Autor: Christian Koellerer

Bücherfrühling 2002 (8) : Rowohlt

Schon der Begleitbrief ist abschreckend: Es gibt neue Verlags-Logos, es gibt ein vollkommen neues Vorschaukonzept. Betrachten Sie beides als Teil einer groß angelegten Offensive – für eine neue Übersichtlichkeit bei Rowohlt. Das neue Programm ist in der Tat übersichtlich, ein überschaubarer Einheitsbrei an Büchern im neuen verschwommenen Einheitsdesign der Buchgestaltung. Nur wenige Titel ragen hervor,…
Weiterlesen

Reise nach Kandahar

Filmcasino am 19.1. Regie: Moshen Makhmalbaf Das Bedürfnis der Menschen zu verstehen, was in Afghanistan passiert, scheint groß zu sein. Anders läßt sich der große Andrang selbst zur Spätvorstellung nicht erklären. Der Film bietet nicht viel Neues, man weiß bereits, dass Frauenrechte inexistent sind, das Land vermint ist und manche Aspekte der afghanischen Kultur archaisch…
Weiterlesen

John G. Dunne: The Hardest War

The New York Review of Books 20/2001 Es gibt verschiedene publizistische Wege, sich kritisch mit dem Kriegsgeschehen in Afghanistan auseinanderzusetzen. Die NYRB bringt einen Artikel*, der den Leser detailliert mit Kriegsgrausamkeiten konfrontiert, allerdings mit den wenig ins historische Bewusstsein gedrungenen Schlachten im Pazifik während des 2. Weltkriegs. Es wird ausgiebig aus Memoiren von Soldaten zitiert,…
Weiterlesen

Italienische Reisen

Österreichische Gemäldegalerie im Belvedere Die Wiener Kunstsammlungen sind meist in architektonisch ansprechenden Ambiente zu sehen, so auch die Österreichische Gemäldegalerie im Oberen Belvedere, erbaut von Lukas von Hildebrand 1721-23, und eine der schönsten Barockanlagen ihrer Art. Die Ausstellung versammelt italienische Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler, die zwischen 1770 – 1830 entstanden sind. Die Anordnung der…
Weiterlesen

Literarische Welt

So ungenießbar „Die Welt“ als Zeitung ist, die wöchentliche Literaturbeilage erweist sich als zuverlässiger Begleiter durch die Höhen und Tiefen des Literaturbetriebs. So verreisst Ulrich Weinzierl den neuen Roman von Peter Handke – „Von Botho Strauß zu Peter Handke ist’s nur ein Gedankensprung, nicht weiter als vom anschwellenden zum geschwollenen Bocksgesang“ -, portraitiert Wieland Freund…
Weiterlesen

Klassiker-Verlage (11): Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar

Der Verlag mit dem eigenartigen Namen zeichnet sich auf dem Gebiet der Klassiker-Edition vor allem mit der großen Schiller „Nationalausgabe“ aus. Wichtig auch die Ausgabe mit Goethes „Amtlichen Schriften“, von der Neuauflage der Sophienausgabe gar nicht zu reden. Viel Martin Luther bietet die derzeit für 3542 Euro erhältliche Sonderedition der Weimarer Ausgabe (120 Bände). Alles…
Weiterlesen

Schiller über Karl Philipp Moritz

Brief an Charlotte von Lengefeld vom 3. Januar 1789 Sie wollten wißen, ob Moritz sich überhaupt für seinen Anton Reiser gehalten lassen will? Aus der Art, wie der davon spricht, sollte ichs fast glauben, und überhaupt ist er der Mensch nicht, der in solchen Dingen an sich hält. Es ist Philosoph und Weltbürger, dem es…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (7) : Insel Verlag

Bemerkenswert ist die Büchner-Werkausgabe im Insel Taschenbuch Verlag, beruht sie doch auf den beiden, ein vielfaches kostenden Bände des Deutschen Klassiker Verlags. Man kann sich nur wünschen, dass in Zukunft mehr „DKV-Taschenbücher“ bei Insel erscheinen. Leider gibt es sonst bei den Taschenbüchern nichts Bemerkenswertes mehr. Thomas Brasch: Shakespeare-Übersetzungen (Insel, 4/2002; 30.- Euro) Rose Unterberger: Die…
Weiterlesen

Goethe über Bibliotheken und Bibliothekare

(Aus: Winckelmann und sein Jahrhundert) Ein Bücherkenner ist überall willkommen und er war es in jener Zeit noch mehr, als die Lust merkwürdige und rare Bücher zu sammeln lebendiger, das bibliothekarische Geschäft noch mehr in sich selbst beschränkt war. Eine große deutsche Bibliothek sah einer römischen ähnlich. Sie konnten mit einander im Besitz der Bücher…
Weiterlesen

Briefwechsel Jacob und Wilhelm Grimm

Rezension bei IASL Rölleke, Heinz (Hg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Teil 1: Text. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2001. (Rezensiert von Rüdiger Nutt-Kofoth).