Die sinnlichste Frau der Welt
250 Seiten Monica Bellucci – einen aufregenderen Bildband hat dieser Bücherherbst nicht zu bieten.
250 Seiten Monica Bellucci – einen aufregenderen Bildband hat dieser Bücherherbst nicht zu bieten.
Essen blüht als Kulturhauptstadt in selten romantischem Arbeiterglanz und mit der Stadt das Erbe des Bergbaus. Zwei Bildbände erinnern an eindrucksvolle Industriedenkmäler und feiern das Gründerpaar der deutschen Fotografie Bernd und Hilla Becher.
Die Dokumentation »Migropolis« des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Scheppe und seiner Studenten an der Universität für Architektur in Venedig zeigt, wie eine Stadt unter die Räder der Globalisierung gerät und zwischen Gentrifizierung, Massentourismus und Migration ihre Identität verliert.
Es war der gigantischste Fotoband, den jemals ein Verlag produziert hat. Vor zehn Jahren ist Helmut Newtons SUMO erschienen. 10.000 signierte Exemplare gab es für damals 1.000 D-Mark das Stück. Zu seiner Zeit ein Titan in jeglichem Sinn. Nun gibt es SUMO in einer handlicheren Ausgabe.
Schwarzafrika ist gemeinhin als Region der ethnischen Auseinandersetzungen und Bürgerkriege bekannt. Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat mehr als ein viertel Jahrhundert die Entwicklungen dieses Teilkontinents mit all ihren Erschütterungen und Ruhephasen begleitet. Der Bildband »Africa« dokumentiert seine Beobachtungen zwischen der Grausamkeit des Menschen und der Schönheit der Natur.
Als Auftragsarbeit lichtete die renommierte französische Fotografin Bettina Rheims das russische Modell Olga Rodionow ab. Das Ergebnis ist »The Book of Olga«, der exklusivste und sinnlichste Fotoband des Jahres.
Die Fotografien der französischen Künstlerin Bettina Rheims beherrschen das kaiserliche Postfuhramt in Berlin. »Can you find happiness?« lautet der Titel der Ausstellung mit Bildern rund um die weibliche Sexualität.