Afghanistan
National Geographic hat eine vorzügliche Seite über das Land zusammengestellt.
National Geographic hat eine vorzügliche Seite über das Land zusammengestellt.
Wilfried Barner schrieb eine Studie über dieses lohnenswerte Thema, Vera Viehhoever die Rezension darüber.
Trio Fontenay / La Gaia Scienza Die beiden Klaviertrios, die zu den erstaunlichsten ihrer Art zählen, entstanden zwischen Oktober und Dezember 1827, einer der produktivsten Schaffensphasen des Komponisten. Er vollendete in diesen drei Monaten u.a. „Die Winterreise“ und schrieb seine vier Impromptus D 935. Die Stimmung dieser Werke war teilweise so düster und melancholisch, dass…
Weiterlesen
Belser Verlag (Amazon Partnerlink) Gombrich hatte mir schon zu Schulzeiten die Kunstgeschichte nahe gebracht, höchste Zeit also wieder einen Blick in sein Werk zu werfen. Sechs Millionen beträgt inzwischen die Auflage weltweit, was angesichts der durchschnittlichen Auflagenhöhe eines Kunstbuches sehr bemerkenswert ist. Die Lektüre der Kapitel über das 14. bis 16. Jahrhundert überzeugte mich erneut…
Weiterlesen
Offenbar legt der S. Fischer Verlag großen Wert auf seine Darstellung, die Verzögerung der Publikation sei durch technische Schwierigkeiten bedingt. So ist in einem Brief der Presseabteilung zu lesen: Aufgrund von technischen Schwierigkeiten wird sich der Start der GKFA auf das Frühjahr 2002 verschieben: Die Standards der SGML- und XML-gestützten Publikationen haben sich in den…
Weiterlesen
Je mehr Romane von Balzac ich lese, desto klarer wird mir, dass meine Vorbehalte immer größer werden. Vor allem, wenn er zu schreiben aufhört, und zu denken anfängt, ist es manchmal kaum auszuhalten. Beim vorliegenden Buch ist eine enthusiastisch-affirmative Darstellung des zeitgenössischen esoterischen Aberglaubens (Swedenborg, Mesmer) zu beklagen. Aber damit nicht genug, dieser Hokuspokus dient…
Weiterlesen
Buch III und IV Kröner Selten kommt es vor, dass ich während einer Lektüre die Ausgabe des Buches wechsle. Für die ersten beiden Bücher griff ich zur dtv-Ausgabe. Deren Übersetzung erscheint etwas frischer, allerdings entbehrt sie des Kommentars, weshalb ich mich letztendlich für die verstaubtere Kröner-Edition (Übersetzer: A. Horneffer) entschied. Der Kommentar entspricht leider nicht…
Weiterlesen
Eine erfrischende Polemik (Titel: Wenn Literatur zum Geschwätz verkommt) gegen zeitgenössische literarische Belanglosigkeiten & deren Lob durch Teile der Literaturkritik von Dorothea Dieckmann. Über Rainald Goetz schreibt sie beispielsweise sehr treffend: […] nachdem ein Provokateur dort vor Jahren ein Attentat auf seine eigene Stirn inszenierte; das Blut war echt, aber das Brett davor war festgeschraubt,…
Weiterlesen
Norbert Schneider: Hauptwerke europäischer Bildniskunst 1420-1670 (Taschen; schöner, monographischer Bildband) Wolfgang Trapp: Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung (Komet/Reclam; preisgünstige, gebundene Lizenzausgabe) Fono Forum (Hrsg.): Das Klassik Jahrbuch 2001. Die 1000 wichtigsten CDs (rororo; erste Ausgabe des neuen Jahrbuchs
Benedikt Erenz, einer der eloquentesten Liebhaber der Literatur des 18. Jahrhunderts, über Christian August Fischer (1771-1829). Anlass ist eine neue Biographie. Die Zeit 48/2001: So schrieb er dahin.
Letzte Kommentare