Friedensreich Hundertwasser - Historisches Bild

Vor zwanzig Jahren, am 19. Februar 2000, starb Friedensreich Hundertwasser an Bord des Kreuzfahrtschiffs Queen Elizabeth 2 in der Nähe von Brisbane. Seine Kunst findet bis heute begeisterte Anhänger, aber er entfachte auch Kontroversen. In seinen Ansichten war er kompromisslos.

Hundertwasser kam am 15. Dezember 1928 in Wien zur Welt. Ursprünglich hiess er Stowasser, wobei die slawische Vorsilbe Sto die Zahl Hundert bedeutet. Seie Jugend stand in Zeichen des Nationalsozialismus. Mit sehr viel Glück überlebten seine Mutter und er die Zeit des Nationalsozialismus.

Hundertwasser war hauptsächlich Maler und Architekt. Er war ein Gegner gerader Linien und rechter Winkel. Künstlerisch wurde Hundertwasser international stark beachtet und konnte zahlreiche Erfolge verbuchen. Er reiste viel und lebte zeitweilig in Frankreich, Japan und in den USA. Politisch war er aber eher ein Sonderling. Er polemisierte heftig gegen den EU-Beitritt von 1988. Schon vorher hatte er sich über die Umgestaltung der österreichischen KFZ-Kennzeichen echauffiert.

Trotz einiger Absonderlichkeiten ist Hundertwasser einer der bedeutendsten und kreativsten bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Foto entstand 1997 und zeigt Hundertwasser vor einem Modell für ein Freizeit- und Wohngebiet für das österreichische Blumau anlässlich einer internationalen Briefmarkenausstellung in Köln. (Foto: Keystone/EPA/DPA/Hartmut Reeh)
Vor zwanzig Jahren, am 19. Februar 2000, starb Friedensreich Hundertwasser an Bord des Kreuzfahrtschiffs Queen Elizabeth 2 in der Nähe von Brisbane. Seine Kunst findet bis heute begeisterte Anhänger, aber er entfachte auch Kontroversen. In seinen Ansichten war er kompromisslos.

Hundertwasser kam am 15. Dezember 1928 in Wien zur Welt. Ursprünglich hiess er Stowasser, wobei die slawische Vorsilbe Sto die Zahl Hundert bedeutet. Seie Jugend stand in Zeichen des Nationalsozialismus. Mit sehr viel Glück überlebten seine Mutter und er die Zeit des Nationalsozialismus.

Hundertwasser war hauptsächlich Maler und Architekt. Er war ein Gegner gerader Linien und rechter Winkel. Künstlerisch wurde Hundertwasser international stark beachtet und konnte zahlreiche Erfolge verbuchen. Er reiste viel und lebte zeitweilig in Frankreich, Japan und in den USA. Politisch war er aber eher ein Sonderling. Er polemisierte heftig gegen den EU-Beitritt von 1988. Schon vorher hatte er sich über die Umgestaltung der österreichischen KFZ-Kennzeichen echauffiert.

Trotz einiger Absonderlichkeiten ist Hundertwasser einer der bedeutendsten und kreativsten bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Foto entstand 1997 und zeigt Hundertwasser vor einem Modell für ein Freizeit- und Wohngebiet für das österreichische Blumau anlässlich einer internationalen Briefmarkenausstellung in Köln. (Foto: Keystone/EPA/DPA/Hartmut Reeh)