Autor: Christian Koellerer

Pankaj Mishra: The Afghan Tragedy

The New York Review of Books 1/2002 In einer sogar für NYRB ungewöhnlichen Länge (ca. 8 500 Wörter) beschreibt* der Autor die aktuelle Lage in Afghanistan. Historische Erläuterungen kommen ebensowenig zu kurz, wie die Biographie Osama bin Ladens. Wer sich über Afghanistan informieren will, ist mit diesem Aufsatz sehr gut beraten. * Der Artikel ist…
Weiterlesen

Neuerscheinung: Steven Weinberg

Ein neues Buch dieses Physikers darf nicht unnotiert vorübergehen: Facing Up. Science and Its Cultural Adversaries (Amazon Partnerlink) Diese argumentative Unterstützung gegen die Feinde der Wissenschaft ist naturgemäß sehr willkommen, führt doch mangelndes naturwissenschaftliches Verständnis stets zu hartnäckig perpetuierten Zerrbildern in anderen Fächern.

Rolf Toman (Hrsg.): Wien. Kunst und Architektur

Könemann (Amazon Partnerlink) Wirklich schade, dass der Könemann Verlag Konkurs anmelden musste, denn so schwergewichtige Kunstbände zu einem überschaubaren Preis bekommt man sonst nur selten. Der Band präsentiert die Architektur- und Kunstgeschichte der Stadt in sich abwechselnden Kapiteln, das Niveau der Texte ist durchaus ansprechend. Ab und zu schleichen sich Fehler ein, so wird die…
Weiterlesen

Schiller über Gegenwartsliteratur und Homer

Brief an Wilhelm von Humboldt am 25. Dezember 1795: Um endlich auch die Erfahrung zu befragen, so werden Sie mir eingestehen, daß kein griechisches Trauerspiel dem Gehalt nach sich mit demjenigen messen kann, was in dieser Rücksicht von Neuern geleistet werden kann. Eine gewisse Armuth und Leerheit wird man immer daran zu tadeln finden, wenigstens…
Weiterlesen

Beethoven: 4 Klaviersonaten (Nr. 17, 21, 25, 26)

Maurizio Pollini (1989) DG 427 642-2 Brillant und atemberaubend!

Bibliothek: Neuzugänge

Christopher Marlowe: Der Jude von Malta (Burgtheater Wien; Programmheft mit Text; Übersetzung Elfriede Jelinek und Karin Rausch) Hartmut Lange: Die Selbstverbrennung (detebe; modern antiquarisch erworben)

Thomas Nagel über den Subjektivismus

Die These „Alles ist subjektiv“ muß unsinnig sein, denn sie müßte ihrerseits entweder subjektiv oder objektiv sein. Objektiv kann sie aber nicht sein, denn sonst wäre sie im Falle der Wahrheit falsch. Subjektiv kann sie auch nicht sein, denn sonst würde sie keine objektive Behauptung ausschließen, unter anderem auch nicht die Behauptung, daß sie selbst…
Weiterlesen

Christopher Marlowe: Der Jude von Malta

Burgtheater 23.1.02 Regie: Peter Zadek Gert Voss, Paulus Manker, Mareike Sedl, Ignaz Kircher uva. Rückblickend drängt sich hartnäckig das Wort harmlos auf, wenn man ein treffendes Adjektiv für die Inszenierung sucht. Zadek legte eine routinierte Regiearbeit ohne Überraschungen vor. Schauspielerisch gab es kaum etwas auszusetzen. Das Drama vom Rachefeldzug des reichen Juden hat naturgemäß antisemitische…
Weiterlesen

W.G. Sebald

So ungern ich einen Link auf das postmoderne Modeblättchen Literaturkritik.de setze, dieser Nachruf von Franz Loquai rechtfertigt eine Ausnahme von der Regel.

Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentlemen

Übersetzer: Michael Walter Höchste Zeit war es, den Roman zum zweiten Mal zu lesen, erstmals in der zurecht gelobten Übersetzung von Michael Walter. Ursprünglich wollte ich nur zwei, drei der neun Bücher lesen, schaffte es aber beim besten Willen nicht, vor dem Ende aufzuhören. Die Souveränität, mit der Sterne über seine erzähltechnischen Mittel verfügt ist…
Weiterlesen