Die Bestenliste für Januar 2002
Auf den ersten beiden Plätzen Ferdinand Schmatz‘ „Portierisch“ (Haymon) und Chechovs „Humoresken und Satiren 1880-1892“, Band 2 (Diogenes). [Gesamtübersicht des Bestenlisten-Jahres 2001]
Auf den ersten beiden Plätzen Ferdinand Schmatz‘ „Portierisch“ (Haymon) und Chechovs „Humoresken und Satiren 1880-1892“, Band 2 (Diogenes). [Gesamtübersicht des Bestenlisten-Jahres 2001]
Dem Deutsche Taschenbuch Verlag kann man Verdienste auf diesem Feld nicht absprechen, auch wenn diese inzwischen mehr in der Vergangenheit angesiedelt sind. Eine eigene Reihe wie „dtv klassik“ gibt es längst nicht mehr, die „Bibliothek der Antike“ ist ebenfalls seit langem vergriffen. Im regulären Programm werden nach wie Klassiker verlegt, allerdings ohne große Überraschungen. In…
Weiterlesen
Buch VIII und IX Kröner Die letzten beiden Bücher des Werks sind die bekanntesten, beschreiben sie doch die Höhepunkte der Perserkriege und die Befreiung Ioniens. Der monomane Größenwahn des Xerxes‘, der die gesamte bekannte Welt erobern will und eine gigantische Kriegsmaschinerie ins Feld führt, wirkt beklemmend paradigmatisch für den weiteren Geschichtsverlauf bis ins 20. Jahrhundert…
Weiterlesen
Dieser bibliomanen Frage geht Jeannie Marshall in einem ausführlichen Artikel nach, der durchaus die Lektüre lohnt: „ ‚This late in history,‘ what shall we choose to read? Reading anxiety: A simple calculation shows that none of us has enough time left“
Hervorstechend diesmal* vor allem die Vielzahl von wohlfeilen Klassik-CDs. [Der Link führt datumsmäßig unabhängig zum jeweils aktuellen Heft.]
Schon vor Weihnachten verschicken die ersten Verlage ihre neuen Vorschauen, höchste Zeit also einen Nachfolger der Bücherherbst-Reihe ins Leben zu rufen. Die Auswahl ist naturgemäß wieder subjektiv und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Steidl zeigt eine neue Novelle von Günter Grass an, die im Februar unter dem Titel „Im Krebsgang“ erscheinen soll. Das Programm des…
Weiterlesen
The New York Review of Books 19/2001 Eine englische Neuübersetzung von Albert Camus „Die Pest“ ist der Anlass für diesen informativen Essay* über den Roman. Macht Lust auf eine baldige Zweitlektüre. * Befindet sich leider im kostenpflichtigen NYRB-Archiv
Murray Perahia Sony SK 89243 Wer die beiden Interpretationen durch Glenn Gould kennt und schätzt, der kann wohl mit den meisten anderen Aufnahmen der „Goldberg Variationen“ nur mehr wenig anfangen. Das entsprach bisher auch meiner Erfahrung, desto überraschender der außergewöhnliche Eindruck, den diese (bereits vielgelobte) CD hinterlassen hat. Perahia spielt unglaublich differenziert, nutzt alle Klangfarben…
Weiterlesen
Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ist die Lizenzausgabe (Hanser) der neuen „Moby Dick“ – Übersetzung bereits ausverkauft, offenbar ein unerwarteter „Bestseller“. Thomas von Aquin: Summa contra gentiles (4 Bände bzw. eine einbändige Ausgabe mit 2300 Seiten; Wissenschaftliche Buchgesellschaft; lobenswerte zweisprachige Neuausgabe, 1974) Rolf Schönberger: Thomas von Aquins „Summa contra gentiles“ (WBG; ein passender Kommentar zu obiger…
Weiterlesen
Limitierte Sonderausgaben und Aktionen Sonderausgaben (Jan. 2002) Arno Schmidt: Zettels Traum (Faksimile-Ausgabe im Taschenbuch-Überformat) Mein erstes Buch. Autoren erzählen vom Lesen (herausgegeben von Hans Jürgen Balmes) Jubiläumsaktion (Jan. 2002) Birgit Vanderbeke: Alberta empfängt ihren Liebhaber Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Dieter Forte: Das Haus…
Weiterlesen
Letzte Kommentare