Die Horen – Reprint
Das Erscheinen dieser Ausgabe ging völlig an mir vorbei, passt aber gut zu den beiden letzten Einträgen: Der Reprint ist bei Metzler in sieben Bänden erschienen und kostet ca. 290 Euro.
Das Erscheinen dieser Ausgabe ging völlig an mir vorbei, passt aber gut zu den beiden letzten Einträgen: Der Reprint ist bei Metzler in sieben Bänden erschienen und kostet ca. 290 Euro.
Brief an Friedrich Schiller vom 23. Dezember 1797: Sie werden hundertmal gehört haben, daß man nach Lesung eines guten Romans gewünscht hat, den Gegenstand auf dem Theater zu sehen, und wie viel schlechte Dramen sind daher entstanden! Eben so wollen die Menschen jede interessante Situation gleich in Kupfer gestochen sehen; damit nur ja ihrer Imagination…
Weiterlesen
Münchner Ausgabe Band 6.1 (Amazon Partnerlink) Wohl das bekannteste der unbekannten seiner Dramen. Im Vergleich zu peinlichen Stücken wie dem „Bürgergeneral“ hat seine geistige Auseinandersetzung mit der französischen Revolution mehr als 10 Jahre danach an Reife gewonnen. Das von Goethe als „dämonisch“ wahrgenommene Geschehen wird mit einem strengen Formwillen klassisch komponiert, wie das dichte Gewebe…
Weiterlesen
Das Lektüre-Weblog von Regina Dinter ist unbedingt eine Erwähnung wert, sind die guten doch sehr selten 🙂 Addendum Jan. 2010: Die aktuelle Adresse Der Kladde via alte Kladde bei Antville via Kladde bei Mynetcologne
Erwähnenswert unter den Januar-Neuerscheinungen sind zwei rororos, nämlich Elfriede Jelineks „Gier“ (9,90 Euro) sowie eine Neufassung der Kafka-Monographie durch Klaus Wagenbach (8,50 Euro).
Über Alexander von Humboldt Brief an Christian Gottfried Körner vom 6. August 1797: Ueber Alexandern habe ich noch kein rechtes Urtheil, ich fürchte aber, trotz aller seiner Talente und seiner rastlosen Thätigkeit wird er in seiner Wißenschaft nie etwas Großes leisten. Eine zu kleine unruhige Eitelkeit beseelt noch sein ganzes Wirken, ich kann ihm keinen…
Weiterlesen
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Diese empfehlenswerte Einführung gliedert sich in einen von Bichler verfassten Darstellungsteil, dem ein von Robert Rollinger verfasster Forschungsteil folgt. Im Mittelpunkt der ersten Hälfte werden die Historien nach verschiedenen systematischen Gesichtspunkten analysiert, etwa nach Raum und Zeit, kulturtheoretischen Gesichtspunkten oder anhand einzelner Herrscherfiguren. Der Forschungsteil bietet eine knappe Rezeptions- und Forschungsgeschichte von der…
Weiterlesen
Elfriede Jelinek wechselt anscheinend vom Rowohlt zum Berlin Verlag, eine Entscheidung, die angesichts der Ereignisse bei Rowohlt wenig überraschend sind. Elfriede Jelinek: In den Alpen. Drei Dramen (Berlin, 2/2002; 19 Euro) Liselotte Ungers: Über Architekten. Leben, Werk und Theorie (Berlin 3/2002, 36 Euro bzw. Dumont 2005) Anthony Grafton: Leon Battista Alberti (Berlin 2/2002; 25 Euro…
Weiterlesen
Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. Dezember 1789: Es ist mir gar lieb zu hören, daß auch Dir vor dem Universitäts Wesen ekelt; ich wollte es in meinen letzten Briefen an Dich nur nicht gerade heraussagen, daß mir diese Existenz, verbunden mit der ganzen Begleitung von fatalen Umständen, die von dem Profeßorleben unzertrenntlich sind,…
Weiterlesen
Die University of Pennsylvania Press legt(e) die klassische Biographie John Addington Symonds aus dem Jahr 1893 wieder auf. Knapp 1000 Seiten in zwei Bänden, wahlweise gebunden oder als (einbändiges) Paperback.
Letzte Kommentare