrin Klingner nähern sich diesen Themen auf sehr unterschiedliche Weise. Allzuviel Hoffnung schöpfen kann man aus ihren Geschichten allerdings nicht.

Weiterlesen

Papa Was A Rolling Zuckerwürfel

Der Münchener Comiczeichner Uli Oesterle erzählt in »Vatermilch« eine fulminante Münchhausen-Story aus den siebziger Jahren. Zuvor mit dem renommierten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet, ist nun der vielversprechende erste von vier geplanten Bänden erschienen.

Weiterlesen