Autor: Christian Koellerer

Iwan Bunin: Der Sonnenstich. Erzählungen

Reclam UB (Amazon Partnerlink) Dieser kleine Erzählungsband ist meine erste Bekanntschaft mit dem oft als Prosakünstler ersten Ranges gelobten Autor. Dass Bunin in der klassischen russischen (und damit europäischen) Erzähltradition steht, ist offensichtlich. Seine von der literarischen Moderne unberührten Texte sind bis ins Detail durchkomponiert. Man wird teilweise an Thomas Mann erinnert und es ist…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (12): Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Eine ausgesprochen lobenswerte Rolle als Klassiker-Verlag spielt die WBG. Einerseits bringt sie regelmäßig günstige Lizenzausgaben von wichtigen Werkausgaben. Aktuell sind die für das erste Halbjahr angekündigten Editionen von Fontane (10 Leinenbände für 89.- Euro) sowie eine Gesamtausgabe der Romane und Erzählungen von Achim von Arnim (3 Bände für 30 Euro) zu nennen. Andererseits verlegt die…
Weiterlesen

Schiller über Wallenstein

Brief an Wilhelm von Humboldt vom 21. März 1796: Was ich im letzten Aufsatz über den Realism gesagt, ist vom Wallenstein in höchstem Grade wahr. Er hat nichts Edles, er erscheint in keinem einzelnen LebensAkt groß, er hat wenig Würde und dergleichen, ich hoffe aber nichts destoweniger auf rein realistischem Wege einen dramatisch großen Charakter…
Weiterlesen

Tschechow: Die Möwe

Akademietheater am 7.2.02 Regie: Luc Bondy Irina Nikolajewna Arkadina: Jutta Lampe Konstantin Gawrilowitsch Trepljow: August Diehl Pjotr Nikolajewitsch Sorin: Martin Schwab Boris Alekajewitsch Trigorin: Gert Voss Jewgeni Sergejewitsch Dorn: Ignaz Kircher Es war nicht einfach, für diese notorisch ausverkaufte Inszenierung eine Karte zu bekommen, aber die Mühen wurden belohnt. Wie die Besetzungsliste bereits andeutet, wurde…
Weiterlesen

Zyklus Alban Berg Quartett: 2. Konzert

Mozart: Streichquartett D-Dur K 575 Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 fis-moll op. 108 Janácek: Streichquartett Nr. 2 Wiener Konzerthaus 27.1. Durchsichtig Mozart, energisch-energiegeladen Schostakowitsch, brillant ausgewogen Janácek, so läßt sich kurz zusammengefasst das Konzert beschreiben. Die Zusammenstellung führte wieder einmal die ungeheure Spannweite der Ausdrucksmöglichkeiten dieses Ensembles vor Augen

Thomas Nagel: Das letzte Wort

Der New Yorker Philosoph nimmt in diesem kleinen Buch dezidiert Stellung zu den „culture war“, denn er läßt keinen Zweifel daran, dass die Prinzipien der Vernunft im Erkenntnisprozess immer das letzte Wort haben müssen. Dabei greift er einerseits klassische Argumente gegen den Relativismus auf (siehe Zitat), andererseits argumentiert Nagel intrinsisch, indem er zu zeigen versucht,…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Baltasar Gracián: Das Kritikon (Amann bzw. Fischer TB; übersetzt und hrsg. von Hartmut Köhler) Raoul Schrott: Gilgamesh (WBG bzw. Fischer TB; heftig kritisierte Nachdichtung des Epos)

S. Fischer neu

Leider nicht das Programm, sondern nur die Verlagsseiten im Web [Buchmarkt via Internetarchiv].

Pankaj Mishra: The Afghan Tragedy

The New York Review of Books 1/2002 In einer sogar für NYRB ungewöhnlichen Länge (ca. 8 500 Wörter) beschreibt* der Autor die aktuelle Lage in Afghanistan. Historische Erläuterungen kommen ebensowenig zu kurz, wie die Biographie Osama bin Ladens. Wer sich über Afghanistan informieren will, ist mit diesem Aufsatz sehr gut beraten. * Der Artikel ist…
Weiterlesen

Neuerscheinung: Steven Weinberg

Ein neues Buch dieses Physikers darf nicht unnotiert vorübergehen: Facing Up. Science and Its Cultural Adversaries (Amazon Partnerlink) Diese argumentative Unterstützung gegen die Feinde der Wissenschaft ist naturgemäß sehr willkommen, führt doch mangelndes naturwissenschaftliches Verständnis stets zu hartnäckig perpetuierten Zerrbildern in anderen Fächern.