Autor: Christian Koellerer

Donald R. Kelley: Eclecticism and the History of Ideas

Journal of the History of Ideas 4/2001 Eklektizismus hat heute einen pejorativen Beigeschmack. Das ändert sich, wenn man eine geistesgeschichtliche Perspektive wählt, denn dann steht man vor einem vergleichsweise progressiven Phänomen. Seit der Antike wurde dieser Begriff als Gegenpol zu Schulmeinungen gebraucht. Statt sich den Theorien einer philosophischen Schule zu verschreiben, zog es der Eklektizist…
Weiterlesen

Adolf Freiherr von Knigge

Heute nur noch wenig gelesen und fälschlicherweise als Autor eines „Benimmbuchs“ abqualifiziert, war Knigge doch einer der wichtigeren deutschen Schriftsteller der Aufklärung. Die im Fackelträger-Verlag erschienene Werkausgabe wird derzeit bei Frölich&Kaufmann für 99 Euro verramscht. Es handelt sich um zehn von Wolfgang Fenner herausgegebene, wohlgestaltete Bände, jeweils mit einem knappen Kommentar.

V.S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses

Roman, dtv bzw. List TB (Amazon Partnerlink) Mein erstes Buch von Naipaul, aber sicher nicht mein letztes. Nach den klassischen Kriterien für einen realistischen Roman ist das Werk gelungen: Scharf gezeichnete Figuren in einer lebendigen Umwelt. Der Ich-Erzähler übernimmt ein Geschäft in einer großen Stadt in Ost-Afrika und wird Zeuge des Auf und Ab der…
Weiterlesen

Journal of the History of Ideas 4/2001

Wie immer eine spannende Ausgabe: T.N. Rudavsky über Galileo and Spinoza, Jan C. Westerhoff über Baroque Pansemioticism, John Q. Yolton über Lockes’s Man und Mark Jurdjevic über The Florentine Republican Movement u.a. Homepage JHI

Gramophone auf dem Weg zum Mainstream

Im Editorial der März-Ausgabe ist folgendes zu lesen, nachdem ein neues Design ab der nächsten Ausgabe angekündigt wurde: Underlying our approach has been the acceptance that classical music is increasingly having to compete with other formas of music but also that a growing number of people have very broad musical sympathies. While our commitment to…
Weiterlesen

Thomas-Bernhard-Forschung

Oliver Jahraus bespricht auf IASL zwei neue Bücher über den Autor, wovon sich eines ausführlich mit seinem Nachlass beschäftigt.

The Reader’s Companion to World Literature

Signet Classics Paperback (Amazon Partnerlink) Ein 800-Seiten-Lexikon über die Weltliteratur für gut 18 Euro, da kann man nur wenig falsch machen. Habe es gerade bestellt und werde darüber berichten.

Günter Grass: Im Krebsgang

Endlich wieder ein lesbarer Grass! Nach dem verunglückten „Mein Jahrhundert“ und dem nicht nur formal problematischen „Ein weites Feld“ findet Grass wieder zu seinem alten Erzähltalent zurück. Durch zahlreiche Anspielungen nimmt er auf die Danziger Trilogie Bezug. Uneingeschränkte Lesefreude will trotzdem nicht aufkommen. Zwar konnte Grass eine Reihe der literarischen Probleme lösen, die durch den…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (14): Stroemfeld

Ein Verlag, der in den letzten Jahren das deutschsprachige Editionswesen maßgeblich prägte. Die Faksimile-Ausgabe der Werke Franz Kafkas beispielsweise ist immer noch der Anlass für heftige Debatten. Eine Übersicht der von Stroemfeld veranstalteten Edition ist online zu finden.

Klassiker-Verlage (13): Carl Hanser

Die auch von mir sehr geschätzte Münchner Goethe-Ausgabe zeigt, was Hanser beim Verlegen von Klassikern zu leisten vermag. Die unübliche chronologische Anordnung der Werke hat sich sehr bewährt, der Kommentar ist erstklassig, da er sachlich informiert und keiner germanistischen „Schule“ anhängt. Auch die zahlreichen anderen Editionen brauchen sich nicht zu verstecken, jüngeren Bücherkäufern durch die…
Weiterlesen