Alle Artikel in: Fotografie

Erdbeeren in Folienkultur in der Nähe von Los Angeles, USA | © Henrik Spohler, Hatje Cantz Verlag

Das Ende der Natur

Der Hamburger Fotograf Henrik Spohler erkundet mit seinen Arbeiten die Grenzen unserer Zivilisation. Nach seinen Fotografien aus Rechenzentren und Hightechfabriken legt er nun Bilder der industrialisierten Agrarwirtschaft vor, die uns die Kälte des Kapitalismus zeigen.

Weiblich, sinnlich, selbstbewusst

Die »Fräulein«-Fotografien von Ellen von Unwerth erinnern an die Ästhetik Helmut Newtons. Allerdings nimmt seine Schülerin den starken Persönlichkeiten auf ihren Bildern die verordnete Strenge und gibt ihnen eine sinnliche Verspieltheit zurück. Claudia Schiffer, Nadja Auermann, Heidi Klum, Carla Bruni, Naomi Campbell, Eva Mendes, Kate Moss, Drew Barrymore, Dita Von Teese, Lindsay Lohan, Vanessa Paradies, Monica Bellucci, Christina Aguilera, Gwen Stefanie, Beoncé oder Britney Spears. Sie alle standen vor der Kamera einer deutschen Ausnahmefotografin, die sie für ihre sexy Inszenierungen verehren. Vor etwa zwanzig Jahren hat das deutsche Topmodel Ellen von Unwerth den Platz vor der Kamera mit dem hinter der Kamera getauscht. Seither beeindruckt sie durch ihre eindringlichen und starken Bilder aus einem femininen Reich der Träume, in dem sich das Pendel der Fantasie zwischen Mode und Fetisch hin und her bewegt. Ellen von Unwerth hat geschafft, wovon viele Träumen. Ihr ist der Aufstieg aus einem Kinderheim bis in die Spitze der Modewelt gelungen. Ihr adliger Name täuscht über eine Kindheitsgeschichte hinweg, die von dem frühen Verlust beider Eltern und einem Leben zwischen Waisenhäusern …

Dokumentar des Weltenwandels

Der deutsche Fotograf Andreas Gursky ist für seine großformatigen Raster-Aufnahmen bekannt. Wie angeordnet und aufgereiht wirken die abgelichteten Objekte auf seinen Bildern. Gursky führt uns mit der postmodernen Gesellschaft die Zeichen der Zeit vor Augen. Die Monografie seines Werks macht dies genealogisch nachvollziehbar.

Ein Mosaik der Natur in Schwarz-Weiß

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado ist jahrzehntelang durch die Welt gereist und hat neben den menschgemachten Abgründen die faszinierende Schönheit unseres Planeten mit seiner Kamera festgehalten. Am Ende obsiegte die Faszination an der Größe der Natur über die Erinnerung an die menschlichen Grausamkeiten. Der Bildband »Genesis« erzählt davon. So schön war Natur noch nie.

Zur Lage der Menschenrechte

Drei aktuelle Publikationen widmen sich in unprätentiöser Manier der Lage der Bürger- und Menschenrechte. Der aktuelle Grundrechte-Report nimmt die Lage in Deutschland in den Blick, das Jahrbuch von Amnesty International ist der weltweiten Lage der Menschenrechte gewidmet und der Katalog zum diesjährigen World-Press-Photo-Award liefert neben aufregenden Fotografien auch die teils bedrückenden Bilder zur Menschenrechtslage weltweit.

Des Wetters verheerende Folgen

Die Fotografen Mathias Braschler und Monika Fischer geben dem Klimawandel Identität und Gesichter. Sie haben insgesamt 16 Länder auf allen Kontinenten bereist, Menschen aufgesucht, die direkt vom Klimawandel betroffen sind, und bringen uns diese »Schicksale des Klimawandels« näher.

Pilgerreisen ohne Glauben

Die Starfotografin Annie Leibovitz hat Orte, die von Menschen und ihren Geschichten erzählen, in poetischen Bildern festgehalten. Ihr Bildband »PILGRIMAGE. Pilgerreisen zu Kultorten« ist eine Hommage an ihre verstorbene Lebensgefährtin Susan Sontag.

Aus der Dunkelheit ans Licht geholt

Seit zehn Jahren ist die Fotojournalistin Kate Brooks in der arabischen Welt unterwegs und dokumentiert den Alltag mit ihrer Kamera. In ihrem fotografischen Reisetagebuch »Im Licht der Dunkelheit« wirft sie ein Licht auf die Welt, die von den Folgen der Anschläge am 11. September 2001 am meisten betroffen ist.