Wissenschaftsgeschichte der Germanistik
Holger Dainat rezensiert einen neuen Sammelband zum Thema, der 27 Germanisten porträtiert.
Holger Dainat rezensiert einen neuen Sammelband zum Thema, der 27 Germanisten porträtiert.
Nagib Machfus: Kairo-Trilogie (Zweitausendeins; wohlfeile, gebundene Lizenzausgabe bzw. Unions Verlag TB) Ursula Rautenberg; Dirk Wetzel: Buch (Niemeyer; facettenreiche kleine Monographie) Rolf Schneider: Leben in Wien (Hanser; kleine Hommage an Wien) Sigmund Freud: Studienausgabe (Fischer TB; zum Zeitpunkt dieses Eintrags nur noch bei 2001 semi-regulär erhältlich)
Heute brachte die Post „‚Die Welt ist meine Vorstellung‘. Eine Einführung in die Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann“. Vielleicht, weil ich die Ausgabe bereits komplett subskribierte, vielleicht auch, weil ich regelmäßig Presseinformationen erhalte. Der kleine Band geht detailliert auf die Editionsprinzipien ein: Im Rückblick auf die Literatur des 20. Jahrhunderts erscheint…
Weiterlesen
Der klassischste Klassiker-Verlag ist naturgemäß Reclam, der seit langer Zeit davon lebt, Schüler und Studenten mit Lektürestoff zu versorgen. Preiswert sind dort noch viele Klassiker zu haben, allerdings hat sich die Preispolitik im letzten Jahrzehnt zunehmend dahingehend verändert, dass umfangreichere Bücher innerhalb der Universal Bibliothek manchmal teurer als alternative Taschenbuch-Ausgaben anderer Verlage sind. Besonders hervorzuheben…
Weiterlesen
Wien Modern am 14.11. 2001 im Konzerthaus Arditti String Quartett Xenakis: Kottos (1977) Xanakis: Ergma (1994) Paul Usher: String Quartett (2000/01) Conlon Nancarrow: String Quartet No. 3 (1987) Xenakis: Ikhoor (1978) Xenakis: Tetras (1983) Ein Grund, warum ich vor eineinhalb Jahren nach Wien zog war musikalischer Natur. Die letzten Tage bestätigten diesen Aspekt eindrucksvoll: Am…
Weiterlesen
Theater in der Josefstadt am 16. November 2001 Michael Dangl, Peter Scholz, Franz Robert Wagner u.a. Regie: Michael Gampe Die Josefstadt macht gediegenes und deshalb manchmal langweiliges Theater. Von Langeweile konnte in diesem Fall jedoch nicht die Rede sein, dafür sorgten die in bekannter Manier geistreichen Dialoge Wildes. Ich bezweifle allerdings, ob eine Aneinanderreihung treffender…
Weiterlesen
Georg Jäger und seine Mitherausgeber haben den ersten Teilband der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“ publiziert. Lutz Hagestedt schrieb eine ausführliche Rezension darüber.
Büchergilde Gutenberg / C.H. Hanser bzw. SZ-Bibliothek (Amazon Partnerlinks) Auf Sebald wurde ich vor längerer Zeit – also vor der Luftkrieg-Debatte – durch ungewöhnlich positive angloamerikanische Rezensionen aufmerksam. Wie ich jetzt weiß, hat dieses Aufmerken der Literaturkritik durchaus literarische Gründe und hängt nicht damit zusammen, dass Sebald seit Jahrzehnten in England lebt. Das ungewöhnlichste an…
Weiterlesen
Mozart: Litaniae Lauretanae, KV 195 Schubert: Intende voci, D 963 Haydn: Missa in tempore belli Wiener Musikverein 11. November Wiener Hofmusikkapelle Solisten: Ruth Ziesak, Elisabeth von Magnus, Herbert Lippert, Christian Gerhaher Dirigent: Sir Neville Marriner Die Wiener Hofmusikkapelle setzt sich aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchores der Staatsoper sowie ausgewählten Sängerknaben zusammen. Exakt diese…
Weiterlesen
Die Association of American University Presses hat in den Programmen ihrer Mitglieder gestöbert und eine ausführliche Literaturliste für diejenigen zusammengestellt, denen CNN zur Erklärung des Weltgeschehens nicht genügt: AAUP Spotlight – „Books In The News“ Nov. 2001 via Internetarchiv
Letzte Kommentare