Autor: Christian Koellerer

Bibliothek: Neuzugänge

Klaus Wagenbach: Franz Kafka (rororo Monographien, teilweise eine Neufassung; gerade erschienen) Wespennest Nr. 125: Ernst Jandl (Wespennest; auf den ersten Blick schön gemachte Jandl-Hommage)

Klaus Wagenbach: Franz Kafka

rororo Monographie (Amazon Partnerlink) Zwar kann ich mich an die alte Version dieser Monographie nur noch teilweise erinnern, allerdings scheint die Neufassung sehr stark auf der ursprünglichen Version zu beruhen. Selbstverständlich wurde sie an das neue Design der Reihe angepasst. Von der Qualität her gehört Wagenbachs kleines Kafka-Buch sicher zu den besseren Monographien und eignet…
Weiterlesen

Don Bates: Machina Ex Deo

„William Harvey and the Meaning of Instrument“ (Journal of the History of Ideas 4/2000) Die Wissenschaftsgeschichtsschreibung hat längst zu Tage gefördert, dass eine Reihe wissenschaftlicher Glanzleistungen auf „dubiose“ Motive zurückgehen, etwa wenn Kopernikus das heliozentrische Weltbild auch damit rechtfertigte, dass die Sonne im Universum eine ähnliche Rolle spiele als Platons Idee des Guten im Reich…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (6) : Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Die Suhrkamp Taschenbücher lassen naturgemäß den 75. Geburtstag Martin Walsers am 24. März ebensowenig wie den 125. Geburtstag Hermann Hesses vorübergehen, ohne eine Reihe von Sonderausgaben „in besonderer“ Ausstattung zu veröffentlichen. Ebenfalls hübsch ein Buch Peter Sloterdijks: „Falls Europa erwacht“. Falls Europa wirklich erwacht, wird es jedenfalls keine Sloterdijk-Bücher mehr lesen … Dafür findet sich…
Weiterlesen

Schiller über die Gegenwartsliteratur

Brief an Wilhelm von Humboldt vom 17. Februar 1803: Es ist jetzt ein so kläglicher Zustand in der ganzen Poesie, der Deutschen und Ausländer, daß alle Liebe und aller Glaube dazu gehört, um noch an ein Weiterstreben zu denken, und auf eine bessere Zeit zu hoffen. Die Schlegel und Tiekische Schule erscheint immer hohler und…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (5) : Deutscher Klassiker Verlag, Suhrkamp

Der Deutsche Klassiker Verlag bringt seine komplette Bibliothek (177 Bände) als Paket heraus. Die Abnahme aller Bände kostet 15.800.- Euro. Man kann auch ein Jahresabonnement bestellen, dann erhält man jährlich 20 Bände für 980.- Euro. Allerdings kann man sich die Bände nicht aussuchen. Damit nicht genug: Für den Herbst ebenfalls angekündigt werden die beiden Briefbände…
Weiterlesen

Die Untiefen der “Wissenschaftssoziologie”

Bruno Latour gebührt die zweifelhafte Ehre, besonders dumme Dinge über die Naturwissenschaften geschrieben zu haben. Im Rahmen der Alan-Sokal-Debatte lieferte Latour dankbare Beispiele dieser speziellen Form geisteswissenschaftlicher Ignoranz. Auch sein neues Buch scheint eher eigenartige Thesen zu vertreten, was Jörg Lau in der „Zeit“ ohne Mühe nachweisen kann: Bescheidwisser in der Politik.

Bibliothek: Neuzugänge

Philip Roth: Der menschliche Makel. Roman (Hanser bzw. rororo; die Literaturkritik ist beinahe hysterisch ob der angeblichen Qualitäten des Romans) António Lobo Antunes: Reigen der Verdammten. Roman (dtv, Übersetzerin: Maralde Meyer-Minnemann bzw. btb) Heimito von Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie. Roman (dtv, 11. Auflage 2001) Lillian Herlands Hornstein (Editor): The Reader’s Companion to…
Weiterlesen

Bücherfrühling 2002 (4) : Otto Müller, Aufbau

Das Programm des Aufbau Verlags ist mehr deprimierend als inspirierend … Inge Morath: New York (Otto Müller Fotos aus fünf Jahrzehnten; 5/2002; 46 Euro) Anna Seghers: Aufstand der Fischer von St. Barbara (Aufbau Werkausgabe Band I/1.1; 4/2002; 22,50 Euro bzw. Aufbau TB) Gotthard Erler: Das Herz bleibt immer jung. Emilie Fontane. Eine Biographie (Aufbau 2/2002;…
Weiterlesen

Baltasar Gracián: Das Kritikon

Zwei lesenswerte Artikel über diese bemerkenswerte Ausgabe des Barockromans von Karl-Markus Gauß und Ralph Rainer Wuthenow in der „Zeit“. Siehe auch Perlentaucher.